Seite 2
Der Erwerber hat nur dann das Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn er das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat. Fluke behält sich das Recht vor, dem Erwerber Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn dieser das Produkt in einem anderen Land zur Reparatur...
Gleichspannungsspezifikationen ..............1-9 Wechselspannungsspezifikationen ..............1-10 Widerstand..................... 1-11 Gleichstrom ....................1-11 Wechselstrom ....................1-12 Frequenz ......................1-13 Kontinuität..................... 1-13 Diodenprüfung....................1-13 Vorbereitung des Messgeräts ............2-1 Einführung ......................2-3 Auspacken und Untersuchen des Messgeräts ............ 2-3 Kontaktaufnahme mit Fluke ................2-3...
Seite 4
Einschalten......................2-9 Anpassen der Stütze................... 2-9 Installation des Messgeräts in einem Gestellrahmen ......... 2-10 Reinigung des Messgeräts ................. 2-10 Fluke 45-Emulation ................... 2-11 Anzeigen aller Anzeigesegmente............... 2-11 Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld........3-1 Einführung ......................3-3 Doppelanzeige ....................3-6 Primäre Anzeige ....................
Seite 5
Inhalt (Fortsetzung) Lokaler Betrieb und Remote-Betrieb ............4-3 Computerschnittstellen .................. 4-3 Vorbereitung des Messgeräts über die RS-232-Schnittstelle......4-3 Einstellen der Datenübertragungsparameter (RS-232)........4-3 Automatischer RS-232-Druckmodus ............4-4 Verbinden des Messgeräts mit einem Host oder Drucker (RS-232) ..... 4-5 Echoausgabe und Löschen von Zeichen............4-6 Gerätelöschung mit ^C (STRG+C) ...............
Seite 7
Sicherheitssymbole und elektrische Symbole ............1-6 1-3. Zubehör ........................1-7 2-1. Netzspannung und Sicherungstyp ................2-5 2-2. Von Fluke erhältliche Netzkabel................2-8 3-1. Funktionen des Bedienfelds ................... 3-4 3-2. Signalanzeigen und Indikatoren der Anzeige............3-7 3-3. Anschlüsse an der Rückseite .................. 3-8 3-4.
Seite 9
Abbildung Titel Seite 2-1. Ersetzen der Netzstromsicherung................2-5 2-2. Ersetzen der Stromeingangssicherungen..............2-7 2-3. Von Fluke erhältliche Netzkabel................2-8 2-4. Stütze verstellen und entfernen ................2-9 2-5. Fuß entfernen ......................2-10 3-1. Bedienfeld ......................3-4 3-2. Signalanzeigen und Indikatoren der Anzeige............3-6 3-3.
Einführung und Spezifikationen Einführung Einführung Das Fluke 8808A Digital Multimeter (hiernach „Messgerät“ genannt) verfügt über eine 5-1/2-Stellen-Doppelanzeige und ist für Werkstatt-, Kundendienst- und Systemanwendungen konzipiert. Die zahlreichen Messfunktionen sowie die RS-232- Fernschnittstelle machen das Messgerät zum idealen Kandidaten für präzise Handmessungen und Verwendung in automatisierten Systemen.
8808A Bedienungshandbuch Informationen zum Handbuch Dieses Handbuch enthält alle Informationen, die ein neuer Bediener zur Bedienung des Messgeräts benötigt. Das Handbuch ist in die folgenden Kapitel unterteilt: Kapitel 1, „Einführung und Spezifikationen“, enthält Informationen über den sicheren Gebrauch des Messgeräts, standardmäßiges und optionales Zubehör und Spezifikationen.
Seite 15
Einführung und Spezifikationen Sicherheitsinformationen Tabelle 1-1. Sicherheitsinformationen XW Warnung Zur Vermeidung von Stromschlag, Körperverletzungen oder Tod vor Gebrauch des Messgeräts die folgenden Vorschriften lesen: • Das Messgerät ausschließlich wie in diesem Handbuch beschrieben einsetzen, da sonst die im Messgerät integrierten Schutzeinrichtungen beeinträchtigt werden könnten.
Recyceln Dieses Produkt nicht im unsortierten Kommunalabfall Statische Elektrizität. Teile können entsorgen. Für Entsorgung mit durch statische Entladungen Fluke oder einer geeigneten beschädigt werden. Recycling-Einrichtung Kontakt aufnehmen. Die Messkategorie II ist für Die Messkategorie I ist für Messungen bestimmt, die auf Messungen bestimmt, die nicht Stromkreisen durchgeführt werden,...
8808A Bedienungshandbuch Allgemeine technische Daten Spannung 100 V Einstellung ..........90 V bis 110 V 120 V Einstellung ..........108 V bis 132 V 220 V Einstellung ..........198 V bis 242 V 240 V Einstellung ..........216 V bis 264 V Frequenz ............
