Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ePED
®
Rettungswegtechnik
ePED
®
Türterminal 1386-00
Installations- und Montageanleitung
D0102206
www.assaabloy.de
The global leader in
door opening solutions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Assa Abloy ePED 1386-00

  • Seite 1 ePED ® Rettungswegtechnik www.assaabloy.de ePED ® Türterminal 1386-00 Installations- und Montageanleitung The global leader in D0102206 door opening solutions...
  • Seite 2 ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH. Open Source Lizenzen ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH hält den Quellcode der im Rahmen von Open Source Lizenzen genutzten Software (zum Beispiel FreeRTOS™, newlib, lwIP) auf Anfrage bereit: http://www.assaabloy.com/com/global/opensourcelicense/ 1386D Firmware AP Version 2.0.7...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Produktinformation........6 ePED ®...
  • Seite 4 Bedienung..........20 Bedienung über den Schlüsseltaster .
  • Seite 5 Inbetriebnahme ........52 Erste Inbetriebnahme.
  • Seite 6: Produktinformation

    Produktinformation ePED ® Rettungswegtechnik Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen sichern Rettungswege gegen Missbrauch ab. Dabei wird die Tür in Fluchtrichtung blockiert. Über einen Not-Auf-Taster wird im Gefahrenfall die Fluchttür freigegeben und ein Alarm ausgelöst. Der Alarm wirkt gleichzeitig hemmend gegen Missbrauch. Das System ist entsprechend der Richtlinie für elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen (EltVTR) geprüft und erfüllt die sicherheitstechnischen Anforderungen für eine Freigabe im Gefahrenfall.
  • Seite 7 Abb. 1 : 1386Z00 ® ePED 1386-00 Türterminal mit und ohne Down-Counter- Modul 1386-00 Abb. 2 : Down-Counter-Modul Vereinfachte, 1386D00-COUN schematische Darstellung der Verbindung von Not-Auf-Taster Interface für ePED ® -Modulen 1386D00 Verriegelungen 1386S00 Schlüsseltastermodul 1385ES2 Verriegelungselemente, Rückmeldekontakte Produktinformation...
  • Seite 8: Hinweise

    Hinweise Zu dieser Anleitung Zielgruppe Die Installation und Konfiguration des Produkts muss durch eine Fachkraft im Bereich Elektrotechnik ausgeführt werden, Montagearbeiten müssen, je nach Art der Arbeit, durch eine Fachkraft des entsprechenden Handwerks oder entspre- chend geschultes Personal ausgeführt werden. Bedeutung der Symbole Gefahr! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verletzung.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Gefahr durch fehlerhafte Inbetriebnahme: Um die Produktsicherheit zu ge- währleisten, muss die Inbetriebnahme durch eine sachkundige Person durch- geführt werden. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH bietet Schulungen zur Aneignung der erforderlichen Sachkunde an. Gefahr durch fehlerhafte Wartung: Die Verantwortung für eine korrekte Instal- lation und Funktionskontrolle des Produkts und angeschlossener Komponenten liegt beim Betreiber.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Zulassung nicht beschriebene Gerätekombinationen sind unzulässig. Planungshinweise für zulässige Lösungen und die dazu benötigten Gerätekombi- nationen kann ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH für Ihre Anwendung gerne bereitstellen. Die Verwendung ist mit den bauaufsichtlichen Anforderungen abzustimmen. Sprechen Sie bitte dazu die zuständige Baubehörde an.
  • Seite 11: Begriffserklärung

    Begriffserklärung Begriff Beschreibung Aktivierungs- Bei aktiver Aktivierungsverzögerung muss der Schlüssel länger als die eingestellte verzögerung Verzögerungszeit gedreht gehalten werden, zum Beispiel zum Entriegeln. Freigabeverzögerung Die Freigabeverzögerung ist die Wartezeit nach Betätigung des Not-Auf-Tasters bis die Fluchttür entriegelt wird. Terminal Das ePED ®...
  • Seite 12: Funktionen

    Funktionen ePED ® -Module Abb. 4 : ePED ® -Module Not-Auf Modul 1386D00 Im Notfall wird der Not-Auf-Taster des Not-Auf-Moduls 1386D00 durch einen Flüchtenden gedrückt, um eine Freigabe der verriegelten Fluchttür anzufordern. Dabei wird ein Alarm ausgelöst. Die Freigabe der Fluchttür kann je nach Konfiguration, Produktvariante und wei- teren Faktoren zeitversetzt erfolgen oder auch verweigert werden.
  • Seite 13: Schlüsseltaster

    Schlüsseltaster Mit dem Schlüsseltaster wird die Fluchttür entriegelt und berechtigt bedient. Down-Counter-Modul 1386D00-COUN Bei einer zeitverzögerten Freigabe der verriegelten Fluchttür zeigt das Down Counter Modul 1386D00-COUN über grüne LEDs die noch verbleibende Wartezeit an. Solange die Fluchttür verriegelt ist, blinken zusätzlich rote LEDs. Wenn die Fluchttür freigegeben ist, leuchten nur noch die grünen LEDs dauerhaft.
  • Seite 14: Prinzip Beim Entriegeln Und Verriegeln

    Prinzip beim Entriegeln und Verriegeln Ein Verriegelungselement ist verriegelt, wenn kein Entriegelungsbefehl anliegt. Das Verriegelungselement entriegelt, wenn es einen (oder mehrere) Entriege- lungsbefehl erhält. Entriegeln / Dauerentriegeln Eine Tür wird entriegelt (Abb. 5), wenn die verriegelnden Hi-O Technology™ Kom- ponenten einen Entriegelungsbefehl erhalten. Die Tür kann dann beliebig häufig begangen werden, solange bis alle Entriegelungsbefehle zurückgenommen sind.
  • Seite 15: Kurzzeitentriegeln

    Kurzzeitentriegeln Bei einer Kurzzeitentriegelung wird die Tür für eine Begehung entriegelt und anschließend wieder verriegelt. Dazu wird an die verriegelnden Hi-O Technology™ Komponenten ein Entriegelungsbefehl geschickt. Nach Ablauf einer konfigurier- ten, für eine Begehung ausreichenden Zeitspanne wird der Entriegelungsbefehl zurückgenommen. Ist die Rettungswegabsicherung aktiv, überwacht diese die Zeiten und Abläufe.
  • Seite 16: Verriegeln

    Verriegeln Eine Tür wird verriegelt (Abb. 7), wenn alle Entriegelungsbefehle zurückgenom- men sind. Ist die Rettungswegabsicherung aktiv, überwacht diese die Zeiten und Abläufe. Rettungsweg- Wird die Tür geöffnet und bleibt offen gehalten, wird dies nach einer konfigurier- absicherung ten Zeitspanne durch die Rettungswegabsicherung festgestellt und ein Alarm ausgelöst (wie „Kurzzeitentriegeln“, Seite 15).
  • Seite 17: Rettungswegabsicherung Aktiv Und Inaktiv

    Rettungswegabsicherung aktiv und inaktiv Die Rettungswegabsicherung kann aktiv oder inaktiv geschaltet werden. Aktive Rettungswegabsicherung Ist die Rettungswegabsicherung aktiv, verhält sie sich grundsätzlich wie andere Hi-O Technology™ Verriegelungskomponenten. Inaktive Rettungswegabsicherung Ist die Rettungswegabsicherung inaktiv, bleibt die Rettungswegabsicherung Türüberwachung entriegelt, und die Türüberwachung ist abgeschaltet. Werden die Entriegelungs- ist abgeschaltet befehle zurückgesetzt, führt dies bei einer inaktiven Rettungswegabsicherung nicht zu einer Rettungswegverriegelung.
  • Seite 18: Brandalarm

    Brandalarm Bei einem Brandalarm werden an die Hi-O Technology™ Komponenten durch eine Brandmeldeanlage angesteuert. Die Rettungswegverriegelungen werden auto- matisch entriegelt und bleiben in dem Zustand, bis die Ansteuerung durch die Brandmeldeanlage wieder aufgehoben wird. Wird die Ansteuerung durch die Brandmeldeanlage wieder aufgehoben, so verrie- geln die Komponenten wieder, falls keine weiteren Entriegelungsbefehle anliegen.
  • Seite 19: Zurücksetzen In Den Normalbetrieb

    Gerät ausschließlich durch eine sachkundige Person repa- riert werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst des Installateurs oder an den Support der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH („Gewährleistung“, Seite 58). Kombinationseingänge Über Kombinationseingänge lassen sich weitere Funktionen ausführen. Kombina- tonseingänge werden über elektrische Kontakte aktiviert.
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung Bedienung über den Schlüsseltaster ® Die Bedienung des ePED Türterminals 1386 über das Schlüsseltastermodul 1385ES2 wird mit einem Schlüssel durchgeführt. Der Schlüssel kann nach links oder rechts bis zu einem Anschlag gedreht werden. Bedienung des Schlüsseltasters Drehen Der Schlüssel wird bis zum Anschlag in die angegebene Richtung ge- dreht und sofort wieder zurück gedreht in die Ausgangsposition (Tab.
  • Seite 21: Status Und Bedienung

    Status und Bedienung LED-Anzeige Alarm Schlüsseltaster drehen Status rot grün gelb nach links nach rechts Entriegelt – Verriegeln Entriegelt Brandalarm – abschalten Kurzzeitentriegelung Entriegeln* Verriegeln - Voralarm Entriegeln* – - Offenzeitüberschreitung Entriegeln* – Verriegelt Entriegeln* Kurzzeitentriegeln Freigabeverzögerung Notentriegeln Notentriegeln Nottaster gesperrt Entriegeln* Kurzzeitentriegeln Aktive...
  • Seite 22: Verriegelt - Eped ® 1386-00 Türterminal Inaktivieren

    Verriegelt – ePED ® 1386-00 Türterminal inaktivieren Abb. 8: Der aktuelle Status ist: Inaktivieren · Verriegelt Drehen Sie den Schlüssel- taster zweimal nach links.  Das ePED ® 1386-00 Türtermi- nal ist im Status Inaktiv. 20:1 Bedienung...
  • Seite 23: Inaktiv - Eped ® 1386-00 Türterminal Aktivieren Und Verriegeln

    Inaktiv – ePED ® 1386-00 Türterminal aktivieren und verriegeln Abb. 9: Der aktuelle Status ist: Aktivieren und · Inaktiv verriegeln 20:1 Drehen Sie den Schlüssel- taster nach rechts.  Das ePED ® 1386-00 Türtermi- nal ist im Status Aktiviert und Verriegelt. Bedienung...
  • Seite 24: Entriegelt - Eped ® 1386-00 Türterminal Inaktivieren Oder Verriegeln

    Entriegelt – ePED ® 1386-00 Türterminal inaktivieren oder verriegeln Abb. 10: Der aktuelle Status ist: Inaktivieren · Entriegelt Drehen Sie den Schlüssel- taster nach links. Bei aktiver Aktivierungsver- zögerung: Halten Sie den Schlüssel länger als die eingestellte Verzögerungszeit.  Das ePED ®...
  • Seite 25: Entriegelt Brandalarm - Akustischen Alarm Abschalten

    Entriegelt Brandalarm – Akustischen Alarm abschalten Abb. 12: Der aktuelle Status ist: Akustischen Alarm · Entriegelt BMA abschalten Drehen Sie den Schlüssel- taster nach links.  Der akustische Alarm ist ab- geschaltet.  Das ePED ® 1386-00 Türtermi- nal ist im Status Entriegelt. Bedienung...
  • Seite 26: Kurzzeitentriegelt - Eped ® 1386-00 Türterminal Entriegeln Oder Verriegeln

    Kurzzeitentriegelt – ePED ® 1386-00 Türterminal entriegeln oder verriegeln Abb. 13: Der aktuelle Status ist: Entriegeln · Kurzzeitentriegelt Drehen Sie den Schlüssel- taster nach links. Bei aktiver Aktivierungsver- zögerung: Halten Sie den Schlüssel länger als die eingestellte Verzögerungszeit.  Das ePED ®...
  • Seite 27: Kurzzeitentriegelt Zeitüberschreitung - Eped ® 1386-00 Türterminal

    Kurzzeitentriegelt Zeitüberschreitung – ePED ® 1386-00 Türterminal entriegeln Abb. 15: Voralarm Entriegeln Der aktuelle Status ist: · Kurzzeitentriegelt, · der Voralarm („Voralarm und Alarm“, Seite 17) ist aktiviert Schließen Sie die Fluchttür  Das ePED ® 1386-00 Türtermi- nal ist im Status Entriegelt. Abb.
  • Seite 28: Verriegelt - Eped ® 1386-00 Türterminal Entriegeln Oder Kurzzeitentriegeln

    Verriegelt – ePED ® 1386-00 Türterminal entriegeln oder kurzzeitentriegeln Abb. 17: Der aktuelle Status ist: Entriegeln · Verriegelt Drehen Sie den Schlüssel- taster nach links. Bei aktiver Aktivierungsver- zögerung: Halten Sie den Schlüssel länger als die eingestellte Verzögerungszeit.  Das ePED ®...
  • Seite 29: Freigabeverzögerung Lokal - Eped ® 1386-00 Türterminal Notentriegeln

    Freigabeverzögerung lokal – ePED ® 1386-00 Türterminal notentriegeln Abb. 19: Der aktuelle Status ist: Notentriegeln · Freigabeverzögerung lokal Drehen Sie den Schlüssel- taster nach links oder rechts.  Das ePED ® 1386-00 Türtermi- nal ist im Status Notentrie- gelt. Bedienung...
  • Seite 30: Freigabeverzögerung Zentral - Eped ® 1386-00 Türterminal Notentriegeln

    Freigabeverzögerung zentral – ePED ® 1386-00 Türterminal notentriegeln Nur möglich in Kombination mit der Zentralen Fluchtwegsteuerung 1386CMC. Abb. 20: Der aktuelle Status ist: Notentriegeln · Freigabeverzögerung zentral Drehen Sie den Schlüssel- taster nach links oder rechts.  Das ePED ® 1386-00 Türtermi- nal ist im Status Not- entriegelt.
  • Seite 31: Einbruchmeldeanlage Ist Aktiv - (Nur Statusanzeige)

    Einbruchmeldeanlage ist aktiv – (nur Statusanzeige) Abb. 21: Der aktuelle Status ist: (keine Bedienung) · Einbruchmeldeanlage ist aktiv keine Bedienung Notentriegelt – Akustischen Alarm abschalten (Reset) Abb. 22: Der aktuelle Status ist: Akustischen Alarm · Notentriegelt abschalten Drehen Sie den Schlüssel- taster nach links.
  • Seite 32: Not-Auf-Taster Gesperrt - Eped ® 1386-00 Türterminal Entriegeln Oder

    Not-Auf-Taster gesperrt – ePED ® 1386-00 Türterminal entriegeln oder kurzzeitentriegeln Nur möglich in Kombination mit der Zentralen Fluchtwegsteuerung 1386CMC. Warnung! Lebens- und Verletzungsgefahr durch verriegelten Fluchtweg. Bei gesperrtem Not-Auf -Taster wird ein Alarm ausgelöst aber das ePED ® 1386-00 Türterminal bleibt im Status Verriegelt.
  • Seite 33: Kurzzeitentriegeln

    Abb. 24: Der aktuelle Status ist: Kurzzeitentriegeln · Verriegelt Drehen Sie den Schlüssel- taster nach rechts.  Das ePED ® 1386-00 Türtermi- nal ist im Status Kurzzeit- entriegelt. Bedienung...
  • Seite 34: Störung - Akustischen Alarm Abschalten (Reset)

    Störung – Akustischen Alarm abschalten (Reset) Abb. 25: Der aktuelle Status ist: Akustischen Alarm · Störung abschalten · Entriegelt Drehen Sie den Schlüssel- taster nach links.  Das ePED ® 1386-00 Türtermi- nal ist im Normalbetrieb.  Der akustische Alarm ist ab- geschaltet.
  • Seite 35: Sabotage - Akustischen Alarm Abschalten (Reset) Und Entriegeln

