Seite 1
Fluchttürsicherungssystem 1370 Installationsanleitung ASSA ABLOY, the global leader in door D00251 opening solutions...
Seite 2
Die Übereinstimmung der Geräte mit der “Richtlinie über elektrische Verriege- lungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR)” (Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 6.19) ist geprüft vom TÜV Rheinland, Köln. Nr. des Prüfzertifikats: R 2010822...
Montage *Gemäß der “Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen” muß das Steuermodul sowie das Terminal-Modul so positio- niert werden, daß sich die Nottaste innerhalb des Bereichs zwischen 850 mm und 1200 mm über Oberkante Fertigfußboden (OKFF) befindet. Empfohlen wird dort eine Höhe von 850 mm über OKFF.
Brechen Sie nun die benötigte(n) Öffnung(en) für die Kabeleinführung im Boden des Außengehäuses aus! 1.1.2 Zur Montage/Demontage des Netzteil-Moduls 1370-40 Das Gehäuse des Netzteilmoduls unterscheidet sich von den Gehäusen der anderen Module lediglich darin, daß hier anstatt des Oberteils ein geschlosse- ner Gehäusedeckel eingesetzt wird.
Gehäusemontage 1370-20, 1370-10, 1370-40 Außengehäuse und Innengehäuse sind bei allen drei Geräten völlig identisch, weshalb die Ausführungen dieses Abschnitts für alle Geräte gelten. 1.2.1 AP-Montage Bei Montage auf Putz wird das Außengehäuse des Steu ermoduls mit vier Schrauben gemäß nebenstehendem Bohrbild direkt auf der Wand befestigt.
1.2.3 Hohlwand-Montage Die Außenmaße in der Zeichnung stellen die notwendi- gen Aussparungen dar. Sie sind möglichst genau ein- zuhalten. Maximale Dicke des Baumaterials der Hohlwand: 33 mm! Im Beipack für Hohlwandmontage sind vier Hohlwandmontageklammern enthal- ten, die auf die Längsseiten des Außen- gehäuses aufgesteckt werden.
Kombinierte Montage Steuermodul 1370-20 mit Netzteil- Modul 1370-40 Wird das Steuer-Modul in Kombination mit dem Netzteil-Modul 1370-40 einge- setzt, müssen die beiden Außengehäuse am Boden mit zwei Verschraubungs- laschen verbunden werden. Die Geräte können senkrecht oder auch waagrecht ausgerichtet, nebenein- ander oder auch übereinander angeordnet werden.
1.3.2 UP-Montage Die beiden Außengehäuse müssen am Boden mit der Verschraubungslasche verbunden werden. Es sind dabei die äußeren, gesenkten Bohrungen der Ver- schraubungslasche zu verwenden. Auf der Gehäuseoberkante werden zwei Verbindungsclips eingesteckt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der genaue Abstand eingehalten wird, der für die exakte Passung der Abdeckrahmen erforderlich ist.
Vor der Verschraubung der Innengehäuse in den Außengehäusen muß der Abdeckrahmen auf das Innengehäuse aufgeclipt sein. Im Beipack jedes Geräts sind zwei Sätze Befestigungs- schrauben mit unterschiedlicher Länge enthalten. Bei UP- Montage werden – ebenso wie bei Hohlwandmontage – die Befestigungsschrauben mit 22 mm Schraublänge verwen- det.
Seite 13
Die Hohlwand-Montageklammern werden, wie in den Abbildungen gezeigt, an den äußeren Längs- seiten aufgeclipt. Achtung! Die Klemmkrallen müssen zum Einsetzen des Gehäuses ganz nach unten geschraubt und seitlich in den Körper der Montageklammer eingeschwenkt sein. Sie drehen sich beim Festschrauben selbsttätig in die richtige Position.
Auswechseln des Profilzylinders bei 1370-10, 1370-20 1.4.1 Zylinderauswahl Wenn der Zylinder des Steuermoduls ausgetauscht werden muß – etwa weil dieser zu einem vorhandenen Schließsystem passen soll – ist ein Standard- Profilhalbzylinder einzusetzen mit einer Länge A zwischen 30 und 32,5 mm.
Seite 15
Achtung! Achten Sie beim Zusammenbau auf richtige Positionierung und Ausrichtung der Steckverbinder! Die Kunststoffstifte an den Steckverbindern müssen nach innen zeigen! Die Anschlußbezeichnungen am Notschaltelement müssen mit den Bezeichnungen der Steckstifte auf der Platine übereinstimmen!