Einführung und Spezifikationen Elektrische Spezifikationen Überlastung ............10 % bei den größten Bereichen aller Funktionen außer Durchgangs- und Diodenprüfung Fernsteuerungsschnittstellen RS-232C Garantie 1 Jahr Elektrische Spezifikationen Die Spezifikationen gelten für den 5-½-Stellen-Modus und nach mindestens einer halbstündigen Aufwärmphase. Gleichspannungsspezifikationen Maximaleingang ..........1000 V auf allen Bereichen Gleichtaktunterdrückung .........
8808A Bedienungshandbuch Wechselspannungsspezifikationen Wechselspannungsspezifikationen sind für Wechselspannungs-Sinuswellensignale >5 % von Bereich. Für Eingänge von 1 % bis 5 % des Messbereichs, <50 kHz zusätzlichen Fehler von 0,1 % des Messbereichs hinzufügen und für 50 kHz bis 100 kHz 0,13 % des Messbereichs hinzufügen.
Einführung und Spezifikationen Elektrische Spezifikationen Widerstand Die Spezifikationen sind für den Vierleiterwiderstand oder für den Zweileiterwiderstand mit REL. Wenn REL nicht verwendet wird, fügen Sie 0,2 Ω für Zweileiterwiderstand plus Messleitungswiderstand hinzu. Messmethode ............ Stromquelle bezogen auf LO-Eingang. Max. Messleitungswiderstand (4-Draht-Ohm) 10 % des Messbereichs pro Messleitung in den Messbereichen 200 Ω und 2 kΩ.
8808A Bedienungshandbuch Genauigkeit Unsicherheit Temperaturkoeffizient/°C Bereich außerhalb von 18 bis 28 °C 90 Tage 1 Jahr 23 °C ± 5 °C 23 °C ± 5 °C 200 μA 0,02 + 0,005 0,03 + 0,005 0,003 + 0,001 2 mA 0,015 + 0,005...
Einführung und Spezifikationen Elektrische Spezifikationen Frequenz Abschaltzeit............131 ms Messmethode ............ Wechselstromgekoppelter Eingang unter Verwendung der Wechselspannungsmessfunktion. Einschwingempfehlungen ....... Beim Messen der Frequenz können nach einer Änderung der Gleichspannungs-Offsetspannung Fehler auftreten. Für eine optimale Messung bis zu 1 Sekunde warten, bis Eingangssignale, die die RC- Zeitkonstante blockieren, verarbeitet wurden.
Kapitel 2 Vorbereitung des Messgeräts Titel Seite Einführung ......................2-3 Auspacken und Untersuchen des Messgeräts ............2-3 Kontaktaufnahme mit Fluke ................2-3 Lagerung und Versand des Messgeräts..............2-3 Versorgungsempfehlungen ................2-4 Auswählen der Netzspannung ...............2-4 Ersetzen der Sicherungen ................2-4 Netzstromsicherung...................2-4 Stromeingangssicherungen ...............2-5 Anschließen an Netzstrom .................2-7 Einschalten......................2-9...
Das Messgerät sorgfältig aus der Verpackung herausnehmen und den Inhalt auf Schäden oder fehlende Teile prüfen. Falls das Messgerät beschädigt scheint oder Teile fehlen, unverzüglich sowohl den Spediteur als auch Fluke benachrichtigen. Den Verpackungskarton und das Verpackungsmaterial für den Fall aufbewahren, dass das Messgerät zurückgesendet werden muss.
8808A Bedienungshandbuch Versorgungsempfehlungen Das Messgerät funktioniert mit zahlreichen auf der Welt verwendeten Stromverteilungsstandards und muss auf die Netzspannung der vorhandenen Versorgung eingestellt werden. Das Messgerät wird im Werk auf die Netzspannung eingestellt, für die es zum Zeitpunkt der Bestellung vorgesehen ist. Wenn die ausgewählte Netzspannung nicht mit der Netzspannung übereinstimmt, an der das Messgerät angeschlossen wird,...
Vorbereitung des Messgeräts Versorgungsempfehlungen XW Warnung Zur Vermeidung von Stromschlag oder Brand keine behelfsmäßigen Sicherungen verwenden und den Sicherungshalter nicht kurzschließen. Tabelle 2-1. Netzspannung und Sicherungstyp Netzspannungseinstellung Sicherungstyp 100 / 120 0,125 A, 250 V (träge) 220 / 240 0,063 A, 250 V (träge) eue20.eps Abbildung 2-1.
Seite 30
8808A Bedienungshandbuch 3. V drücken, um 200 Ω als Bereich einzustellen. Nur die Bereiche 200 Ω, 2 kΩ und 20 kΩ können zum Testen der mA-Stromeingangssicherung verwendet werden. 4. Das andere Ende der Messleitung in den mA-Anschluss einführen. Falls die Sicherung gut ist, zeigt das Messgerät einen Messwert unter 10 Ω...
2. Sicherstellen, dass die korrekte Sicherung für die vorhandene Netzspannung installiert ist. 3. Das Netzkabel an eine vorschriftsgemäß geerdete dreipolige Steckdose anschließen. Für eine Liste der von Fluke erhältlichen Netzkabel siehe Abbildung 2-3. Für eine Beschreibung der Netzkabel siehe Tabelle 2-2.
Vorbereitung des Messgeräts Einschalten Einschalten 1. Falls erforderlich, das Messgerät am Netz anschließen. 2. Den Ein/Aus-Schalter auf der Rückseite umschalten, sodass die “I”-Seite des Schalters niedergedrückt ist. Das Messgerät schaltet sich ein, und alle LCD- Segmente leuchten kurz auf. Hinweis Um Strom zu sparen, kann das Messgerät durch Drücken von P auf der Vorderseite in einen Bereitschaftsmodus versetzt werden.
8808A Bedienungshandbuch Installation des Messgeräts in einem Gestellrahmen Das Messgerät kann mit einem Montagesatz für Gestelleinbau in einen Standard-19-Zoll- Rahmen eingebaut werden. Für Bestellinformationen siehe „Optionen und Zubehör“ in Kapitel 1. Um das Messgerät für Rahmenmontage vorzubereiten, die Stütze und die vorderen und hinteren Füße entfernen.
Vorbereitung des Messgeräts Fluke 45-Emulation Fluke 45-Emulation Umschalten des Messgeräts auf Fluke 45-Emulation: S und f zwei Sekunden lang gedrückt halten. U oder V drücken, um zwischen F8808A und F45 zu wechseln. Der aktuell ausgewählte Modus wird auf der Anzeige hell angezeigt, während der andere Modus abgeblendet angezeigt wird.
Kapitel 3 Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld Titel Seite Einführung ......................3-3 Doppelanzeige ..................... 3-6 Primäre Anzeige ....................3-6 Sekundäre Anzeige..................3-6 Rückseite......................3-8 Anpassen des Messgerätbereichs................. 3-9 Auswählen der Messrate ..................3-9 Auswählen der Messfunktion ................3-9 Messen von Spannung..................3-10 Messen von Frequenz ..................
Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld Einführung Einführung Das Messgerät kann entweder durch Senden von Befehlen über die RS232- Kommunikationsschnittstelle oder über das Bedienfeld gesteuert werden. Dieses Kapitel erklärt die Funktion und Nutzung der Steuerelemente und Indikatoren im Bedienfeld des Messgeräts.
8808A Bedienungshandbuch 8808A 5-1/2 DIGIT MULTIMETER INPUT SENSE 2W/4W 1000 V CAT I 1000V 300V 600 V CAT II 750V 500 V pk 200 mA 10 A eue02.eps Abbildung 3-1. Bedienfeld Tabelle 3-1. Funktionen des Bedienfelds Bezeichnung Beschreibung INPUT VZYR HI, LO Eingangsanschlüsse für Volt-, Zweileiter-Ohm-, Vierleiter-...
Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld Einführung 3-1. Funktionen des Bedienfelds (Forts.) Bezeichnung Beschreibung Primäre Betriebsebene: Wählt den Druckmodus des Messgeräts aus Sekundäre Betriebsebene: Legt RS-232- Datenübertragungsparameter fest (Baudrate, Parität, Echo) Primäre Betriebsebene: Legt die langsame, mittlere oder schnelle Messrate für das Messgerät fest Sekundäre Betriebsebene: Wählt die Quelle zum Triggern einer Messung aus Primäre Betriebsebene: Wählt die Halten-Funktion des...
8808A Bedienungshandbuch Doppelanzeige Das Messgerät weist eine Vakuumfluoreszenz-Doppelanzeige mit 5-1/2 Stellen auf. In Abbildung 3-2 und Tabelle 3-2 finden Sie eine Übersicht über die vorhandenen Signalanzeigen und Indikatoren. Die Doppelanzeige besteht aus einer primären und einer sekundären Anzeige, in denen Messwerte, Signalanzeigen und Meldungen angezeigt werden.
Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld Doppelanzeige Tabelle 3-2. Signalanzeigen und Indikatoren der Anzeige Bezeichnung Beschreibung Das Messgerät befindet sich im Remote-Modus (es wird ferngesteuert) Das Bedienfeld ist gesperrt Ext Trig Das Messgerät befindet sich im externen Triggermodus wird gedrückt und die sekundäre Funktion wird ausgewählt Der Funktionsmodifikator für relative Messwerte wird ausgewählt...
8808A Bedienungshandbuch Rückseite In Abbildung 3-3 und Tabelle 3-3 finden Sie eine Übersicht über die Anschlüsse an der Rückseite. eue03.eps Abbildung 3-3. Rückseite Tabelle 3-3. Anschlüsse an der Rückseite Bezeichnung Beschreibung Netzkabelanschluss Schließt das Messgerät mithilfe des Netzkabels an die...
Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld Anpassen des Messgerätbereichs Anpassen des Messgerätbereichs Die Bereichswahl erfolgt mithilfe von R, U und V. Drücken Sie R , um zwischen der automatischen und manuellen Bereichswahl umzuschalten. Wenn die automatische Bereichswahl ausgewählt ist, wird Auto Range angezeigt. Wenn die manuelle Bereichswahl ausgewählt ist, wird Manual Range angezeigt.
8808A Bedienungshandbuch Messen von Spannung Das Messgerät kann bis 1000 V Gleichspannung und 750 V Wechselspannung messen. W Vorsicht Zur Vermeidung möglicher Beschädigung des Messgeräts Spannung erst dann am Eingang des Messgeräts anlegen, wenn die Messleitungen ordnungsgemäß am Eingang angeschlossen sind und die korrekte Spannungsfunktion ausgewählt ist.
Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld Auswählen der Messfunktion Frequenzbereich Für Frequenzmessungen wird der Bereich automatisch ausgewählt, weshalb eine Frequenzmessung immer mit maximaler Auflösung angezeigt wird. Für die manuelle Auswahl eines Bereichs F drücken, um die Frequenzfunktion auszuwählen, und dann U oder V drücken, um manuell einen Bereich auszuwählen. Die manuelle Bereichswahl ist nur für Messwerte in der primären Anzeige möglich.
CAT II 750V 500 V pk 200 mA 10 A eue12.eps Abbildung 3-6. Vierleiter-Widerstandsmessung Durchführen einer Vierleiter-Widerstandsmessung mit 2X4-Messleitungen von Fluke: 1. Die Messleitungen gemäß Abbildung 3-7 an die Eingangsanschlüsse des Messgeräts anschließen. 2. N. drücken. 2*4 Wire wird angezeigt. 3-12...
Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld Auswählen der Messfunktion INPUT SENSE 2W/4W 1000 V CAT I 1000V 300V 600 V CAT II 750V 500 V pk 200 mA 10 A Erdanschluss gaa26.eps Abbildung 3-7. Eingangsanschlüsse für 4-Draht-Ohm mit 2x4-Draht-Messleitungen Messen von Stromstärke W Vorsicht Zur Vermeidung des Durchbrennens der Stromeingangssicherung bzw.
8808A Bedienungshandbuch I < 200 mA INPUT SENSE 2W/4W 1000 V CAT I 1000V 300V 750V 600 V CAT II 500 V pk 200 mA 10 A V AC eue13.eps Abbildung 3-8. Strommessung <200 mA I > 200 mA INPUT SENSE I <...
Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld Auswählen der Messfunktion Dioden-/Durchgangsprüfung G drücken, um zwischen der Dioden- und Durchgangsprüfungsfunktion für die primäre Anzeige umzuschalten. (Diese Funktionen können für die sekundäre Anzeige nicht ausgewählt werden.) Durchführen einer Durchgangsprüfung: 1. Ggf. G drücken, um die Durchgangsprüfungsfunktion auszuwählen. 2.
8808A Bedienungshandbuch INPUT SENSE 2W/4W 1000 V CAT I 1000V 300V 600 V CAT II 750V 500 V pk 200 mA 10 A eue16.eps Abbildung 3-11. Diodenprüfung Durchführen einer getriggerten Messung Das Messgerät weist eine Triggerfunktion auf, mit der eine Triggerquelle für die Messung ausgewählt werden kann.
Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld Auswählen des Funktionsmodifikators Anschließen eines externen Triggers Das Messgerät weist zwei externe Triggeranschlussmethoden für verschiedene Betriebsmodi auf. In Tabelle 3-4 ist das Layout des TRIG/IO_RS232-Anschlusses dargestellt. Ein externes TTL-Signal an Stift 9 triggert einen Messzyklus. Alternativ kann Stift 9 der RS-232-Schnittstelle über eine externe Weiche an Stift 1 angeschlossen werden.
8808A Bedienungshandbuch Für die Verwendung eines Funktionsmodifikators drücken Sie eine Messfunktionstaste, um die betreffende Funktion auszuwählen. Anschließend drücken Sie den Funktionsmodifikator, um diese Funktion zu ändern. (Drücken Sie beispielsweise D, um die Gleichspannungsmessung auszuwählen, und drücken Sie I, um die Halten- Funktion auszuwählen, um die Ergebnisse der Messung weiterhin anzuzeigen.) Beachten...
Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld Auswählen des Funktionsmodifikators Eine Spannungsmessung wird mithilfe der folgenden Formel in dBm konvertiert (der Wert ist der Messwert): ⎛ ⎞ 1000 Value ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎝ ⎠ Für die Bezugsimpedanz kann eine der in 3-5 aufgeführten Bezugsimpedanzen festgelegt werden.
8808A Bedienungshandbuch Die Halten-Funktion wird durch Drücken von I ausgewählt. H wird angezeigt. Jedes Mal, wenn Sie bei aktivierter Halten-Funktion I drücken, wird ein neuer Messwert angezeigt. Wenn Sie I länger als 2 Sekunden gedrückt halten, wird die Halten-Funktion beendet.
Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld Auswählen des Funktionsmodifikators 5. Um die tatsächlichen Messwerte zu analysieren, ohne die gespeicherten Werte zurückzusetzen, Q drücken und anschließend die gleiche Messfunktion wie für die primäre Anzeige auswählen. Verwenden kombinierter Funktionsmodifikatoren Mehrere Funktionsmodifikatoren können gleichzeitig verwendet werden. Die ausgewählten Modifikatoren werden in der folgenden Reihenfolge ausgewertet: Halten, Minimum/Maximum und schließlich die relativen Messwerte.
8808A Bedienungshandbuch Tabelle 3-6. Sekundäre Betriebsebene (Forts.) Tasten Beschreibung Speichert im COMP-Modus den Wert in der primären Anzeige als LO- Vergleichspunkt (siehe „Verwenden der Vergleichsfunktion” weiter unten in diesem Handbuch) Bearbeitet den Höchstwert für den Vergleichsmodus (siehe „Verwenden der dann Vergleichsfunktion”...
Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld Listen- und Zahleneditor der Wert innerhalb des von Ihnen festgelegten Bereichs, wird in der sekundären Anzeige PASS angezeigt. Liegt der Wert außerhalb des festgelegten Bereichs, wird in der sekundären Anzeige HI bzw. L0 angezeigt. Listen- und Zahleneditor Das Messgerät weist einen Listeneditor und einen Zahleneditor auf.
8808A Bedienungshandbuch Table 3-7. Listeneditoroptionen (Forts.) Festzulegendes Tasten Optionen Signalanzeige Element RS-232-Baudrate Q dann K 300, 600, 1200, 2400, b a u d 4800, 9600 oder 19200 Datenbits data E = Even (gerade) Paritätsoptionen Odd = Odd (ungerade) No = None (keine)
Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld Funktionstasten S1 – S6 negative Vorzeichen (–) deaktiviert. Bei einem negativen Vorzeichen ist das negative Vorzeichen (–) aktiviert. 4. Für den unteren/oberen Schwellenwert durch Drücken von R den gewünschten Bereich für Schwellenwerte auswählen. Durch einmaliges Drücken von R wird der Bereich um einen Schritt erhöht.
1 (5 % des Messwerts) Oberer/unterer Schwellenwert für Vergleichsmodus (COMP) Minimal- und Maximalwerte für MIN MAX- Modifikator Relativer Grundwert Relativer Grundwert in sekundärer Anzeige Deaktiviert Triggertyp 1 (intern) Triggertyp Kalibrierung Anweisungen zum Kalibrieren des Messgeräts finden Sie im 8808A Calibration Manual (Kalibrierungshandbuch). 3-26...
Seite 63
Kapitel 4 Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle Titel Seite Einführung ......................4-3 Lokaler Betrieb und Remote-Betrieb .............. 4-3 Computerschnittstellen ..................4-3 Vorbereitung des Messgeräts über die RS-232-Schnittstelle....... 4-3 Einstellen der Datenübertragungsparameter (RS-232)........4-3 Automatischer RS-232-Druckmodus .............. 4-4 Verbinden des Messgeräts mit einem Host oder Drucker (RS-232) ....4-5 Echoausgabe und Löschen von Zeichen............
Seite 64
8808A Bedienungshandbuch Vergleichsbefehle und -abfragen..............4-24 Triggerkonfigurationsbefehle ................4-24 Verschiedene Befehle und Abfragen............... 4-25 Remote-/lokale RS-232-Konfigurationen............4-25 RS-232-Systemkonfigurationen speichern/abrufen......... 4-26 Beispielprogramm unter Verwendung der RS-232-Computerschnittstelle ..4-26...
Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle Einführung Einführung Dieses Kapitel beschreibt das Einrichten, Konfigurieren und Verwenden des Messgeräts mithilfe der RS-232-Computerschnittstelle an der Rückseite des Messgeräts. Das Messgerät kann von einem Host aus (Terminal, Controller, PC oder Computer) durch Senden von Befehlen an das Messgerät über die Computerschnittstelle verwendet werden. Am Ende dieses Kapitels finden Sie ein mit Anmerkungen versehenes Beispielprogramm, mit dem die Verwendung der RS-232-Computerschnittstelle veranschaulicht wird.
Terminal gesendet. Das Messgerät reagiert bei reinen Druckvorgängen zwar auf Remote-Befehle, allerdings empfiehlt Fluke, zuerst den Echo-Modus des Messgeräts auf OFF einzustellen. Dadurch wird verhindert, dass Echo-Befehlszeilen und eingehende Daten gemischt werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen der Datenübertragungsparameter (RS- 232)“...
Schnittstellenpunkt (einschließlich Signalterminator) kleiner als 2500 pF ist. Zum Anschließen des Messgeräts an einen PC (mit DB-9-Anschluss) verwenden Sie ein Fluke RS43-Nullmodemkabel. Siehe Tabelle 1-3. Zum Anschließen des Messgeräts an ein bestimmtes Modell eines RS-232-Druckers verwenden Sie das Kabel, mit dem dieser Drucker an einen RS-232-Port eines PCs mit...
8808A Bedienungshandbuch Echoausgabe und Löschen von Zeichen Wenn das Messgerät über die RS-232-Schnittstelle betrieben wird, können Sie bestimmen, ob Zeichen auf dem Anzeigebildschirm des Hosts als Echo ausgegeben werden. Wenn Echo eingeschaltet ist, werden an das Messgerät gesendete Zeichen auf dem Anzeigebildschirm des Hosts als Echo ausgegeben, und Eingabeaufforderungen werden zurückgegeben.
Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle Verarbeitungsweise von Eingaben durch das Messgerät FLUKE, 8808A, nnnnnnn, n.n Dn.n Hierbei ist nnnnnnn die Seriennummer des Messgeräts, n.n ist die Hauptsoftwareversion und Dn.n ist die Softwareversion der Anzeige. 6. Wenn das Messgerät nicht wie beschrieben reagiert, die Informationen unter „Vorgehensweise beim Fehlschlagen des Tests“...
8808A Bedienungshandbuch Eingabepuffer des Messgeräts bei Verwendung mit der RS-232-Schnittstelle voll wird, wird ein geräteabhängiger Fehler generiert (siehe „Ereignisstatus- und Ereignisstatusaktivierung-Register“), und die Eingabezeichenfolge wird verworfen. Gültige Terminator für die RS-232-Schnittstelle: • CR (Carriage Return; Wagenrücklauf) • LF (Line Feed, Zeilenvorschub) •...
Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle Verarbeitungsweise von Ausgaben durch das Messgerät Verarbeitungsweise von Ausgaben durch das Messgerät In den folgenden Abschnitten wird die Verarbeitungsweise von Ausgaben durch das Messgerät beschrieben. Das Messgerät gibt als Antwort auf einen Abfragebefehl vom Host eine alphanumerische Zeichenfolge aus.
8808A Bedienungshandbuch 1. Q und dann J. Ext Trig drücken. Es wird eine Zahl angezeigt, die dem ausgewählten Triggertyp (1, 2, 3, 4 oder 5) entspricht. Beschreibung der Triggertypen siehe Tabelle 4-3. 2. Durch Drücken von U oder V wechseln Sie zwischen den Triggertypen in der Liste.
Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle Statusregister Externer Trigger über die Computerschnittstelle Zum Triggern einer Messung mithilfe der RS-232-Computerschnittstelle geben Sie den Befehl *TRG ein und drücken die Eingabetaste. Informationen zur Verwendung des Befehls *TRG finden Sie unter „Häufig verwendete Befehle“ weiter unten in diesem Kapitel.
Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle Statusregister ESE ist ein Maskenregister, mit dem der Host jedes Bit in ESR aktivieren oder deaktivieren (maskieren) kann. Wenn ein Bit in ESE auf 1 festgelegt ist, wird das entsprechende Bit in ESR aktiviert. Wenn ein aktiviertes Bit in ESR von 0 in 1 geändert wird, wird auch das ESB-Bit in STB in 1 geändert.
8808A Bedienungshandbuch Tabelle 4-6. Beschreibung der Bits in ESR und ESE Bit Nr. Bezeichnung Bedingung Vorgang abgeschlossen (OPC) Alle Befehle wurden ausgeführt, die vor einem Befehl *OPC empfangen wurden. Die Schnittstelle ist für eine weitere Meldung bereit. Nicht verwendet Immer auf 0 festgelegt.
Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle Befehlssatz der Computerschnittstelle Tabelle 4-7. Beschreibung der Bits im Statusbyte-Register (STB) (Forts.) Bit Nr. Bezeichnung Bedingung Ereignisstatus (ESB) Mindestens eines der aktivierten Ereignisse im Ereignisstatus-Register ist aufgetreten. Um festzustellen, welche Ereignisse aufgetreten sind, senden Sie den Befehl *ERR? zum Lesen des Ereignisstatus-Registers.
*IDN? Identifikationsabfrage Das Messgerät gibt den Identifikationscode des Messgeräts in Form von vier durch Kommata getrennten Feldern zurück. Diese Felder sind: Hersteller (FLUKE), Modell (8808A), siebenstellige Seriennummer und die Version der Hauptsoftware und der Anzeigesoftware. *OPC Vorgang abgeschlossen Das Messgerät legt bei der Analyse das Vorgang-...
Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle Befehlssatz der Computerschnittstelle Tabelle 4-8. Häufig verwendete Befehle (Forts.) Befehl Bezeichnung Beschreibung *SRE Service Request-Aktivierung Legt das Service Request-Aktivierung-Register auf <Wert> fest, wobei <Wert> für eine ganze Zahl zwischen 0 und 255 steht. Der Wert von Bit 6 wird ignoriert, da er vom Service Request-Aktivierung- Register nicht verwendet wird.
8808A Bedienungshandbuch Tabelle 4-9. Funktionsbefehle und -abfragen (Forts.) Befehle Funktion Primäre Anzeige Sekundäre Anzeige FUNC1? (Nicht relevant) Das Messgerät gibt die ausgewählte Funktion als mnemonischen Befehl zurück. Wenn beispielsweise die Frequenz ausgewählt ist, gibt FUNC1? FREQ zurück. (Nicht relevant) FUNC2? Das Messgerät gibt die ausgewählte Funktion als...
Seite 81
Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle Befehlssatz der Computerschnittstelle Tabelle 4-10. Funktionsmodifikatorbefehle und -abfragen (Forts.) Befehl Beschreibung DBREF <Wert> Legen Sie die dB-Bezugsimpedanz auf einen in Tabelle 4-10A aufgeführten <Wert> fest. Dieser Wert entspricht der angegebenen Bezugsimpedanz (Ohm). Wenn <Wert> kein Wert aus Tabelle 4-10A ist, wird ein Ausführungsfehler generiert.
Seite 82
8808A Bedienungshandbuch Tabelle 4-10. Funktionsmodifikatorbefehle und -abfragen (Forts.) Befehl Beschreibung MAXSET <numerischer Das Messgerät aktiviert den MAX-Modifikator mit <numerischer Wert> als Wert> Maximalwert. <numerischer Wert> kann eine ganze Zahl mit Vorzeichen, eine reelle Zahl mit Vorzeichen und ohne Exponenten oder aber eine reelle Zahl mit Vorzeichen und mit Exponenten sein.
Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle Befehlssatz der Computerschnittstelle Tabelle 4-10. Funktionsmodifikatorbefehle und -abfragen (Forts.) Befehl Beschreibung MOD? Das Messgerät gibt einen numerischen Wert mit Bezug auf die verwendeten Modifikatoren zurück, wobei 1 = MIN, 2 = MAX, 4 = HOLD, 8 = dB, 16 = dB Power, 32 = REL und 64 = COMP.
Seite 84
8808A Bedienungshandbuch Tabelle 4-11. Befehle und Abfragen für den Bereich und die Messrate (Forts.) Befehl Beschreibung RANGE Legt für die primäre Anzeige <Wertbereich> fest, wobei <Wertbereich> für die Zahl in <Wertbereich> der Bereichswertspalte von Tabelle 4 steht, die den betreffenden Funktionsbereichen (Spannung, Ohm, Strom usw.) entspricht.
Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle Befehlssatz der Computerschnittstelle Messabfragen Tabelle 4-12 beschreibt Messabfragen, die in der primären und/oder sekundären Anzeige erscheinen. Tabelle 4-12. Messabfragen Befehl Beschreibung MEAS1? Das Messgerät gibt nach Abschluss der nächsten getriggerten Messung den in der primären Anzeige dargestellten Wert zurück. MEAS2? Das Messgerät gibt nach Abschluss der nächsten getriggerten Messung den in der sekundären Anzeige dargestellten Wert zurück.
8808A Bedienungshandbuch Vergleichsbefehle und -abfragen Tabelle 4-13 beschreibt die Vergleichsbefehle und -abfragen. Durch diese Befehle stellt das Messgerät fest, ob eine Messung höher bzw. niedriger als ein bestimmter Bereich ist oder innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt. Diese Befehle entsprechen C, U und V im Bedienfeld.
Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle Befehlssatz der Computerschnittstelle Verschiedene Befehle und Abfragen Tabelle 4-15 beschreibt verschiedene Befehle und Abfragen. Tabelle 4-15. Verschiedene Befehle und Abfragen Befehl Beschreibung ^C (STRG+C) Bewirkt die Ausgabe von =><CR><LF>. FORMAT <Format> Legen Sie das <Format> für die Ausgabe auf 1 oder 2 fest. Mit dem Format 1 werden Messwerte ohne Maßeinheiten (VDC, ADC, OHMS usw.) zurückgegeben.
8808A Bedienungshandbuch Tabelle 4-17. Remote-/lokale Konfigurationsbefehle Befehl Beschreibung REMS Aktiviert den Remote-Betrieb ohne Tastensperre (REMS) für das Messgerät. r wird in der Anzeige angezeigt. RWLS Aktiviert den Remote-Betrieb mit Tastensperre (RWLS) für das Messgerät. r und L werden in der Anzeige angezeigt. Im RWLS-Modus sind alle Tasten des Bedienfelds gesperrt.
Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle Beispielprogramm unter Verwendung der RS-232-Computerschnittstelle aam23f.eps Abbildung 4-4. Beispielprogramm für RS-232-Computerschnittstelle 4-27...
