Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fliegen In Turbulenten Bedingungen; Der Schnellabstieg; Ohrenanlegen; B-Stall - GRADIENT BRIGHT 4 28 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung BRIGHT 4 Ver. 1.0
5.2

Fliegen in turbulenten Bedingungen

Beim Durchfliegen von Turbulenzen ist es ratsam, die Kappe durch einen leichten
Bremsleinenzug zu stabilisieren. Dieser beidseitige symmetrische Bremsleinenzug
verhindert Klapper und ermöglicht, feinere Rückmeldungen von der Kappe zu
bekommen. Die Bremsleinen sollten dabei so benutzt werden, dass die Kappe
immer über dem Piloten bleibt, bekannt als „aktives Fliegen".
Durch aktives Fliegen können viele Klapper vermieden oder zumindest verkleinert
werden.

5.3. Der Schnellabstieg

Es kann durchaus vorkommen, dass aufgrund der Wettersituation oder auch der
persönlichen Verfassung ein Flug schneller beendet werden soll. Bedenke dabei
immer, dass die Luftkräfte stärker sind als Du. Es ist fast immer sinnvoller, aus
dem Bereich starken Steigens herauszufliegen, als zu versuchen, in steigenden
Luftmassen mit irgendwelchen Schnellabstiegsverfahren Höhe zu vernichten.
Übe die Schnellabstiegsverfahren aber trotzdem (am besten im Rahmen eines
Sicherheitstrainings), um sie im Falle eines Falles zu beherrschen.
Die gebräuchlichsten Verfahren zum Schnellabstieg sind Ohrenanlegen, B-Stall
und Steilspirale.
5.3.1
Das Ohrenanlegen ist die einfachste Methode zum Erhöhen der
Sinkgeschwindigkeit. Abhängig davon, wie viel vom Flächenende Du einholst
werden 3 bis 6 m/s erreicht. Beim Ohrenanlegen kannst Du die Sink- und
Vorwärtsgeschwindigkeit durch Betätigung des Beschleunigers weiter erhöhen.
Die Richtungssteuerung kann durch Gewichtsverlagerung erfolgen.
Einleitung: Greife die äußersten A-Leinen so hoch wie möglich (die Bremsgriffe
sollten in der Hand bleiben, kontrolliere, ob Du die richtigen Leinen in der Hand
hast). Ziehe beide Leinen (also links und rechts je eine) gleichzeitig nach unten
und halte sie fest. Je nachdem, wie weit die Leinen nach unten gezogen werden
wird mehr oder weniger vom Flügelende deformiert.
Zum Erreichen höherer Sinkgeschwindigkeiten können auch auf jeder Seite die
zwei äußersten A-Leinen eingeholt werden.
Ausleitung: Der BRIGHT 4 öffnet selbstständig, sobald die Leinen losgelassen
werden. Die Öffnung kann durch einen oder mehrere einseitige kurze
Bremsleinenzüge (Pumpen) beschleunigt werden.
5.3.2
Der B-Stall ist eine sehr effektive Art des Schnellabstieges. Abhängig davon, wie
weit die B-Tragegurte herabgezogen werden lassen sich Sinkgeschwindigkeiten
zwischen 5 und 12 m/s erreichen.
Http:
www.gradient.cx

Ohrenanlegen

B-Stall

Mail:
gradient@gradient.cx
Version vom 17.12.2010
Tel+Fax: +420 257 21 63 19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bright 4 24Bright 4 26Bright 4 30

Inhaltsverzeichnis