Zerstörungsfreie / zerstörende Betätigung des Not- schalters. Die Abdeckkappe des Notschalters kann so eingestellt werden, daß sie bei dessen Betätigung unzerstört bleibt, oder auch so, daß sie dabei zerstört wird. Werksseitig ist sie auf eine zerstörungsfreie Notschalterbetätigung eingestellt. Zur Umstellung auf eine zerstörende Notschalterbetätigung muß die Notschal- terkappe von hinten mit einem geeigneten Werkzeug –...
Terminal-Modul 1370-10 Das Terminal-Modul 1370-10 kann in den Fällen, wo eine Tür in beiden Be- gehungsrichtungen als Fluchtwegtür dient, als Parallelbedienteil auf das Steuer- modul 1370-20 aufgeschaltet werden. Gehäuse und Bedienelemente des Terminal-Moduls sind identisch mit denen des Steuermoduls. Für die Montage des Terminal-Moduls 1370-10 gelten deshalb die Kapitel 1.1 und 1.2 sinngemäß.
320 mA 160 mA Pendeltüröffner 351 AKRR 500 mA 250 mA Haftmagnet Modell 827 120 mA 60 mA Terminal-Modul 1370-10 100 mA 50 mA Bedienteil Modell 1332-10/11 500 mA 250 mA Blitzlampe Modell 1055-12 1055-24 Bitte beachten Sie, daß die Nennbetriebsspannung des Verriegelungs- elements mit der Eingangsspannung des Steuer-Moduls übereinstimmen...
Kabelpläne und Anschlußdetails 2.2.1 Sicherung für eine einflügelige Fluchttür (Kabelplan) Haftmagnet 828-44 mit Reedkontakt 10365 1370-40 – oder 12 - 24 V stabilisierte Gleichspannung Netzteil entsprechend DIN EN 60950. oder 1370-20 Ausbaumöglichkeiten der Anlage - Innensirene - Anschluß an Brandmeldeanlage - zentrales Steuer- und Überwachungstableau...
2.2.2 Sicherung für eine zweiflügelige Fluchttür (Kabelplan) 1370-40 – oder 12 - 24 V stabilisierte Gleichspannung Netzteil entsprechend DIN EN 60950. 1370-20 Fluchttüröffner Ausbaumöglichkeiten der Anlage 331 RR AKRR - Innensirene - Anschluß an Brandmeldeanlage Fallenschloß 807 - zentrales Steuer- und Überwachungstableau...
2.2.3 Gesamtanschlußplan 1370-20 mit Fremdnetzteil Auf der folgenden Doppelseite wird der Anschlußplan für eine Standard-In- stallation mit dem Steuermodul 1370-20 wiedergegeben. Anschlußvarianten und Sonderfunktionen werden auf den nachfolgenden Seiten dargestellt. Bitte beachten Sie, daß die Nenn-Eingangsspannung für das Steuermodul mit der Nenn-Betriebsspannung des anzuschließenden Verriegelungselements...
Seite 22
Schlüsseltaster Not-Auf-Schalter 0,5AT 0,1AT 12 V DC -15% bis 24 V DC +15% 3 4 5 6 7 8 17 18 19 20 21 A B C D E F + – Externe Stromversorgung entsprechend Nenn- Betriebsspannung des Verriegelungselements. Das Netzteil muß DIN EN 60950 entsprechen! br ws Paralleler Anschluß...
Seite 23
Steuer-Modul 1370-20 grün gelb Alarmgeber PO 1 Alarm Schalterbelegung und (Lautstärke) Einstellung siehe Seite 30ff 24 25 26 27 31 32 10 11 12 13 14 15 16 Busanschluß Schaltleistung effeff TS-Bus der Relaiskontakte: max. 24 V, max. 2 A Anschlussstecker für EAC 1-Integra...
2.2.4 Anschlußdetail: Zwei Verriegelungselemente parallel bl gn bl gn Rückmelde- Rückmelde- Anker- Anker- kontakt kontakt kontakt kontakt 2 x Fluchttüröffner Modell 331 RR AK RR bl gn bl rt bl gn bl rt Tür- Anker- Tür- Anker- kontakt kontakt kontakt kontakt 2 x Pendeltüröffner Modell 351 AKRR ge gn...