Anhang A Anwendungen Einführung In diesem Kapitel werden Möglichkeiten für die effiziente Anwendung des Messgeräts behandelt. Dabei wird davon ausgegangen, dass Sie mit der grundlegenden Bedienung des Messgeräts vertraut sind und über grundlegende Elektronikkenntnisse verfügen. Umfangreiche Kenntnisse elektrischer Stromkreise sind nicht erforderlich. Verwenden der Doppelanzeige Durch die effiziente und intelligente Verwendung der Doppelanzeige können die Test- und Messfunktionen wesentlich optimiert werden.
8808A Bedienungshandbuch eue25.eps Abbildung A-1. Beispiel für eine Doppelanzeige mit V Wechselspannung und Frequenz Verwenden kombinierter Messfunktionen Mithilfe der Doppelanzeige können bestimmte Messkombinationen für das gemessene Eingangssignal angezeigt werden. Zulässige Kombinationen der Eigenschaften sind in Tabelle A-1 aufgeführt. Messungen für Volt (Gleichspannung + Wechselspannung) eff. oder Strom (Gleichspannung + Wechselspannung) eff.
Anhänge Anwendungen Dies ist beispielsweise der Fall, wenn „Halten“ (mit aktivierter automatischer Bereichswahl) für eine Messfunktion in der primären Anzeige verwendet wird und dieselbe Funktion für die sekundäre Anzeige ausgewählt wird. Wenn der relative Messwert einer Gleichspannungsmessung in der primären Anzeige angezeigt wird und die Gleichspannung selbst in der sekundären Anzeige angezeigt wird, wird eine einzige Messung vorgenommen und beide Anzeigen werden entsprechend aktualisiert.
Seite 96
8808A Bedienungshandbuch Tabelle A-2. Anwendungsbeispiele für die Doppelanzeige (Forts.) Primäre Sekundäre Anwendungen Anzeige Anzeige Gleichstromstärke Wechselstromstärke • Welligkeit und Wechselstromaufnahme des Schaltnetzteils messen • Stromableitung in Sicherungsschutzwiderständen, die in Netzteilen verwendet werden, messen • Welligkeit und Rauschen einer Leitung messen •...
Anhänge Anwendungen Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie die Gleichspannung für ein Eingangssignal in der primären Anzeige sowie den Gleichstrom in der sekundären Anzeige messen möchten: 1. Das Messgerät einschalten. 2. D drücken, um die Gleichspannungsfunktion für die primäre Anzeige auszuwählen. 3.
Seite 98
8808A Bedienungshandbuch Tabelle A-3. Typische Ansprechzeiten für eine einzige Messung (in Sekunden) Langsame Rate Mittlere Rate Schnelle Rate Mess- Automatischer Einzelner Automatischer Einzelner Automatischer Einzelner Funktion Bereich Bereich Bereich Bereich Bereich Bereich 0,05 0,05 0,05 0,05 0,10 0,72 0,18 0,56 0,14 Zeit für die automatische Bereichswahl einer neuen Messung vom niedrigsten zum höchsten Bereich und zum Anzeigen des Ergebnisses.
Anhänge Anwendungen Externer Trigger Der externe Trigger kann wie in Tabelle A-4 veranschaulicht mit oder ohne Einschwingverzögerungen verwendet werden. (Eine Beschreibung der Triggertypen siehe Tabelle 4-3.) Die Triggerverzögerung hängt wie im vorherigen Abschnitt beschrieben von den Unterschieden zwischen der primären und sekundären Anzeige ab. Wenn der externe Trigger aktiviert ist, bestimmt das Messgerät die Bereiche für die primäre und sekundäre Anzeige (soweit aktiviert) auf der Grundlage des Eingangssignals zu diesem Zeitpunkt.
Seite 100
8808A Bedienungshandbuch Internal SHUNT gaa28.eps Abbildung A-3. Nebenschlussmethode der Kleinsignalmessung Eine weitere Methode der Kleinsignalmessung ist die in Abbildung A-4 dargestellte Rückkopplungswiderstandmethode. Der Rückkopplungswiderstand konvertiert den zu messenden Strom in eine Spannung. Der Operationsverstärker mit hoher Verstärkung zwingt die Bürdespannung fast gegen 0 Volt und verringert damit den mit der einfachen Nebenschlusswiderstands-Messung einhergehenden Fehler.
Seite 101
Anhang B 2X4-Messleitungen Einführung Die optionalen Fluke TL2X4W-Messleitungen vereinfachen die Durchführung von 4- Draht-Widerstandsmessungen, indem sie die Messleitungen Hi-Hi Sense und Lo-Lo Sense in einem Kabel integrieren. Die Buchsen Input Hi und LO des Messgeräts bestehen aus zwei Kontakten. Ein Kontakt ist mit den HI- oder LO-Eingangsstromkreisen verbunden und der andere Kontakt mit den Sense-Eingangsstromkreisen.