Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Geräts; Funktionsweise - M-system MSK651IX Montage- Und Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Originalkatalog vorgeschlagenen Zentralen.
MONTAGE DES GERÄTS
Vor den Montageoperationen muß/müssen zur leichteren Handhabung des Geräts die Fettfilter entfernt werden:
Den Festhalter in der Nähe des Griffs nach innen drücken und den Filter nach unten ziehen (Abb. 4).
Befestigung an der Wand (Abb. 5): Benutzen Sie die Bohrschablone, um die Dübel in der Wand anzubringen, wobei
der Abstand zwischen der Haube und dem Kochfeld mindestens 65 cm betragen muß. Nun kann das Gerät mit
den Schlüssellochöffnungen in der Geräterückwand in die Schrauben eingehängt werden (die Oeffnungen A
benutzen; wenn in der Haube die Oeffnungen A und C vorhanden sind, dann muessen nur die Oeffnungen C benutzt
werden). Zusätzlich wird das Gerät durch die Sicherungslöcher fest mit der Wand verschraubt (B). Um das Gerät
nicht zu beschädigen, dürfen nur die vom Hersteller vorgesehenen Bohrungen benutzt werden.
Befestigung der Teleskoprohre: Mindestanforderungen für die Montage: – Stromversorgungsanschluß innerhalb
der Außenabmessungen des Teleksoprohres vornehmen. – Wird ein Gerät in Abluftversion oder in der Version mit
externem Motor installiert, ist eine Luftaustrittsöffnung vorzusehen.
Positionieren Sie die Halterung (W) 50 mm von der Decke entfernt, vertikal oberhalb der Haube unter Zuhilfenahme
der Schlitze in der Mitte der Halterung (Abb. 6). Markieren Sie mit einem Filzstift die beiden Bohrlöcher an der
Wand. Führen Sie die Bohrungen aus und stecken Sie die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher. Befestigen Sie
die Halterung mit den beiden mitgelieferten Schrauben.
Abluftversion und Version mit externem Motor: Das Luftabführungsrohr an die Austrittsöffnung der Haube anschließen;
dazu einen Schlauch verwenden und ihn an der Luftaustrittsöffnung der Haube mit einer Metallschelle befestigen
(Schlauch und Schelle werden nicht mitgeliefert).
Nur bei der Version mit externem Motor (Abb. 7) wird die Haube über die entsprechenden Klemmleisten elektrisch mit der
externen Zentrale verbunden: Entfernen Sie den Kabelfeststeller A und den Deckel B vom Anschlußkasten. Befestigen
Sie das Verbindungskabel der Zentrale an der Klemmleiste C. Den Kabelfeststeller A und den Deckel B des Schaltkastens
wieder montieren. Das andere Kabelende ist an der Klemmleiste der externen Zentrale zu befestigen.
Schließen Sie die Haube mittels Stromkabel an die Stromversorgung an. Legen Sie die beiden vormontierten Rohre
auf den vorderen Teil der Haube. Heben Sie das obere Rohr bis zur Decke an und bestigen Sie es mittels 2
Schrauben an der Halterung (Abb. 8).
Umluftversion: Schließen Sie die Haube mittels Stromkabel an die Stromversorgung an. Befestigen Sie das
Ableitblech an dem unteren Rohr wie in Abbildung 9 gezeigt. Benutzen Sie hierzu 2 Schrauben. Legen Sie die
beiden vormontierten Rohre auf den vorderen Teil der Haube. Heben Sie das obere Rohr bis zur Decke an und
bestigen Sie es mittels 2 Schrauben an der Halterung (Abb. 8).
Beachten Sie, dass bei der Umluftversion der Gebrauch von Kohlefiltern erforderlich ist; uberprüfen Sie, ob die
Filter bereits installiert sind; falls erforderlich, montieren Sie diese wie nachstehend beschrieben ist, entsprechend
dem von Ihnen erworbenen Modell:
- wenn die Haube mit runden Kohlefiltern ausgestattet ist (Abb. 10), hängen Sie den Kohlefilter durch Drehen
desselben im Gegenuhrzeigersinn ein.
- wenn die Haube mit einem Kohlefilterpaneel ausgestattet ist (Abb. 11), entfernen Sie die beiden Metallfilterhalter
(M) und positionieren Sie den Kohlenfilter im Innern des Fettfilter; setzen Sie anschließend die beiden Festhalter
wieder ein, um den Kohlefilter zu arretieren.

FUNKTIONSWEISE

Je nach Version ist das Gerät mit folgenden Bedienung ausgestattet:
Bedienung gemäß Abb. 12: Taste A: Beleuchtung. Taste B: Ein- (erste Betriebstufe), Aus- Schalter.
Taste C: zweite Betriebstufe. Taste D: dritte Betriebstufe. E: Motorkontrolleuchte. EINIGE MODELLE SIND OHNE
DAS MOTORKONTROLLEUCHTE (E).
Bedienung gemäß Abb. 13: Taste A: Schalter für die Beleuchtung; Stellung 0: Beleuchtung aus; Stellung 1:
Beleuchtung ein. Taste B: Motorschalter; Stellung 0: Motor aus; Stellung 1-2-3: erste, zweite und dritte Schaltstufe.
C: Led Motorbetrieb.
Bedienung gemäß Abb. 14: Taste A: LICHT einschalten. Taste B: LICHT ausschalten. Taste C: Drosselt die
Geschwindigkeit auf ein Minimum. Bei 2 Sek. langem Drücken wird der Motor abgeschaltet. Taste D: Betätigung
des Motors (mit der zuletzt verwendeten Geschwindigkeit) und Erhöhen der Geschwindigkeit bis zum Maximum.
Taste E: RESET FILTERALARM / TIMER: Wird diese Taste während der Anzeige des Filteralarms (bei abgeschaltetem
Motor) gedrückt, wird der Stundenzähler nullgestellt. Wird die Taste hingegen bei laufendem Motor gedrückt, wird der TIMER
aktiviert, der die Abzughaube nach 5 Minuten automatisch abschaltet.
L1) Die vier GRÜNEN LEDs zeigen die momentane Geschwindigkeit an.
L2) Wenn die LED rot ist (bei abgeschaltetem Motor), zeigt sie FILTERALARM an. Wenn die LED grün ist und blinkt, zeigt
sie an, dass der TIMER über die Taste E aktiviert worden ist.
FILTERALARM: Nach einer Betriebszeit von 30h leuchtet LED L2 stets ROT, um anzuzeigen, dass die Fettfilter gereinigt
werden müssen. Nach einer Betriebszeit von 120h blinkt LED L2 ROT, um anzuzeigen, dass die Fettfilter gereinigt und
die Kohlenfilter ausgetauscht werden müssen. Nach der Reinigung den Fettfiltern (und/oder dem Austausch der Kohlenfilter)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Msk951ix

Inhaltsverzeichnis