Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 8200 vector Montageanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8200 vector:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einsetzbarkeit
Motorfilter setzen Sie ein, um die Belastung der Motorwicklung zu reduzieren und um bei
langen Motorleitungen die kapazitiven Ableitströme gegen PE zu verringern.
Ein Motorfilter ist erforderlich:
ƒ bei sehr langer Motorleitung (unabhängig von der Einhaltung von
EMV−Grenzwerten)
– 50 m kapazitätsarm geschirmt (max. 100 m)
– 100 m ungeschirmt (max. 200 m)
Für Motorleitungen gilt die Einhaltung der EMV−Grenzwerte nur für die
leitungsgebundene Störaussendung.
ƒ in Kombination mit Funkentstörfilter LD (0,25 ... 11 kW)
– zur Reduzierung der leitungsgebundenen Störaussendungen bei langer
Motorleitung
– zur Einhaltung der EMV−Grenzwertklasse C1 bzw. C2
ƒ beim Einsatz von Motoren, deren Isolationssysteme nicht für den Umrichterbetrieb
geeignet sind. Bei Lenze−Motoren sind die Isolationen mit einer hohen thermischen
Reserve aufgebaut.
Beachten Sie:
ƒ Der Betrieb ist nur zulässig mit einer U/f− oder U/f
einer Schaltfrequenz von 2 ... 16 kHz.
– Das Filter überhitzt, wenn es mit einer anderen Schaltfrequenz betrieben wird.
ƒ Der Frequenzumrichter wird mit ca. 12 % des Motorfilter−Bemessungsstroms
zusätzlich belastet.
ƒ Der Spannungsabfall am Motorfilter bei Bemessungsstrom des Motorfilters und
einer Frequenz von 50 Hz beträgt typisch 2−3 % der max. Ausgangsspannung des
Frequenzumrichters.
ƒ Überspannungen werden durch das Motorfilter in den DC−Zwischenkreis (+UG/−UG)
eingespeist. Der Einsatz des Motorfilters im Verbundbetrieb ist dabei zulässig.
EDK82ZM113−002 DE/EN/FR 2.1
2
−Kennliniensteuerung und mit
l
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis