Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Wartung; Sicherheitsbestimmungen - M-system SLIM-LUX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Die Dunsthaube kann als Abluft- oder auch als Umluft-Haube benutzt werden.
Diese Anleitung ist gueltig fuer mehrere Produkte der gleichen Serie,
Sie koennen deshalb Beschreibungen finden die auf Ihr Modell nicht
zutreffen.Im Falle des Vorhandenseins eines Abzugsrohres oder
Luftschachtes ist es angebracht, die Haube in Abluftausführung zu
benutzen, um die Dämpfe und Kochgerüche nach aussen abzuleiten.
Die Zubehörteile und die entsprechenden Ersatzeile dieser Haube
können von Bestimmungsland zu Bestimmungsland unterschiedlich
sein. Wir behalten uns vor ohne Vorankvündigung Verbesserungen
an der Haube vorzunehmen, mit Abstimmung der Prüfbehörden.
Abluftbetrieb (Abb. 1)
In diesem Fall ist es nötig, die Haube durch den beiliegenden
Abluftstutzen mit dem Abzugsrohr zu verbinden, um die abgesaugte
Luft nach aussen abzuleiten. Die besondere Ausführung des
Abluftstutzens erlaubt es wahlweise ohne Leistungsverlust, Rohre
von 100 Ø mm oder 125 Ø mm zu verwenden. Bei eventuellen
horizontalen Strecken muss das Rohr eine Neigung von ca. 10% nach
oben von stromaufwärts nach stromabwärts haben.
Wichtiger Hinweis: Je kürzer das Abzugsrohr und je weniger Bögen,
umso besser die Wirkung der Dunsthaube. Bei Abluftbetrieb müssen
folgende Vorschriften beachtet werden: Für den Abluftanschluss
niemals einen in Betrieb befindlichen Rauchoder Abgaskamin oder
einen Belüftungsschacht für Heizräume verwenden. Bei Abführung
der Abluft in nicht in Betrieb befindliche Rauch- oder Abgaskamine
ist es zweckmässig, die Zustimmung des zuständigen
Schornsteinfegers einzuholen. Die abgesaugte Luft darf nicht in
einen Kanal, in dem Warmluft zirkuliert abgeleitet werden. Bei
Ableitung der Abluft sind die behördlichen Vorschriften zu beachten.
Achtung bei Abluftbetrieb
Bei gleichzeitigem Betrieb einer Abluft-Dunstabzugshaube und
einer raumluftabhängigen Feuerstätte (wie z.B. Gas, Öl oder
kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die
Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft entnommen wird, die
die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb
ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und
raumluftabhängiger Feuerstätte im Aufstellraum der Feuerstätte ein
Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit ein
Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann
erreicht werden, wenn durch nicht verschliessbare Öffnungen z.B.
in Türen, Fenstern-, Zuluft- und Abluftmauerkästen oder Ähnliches
die Verbren-nungsluft nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss immer der gesamte
Lüftungsverbund der Wohnung mit beachtet werden. Bei Betrieb
von Kochgeräten z.B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel
nicht angewendet. Im Zweifelsfall muss der zuständige
Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen werden. Wenn die
Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb - mit Aktivkohlefilter - verwendet
wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Umluftbetrieb (Abb. 2)
Bei nicht vorhandener Abzugsmöglichkeit wird die Umluftmethode
ange-wandt, wo die Luft durch einen Aktivkohlefilter angesaugt und
gereinigt dem Raum wieder zugeführt wird. Bitte vergewissern Sie
sich, dass der Kohlefilter (Geruchsfilter) eingesetzt ist.
Im Falle der Umlufthaube muss der Abzugsflansch an ein Rohr
geschlossen werden, das durch den Hängeschrank geht und dabei
die gefilterte Luft wieder aus demselben herausführt.

Montage

Wichtig: Das Gerät darf erst nach dem Einbau in Betrieb nehmen.
Die Dunsthaube muss stets über der Mitte der Kochstelle angebracht
werden. Der Mindestabstand zwischen Kochstelle und Dunsthaube
muss 470 mm für Elektroherde und 650 mm für Gasherde betragen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Entfernung je nach den in den
verschiedenen Ländern gültigen Sicherheitsbestimmungen variiert.
Befestigung
Bitte vergewissern Sie sich, dass das Möbel das Gewicht der Haube
hält. Mittels beigefügter Skizze die Löcher auf dem Boden des
Hängeschran-kes anbringen. Hierbei darauf achten, dass der vordere
Rand der Haube (G) nicht aus den Massen des Teiles H des
Hängeschrankes tritt. Von innen die 4 beigelegten Schrauben
einsetzen.
Falls das Hängemöbel tiefer als das Gerät sein sollte, besteht die
Mög-lichkeit eine Abstandsleiste (mit der angegebenen Tiefe)
anzubringen, indem man diese mit Schrauben am hinteren Teil der
Haube befestigt.
Elektrischer Anschluss
Bitte kontrollieren Sie, dass die Spannung Ihres Hausanschlusses
mit dem auf dem Typenschild angegebenen übereinstimmt.
Achtung: Wenn das Gerät keinen Stecker besitzt, muss in der
Installation vom Netz eine allpolige Trennvorrichtung mit Kontaktweite
EK 11
von mindestens 3 mm vorgesehen werden. Ist das Gerät mit einem
Netzstecker versehen, so muß nach Installation der Haube die
Steckverbindung zugänglich sein.
Gebrauchsanleitungen
Die Haube muss spätestens bei Koch- bzw Bratbeginn eingeschaltet
werden. Bevor die Dunsthaube in Betrieb genommen wird müssen
alle Schutzfolien wie zum Beispiel auf den Aluminiumfettfilter oder
den Schächten in Edelstahl entfernt werden. . Die Haube besitz
folgende Schalter (Abb. 4):
A - Stufenschalter
Die Hauben schaltet die Beleuchtung und Motor ein (bei
eingeschaltetem
Licht-und Motorschalterschalter), wenn der
Schwadenschirm ausgezogen wird. Wird der Schwadenschirm
geschlossen, schaltet die Haube aus.

