Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mahlwerk; Heißwasser- Und Dampfzubereitung; Heißwasserausgabe; Dampfausgabe - Melitta CAFFEO 84 Bedienungsanleitung

Kaffeevollautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
10

Mahlwerk

Das Mahlwerk ist auf einen Durchschnittswert
voreingestellt, der für die meisten Kaffeetypen
geeignet ist. Wenn Sie möchten, können Sie
jedoch diese Einstellung mittels des ent-
sprechenden Hebels (17) unterhalb des
Bohnenbehälters ändern. Bitte verstellen Sie
den Mahlgrad nur bei laufender Mühle. Die
Mahlung wird feiner bei einer Verstellung des
Hebels nach links und gröber bei einer
Verstellung nach rechts, Abb. K.
Tipp: In der Regel wird Kaffee intensiver je
feiner er gemahlen wird. Um die Kaffeearomen
voll zu entfalten, empfehlen wir Ihnen immer
den feinsten Mahlgrad zu wählen.
Es kann leider auch bei den besten Kaffee-
sorten vorkommen, dass sich kleine Steine
unter den Bohnen befinden. Sollte ein Stein
in das Mahlwerk geraten, ist ein lautes Ge-
räusch zu hören. Schalten Sie die Maschine
dann unverzüglich aus, und entfernen Sie den
Stein. Hier gehen Sie folgendermaßen vor:
11
Heißwasser- und Dampfzubereitung
11.1 Heißwasserausgabe
Hinweis: Die Düse wird während der Dampf-/
Heißwasserausgabe stark erhitzt. Vermeiden
Sie deshalb Berührungen mit dem unteren Teil
des Milchaufschäumers, da Sie sich sonst
verbrennen können.
Ziehen Sie das Endstück mit dem Federquirl
aus dem Dampfrohr des Perfect Cappuccino,
Abb. Q. Drehen Sie den Funktionsregler auf
1 oder 2 Tassenbezug. Wenn die Maschine
Betriebstemperatur erreicht hat (die Tempe-
raturanzeige leuchtet), halten Sie das Dampf-
rohr (13) tief in ein Gefäß und öffnen Sie das
Dampf-/Heißwasserventil (16), Abb. M. Es
kann bis zu 150 ml heißes Wasser bezogen
werden. Bei Erreichung der gewünschten
Wassermenge kann das Ventil auch vorher
geschlossen werden. Sie müssen den Vorgang
wiederholen, wenn Sie mehr als 150 ml Wasser
beziehen möchten.
9
½ Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie
den Netzstecker.
½ Abb. E Verschließen Sie die Bohnenkammer
durch Drehen des Bohnenwahlschalters (3)
in die Mittelstellung.
½ Abb. H, I Drehen Sie den Behälter (2) auf
die Entnahme-Position und entnehmen Sie
ihn.
½ Abb. L Drehen Sie den Hebel zur Einstellung
des Mahlgrads (17) gegen den Uhrzeigersinn
über den gröbsten Mahlgrad hinweg bis
zum Anschlag.
½ Abb. L Entnehmen Sie nun den Mahlkegel
und entfernen Sie den Stein.
½ Bauen Sie anschließend das Mahlwerk in
umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
½ Beim Einsetzen des Mahlkegels müssen Sie
darauf achten, dass die Führungen richtig
verrastet sind.

