Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Geräts - M-system MST-90 Montageanweisung Und Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
DEUTSCH
BESCHREIBUNG
Die Haube steht in Umluftversion und in Abluftversion zur Verfügung.
Umluftversion (Abb. 1A/1B): Die Haube saugt die mit Rauch und Gerüchen gesättigte Luft an und reinigt sie durch die
Fett- und die Kohlefilter. Danach wird die saubere Luft wieder in den Raum geleitet. Um die gleichmäßige Wirksamkeit der
Kohlefilter zu erhalten, müssen sie regelmäßig ausgetauscht werden. Die Kohlefilter werden nicht mitgeliefert.
Abluftversion (Abb. 2): Die Haube saugt die mit Rauch und Gerüchen gesättigte Luft an, leitet sie durch die Fettfilter und
gibt sie über ein Abführungsrohr nach außen ab. Diese Version benötigt keinen Kohlefilter.
Entscheiden Sie sich von Anfang an für einen Installationstyp (Umluft oder Abluft). Um eine größere Wirkung zu erzielen,
empfehlen wir die Installation einer Haube in Abluftversion (falls möglich).
MONTAGE DES GERÄTS
ACHTUNG: Für die Montage sind wenigstens 2 Personen erforderlich. Es wird empfohlen, die Montage von Fachkräften
durchführen zu lassen.
1.
Merkmale des Abführungsrohrs (nur für die Abluftversion): Vor der Befestigung muss das Rohr zur Abführung
der Luft außen angebracht werden. Ein Abführungsrohr verwenden, das folgende Eigenschaften besitzt: - erforderliche
Mindestlänge; - so wenig Kurven wie möglich (maximale Kurvenkrümmung: 90°); - zulässiges Material (Landesnormen);
- Innenseite so glatt wie möglich. Es wird außerdem empfohlen, starke Wechsel des Rohrdurchmessers zu vermeiden
(empfohlener Durchmesser: 150 mm). Für die Luftabführung nach außen alle weiteren Angaben im Blatt "Hinweise" befolgen.
2.
Vorbereitung des Stromanschlusses (befolgen Sie für den eigentlichen Stromanschluss die Anleitungen auf dem
Blatt "Hinweise"). Wenn bei Ihrem Modell ein Verkleidungsrohr dabei ist, so muss der Stromanschluss über dieses Rohr
erfolgen.
3.
Anbringung des Metallgitters (Nur für Umlufthaube und ohne Teleskoprohrs): das Metallgitter muss im Inneren
der Haube angebracht werden, deshalb ist es notwendig:
- Für Modelle mit Metallplatten: Die obere Platte abnehmen, indem man diese an der rechten (oder linken) Seite erfasst
und daran zieht, bis die beiden innen liegenden Zapfen aushaken. An der anderen Seite ebenso verfahren. Die Platte
leicht anheben, bis die beiden Flügel aus den Schlitzen hervorschauen (Abb. 3). Den oberen Fettfilter entfernen,
indem die Klammer nach unten gedrückt und der Filter nach außen gedreht wird (Abb. 4).
- Für Modelle mit Glasplatten: Die obere Platte öffnen, indem diese im unteren Bereich erfasst wird (Abb. 5). Den
oberen Fettfilter entfernen, indem die Klammer nach unten gedrückt und der Filter nach außen gedreht wird (Abb. 4).
- Das Metallgitter montieren und mit 2 Schrauben vom Innern der Abzughaube aus befestigen (Abb. 6).
4.
Anbringung des Kohlefilters (nur für die Umluftversion): Überprüfen Sie, ob die Kohlefilter bereits angebracht
sind, gegebenenfalls an den Seiten des Motors anbringen und gegen den Uhrzeigersinn drehen (Abb. 7).
5.
Anbringung des Flanschs (nur für die Abluftversion): Den Flansch am Luftaustritt des Gerätes montieren, indem
ein leichter Druck ausgeübt wird (Abb.8).
6.
Befestigung an der Wand: Zeichnen Sie eine Linie auf die Wand, vertikal zu Ihrem Kochfeld. Markieren Sie die ersten
4 anzubringenden Löcher auf der Wand, dabei sind die in Abb. 9 angegebenen Maße zu beachten. Die Bohrungen ausführen
und die (mitgelieferten) Dübel einstecken. Den Metallbügel (A) an der Wand befestigen, dazu die gerade angebrachten
Löcher benutzen - Abb. 10 - (die Schrauben zur Befestigung der Bügel sind mitgeliefert).
Dann die Haube an dem Bügel einhaken (Abb. 11). Die horizontale Position regulieren, indem die Haube in Übereinstimmung
mit der Anordnung der Hängeschränke nach rechts oder nach links verschoben wird. Bei erfolgter Einstellung, und ohne
die Haube zu entfernen, die weiteren 2 anzubringenden Löcher (C) auf der Wand markieren; die Haube abhängen und die
markierten Bohrlöcher anbringen (Durchmesser 8 mm); dann zur definitiven Befestigung die je 2 mitgelieferten Dübel und
Schrauben benutzen.
Den Fettfilter wieder einbauen und die obere Platte schließen.
7.
Anbringung des Teleskoprohrs (nur bei einigen Modellen vorhanden):
- Die Breite des Haltebügels (D) des Teleskoprohrs wird mit den Schrauben (E) auf Abb. 12 eingestellt. Danach wird
der Bügel mit Hilfe der mitgelieferten Dübel und Schrauben (F) an der Decke befestigt, wo er mit der Abzugshaube
ausgerichtet werden muss.
- Nur für die Abluftversion: Die Abluftleitung mit der Abluftöffnung an der Haube verbinden; dazu ein biegbares Rohr
verwenden und es mit einer Metallschelle an der Abluftöffnung der Haube befestigen – Abb. 13 – (Rohr und Metallschelle
werden nicht mitgeliefert).
- Nur für die Umluftversion: Das Reduzierstück am Luftaustrittspunkt auf die Haube montieren (Abb. 14). Befestigen Sie
einen Schlauch (Durchmesser 125 mm) an der Umluftweiche und sichern Sie ihn mit Hilfe einer Metallschelle (Rohr und
Schelle werden nicht mitgeliefert); befestigen Sie die Umluftweiche am oberen Rohr (Abb. 15) mit 4 Schrauben. Den Schlauch
an das auf der Luftaustrittsöffnung befindliche Reduzierstück anschließen (Abb. 16).
- Benützen Sie das Stromkabel zum Stromanschluss der Abzugshaube.
- Die Teleskoprohre auf die Haube legen und sie dann einfügen; das obere Rohr bis zur Decke führen und mit den 2 Schrauben
(H) befestigen - (Abb. 17).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis