Seite 1
ECON D4 Saunasteuergerät Montage- und Gebrauchsanweisung Made in Germany IPx4 Druck Nr. 29344630de / 50.17 Technische Änderungen vorbehalten ab Software R4.34...
Deutsch Inhalt Lieferumfang ..............................4 Technische Daten ............................5 Allgemeine Hinweise zum Saunabaden ....................6 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ....................7 Montage des Steuergerätes ........................9 Montage auf der Wand .........................9 Montage in der Wand ......................... 10 Anschluss der Fühlerleitungen ....................... 11 Montage des Ofenfühlers ......................... 11 Montage des optionalen Bankfühlers ..................
Seite 3
Auto-Stop/Heizzeitbegrenzung ....................25 Kabinenbeleuchtung ........................27 Lüfter ..............................27 Vorwahlzeit............................28 Aktivieren der Vorwahlzeit ......................29 Deaktivieren der Vorwahlzeit ....................29 Erweiterte Einstellungen ........................30 Ändern der Sprache ........................30 Ändern der Uhrzeit ........................30 Umschalten von °C auf °F ......................31 Umschalten von Personalisierten Programme (P1-P4) ............
Lieferumfang (Änderungen vorbehalten) 1. Saunasteuergerät ECON D (Finnisch) 2. Temperaturfühler: a) Fühlergehäuse b) Platine mit Ofenfühler und Übertemperatursicherung c) 2 Befestigungsschrauben 3 x 25 mm d) 2 Fühlerleitungen ca. 2,0 m lang (rot/weiß) 3. Plastikbeutel mit drei Befestigungsschrauben 4 x 25 mm 4.
Technische Daten • Nennspannung: 400 V 3 N 50 Hz AC • Schaltleistung: max. 9 kW ohmsche Last (AC1-Betrieb). Durch An- schluss von Leistungsschaltgeräten bis 36 kW erwei- terbar • Heizzeitbegrenzung: 6 h, 12 h / ohne Heizzeitbegrenzung • Anzeige: LCD Display 65 x 37 mm, grafisch •...
Allgemeine Hinweise zum Saunabaden Sehr geehrter Kunde, ter ein Wert von 85°C - 90°C angezeigt werden. Dies entspricht dann auch den üblichen Klima- mit diesem Sauna-Steuergerät haben Sie ein werten in der Kabine. hochwertiges elektronisches Gerät erworben, welches nach den neuesten Normen- und Verwenden Sie nur saunageeignete (bis 140 °C Güterichtlinien entwickelt und gefertigt wur- temperaturbeständige) Kabinenbeleuchtungen.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah- nur von einem Fachmann entfernt wer- • ren und darüber sowie von Personen mit den. verringerten physischen, sensorischen Beachten Sie unbedingt die in der Mon- • oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel tageanleitung angegebenen Maßanga- an Erfahrung und Wissen benutzt werden, ben, insbesondere bei der Montage des...
Seite 8
(geeigneten Abdeckschutz oder eine son- • Achtung! stige Sicherheitseinrichtung verwenden). Sehr geehrter Kunde, nach den gültigen Vorschriften ist der elektrische Anschluss *Fernwirken = Einstellen, Steuern und/oder Regeln eines Gerätes durch einen Befehl, der außerhalb des Saunaofens sowie der Saunasteue- der Sichtweite eines Gerätes vorgenommen werden rung nur durch einen Fachmann eines au- kann, wobei Übertragungsmedien wie Telekommu- nikation, Tontechnik oder Bussysteme angewendet...
Montage des Steuergerätes Schrauben Sie das Gehäuseunterteil in den beiden unteren Bohrungen fest an die Kabi- Wandbefestigung nenwand. Abb. 4 Das Steuergerät darf nur außerhalb der Kabine montiert werden. Als Montageort wählen Sie ca. 35 cm zweckmäßigerweise die Kabinenaußenwand, an der innen der Saunaofen befestigt ist. Sind bereits Leerrohre für die elektrischen Installa- tionen vorhanden, ist die Position des Steuer- gerätes durch diese vorbestimmt.
Wandeinbau 1. Erstellen Sie einen min. 3,5 cm tiefen Wand- ausschnitt gemäß den Abmessungen in Abb.5. 21 cm Abb.5 Setzen Sie die mitgelieferten Gummitüllen in die Öffnungen an der Gehäuserückwand ein und führen Sie dann die Anschlusskabel durch diese Öffnungen. Platzieren Sie die Steuerung in der Wandöff- nung und befestigen sie mit 4 Holzschrauben.
Anschluss der Fühlerleitungen Die Fühler- und Saunabusleitungen sollten 20 cm nicht zusammen mit Netzleitungen verlegt bzw. durch eine gemeinsame Durchführung geführt werden. Eine gemeinsame Verlegung kann zu Störungen der Elektronik führen, z.B. einem „Flattern“ der Schaltschütze. Wenn eine gemeinsame Verlegung notwendig, oder die Leitung länger als 3m ist, muss eine abge- schirmte Fühlerleitung (4 x 0,5 mm²) verwendet werden.
Seite 12
Jumper Bohrung Heizzeitbegrenzung 6h, 12h, ohne Begrenzung Saunadecke Fernstart Fühlergehäuse auf Mitte Profilbrett optionaler Bankfühler Fühlerleitungen bei abgeschirmter Fühlerleitung PE anschließen Abb. 11 Achtung! Ein Verwechseln von Leitungen am Stecker X2 kann zur Auslösung von Sicherung F2 und zur Beschädigung des Gerätes führen (Austausch 142°C siehe Absatz „Gerätesicherung wechseln“) Temperaturfühler...
Montage des Bankfühlers Bei einer Störung des Bankfühlers erscheint die Fehlermeldung: (optional) „Bankfühler Bruch“ - Unterbrechung der Ver- bindung im bzw. zum Fühler Montageort: Der Bankfühler (2. Temperatur- oder fühler) wird über der hinteren Liegebank, ge- „Bankfühler Schluss“ - Kurzschluss des Fühlers genüber dem Ofen, wie bei der Montage des Ofenfühlers beschrieben, an der Decke befe- In diesem Fall lassen Sie den Fühler durch einen...
Elektroanschluss Anschluss der Saunaleuchte Verwenden Sie nur dimmbare Leucht- Der elektrische Anschluss darf nur von einem mittel und Vorschaltgeräte da anson- zugelassenen Elektroinstallateur unter Be- sten die Leuchtmittel oder die Steu- achtung der Richtlinien des örtlichen Ener- erung beschädigt werden können. Die Art des gieversorgungsunternehmens und des VDE Leuchtmittels wird automatisch erkannt, kann durchgeführt werden.
Installationsschema optional = optional ECON ECON 400 V 3 N AC 50 Hz Die Kontrolllampe muß, bei öffentlichen Anlagen ohne Heizzeitbegrenzung, im Raum der Aufsichtsperson installiert werden. Klemmenanordnung auf der Platine Saunabus- Stecker für Fühleranschluss Anschluss (Fernstart) Stecker für Bankfühler (optional) hier Kontrolllampe N-Anschlüsse nur für Lüfter und Licht verwenden...
Anschluss Saunaheizgerät bis 9 kW 142°C ECON L1 L2 L3 Lü V1 N S1 Limiter weiß / white Sensor rot / red max. 100 W max. 100 W P max. 9 kW 400 V 3 N AC 50 Hz Achtung: Schließen Sie immer den Nulleiter (N) des Saunaofens an. Anschluss Saunaheizgerät >...
Anschluss eines Fernstartmoduls Stecken Sie das dem Fernstartmodul beiliegende Saunabuskabel in den dafür vorgesehenen Saunabusanschluss. Das andere Ende wird in den entsprechenden Anschluss am Fernstartmodul eingesteckt. Montieren Sie das Fernstartmodul gemäß der beigelegten Anleitung. hier Saunabus-Anschluss für Fernstart...
Bedienung Nachdem die Anlage mit allen Komponenten montiert ist und alle Abdeckungen befestigt sind, können Sie Ihre Sauna - Anlage in Betrieb nehmen. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten, die Ihnen die Steuerung bietet. Allgemeines Die Benutzeroberfläche MODE Bedientasten LCD-Display...
Funktionsbeschreibung Um in die einzelnen Werte den jeweiligen Wün- schen anzupassen, muss. aus dem Stand by heraus kurz die -Taste gedrückt werden. 12:00 MODE Temperatur 90°C Der änderbare Parameter wird dann schwarz Auto-Stop 5 : 59 hinterlegt und es kann mit den oder - - : - - Vorwahlzeit...