2.2.5 Anschlußdetail Steuer-Modul und Bedienteil 1332-10 Steuer-Modul 1370-20 Schlüsseltaster 0,5AT Not-Auf-Schalter 0,1AT 6 7 8 17 18 19 20 21 22 23 24 25 +12 V bis +24 V DC 10 11 rt gn ge Summer Bedienteill 1332-10 / 11 A B C D Anschluß...
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 rt gn ge Terminal-Modul 1370-10 9 10 11 12 A B C D Anschluß des jeweiligen Verriegelungsteils siehe Gesamtanschlußplan *) Wenn kein weiterer Sabotagekontakt eingeschleift wird, müssen die Klemmen 23 - 24 am Terminal-Modul 1370-10 gebrückt werden!
2.2.7 Gesamtanschlußplan 1370-20 mit 1370-40 Auf der folgenden Doppelseite wird der Anschlußplan für eine Standard-In- stallation mit dem Netzteilmodul 1370-40 wiedergegeben. Anschlußvarianten und Sonderfunktionen sind entsprechend den auf den nach- folgenden bzw. vorhergehenden Seiten dargestellten Anschlußplänen durch- zuführen. An das Steuermodul können nur Verriegelungselemente für 24 V DC Nenn- Betriebsspannung angeschlossen werden.
Seite 28
Netzteil-Modul 1370-40 Schlüsseltaster Not-Auf-Schalter 0,5AT 0,1AT Sabotage- Kontakt 12VDC -15% bis 24VDC +15% 3 4 5 6 7 8 17 18 19 20 21 Netzspannung 105-250 V AC 47 -63 Hz A B C D E F Paralleler Anschluß zweier Verriegelungselemente siehe Abschnitt 2.2.4!
Seite 29
Steuer-Modul 1370-20 grün gelb Alarmgeber PO 1 Alarm Schalterbelegung und (Lautstärke) Einstellung siehe Seite 30 ff 24 25 26 27 31 32 10 11 12 13 14 15 16 Busanschluß Schaltleistung effeff TS-Bus der Relaiskontakte: max. 24 V, max. 2 A Anschlussstecker für EAC 1-Integra...
Einstellschalter für Funktionen und Zeitabläufe Mit den Einstellschaltern S 1 bis S 6 kann die Dauer der vom Steuer-Modul kontrollierten Zeitabläufe und Varianten der Schalt- und Alarmierungsfunktionen vorgegeben werden. Mit dem Potentiometer PO 1 kann die Lautstärke des Alarmsummers eingestellt werden.
2.3.1 Zeitvorgaben 2.3.1.1 S 1 Kurzzeitfreigabezeit Mit dem Drehschalter S 1 wird die Dauer der Türentriegelung bei Kurzzeit- freigabe festgelegt. Wird die Tür innerhalb der hier vorgegebenen Zeit nicht geöffnet, so wird sie wieder verriegelt. Schließen der Tür bricht den Zeitablauf ab, so daß...
2.3.2 S 5 Funktionsvarianten Mit den Schiebeschaltern des Schalterblocks S 5 können verschiedene Schalt- und Überwachungsfunktionen der Steuerung ein- oder ausgeschaltet werden. 2.3.2.1 S 5.1 Türüberwachung Schalterstellung “on”: Die Tür wird auf eine maximal zulässige Öffnungszeit überwacht (Werkseinstellung). Schalterstellung “off”: Die Öffnungsdauer der Tür nach Kurzzeitfreigabe oder nach Ablauf einer Dauerentriegelung bei offener Tür wird nicht überwacht.
2.3.2.5 S 5.5 Dauerentriegelung Schalter S 5.5 beeinflußt die Funktion des Schlüsselschalters im Steuermodul. Bei Schalterstellung “on” ist eine Dauerentriegelung über den Schlüsselschalter im Steuer-Modul möglich (Werkseinstellung). Bei Schalterstellung “off” kann vom Steuer-Modul keine Dauerentriegelung ausgelöst werden. Der Steuereingang “Dauerentriegelung” (Klemmen 28 -27) und der Eingang Klemme 20 werden durch die Stellung von S 5.5 nicht beeinflußt.
Steuereingänge für externe Ansteuerung 2.4.1 Externe Notentriegelung (Kl 29-30) Auf diesen Eingang kann beispielsweise der Meldekontakt einer externen Brandmeldeanlage als Öffner aufgeschaltet werden. Wenn keine externe Notentriegelung vorgesehen ist, muß hier eine Brücke eingesetzt werden. Das Öffnen dieses Eingangs schaltet das Steuer-Modul unverzüglich auf Alarm; die Tür wird entriegelt.
