F - Die Außenleuchte bleibt rot
1. Prüfen Sie ob 3x ein Benutzer- oder Installationscode fälschlicherweise eingegeben wurde. Bitte beachten
Sie: Nach dreimaligem Drücken eines falschen Codes ist das Gerät 10 Minuten lang gesperrt. Dies kann
durch erneutes Einsetzen der Batterien umgangen werden. Wenn das Mobeye-System durch den
Installationscode aktiviert wurde, muss es auch durch diesen Code (nicht durch den Benutzercode)
deaktiviert werden. Gleiches gilt bei Aktievierung durch den Benutzercode.
2. Wenn die LED kurz nach dem Einsetzen (neuer oder gebrauchter) Batterien rot wird, nehmen Sie die
Batterien wieder heraus. Tippen Sie auf einige Tasten. Setzen Sie die Batterien danach schnell
hintereinander ein. Überprüfen Sie auch ob die Batterien voll (nicht niedrig) sind.
G - Falls der Benutzercode nicht funktioniert oder vergessen wurde
1. Sie finden die Seriennummer auf dem grauen Etikett auf der Rückseite des Gehäuses.
2. Bei Seriennummern, die niedriger als SN150601 sind, benötigen Sie die zudem die IMEI-Nummer des
GSM-Moduls. Diese befindet sich auf der Innenseite des Gehäuses, auf dem weißen Aufkleber am GSM-
Modul. Die Nummer beginnt mit "35" und besteht aus 15 Ziffern.
Senden Sie die Seriennummer (und für Seriennummern unter SN150601 auch die IMEI-Nummer) per Mail
an info@mobeye.nl. Sie erhalten dann Anweisungen, wie Sie den Code zurück auf "1111" setzen.
H - Falls der Bewegungssensor Fehlalarme verursacht
1. Der PIR-Sensor (passives Infrarot) reagiert auf "bewegte Wärmequellen". Eine Temperatur eines
menschlichen Körpers unterscheidet sich von seiner Umgebung, die von der Linse erkannt wird. Ein
kleines Tier wie eine Fliege oder Mücke wird nicht bemerkt; eine Katze oder ein Hund dagegen schon.
Direkte Sonneneinstrahlung oder Zugluft (die Temperaturen beeinflussen) können auch Probleme
verursachen.
2. Überprüfen Sie die Position des Sensors. Ist der Sensors auf ein Fenster mit direktem Sonnenlicht
ausgerichtet, steht das Gerät an Orten an denen Tiere kommen können (Ratten, Mäuse); eine
Veränderung in der Ausrichtung des Sensors könnte helfen (Hunde, Ratten und Mäuse können in der
Regel nicht klettern, Katzen schon).
3. Überprüfen Sie den Raum; ein Briefkasten oder ein Kamin könnte auch bewegliche Luft erzeugen. Stellen
Sie das Gerät nicht in die Nähe einer Außenöffnung. Ein Wechsel der Position des Gerätes könnte helfen;
bitte legen Sie es, mit dem Sensor in eine andere Richtung, einige Meter von einer evt. Quelle entfernt ab.
4. Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit des Sensors indem Sie das Gerät in ein Regal oder Schrank stellen,
sodass sicher kein Sonnenlicht und Zug- oder Wärmequellen das System beeinflussen können. Halten Sie
es für einige Zeit im aktivierten Status. Wenn in dieser Situation kein falscher Alarm auftritt, dann
überprüfen Sie bitte die Umgebung, die bei Zugluft, Kleintieren oder direktem Sonnenlicht gesichert werden
muss.
5. Wenn nur kleine Störungen durch bewegte Luft oder kleine Tiere die Fehlalarme verursachen, kann eine
geringere Sensorempfindlichkeit helfen. Dies ist eine Benutzeroption (CODE-Menü 03 OK 2 OK), wobei 2
für die niedrigere Empfindlichkeit steht; als Werksvorgabe ist dies eine 1 - normale ((hohe) Empfindlichkeit.
Das System benötigt pro Bit mehr Bewegung und Zeit vor der Erkennung.
Falls die oben genannten Anweisungen nicht dazu beitragen dass das System so arbeitet wie Sie es
erwartet haben, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder senden Sie eine E-Mail an
info@mobeye.eu mit den Ergebnissen der oben beschriebenen Schritte.
www.mobeye.eu
Mobeye
Poeldonkweg 5
Telefon
5216 JX 's-Hertogenbosch
E-mail
Niederlande
+31(0)73 - 78 50 858
info@mobeye.eu