Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubereitung Von Kaffee; Mit Kaffeebohnen; Mit Kaffeepulver; Individual- Und Direktwahltasten - Melitta CAFFEO 84 Bedienungsanleitung

Kaffeevollautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8

Zubereitung von Kaffee...

8.1 ...mit Kaffeebohnen

Ist das Gerät betriebsbereit, drehen Sie den
Kaffeebohnenbehälter (2) in die Position für
Kaffeebohnenbetrieb, Abb. D.
Nehmen Sie den Deckel des Kaffeebohnen-
behälters ab und füllen den Behälter mit
frischen Bohnen. Befüllen Sie den Bohnen-
behälter ausschließlich mit Kaffeebohnen und
nur bis max. 1 cm unter dem Behälterrand,
da der Behälter beim Verstellen der
Bohnensorte überlaufen könnte.
Tipp: Dieses Gerät besitzt den 2-Kammer-
Bohnenbehälter Bean Select. Jede Kammer fasst
ca. 100 g Kaffeebohnen. Um die ganze Vielfalt
genießen zu können, füllen Sie eine Kammer
mit z. B. Espressobohnen und die zweite
Kammer mit z. B. Café Crème Bohnen. Sie
können die entsprechende Sorte mit Hilfe der
mitgelieferten Aufkleber am Bohnenbehälter
markieren.
Setzen Sie danach den Deckel wieder auf den
Behälter. Wählen Sie eine Kaffeesorte durch
Umlegen des Bohnenwahlschalters (3) aus.
Der Bohnenwahlschalter zeigt auf die Kammer
aus der die Bohnen bezogen werden.
Hinweis: Abb. E Beim Umlegen des Bohnen-
wahlschalters kann es bedingt durch die Form
der Kaffeebohne zu einem Einklemmen der
Bohnen kommen. Durch nochmaliges Drehen
des Schalters und Bewegen der Bohnen im
Bohnenbehälter lässt sich die Bohne lösen und
der Bohnenwahlschalter umlegen. Wird der
Bohnenwahlschalter beim Brühvorgang senk-
recht gestellt, gelangen keine Kaffeebohnen in
das Mahlwerk und man erhält wässrigen Kaffee.
Da immer eine Restmenge an Kaffeebohnen
oberhalb der Mühle liegen bleibt, kommt es
nach Umschalten auf eine andere Bohnensorte
bei der ersten Tasse zu einer Durchmischung.
Wollen Sie sicherstellen, dass Sie eine unge-
mischte Tasse Kaffee zubereiten, sollten Sie eine
kleine Tasse brühen und weggießen und erst
die zweite Tasse nach Umschalten trinken –
dies ist besonders wichtig bei der Verwendung
von entkoffeinierten Kaffeesorten und
Anwendern, die eine Koffeinunverträglichkeit
haben.
7
Durch Drehen des Funktionsreglers (20)
wählen Sie die Menge für 1 Tasse, 2 Tassen
oder Kannenbrühung aus. Je nach Wahl
leuchtet die Füllmenge und das entsprechende
Symbol im Display auf. Stellen Sie nun eine
®
oder zwei Tassen oder das Melitta
Kännchen
unter den höhenverstellbaren Kaffeeauslauf
(12), Abb. F. Sie können durch Betätigen der
Individual- oder Direktwahltasten (24, 23)
einen Kaffee auswählen oder nach Ihrem
persönlichen Geschmack individuell einstellen.
Hierzu benutzen Sie die Einstelltasten für
Kaffeestärke (19) und Wassermenge (25).
Die Kaffeestärke ist stufenlos von sehr mild
(mild +) bis sehr stark (stark +) verstellbar.
Wählen Sie Ihre Kaffeestärke mit den Einstell-
tasten für Kaffeestärke (19) aus. Der Kaffee-
stärkebalken steigt beim Drücken der oberen
Taste und verringert sich beim Drücken der
unteren Taste.
Die Wassermenge ist stufenlos von 15-200 ml
einstellbar. Wählen Sie Ihre Wassermenge mit
den Einstelltasten für Wassermenge (25) aus.
Der Wassermengenbalken steigt beim Drücken
der oberen Taste an und verringert sich beim
Drücken der unteren Taste. Die ausgewählte
Menge in ml erscheint im Display. Je nach
gewählter Wassermenge variiert auch die
Bezeichnung der von Ihnen ausgewählten
Kaffeespezialität.
Nachdem Sie Ihre Einstellungen gewählt haben,
drücken Sie Start (22). Durch nochmaliges
Drücken der Start-Taste können Sie die Kaffee-
ausgabe vorzeitig beenden.
Die Kannenbrühung ermöglicht Ihnen auf
einmal eine größere Menge an Kaffee zu
brühen. Dies ist bei der Zubereitung von mehr
als 2 Tassen oder Kaffee-Milch-Spezialitäten
besonders praktisch.
Hinweis: Bei der Kannenbrühung wurde der
maximale Bezug auf das mitgelieferte Melitta
Kännchen abgestimmt und beträgt max. 400 ml.
Der tatsächliche Kaffeeverbrauch liegt zwischen
6–16 g. Dieser ist abhängig von der Wasser-
menge und der Kaffeestärke.
8
Zubereitung von Kaffee...