    Sabotage – Akustischen Alarm abschalten (Reset) und entriegeln Abb. 26: Der aktuelle Status ist: Akustischen Alarm · Sabotagealarm abschalten Drehen Sie den Schlüssel- taster nach links.  Der akustische Alarm ist ab- geschaltet.  Das ePED ® 1386-00 Türtermi- nal ist im Status Entriegelt. Bedienung...
  • Seite 36: Bedienung Über Den Not-Auf-Taster

    Bedienung über den Not-Auf-Taster Not-Auf-Taster zurücksetzen Im Notfall kann die Freigabe der Fluchttür über das Not-Auf Modul 1386D00 ausge- löst werden. Die Freigabe erfolgt sofort oder nach Ablauf einer konfigurierten Freigabeverzögerung. Der Not-Auf-Taster ist nach Betätigung eingerastet. Drehen Sie den roten Kopf des Not-Auf-Taster nach rechts, bis der Knopf wieder ausrastet.
  • Seite 37: Zurücksetzen In Den Normalbetrieb

    Zurücksetzen in den Normalbetrieb Nach einer Notentriegelung oder sicherheitsrelevanten Störung muss das Türter- minal in den Normalbetrieb zurückgesetzt werden. Je nach Konfiguration muss eine Wartezeit eingehalten werden (Abb. 27). Abb. 27 : Beispiel einer Konfiguration mit einer Wartezeit 60 s Bedienung...
  • Seite 38 Montage und Installation...
  • Seite 39: Montage Und Installation

    Kennzeichnung der Kabel Hinweis! Einheitliche Kennzeichnung zur Vermeidung von Fehlern wählen: Zur Ver- meidung von Fehlern und zur besseren Übersicht bei Installation und Wartung empfiehlt ASSA ABLOY Sicherheitstechnik eine einheitliche Kennzeichnung und Farbwahl der Kabeladern entsprechend Tab. 4. Funktion Klemme Farben typischer Tab.
  • Seite 40 Abb. 28 : Abmessungen einer Standard UP-Schalterdose Abb. 29 : In der Wand montieren Montage und Installation...
  • Seite 41: Elektrisch Anschließen

    Elektrisch anschließen ® Die Komponenten des ePED 1386-00 Türterminal werden über den Hi-O Technolo- gy™ Bus mit anderen Komponenten des Türsystems verbunden. (Anleitung ® D01021xx ePED Hi-O Technology™ Bus). Abb. 30: Verkabelung Interface für Verriegelung 1386S00 Beleuchtetes Notschild 1386D00-HW--F90 Down- Counter-Modul 1386D00-COUN Not-Auf Modul...
  • Seite 42 Abb. 31: Interface für Anschlussbeispiel 1 Verriegelungen 1386S00 Fluchttüröffner 331 – 24 V beleuchtetes Notschild 1386D00-HW SYSCON 4 Not-Auf Modul SYSCON 5 1386D00 Terminieren SYSCON 4 über Abschluss- Anstelle des widerstand Fluchttüröffners (Abb. 34 – Hi-O Technology™ 331 können Spannungsversorgung andere Verrie- gelungselemen- Schlüsseltaster...
  • Seite 43 Abb. 32: Interface für Fluchttüröffner 331 – 24 V Anschlussbeispiel 2 Verriegelung mit optionalem 1386S00 Down-Counter- Modul SYSCON 4 beleuchtetes Notschild 1386D00-HW SYSCON 4 Down- Counter-Modul SYSCON 4 1386D00-COUN SYSCON 5 Not-Auf Modul 1386D00 SYSCON 4 Terminieren über Abschlusswiderstand (Abb. 34 – Hi-O Technology™...
  • Seite 44 Abb. 33: Anschlussbeispiel 3 für eine Fluchttür mit Verteiler Verteiler Spannungsversorgung Terminieren über Abschlusswiderstand Fluchttüröffner 331 – 24 V Interface für Verriegelun- gen 1386S00 Not-Auf Modul Anstelle des 1386D00 SYSCON 5 Fluchttüröffners 331 können andere Verrie- gelungselemen- te angeschlos- sen werden Schlüsseltaster (Anleitung 1385ES2...
  • Seite 45 Hinweis! Die maximale Anzahl der Komponenten darf nicht überschritten wer- den: Es können maximal vier Terminals (Not-Auf Module 1386D00) und acht Interfaces für Verriegelungen 1386S00 angeschlossen werden. Die maximale Leistungsaufnahme darf nicht überschritten werden: Die Spannungsversorgung muss zur Leistungsaufnahme aller angeschlossenen Komponenten insgesamt passen.
  • Seite 46: Not-Auf Modul 1386D00

    Not-Auf Modul 1386D00 Abb. 34 : Vorderseite Rückseite Anschlüsse des Not-Auf-Tasters Schraubklemmleiste Achtung! CAN_H CAN_L Sachschaden durch Verbindung mit USB-Geräten: Die Buchse ist keine USB-Buchse und dient In1 V ausschließlich zum Anschluss des In1 GND ePED Service Interface USB 1386–SIF In2 V In2 GND Anschlussbuchse für...
  • Seite 47 Anschluss In1 Kurzeitentriegelung Anschluss In2 Brandalarm · kein Brandalarm · lokaler Anschluss · zentraler Anschluss + – Potentialfreies Relais Ausgang = Alarmmeldung Common NC – kein Alarm Montage und Installation...
  • Seite 48: Down-Counter-Modul 1386D00-Coun

    Down-Counter-Modul 1386D00-COUN Abb. 35: Vorderseite Rückseite Anschlüsse des Down-Counter- Modul 1386D00-COUN LED-Anzeigen: der äußere grüne LED-Ring (12 LEDs) wird bei Aktivierung gefüllt der innere rote LED-Ring (4 LEDs) blinkt bei Aktivierung, bis der grüne LED-Ring gefüllt ist SYSCON 4 SYSCON 4 Schraubklemmleiste CAN_H CAN_L...
  • Seite 49: Schlüsseltaster 1385Es1

    Schlüsseltaster 1385ES1 Achtung! Beschädigung durch elektrostatische Entladung: Der Schlüsseltaster 1385ES1 muss geerdet werden. Ansonsten droht Beschädigung durch elektrostatische Entladung. Abb. 36: Vorderseite Rückseite Schlüsseltaster 1385ES1 erden / Anschlussbelegung SYSCON 5 ESD-Kabel zur Erdung Schraubklemmleiste Schlüsseltaster links Schlüsseltaster rechts Sabotagekontakt Jumper JP1 Einstellung entsprechend der Schaltpläne (Abb.
  • Seite 50: Schlüsseltaster 1385Es2

    Schlüsseltaster 1385ES2 Achtung! Beschädigung durch elektrostatische Entladung: Der Schlüsseltaster 1385ES2 muss geerdet werden. Ansonsten droht Beschädigung durch elektrostatische Entladung. Abb. 37: Vorderseite Rückseite Schlüsseltaster 1385ES2 erden / Anschlussbelegung SYSCON 5 Schraubklemmleiste Schlüsseltaster links Schlüsseltaster rechts Sabotagekontakt Jumper JP1 Einstellung entsprechend der Schaltpläne (Abb.
  • Seite 51 Abb. 38 : Schlüsseltaster 1385ES2 – Einzelanschluss Jumper JP1 1 2 3 SYSCON 5 Abb. 39 : Schlüsseltaster 1385ES2 – Parallelanschluss Jumper JP1 Jumper JP1 von zwei Schlüsseltastern 1 2 3 1 2 3 1 2 3 SYSCON 5 SYSCON 5 Montage und Installation...
  • Seite 52: Inbetriebnahme