Wartung

Bitte bei Reinigung oder irgendwelchen Wartungsarbeiten das Gerät
durch Herausziehen des Netzsteckers stromlos machen. Die mit
Dämpfen und Kochgerüchen angefüllte Luft wird erst durch den
Fettfilter gesaugt und dann (falls die Haube in Umluft funktioniert)
durch den Aktivkohlefilter (Geru-chsfilter). Die Wirksamkeit des Gerätes
hangt von dem Zustand der Filter ab.
Fettfilter
Der Fettfilter nimmt die Fettpartikeln auf, die sich ohne ihn an den
Wänden und Küchenmöbeln absetzen würden Es gibt 3 verschiedene
Typen:
1) Der Filter aus Acrylfaser ist in mehr oder weniger häufigen
Abständen - je nach Gebrauch - auswaschbar. Dies sollte aber
mindestens einmal pro Monat in lauwarmen Seifenwasser
vorgenommen werden. Bitte den Filter nicht auswringen, sondern
mit einem Tuch abtrocknen.
2) Papierfilter (nicht auswaschbar). Die roten Drucke auf der
Oberfläche zeigen den Sättigungsgrad an. Der Filter muß
ausgewechselt werden, wenn die Drucke auf der Unterseite (am
Filtergitter sichtbar) erscheinen.
3) Der Aluminiumfilter wird bei normalem Gebrauch alle 10-15 Tage
in Wasser unter Zugabe von einem Spülmittel oder auch im
Geschirrspüler ausgewaschen. Bine achten Sie hierbei darauf,
ihn nicht zu biegen oder zu drücken, da er aus mehreren dünnen
Metallschichten besteht.Dabei kann eine Verfärbung eintreten,
die aber keinen negativen Einfluß auf die Wirksamkeit des Filters
hat, sondern eventuell die Wirksamkeit verbessert.
Aktivkohlefilter (Geruchsfilter)
Dieser Filter wird nur bei Umluftbetrieb gebraucht. Die angesaugte
Luft wird durch den Aktivkohlefilter von den Kochgerüchen befreit.
Dieser Filter ist nicht auswaschbar. Er muss je nach Häufigkeit des
Gebrauchs ca. zweimal jährlich ersetzt werden.
Auswechseln des Fettfilters (Abb. 5-6)
— Den Schwadenschirm (E) herausziehen. Den Griff (F) leicht nach
innen drücken, das Gitter abnehmen und den Filter (L)
herausziehen, nachdem man ihn aus den Haltern (M) entfernt
hat.
Auswechseln des Kohlefilters (Abb. 7/8)
— Um den Aktiv kohlefilter zu wechseln genügt es ihn gegen den
Uhrzeigersinn zudrehen. Da der Filter ein Optional der Abluft
Ausführ-ung ist, kann er leicht vom Benutzer in Umluft-Ausführung
umgestellt werden, indem man die o.a. Anweisungen befolgt. Die
äussere Reinigung der Haube erfolgt mit einem feuchten Schwamm
und neutralem, flüssigen Reinigungsmittel oder einem in Äthyl-
Alkohol getränkten Tuch.
Auswechseln der Glühlampen (Abb. 5)
— Um die Glühlampen auszuwechseln genügt es, das Gitter (F) zu
entfernen. Sollte die Beleuchtung bei Betätigung des Lichtschalters
nicht funktionieren, kontrollieren Sie bitte, ob die Glühlampen gut
einschraubt sind, bevor Sie den Kundendienst anrufen. Bitte
beachten Sie, dass nur Glühlampen "Kerzen"-Typ verwendet
werden sollten.

Sicherheitsbestimmungen

Flambieren unter der Dunsthaube ist verboten. Beim Fritieren muss
der Vorgang während der gesamten Betriebsdauer beaufsichtigt
werden, da sich das Öl im Fritiergerät durch Überhitzen selbst
entzünden kann. Gebrauchtes Öl entzündet sich schnell und kann
leicht einen Brand verursachen. Um Brandgefahr zu vermeiden ist
es nötig, die Oberflächen oft zu reinigen. Dies kann mit einem in Äthyl-
Alkohol getränkten Tuch oder Pinsel vorgenommen werden.
Ausserdem ist es wichtig, regelmässig jeden in der Haube befindlichen
Filter zu säubern oder zu ersetzen.
Achtung: Abgesaugte Luft darf nicht in Abluftkanäle geleitet werden,
die irgentwelche Verbrennungsabluft befördern. Weiterhin, Abluft
darf nicht in Mauerschächte abgeführt werden die nicht dafuer
vorgesehen sind.
B - Lichtschalter
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ek 11

Inhaltsverzeichnis