Grundanzeige Stand by wird angezeigt, wenn sich die Anlage im Stand 12:00 by - Betrieb befindet. Temperatur 90°C Auto-Stop 5 : 59 Zu dieser Anzeige erfolgt auch der Rücksprung Vorwahlzeit - - : - - aus anderen Menüpunkten, wenn >15 Sek. kei- ne Aktivität durchgeführt wurde.
Symbolbeschreibung 12:00 Im oberen Bereich der Anzeige wird angezeigt Licht-Symbol • Automatisches Einschalten beim Saunabetrieb • 30 min Nachleuchten • Manuelles Ein- bzw. Ausschalten • Dimmbar Uhr-Symbol • nur Anzeige Uhrzeit • zeigt die aktuelle Uhrzeit 12 : 00 Bediensperre •...
Individuelle Einstellungen Im Folgenden zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, die Ihnen die Anpassung der Steuerungen an Ihre individuellen Bedürfnisse erlauben .Die einzelnen Parameter können im Stand by oder im Betrieb geändert werden und die Änderungen werden im Gerät gespeichert. Im Betrieb gemachte Ände- rungen sind direkt wirksam.
Auto-Stop / Heizzeitbegrenzung Auto-Stop ist die Zeit, auf die die Heizzeit begrenzt wird. Nach Ablauf dieser Zeit, wird die Sauna- anlage selbstständig abgeschaltet Einstellbar ist, je nach Konfiguration der Steuerung eine Zeit von 0:30 bis 6:00, 0:30 bis12:00 Stun- den oder ohne Begrenzung. Einstellung gilt für alle Programme P1-P4. ACHTUNG! Im privaten Bereich sind nur 6 h zulässig.
Kabinenbeleuchtung Bei jedem Einschalten der Saunaanlage wird 12:15 automatisch die Kabinenbeleuchtung mit Temperatur 90°C eingeschaltet. Oben, links im Display wird das Auto-Stop 5 : 59 - - : - - Vorwahlzeit - Symbol angezeigt. Wird die Saunaanlage abgeschaltet, erlischt die Kabinenbeleuchtung mit einer Verzögerung von 30 Minuten.
Vorwahlzeit Mit der Einzel- bzw. Dauer-Vorwahlzeit können Sie den Einschaltzeitpunkt Ihres Saunaofens inner- halb von 24 Stunden bzw. täglich vorwählen. Bei deaktivierter Security wird die Auswahl der Vor- wahlzeit angezeigt, ist aber nicht einstellbar. Einmalige Vorwahlzeit: Uhrzeit einstellen und kurz Start/Stop drücken. (Symbol statisch) Tägliche Vorwahlzeit: Uhrzeit einstellen und 5 Sekunden Start/Stop gedrückt halten.
Umschalten von °C auf °F Diese Einstellung kann aktiviert werden, indem man die Steuerung mittels Switch-Off Schalter startet und dabei die Taste Up gedrückt hält. 12:00 Temperatur 50°C Auto-Stop 5 : 59 Vorwahlzeit - - : - - & 12:00 Temperatur 122°F Auto-Stop...
Aktivieren / Deaktivieren der Be- diensperre Ist die Bediensperre aktiviert (das Schlüssel- symbol ist im oberen Teil der Anzeige sichtbar), lässt sich nur noch die Kabinenbeleuchtung schalten. Alle anderen Tasten sind ohne Funk- tion. Die Aktivierung/ Deaktivierung der Be- diensperre kann sowohl im Stand by, als auch im Betrieb vorgenommen werden.
Aktivieren / Deaktivieren der Security Aktivieren / Deaktivieren des Life - Guard´s (nur bei vorhandener Sicherheitseinrichtung) Ist Security nicht aktiviert, geht weder der Fern- Life-Guard ist eine festlegbare, relativ kurze start noch die einmalige Vorwahlzeit, noch Zeit, z.B. 20 Min., nach der die Saunaanlage, die tägliche Vorwahlzeit (wird angezeigt, aber bis auf die Kabinenbeleuchtung abgeschaltet nicht einstellbar).
Life-Guard Hier können Sie einstellen, nach welcher Zeit die Saunaanlage abgeschaltet wird und durch Betä- tigen der - Taste erneut für die „Life-Guard“-Zeit gestartet werden kann. MODE Diese Einstellung kann nur im Stand by getätigt werden, wenn die Funktion „Life-Guard“ aktiviert ist.
Einschalten der Saunaanlage mit Life-Guard 12:00 Temperatur 30°C Auto-Stop 5 : 59 Vorwahlzeit - - : - - 20 min Life - Guard > 3 Sek 12:15 Temperatur 30°C Auto-Stop 5 : 59 - - : - - Vorwahlzeit 20 min Life - Guard Der Saunaofen heizt jetzt ganz normal, ohne „Life - Guard“-Zeit Zur Aktivierung der Funktion...
Ferienhausmodus Ferienparkmodus Symbol blinkt Der Ferienhausmodus ermöglicht die Steu- Bei dem Ferienparkmodus sind alle Funktionen erung so zu sperren, dass nur die nötigsten bis auf Sauna und Licht (On/Off ) deaktiviert. Funktionen sichtbar und einstellbar sind. Vor Alle Einstellungen wie Sprache, Temperatur, jeder Benutzung muss die Sprache für das Auto-Stop sind nicht erreichbar.
Manuelle Festlegung des Leuchtmittels: Die Steuerung erkennt induktive Lasten anhand einer Spannungsüberhöhung und schaltet dann von Phasenabschnitt zu Phasenanschnitt um. Kommt es zu Problemen mit dieser Erkennung, kann die Art des Phasenschnittes manuell festgelegt werden. Diese Arbeiten dürfen nur von einem Fachmann eines autorisierten Fachbetriebes durchgeführt werden! Eine falsche Einstellung kann zu einem Geräteschaden führen.
Heizzeitbegrenzung erweitern Die maximale Heizzeit kann mit einem Jumper auf der Display-Leiterplatte auf 6 oder 12 Stunden oder auf unbegrenzte Betriebszeit eingestellt werden. Der Jumper befindet sich an der oberen Kante der Platine wie unten gezeigt. Zur Einstellung der Jumper benötigen Sie Pinzetten oder Feinzangen.
Gerätesicherungen Das Steuergerät ist mit zwei Schutzsicherungen ausgestattet, die auf der Hauptrelais-Platine des Gerätes montiert sind. Diese Sicherungen schützen die Elektronik auf der Platine und die Licht- und Lüfterausgänge. Hinweis: Sicherungen bedeuten nicht absoluten Schutz, in einem unwahrscheinlichen Fall eines Leistungsstoßes oder eines Kurzschlusses mit besonders schneller Spannungserhöhung können die elektronischen Bauelemente noch beeinflusst werden.
Fehlermeldungen Das Steuergerät überwacht kontinuierlich die Fühler auf Kurzschluss und Unterbrechung. Die Fehlermeldungen erscheinen wie folgt: Anzeige Ursache Abhilfe = Unterbrechung im Raumfühlerkreis Leitungen und KTY vom Fach- 12:00 Der Temperaturfühler (KTY) ist de- mann überprüfen lassen. Fuehler - fekt, oder die Leitung zum Tempera- KTY bei 20°C ca.
Der Geräteschalter (Switch-off) Das Steuergerät ist mit dem „Switch-off“ Ge- Geräteschalter räteschalter ausgestattet. Dieser Schalter befindet sich bei den Steuer- geräten auf der Oberseite des Gerätes. Mit diesem Schalter wird das Gerät einge- schaltet. Die Einschaltung bedeutet nur den „Standby“ Modus. Der Saunaofen wird damit nicht eingeschaltet.
Nicht mehr gebrauchte Geräte / Leuchtmittel sind gem. Richtlinie 2012/19/EU bzw. ElektroG zum Recy- celn bei einer Wertstoffsammelstelle abzugeben. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Service Adresse EOS Saunatechnik GmbH Schneiderstriesch 1 35759 Driedorf Germany Tel: +49 (0)2775 82-514 Fax: +49 (0)2775 82-431 servicecenter@eos-sauna.de www.eos-sauna.de...
Allgemeine Servicebedingungen (ASB) ausdrücklich darauf hin, dass unsere Verpackungen nicht für den Einzelversand per Paketdienst geeignet I. Geltungsbereich sind. Für Schäden, die aufgrund von unsachgemäßer Verpackung im Einzelversand entstehen, übernimmt Diese Servicebedingungen gelten für Serviceabwick- der Hersteller keine Haftung. lungen inklusive Überprüfung und Reparaturen von VI.