    · Zuhaltung der Türe nach Aktivierung der Rettungswegabsicherung · Lässt sich die Türe nach Betätigung des/der Not-Auf-Taster öffnen · Bei Anschluss an die Brandmeldeanlage ist die Funktion zu prüfen · Die Inbetriebnahme ist zu dokumentieren. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH bietet dazu ein Prüfbuch an. Achtung! Sachschaden durch Verbindung mit USB-Geräten: Die Anschlussbuchsen am...
  • Seite 53: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebnahme sind alle Geräte am Hi-O Technology™ Bus ange- schlossen, aber noch nicht konfiguriert. Wird die Spannungsversorgung einge- schaltet, befindet sich das System im Plug-&-Play-Modus, die Geräte arbeiten mit den Werkseinstellungen. Interfaces für Verriegelungen können nicht mit Werkseinstellungen arbeiten, da Interface für diese mit den zugehörigen Not-Auf-Tastern logisch verknüpft sein müssen.
  • Seite 54: Zubehör

    Zubehör Hi-O Technology™ Geräte Kompatibilitätsliste Hinweis! Ungeprüfte Geräte können abweichend funktionieren: Nicht in der Kompatibi- litätsliste (Tab. 5) aufgeführte Hi-O Technology™ Geräte sind nicht im Gerätever- bund geprüft und können abweichende Funktionsabläufe hervorrufen. Dies gilt insbesondere für Aktivatoren. Die maximale Anzahl der Komponenten darf nicht überschritten werden: Es können maximal vier Terminals (Not-Auf Module 1386D00) und acht Interfaces für Verriegelungen 1386S00 angeschlossen werden.
  • Seite 55 Tab. 5 : Geräte, die im Geräteverbund geprüft wurden Es sind alle bei Drucklegung dieser Anleitung kompatiblen Geräte aufgelistet. Hi-O Technology™ Version Anzahl Betriebsnenn- Stromaufnahme Gerät Knoten spannung nach 12 V DC 24 V DC DIN EN 60950-1 SELV Hi-O Not-Auf-Taster 1386D00 12 / 24 V DC 200 mA...
  • Seite 56: Technische Daten

    Technische Daten Eigenschaft Ausprägung Tab. 6: Technische Daten Spannungsversorgung V nach DIN EN 60950-1 SELV 12 V (–10 %) bis 24 V (+10 %) optimale Spannung = 24 VDC maximale Freigabeverzögerung nach Betätigung des Not-Auf-Tasters · DIN EN 13637 · bei lokaler Steuerung 15 s ·...
  • Seite 57: Wartung

    · In mindestens jährlichen Abständen muss die sichere Funktionsfähigkeit durch eine geschulte Fachkraft überprüft werden. · Bauaufsichtliche Anforderungen müssen eingehalten werden. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH bietet Schulungen zur Aneignung der erfor- derlichen Sachkunde an. Beachten Sie insbesondere: · Bei der ersten Inbetriebnahme muss ein Protokoll erstellt werden, in dem eine...
  • Seite 58: Gewährleistung, Entsorgung

    Gewährleistung, Entsorgung Gewährleistung Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen und die Verkaufs- und Lieferbe- dingungen der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH (www.assaabloy.de). Aktualisierte Informationen www.assaabloy.de Aktualisierte Informationen, zum Beispiel Berichte über zusätzlich durchgeführte Brandprüfungen finden Sie unter: www.assaabloy.de Entsorgung Entsorgung nach EPD (Environmental Product Declaration).
  • Seite 59: Anhang

    Anhang Protokoll zur Inbetriebnahme Hinweis! Protokoll erleichtert die spätere Wartung: Füllen Sie diese Protokoll sorgfältig aus. Heben Sie dieses Protokoll sorgfältig auf und legen sie es bei Betriebsstörun- gen der hinzu gerufenen sachkundigen Person vor. Zu protokollierende Position Protokolleintrag gewählte Sicherheitseinstellungen Drahtbrückenpaare Tab.
  • Seite 60 Zu protokollierende Position Protokolleintrag Alle verwendeten Netzteile nach sind Liste der verwendeten Netzteile: DIN EN 60950-1 SELV zugelassen. Verriegelungselemente Anhang...
  • Seite 64 ASSA ABLOY is the global leader in door opening solutions, dedicated to satisfying end-user needs for security, safety and convenience ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 72458 Albstadt DEUTSCHLAND albstadt @ assaabloy.com Tel. + 497431 123-0 Fax + 497431 123-240...

Inhaltsverzeichnis