Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abmontieren Des Gerätes; Funktionsweise - M-system MSU-50 Montageanweisung Und Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
DEUTSCH
BESCHREIBUNG
Die Haube kann als Umluftversion oder als Abluftversion installiert werden. Umluftversion (Abb. 1): die Haube saugt
die mit Rauch und Gerüchen gesättigte Luft an und reinigt sie durch die Fett- und die Kohlefilter. Danach wird die saubere
Luft wieder in den Raum geleitet. Um die gleichmäßige Wirksamkeit der Kohlefilter zu erhalten, müssen sie regelmäßig
ausgetauscht werden. Die Kohlefilter werden nicht mitgeliefert. Abluftversion (Abb. 2): die Haube saugt die mit Rauch
und Gerüchen gesättigte Luft an, leitet sie durch die Fettfilter und gibt sie über ein Abführungsrohr nach außen ab. Diese
Version benötigt keine Kohlefilter.
Entscheiden Sie sich von Anfang an für einen Installationstyp (Umluft oder Abluft). Um eine größere Wirkung zu erzielen,
empfehlen wir die Installation einer Haube in Abluftversion (falls möglich).
INSTALLATION
ACHTUNG: Es wird empfohlen, die Montage von Fachkräften durchführen zu lassen.
INSTALLATION DER ABLUFTVERSION:
1.
Vor der Befestigung muss das Rohr zur Abführung der Luft außen angebracht werden. Ein Abführungsrohr
verwenden, das folgende Eigenschaften besitzt: - erforderliche Mindestlänge; - so wenig Kurven wie möglich (maximale
Kurvenkrümmung: 90°); - zulässiges Material (Landesnormen); - Innenseite so glatt wie möglich. Es wird außerdem
empfohlen, starke Wechsel des Rohrdurchmessers zu vermeiden (empfohlener Durchmesser: 150 mm). Für die Luftabführung
nach außen alle weiteren Angaben im Blatt "Hinweise" befolgen.
2.
Für eine angemessene Stromversorgung sorgen. Für den Elektroanschluss beachten Sie alle Angaben im Blatt
"Hinweis".
3.
Vor der Montage des Geräts muß in der Hängeschrankunterseite ein dem Gerät entsprechender Ausschnitt
vorgenommen werden (Abb. 3). Die Hängeschrankunterseite muss 16 mm dick sein. Überprüfen, dass die Befestigungsflügel
(Abb. 4) zum Festmachen am Hängeschranks in einer angemessenen Höhe im Verhältnis zur Dicke des Hängeschrankbodens
positioniert sind. Sollte dieser Abstand geringer sein als die Dicke, muss er erhöht werden, indem die beiden hierfür
vorgesehenen Schrauben im Innern des Geräts gelockert werden.
4.
Das Gerät in den Ausschnitt eingefügen (Abb. 3).
5.
Die im Gerät 2 Schrauben anziehen (Abb. 5) bis das Teil auf der Hinterseite des Hänßeschranks haftet. Die
beiden Schrauben nicht forcieren, damit die Metallbügel in der richtigen Position bleiben.
6.
Das Luftabführungsrohr an die Austrittsöffnung der Haube anschließen; dazu einen Schlauch verwenden und
ihn an der Luftaustrittsöffnung der Haube mit einer Metallschelle befestigen (Schlauch und Schelle werden nicht
mitgeliefert). Über das Versorgungskabel die Stromversorgung der Haube herstellen.
INSTALLATION UMLUFTVERSION:
Installation unter Beachtung der Anleitung für die Abluftversion (siehe Punkte 2, 3, 4, 5) vornehmen und anschließend
die hier aufgeführten Anweisungen befolgen.
Schlauch an die Abluftaustrittsöffnung der Haube anschließen, damit die Abluft bis zur Oberseite des Hängeschrankes
geleitet wird; Schlauch mit einem Metallband befestigen (Schlauch und Metallband sind nicht im Lieferumfang enthalten).
Elektroanschluss vornehmen.
Prüfen, ob der Kohlefilter bereits eingebaut ist; eventuell diesen wie folgt montieren: Metallpaneel öffnen und Fett-
Filter entfernen (Abb. 6); den Kohlefilter einbauen, Kohlefilter auf die Motorgruppe auflegen und dabei die Stifte in
Übereinstimmung bringen; Kohlefilter bis zur Befestigung drehen (Abb. 7).
Den Fett-Filter wieder montieren und Metallpaneel schließen.
ABMONTIEREN DES GERÄTES
Während der folgenden Arbeiten immer das Gerät abstützen.
Die zwei Schrauben im Geräteinneren (Abb. 5) lockern, die beiden Zungen in Richtung Geräteinneres über die vorgesehenen
Einschnitte verschieben (Abb. 8) und das Gerät herausnehmen.

FUNKTIONSWEISE

Je nach Version ist das Gerät mit folgenden Bedienung ausgestattet:
Bedienung gemäß (Abb. 9):
A) Beleuchtung ausschalten;
B) Beleuchtung einschalten;
C) Motorgeschwindigkeit bis auf Null vermindern. Durch Betätigung für 2" wird bei ausgelöstem Filteralarm der Stundenzähler
auf null gestellt.
D) Motor betätigen (durch Aufrufen der zuletzt eingestellten Geschwindigkeit) und Geschwindigkeit bis zum Erreichen der
Höchststufe hochfahren.
E) Aktiviert/deaktiviert den Sensor (AUTOMATISCHER oder MANUELLER Betriebsmodus). Im automatischen Betriebsmodus
ist der Sensor aktiviert und auf dem Display (L) erscheint der Buchstabe "A".
L) Display:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis