Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECON H3
Saunasteuergerät
Montage- und Gebrauchsanweisung
D
Made in Germany
IP x4
Druck Nr. 29344533de 22.13
D
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EOS ECON H3

  • Seite 1 ECON H3 Saunasteuergerät Montage- und Gebrauchsanweisung Made in Germany IP x4 Druck Nr. 29344533de 22.13...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch Inhalt Lieferumfang ..............................4 Technische Daten ............................4 Allgemeine Hinweise zum Saunabaden ....................5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ....................6 Montage des Steuergerätes ........................8 Montage auf der Wand .........................8 Montage in der Wand ..........................9 Anschluss der Fühlerleitungen ......................10 Montage des Ofenfühlers ......................... 10 Montage des optionalen Bankfühlers ..................12 Elektroanschluss ............................
  • Seite 3 Ausschalten der Saunaofens im finnischen Betrieb ............23 Einschalten der Saunaofens mit Life - Guard ............... 23 Individuelle Einstellungen ........................ 24 Kabinentemperatur ........................24 Feuchtebetrieb bei Zeittaktung ....................25 Feuchteintensität ........................... 26 Feuchtebetrieb bei Feuchtesensor ..................27 Feuchteintensität ........................27-28 Ausschalten der Saunaanlage im Feuchtebetrieb ............. 28 Auto-Stop ............................
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang (Änderungen vorbehalten) Zum Lieferumfang des Steuergerätes gehört: 1. Ofenfühlerplatine mit Übertemperatursicherung, KTY-Fühler mit Fühlergehäuse, zwei Stück Be- festigungsschrauben 3 x 25 mm und Fühlerkabel ca. 2,0 m lang. 2. Plastikbeutel mit drei Befestigungsschrauben 4 x 20 mm. 3. Ersatz-Übertemperatursicherung Technische Daten •...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise Zum Saunabaden

    Allgemeine Hinweise zum Saunabaden Sehr geehrter Kunde, So kann z.B. bei einer Temperaturvorwahl von 100 °C durchaus auf Ihrem Anzeigethermome- mit diesem Sauna-Steuergerät haben Sie ein ter ein Wert von 85°C - 90°C angezeigt werden. hochwertiges elektronisches Gerät erworben, Dies entspricht dann auch den üblichen Klima- welches nach den neuesten Normen- und werten in der Kabine.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah- nur von einem Fachmann entfernt wer- • ren und darüber sowie von Personen mit den. verringerten physischen, sensorischen Beachten Sie unbedingt die in der Mon- • oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel tageanleitung angegebenen Maßanga- an Erfahrung und Wissen benutzt werden, ben, insbesondere bei der Montage des...
  • Seite 7 Wochentimer o.ä.) bieten, ist ein Schutz vor Einschaltung mit bedecktem Heizge- Achtung! rät erforderlich. (Abdeckschutz Typ 1-5 Sehr geehrter Kunde, nach den gültigen oder S-Guard). Vorschriften ist der elektrische Anschluss des Saunaofens sowie der Saunasteue- rung nur durch einen Fachmann eines au- torisierten Elektrofachbetriebes zulässig.
  • Seite 8: Montage Des Steuergerätes

    Montage des Steuergerätes Schrauben Sie das Gehäuseunterteil in den beiden unteren Bohrungen fest an die Kabi- nenwand. Abb. 4 Wandbefestigung Das Steuergerät darf nur außerhalb der Kabine montiert werden. Als Montageort wählen Sie zweckmäßigerweise die Kabinenaußenwand, an der innen der Saunaofen befestigt ist. Sind bereits Leerrohre für die elektrischen Installa- tionen vorhanden, ist die Position des Steuer- gerätes durch diese vorbestimmt.
  • Seite 9: Montage In Der Wand

    Wandeinbau 1. Erstellen Sie einen min. 3,5 cm tiefen Wand- ausschnitt gemäß den Abmessungen in Abb.5. Abb.5 Setzen Sie die mitgelieferten Gummitüllen in die Ö nungen an der Gehäuserückwand ein und führen Sie dann die Anschlusskabel durch diese Ö nungen. Platzieren Sie die Steuerung in der Wandö...
  • Seite 10: Anschluss Der Fühlerleitungen

    Anschluss der Fühlerleitungen 2. Bohren Sie dafür ein Loch für die Kabeldurch- führung, vorzugsweise in die Mitte eines Pro- Die Fühler- und Netzleitungen sollten nicht zu- lbrettes. sammen verlegt oder durch eine gemeinsame 3. Führen Sie die Fühlerkabel durch das ge- Durchführung geführt werden.
  • Seite 11 Bohrung Heizzeitbegrenzung 6h, 12h, ohne Begrenzung Saunadecke Fühlergehäuse auf Mitte Pro lbrett optionaler Bankfühler optionaler Feuchtesen- sor (nur Econ H3) Fühlerleitungen Abb. 11 142°C Limiter Sensor Achtung! Ein Verwechseln von Lei- tungen am Stecker X2 kann zum Durchbrennen der Sicherung F2 führen (Austausch siehe Fehlermel-...
  • Seite 12: Montage Des Optionalen Bankfühlers

    Montage des optionalen Bei einer Störung des Bankfühlers erscheint die Fehlermeldung: Bankfühlers „Bankfühler Bruch“ - Unterbrechung der Ver- bindung im bzw. zum Fühler oder Montageort: Der Bankfühler (2. Temperatur- fühler) wird über der hinteren Liegebank, ge- „Bankfühler Schluss“ - Kurzschluss des Fühlers genüber dem Ofen, wie bei der Montage des In diesem Fall lassen Sie den Fühler durch einen Ofenfühlers beschrieben, an der Decke befe-...
  • Seite 13: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Anschluss des Verdampfers Der elektrische Anschluss darf nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur unter Be- achtung der Richtlinien des örtlichen Ener- Für den Anschluss des Verdampfer verwenden gieversorgungsunternehmens und des VDE Sie ebenfalls Silikon-Anschlusskabel 4 x 1,5 mm². durchgeführt werden. Grundsätzlich darf nur ein fester Anschluss an Achtung: Achten Sie beim Anschluss das Netz erfolgen, wobei eine Einrichtung vor-...
  • Seite 14: Installationsschema

    Installationsschema optional = alternativ oder ECON max. 3 kW 400 V 3 N AC 50 Hz Die Kontrolllampe muß, bei ö entlichen Anlagen ohne Heizzeitbegrenzung, im Raum der Auf- sichtsperson installiert werden. Klemmenanordnung auf der Platine Stecker für Fühleranschluss Stecker für Bankfühler (optional) Stecker für Feuchtefühler (optional) auf der Platinen- unterseite...
  • Seite 15: Anschlussplan Saunaheizgerät Bis 9 Kw

    Anschluss Saunaheizgerät bis 9 kW Limiter 142°C Sensor ECON L1 L2 L3 max. 100 W max. 100 W P max. 9 kW max. 3000 W 400 V 3 N AC 50 Hz Achtung: Schließen Sie immer den Nulleiter (N) des Saunaofens an. Bei Feuchte- betrieb wird eine Phase des Saunaofens abgeschaltet, d.h.
  • Seite 16: Anschlussplan Verdampfer

    Anschluss Verdampfer ECON L1 L2 L3 ACHTUNG: Bei Zuschalten des Verdamp- fers wird der Ausgang „W“ vom Sauna-Heizgerät auf die Klemme „Wb“ zum Verdampfer umgeschaltet. Das Sauna-Heizgerät heizt in diesem Fall nur mit 2/3 der Leistung. 400 V 3 N AC 50 Hz max.
  • Seite 17: Bedienung

    Bedienung Nachdem die Anlage mit allen Komponenten montiert ist und alle Abdeckungen befestigt sind, können Sie Ihre Sauna - Anlage in Betrieb nehmen. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten, die Ihnen die Steuerung bietet. Allgemeines Die Benutzerober äche MODE Das LCD-Display Bedientasten...
  • Seite 18: Grundanzeige Stand By

    Grundanzeige Stand by wird angezeigt, wenn sich die Anlage im Stand 12:00 by - Betrieb be ndet. Temperatur 30°C Feuchte Zu dieser Anzeige erfolgt auch der Rücksprung Auto-Stop 5 : 59 - - : - - Vorwahlzeit aus anderen Menüpunkten, wenn >15 Sek. kei- ne Aktivität durchgeführt wurde.
  • Seite 19: Kabinenbeleuchtung

    Um in die einzelnen Werte den jeweiligen Wün- schen anzupassen, muss. aus dem Stand by heraus kurz die -Taste gedrückt werden. MODE 12:15 Der änderbare Parameter wird dann schwarz Temperatur 30°C Feuchte hinterlegt und es kann mit den oder Auto-Stop 5 : 59 - - : - - Vorwahlzeit...
  • Seite 20: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme 12:00 12:15 Life - Guard 12:00 12:15 > 3 Sek Life - Guard MODE 00:00 Tageszeit > 3 Sek MODE : 00 12:00 Temperatur 30°C Feuchte Auto-Stop 5 : 59 - - : - - Vorwahlzeit 00:00 Tageszeit : 00 MODE 00:00 Tageszeit...
  • Seite 21: Ändern Der Sprache

    Ändern der Sprache Ändern der Uhrzeit 12:00 12:00 Temperatur 30°C Temperature 30°C Humidity Feuchte Auto-stop 5 : 59 Auto-Stop 5 : 59 - - : - - - - : - - Start time Vorwahlzeit & & MODE MODE 12:00 12:15 Tageszeit Time of day...
  • Seite 22: Aktivieren Des Life - Guard´s

    Aktivieren des Life - Guard´s Aktivieren/ Deaktivieren der Kin- dersicherung Life-Guard ist eine festlegbare, relativ kurze Zeit, z.B. 20 Min., nach der die Saunaanlage, Ist die Kindersicherung aktiviert (das Schlüssel- bis auf die Kabinenbeleuchtung abgeschaltet symbol ist im oberen Teil der Anzeige sichtbar), wird.
  • Seite 23: Einschalten Des Saunaofens

    Einschalten der Saunaanlage Einschalten der Saunaanlage mit Life-Guard 12:00 12:00 Temperatur 30°C Temperatur 30°C Feuchte Feuchte Auto-Stop Auto-Stop 5 : 59 5 : 59 - - : - - - - : - - Vorwahlzeit Vorwahlzeit 20 min Life - Guard >...
  • Seite 24: Individuelle Einstellungen

    Individuelle Einstellungen Im Folgenden zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, die Ihnen die Anpassung der Steuerungen an Ihre individuellen Bedürfnisse erlauben .Die einzelnen Parameter können im Stand by oder im Betrieb geändert werden und die Änderungen werden im Gerät gespeichert. Im Betrieb gemachte Ände- rungen sind direkt wirksam.
  • Seite 25: Feuchtebetrieb Bei Zeittaktung

    Feuchtebetrieb bei Zeit- nachfolgende Diagramm zeigt Ihnen die Temperaturwerte über der relativen taktung (ohne Feuchte- Luftfeuchtigkeit für die gebräuchlichsten Bade- fühler) formen und Behaglichkeitszonen. Voraussetzung für den Feuchtebetrieb ist der Anschluss einer geeigneten Verdamp-ferein- Temperatur in °C richtung bis max. 3 kW an 230 V AC. Die Steu- erung „taktet“...
  • Seite 26: Feuchteintensität

    Feuchteintensität (Zeittaktung) Ist hier ein Wert eingegeben, geht die Saunaanlage beim Einschalten automatisch in den Feuchtbetrieb. Im Stand-by Im Betrieb 12:00 12:15 Temperatur 30°C Temperatur 30°C Feuchte Feuchte Auto-Stop 5 : 59 Auto-Stop 5 : 59 - - : - - Vorwahlzeit - - : - - Vorwahlzeit...
  • Seite 27: Feuchtebetrieb Bei Feuchtesensor

    Feuchtebetrieb bei angeschlossenem Feuchtesensor Feuchteintensität: Ist hier ein Wert eingegeben, geht die Saunaanlage beim Einschalten automatisch in den Feuchtbetrieb. Im Stand-by Im Betrieb 12:00 12:15 Temperatur 30°C Temperatur 30°C Feuchte Feuchte Auto-Stop 5 : 59 Auto-Stop 5 : 59 - - : - - Vorwahlzeit - - : - - Vorwahlzeit...
  • Seite 28: Ausschalten Der Saunaanlage Im Feuchtebetrieb

    Die im Display angezeigte Feuchteintensität Ausschalten der Saunaanlage im entspricht bei angeschlossenem Feuchtefühler Feuchtebetrieb der relativen Feuchte im Bereich des Feuchte- Um die Saunakabine nach dem Feuchtebetrieb fühlers. Im Display wird entsprechend die rela- auszutrocknen, wird nach dem Ausschalten tive Luftfeuchtigkeit eingestellt bzw. angezeigt. des Feuchtebetriebs eine Nachheizphase akti- Die Graphik soll dies verdeutlichen.
  • Seite 29: Auto-Stop

    Auto-Stop Auto-Stop ist die Zeit, auf die die Heizzeit begrenzt wird. Nach Ablauf dieser Zeit, wird die Sauna- anlage selbstständig abgeschaltet Einstellbar ist, je nach Kon guration der Steuerung eine Zeit von 0:01 bis 6:00 oder 12:00 Stunden (siehe S. 31). Im Stand-by Im Betrieb 12:00...
  • Seite 30 12:15 12:15 Temperatur 30°C Temperatur 30°C Feuchte Feuchte Auto-Stop Auto-Stop - - : - - - - : - - Vorwahlzeit Vorwahlzeit > 3 sek. > 3 sek. MODE MODE 12:15 12:15 Temperatur 30°C Temperatur 30°C Feuchte Feuchte Auto-Stop Auto-Stop 3 : 30 3 : 30 - - : - -...
  • Seite 31: Vorwahlzeit

    Vorwahlzeit Mit der Vorwahlzeit können Sie den Einschaltzeitpunkt Ihres Saunaofens innerhalb von 24 Stunden vorwählen. Stellen Sie hierbei immer sicher, dass sich zum Beginn des Heizvorganges keine Gegenstände auf dem Saunaheizgerät be nden. Brandgefahr! Bedenken Sie aber, dass die Kabine ca. 40-50 Minuten aufheizen muss, um ein angenehmes Klima in der Kabine zu erreichen.
  • Seite 32: Aktivieren Der Vorwahlzeit

    12:15 12:15 Temperatur 30°C Temperatur 30°C Feuchte Feuchte Auto-Stop 5 : 59 Auto-Stop 5 : 59 17 : Vorwahlzeit Vorwahlzeit 17 : 12:15 12:15 Temperatur 30°C Temperatur 30°C Feuchte Feuchte Auto-Stop 5 : 59 Auto-Stop 5 : 59 Vorwahlzeit 17 : Vorwahlzeit 17 : >...
  • Seite 33: Life-Guard

    Life-Guard Hier können Sie einstellen, nach welcher Zeit die Saunaanlage abgeschaltet wird und durch betä- tigen der - Taste erneut für die „Life-Guard“-Zeit gestartet werden kann. MODE Diese Einstellung kann nur im Stand by getätigt werden, wenn die Funktion „Life-Guard“ aktiviert ist.
  • Seite 34: Heizzeitbegrenzung Erweitern

    Heizzeitbegrenzung erweitern Durch umstecken eines Jumpers können Sie die Heizzeitbegrenzung von 6:00 (Standard) auf 12:00 Stunden, bzw. auf „unendlich“ erweitern. Beachten Sie bitte, dass derartige Erweiterungen nur in bestimmten gewerblichen Saunaanlagen zulässig sind. Überlassen Sie derartige Arbeiten ausschließlich einem Fachmann. Vor allen Arbeiten am geö...
  • Seite 35: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Das Steuergerät überwacht kontinuierlich die Fühler auf Kurzschluss und Unterbrechung. Gleich- zeitig wird überprüft, ob genügend Wasser im Verdampferbehälter ist. Die Fehlermeldungen erscheinen wie folgt: Anzeige Ursache Abhilfe Leitungen und KTY vom = Unterbrechung im Raumfühlerkreis 12:00 Fachmann überprüfen las- sen.
  • Seite 36: Der Geräteschalter (Switch-Off )

    Der Geräteschalter (Switch-o ) Geräteschalter bei ECON Steuergeräten Auf der Oberseite des Steuergerätes nden Sie den Geräteschalter. Mit diesem Schalter können Sie die Elektronik bei Bedarf vom Netz trennen und das Gerät stromlos machen. Geräteschalter Gerät eingeschaltet (werkseitige Position) Drücken sie den Geräteschalter auf den linken Gerät ausgeschaltet Teil der Wippe bis zum ersten Rastpunkt (Schal- (komplett);...
  • Seite 37: Recycling

    Service-Abteilung einzuschicken. Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausgefüllten Service Adresse Garantieschein ein. Eventuell entstehende Beförderungskosten für die EOS Saunatechnik GmbH Ein- und Rücksendung können von uns nicht über- Adolf-Weiß-Straße 43 nommen werden. 35759 Driedorf-Mademühlen Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im Falle Germany eines Garantieanspruches bitte an Ihren Fachhänd-...
  • Seite 38: Rücksende-Verfahren (Rma) - Hinweise Für Alle Rücksendungen

    Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir wünschen Ihnen viel Freude mit den bestellten Artikeln. Für den Fall, dass Sie ausnahms- weise einmal nicht ganz zufrieden sein sollten, bitten wir Sie um genaue Beachtung der nach- stehenden Verfahrensabläufe.

Inhaltsverzeichnis