8.2 ...mit Kaffeepulver

Ist das Gerät betriebsbereit, drehen Sie den
Kaffeebohnenbehälter (2) in die Position für
Kaffeepulverbetrieb, Abb. G. Die Anzeige der
Kaffeestärke erlischt.
Sollten sich Bohnen im Pulverschacht (1) be-
finden, werden Sie zwischen dem Gehäuse
und dem Pulverschacht stecken bleiben. Sie
können die Bohnen entfernen, indem Sie den
Bohnenbehälter (2) abnehmen, Abb. H, I. Dazu
bringen Sie vorher den Bohnenwahlschalter
in Mittelstellung.
Nehmen Sie den Deckel des Einfüllschachtes
für gemahlenen Röstkaffee (1) ab und füllen
frisches Kaffeepulver ein.
Zur Dosierung für eine oder zwei Tassen Kaffee
benutzen Sie bitte ein Kaffeemaß. Die Kaffee-
stärke können Sie individuell durch die
Dosierung wählen.
Hinweis: Abb. J Nie mehr als 2 Kaffeemaß
gemahlenen Röstkaffee einfüllen, da es sonst
zu einer Überfüllung der Brühkammer kommen
kann. Es darf ausschließlich gemahlenes Kaffee-
pulver in den Schacht eingefüllt werden, da
Instant-Produkte zu einer Verklebung der
Brüheinheit führen.
9

Individual- und Direktwahltasten

Dieses Gerät verfügt über 6 individuell pro-
grammierbare Tasten. Sie können Ihren
Lieblingskaffee programmieren oder z. B.
verschiedene Kaffees auf die Tassengröße
Ihres Geschirrs abstimmen.

9.1 Individualwahltasten

Die Individualwahltasten (24) stehen für Ihren
persönlichen Kaffee. Hier können Sie Ihre
persönlichen Kaffeeeinstellungen speichern.
Dies geschieht folgendermaßen:
®
½ Wählen Sie die Kaffeestärke (19) und die
Wassermenge (25) für Ihren persönlichen
Kaffee aus.
½ Speichern Sie Ihre Einstellung, indem Sie die
Individualtaste länger als 3 Sek. drücken.
Setzen Sie den Deckel wieder auf den Schacht.
Durch Drehen des Funktionsreglers (20)
wählen Sie die Menge für 1 Tasse, 2 Tassen
oder Kannenbrühung aus. Je nach Wahl
leuchtet die Füllmenge und das entsprechende
Symbol im Display auf. Stellen Sie nun die
Tasse oder die Tassen unter den höhenver-
stellbaren Kaffeeauslauf (12), Abb. F.
Die Wassermenge ist stufenlos von 15–200 ml
verstellbar. Wählen Sie Ihre Wassermenge mit
den Einstelltasten für Wassermenge (25) aus.
Der Wassermengenbalken steigt an bei
Drücken der oberen Taste und verringert sich
bei Drücken der unteren Taste. Die ausgewählte
Menge in ml erscheint im Display. Je nach
gewählter Wassermenge variiert auch die
Bezeichnung der von Ihnen ausgewählten
Kaffeespezialität.
Nach der Einstellung drücken Sie Start (22).
Durch nochmaliges Drücken der Start-Taste
können Sie die Kaffeeausgabe vorzeitig
beenden.
Hinweis: Haben Sie Kannenbrühung gewählt,
werden Sie nach der ersten Brühung aufge-
fordert erneut Kaffeepulver einzufüllen. Beim
Kannenbezug wurde der maximale Bezug auf
das mitgelieferte Melitta
®
Kännchen
abgestimmt und beträgt 400 ml.
½ Bei erfolgter Programmierung blinkt „OK"
im Display.
Wählen Sie das nächste Mal „Ihre" Taste an,
erscheint die von Ihnen programmierte Ein-
stellung im Display.

9.2 Direktwahltasten

Die Direktwahltasten (23) sind mit Symbolen
belegt. Die kleine Tasse steht für Espresso-
bezug, die mittlere Tasse steht für Café Crème-
Bezug und die große Tasse bedeutet Café
Crème (lang)-Bezug. Die Einstellungen für
diese Tasten sind in der Maschine gespeichert;
diese können aber wie die Individualwahl-
tasten auch frei programmiert werden. Je nach
dem, welche Taste Sie betätigen, erscheint im
Display Ihre Auswahl.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E914

Inhaltsverzeichnis