Meldeausgänge Das Steuer-Modul 1370-20 stellt zwei Relaisausgänge zur Verfügung, die als potentialfreie Umschaltkontakte auf die Klemmen 9 bis 11 und 12 bis 14 geführt sind. Über sie können die Zustände “Verriegelt”, “Entriegelt” und “Alarm Ein/Aus” weitergemeldet werden .
Sonderfunktion I: Betrieb mit Elektrosicherheitsschloß Werden an einer Tür sowohl eine Fluchttürsicherung mit dem Steuermodul 1370-20 als auch ein Elektrosicherheitsschloß 809 eingesetzt, empfiehlt es sich, die Verschaltung entsprechend nebenstehendem Anschlußplan auszuführen. Das Elektrosicherheitsschloß wird über den Relaisausgang “entriegelt” des Steuer-Moduls angesteuert.
Sonderfunktion II: Betrieb am Zentraltableau 925 Wenn das Steuer-Modul 1370-20 an ein zentrales Steuer- und Überwachungs- tableau (Bus-Steuerungstableau) 925 angeschlossen ist, sind dessen Schalt- und Anzeigefunktionen im wesentlichen die gleichen. Einstellung der Bus-Adresse ( S 6 ) Bei Betrieb am Bus-Steuerungstableau 925 muß jedem Steuer-Modul eine eigene Teilnehmeradresse zugewiesen werden, die sowohl am DIP-Schalter S 6 des Steuer-Moduls selbst, als auch an der zugehörigen Türeinheit des Zen-...
Technische Daten Steuermodul 1370-20 Eingangsspannungsbereich 12V -15% bis 24 V DC +15% (Sicherheitskleinspannung) max.Eigen-Stromaufnahme der Steuerung bei 10,2 V DC ca. 195 mA 12 V DC ca. 140 mA 24 V DC ca. 85 mA bei 27,6 V DC ca. 75 mA Eingangsspannungsbereich (Steuereingänge)
Gleichspannung (Sicherheitskleinspannung) Eigenstromaufnahme bei 12VDC: ca. 55mA Eigenstromaufnahme bei 24VDC: ca. 55mA Schutzmaßnahme: Sicherheitskleinspannung Schutzart nach DIN EN 60529 2000-09 mit eingeb. Schließzylinder IP-40 Betriebstemperaturbereich: 0°C bis +40°C Lagertemperaturbereich: -20°C bis +60°C Gewicht ca. 730 g Maße: wie Steuermodul 1370-20...
Inbetriebnahme, Wartung, Prüfung Einbau und Betrieb von elektrischen Verriegelungen von Türen in Ret- tungswegen unterliegen bauaufsichtlichen Regelungen, deren Einhaltung sowohl von Seiten des Installateurs als auch seitens des Betreibers si- cherzustellen ist. Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfung Vor der ersten Inbetriebnahme eines elektrischen Fluchttürverriegelungssy- stems muß...
5 Checkliste Prüfung vor Erstinbetriebnahme Komponenten Alle Komponenten entsprechen der EltVTR – eingebautes Verriegelungselement .......... – Steuerung .................. – Bedienelement ................ Einbau- und Betriebsanleitung ist vorhanden ........ Formular für Prüfung des Fluchttürverriegelungssystems vor Erstinbetriebnahme ist vorhanden ........... Bei externer Stromversorgung des Verriegelungssystems oder von Teilen desselben: Entspricht Energieversorgung EN 60 950 (CE-Zeichen vorhanden)? ...
Funktion Verriegelungssystem aktivieren! Prüfen, ob rote Anzeige am Bedienelement leuchtet!. Prüfen (manuell), ob Tür sicher verriegelt ist! Nottaste im Terminal bzw. im Tableau (bei indirekter Freischaltung) betätigen! Die Tür wird unverzögert freigegeben.......... Die Tür kann ohne erheblichen Kraftaufwand geöffnet werden .. Gelbe und grüne LED am Terminal leuchten.
Seite 88
ASSA ABLOY is the global leader in door opening solutions, dedicated to satisfying end-user needs for security, safety and convenience effeff, 1936 als Werkstatt für ASSA ABLOY ist der weltweit Feinmechanik und Elektrotechnik führende Hersteller und Lieferant gegründet, ist die weltweit führende von Schließlösungen und Sicher-...