11.2 Dampfausgabe

Drehen Sie den Funktionsregler (20) auf
Dampfbezug. Es erscheint die Abfrage im
Display „Dampf An?". Bestätigen Sie dies mit
der Start-Taste (22). Es erscheint „Dampf" im
Display. Die Maschine heizt ca. 30 Sek. auf
Dampftemperatur auf, dabei blinkt die Tempe-
raturanzeige. Ist die Temperatur erreicht,
leuchtet die Temperaturanzeige. Jetzt können
Sie ein Gefäß unter dem Milchaufschäumer
(14) positionieren und den Drehknopf (16)
öffnen. Der heiße Dampf treibt den Quirl des
Perfect Cappuccino an.
Wollen Sie den Dampf zum Erwärmen anderer
Flüssigkeiten nutzen, ohne dass diese auf-
geschäumt werden, entfernen Sie den Feder-
quirl, indem Sie das Endstück des Perfect
Cappuccino aus dem Dampfrohr (13) ziehen,
Abb. Q.
11
Heißwasser- und Dampfzubereitung
11.2 Dampfausgabe
Hinweis: Wenn Sie unmittelbar nach Dampf-
bezug einen Kaffee beziehen wollen, müssen
Sie aufgrund der Temperaturdifferenzen im
Heizsystem den Perfect Cappuccino durchspülen,
um den Restdampf aus dem System entweichen
zu lassen.
Positionieren Sie dazu ein geeignetes Gefäß
unter dem Milchaufschäumer (14) und stellen
Sie den Funktionsregler (20) auf 1 oder 2
Tassenbezug.
Öffnen Sie nun das Dampf-/Heißwasserventil
(16) bis Wasser austritt. Schließen Sie an-
schließend das Ventil (16) vollständig. Der
Vorgang dauert etwa 15 Sek.
11.3 Milch aufschäumen
Drehen Sie den Funktionsregler (20) auf
Dampfbezug. Es erscheint die Abfrage im
Display „Dampf An?". Bestätigen Sie dies mit
der Start-Taste (22). Es erscheint „Dampf" im
Display. Die Maschine heizt ca. 30 Sek. auf
Dampftemperatur auf, dabei blinkt die Tempe-
raturanzeige. Ist die Temperatur erreicht,
leuchtet die Temperaturanzeige.
Tipp: Lassen Sie vor dem Milchaufschäumen
das sich in den Zuleitungen befindende
Kondensat in ein Gefäß ab, indem Sie das
Dampf-/Heißwasserventil öffnen, bis Dampf
aus dem Perfect Cappuccino austritt.
Abb. N
Füllen Sie die Tasse oder das Gefäß bis max.
1/3 des Volumens, da beim Aufschäumen das
Volumen der Milch stark ansteigt. Wollen Sie
Milch in einem größeren Gefäß aufschäumen,
stellen Sie das Gefäß links neben die Abtropf-
schale und schwenken den Perfect Cappuccino
(14) nach außen.
Tauchen Sie den Perfect Cappuccino (14) durch
Herunterschieben in die Milch ein und öffnen
Sie das Dampf-/Heißwasserventil (16). Durch
den Dampf wird der Federquirl im Perfect
Cappuccino betrieben, somit die Milch auf-
geschäumt und gleichzeitig erwärmt. Sobald
die Milch geschäumt ist, beenden Sie die
Dampfzufuhr und schieben den Perfect
Cappuccino wieder in die obere Position.
Mit dem Knopf zur Schaumregulierung (15)
können Sie die Schaumqualität beeinflussen,
Abb. O. Dabei wird die Luftzufuhr geregelt.
Bei hoher Luftzufuhr (Drehung im Uhrzeiger-
sinn) wird der Schaum gröber, bei niedriger
Luftzufuhr (Drehung gegen den Uhrzeiger-
sinn) wird der Schaum feinporig.
Tipp: Um einen guten Milchschaum zu erhalten,
ist nicht der Fettgehalt, sondern der Eiweißgehalt
in der Milch ausschlaggebend. Je höher der
Eiweißanteil ist, desto besser kann die Milch
aufgeschäumt werden.
Hinweis: Wenn Sie unmittelbar nach
Dampfbezug einen Kaffee beziehen wollen,
müssen Sie aufgrund der Temperaturdifferenzen
im Heizsystem den Perfect Cappuccino durch-
spülen, um den Restdampf aus dem System
entweichen zu lassen.
Positionieren Sie dazu ein geeignetes Gefäß
unter dem Milchaufschäumer (14) und stellen
Sie den Funktionsregler (20) auf 1 oder 2
Tassenbezug.
Öffnen Sie nun das Dampf-/Heißwasser-
ventil (16) bis Wasser austritt. Schließen Sie
anschließend das Ventil (16) vollständig. Der
Vorgang dauert etwa 15 Sek.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E914

Inhaltsverzeichnis