Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorder- Und Hinterräder Wechseln; Für Modelle Mit Sammelvorrichtung Hinten; Für Modelle Mit Seitenauswurf; Elektronische Steuerkarte - Stiga T 102 Series Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T 102 Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.3 VORDER-UNDHINTERRÄDER
WECHSELN
8.3.1 Vorbereitende Arbeitsschritte
WICHTIG Verwenden Sie eine
geeignete Hubvorrichtung, zum Beispiel
einen Scherenwagenheber.
Vor dem Radwechsel wie folgt vorgehen:
• Alles Zubehörteile entfernen.
• Das Fahrzeug auf einer festen und
ebenen Fläche abstellen, um seine 
Stabilität zu gewährleisten.
• Feststellbremse ziehen. 
• Motor abstellen.
• Den Schlüssel abziehen;
• Positionieren Sie den Wagenheber an der
Hubstelle in der Nähe des auszutauschenden
Rades (Abs. 8.3.2; Abs. 8.3.3).
• Stellen Sie sicher, dass der Wagenheber
absolut senkrecht zum Boden steht.
8.3.2 Auswahl und Positionierung des
Wagenhebers unter den Hinterrädern
Holzkeile (Abb. 38.A) an der Basis des Rads 
anbringen (Abb. 38.B), das sich neben dem 
auszutauschenden Rad (Abb. 38.C) befindet.
Für Modelle mit Sammelvorrichtung hinten:
• Die Höhe des geschlossenen Wagenhebers 
darf maximal 110 mm betragen. (Abb. 39)
• Den Wagenheber unter der hinteren
Platte (Abb. 40.A), 180 mm vom 
Seitenrand entfernt positionieren.
Für Modelle mit Seitenauswurf:
• Die Höhe des geschlossenen Wagenhebers 
darf maximal 110 mm betragen. (Abb. 41)
• Wagenheber an der in der Abbildung
(Abb. 42.A) angegebenen Stelle unter
der Hinterachse positionieren.
HINWEIS Diese wie in diesem Abschnitt
beschriebene Position des Wagenhebers
ermöglicht es, nur das Rad, das
ausgewechselt werden soll, anzuheben.
8.3.3 Wahl und Positionierung des
Wagenhebers auf den Vorderrädern
1. Holzkeile (Abb. 43.A) an der Basis 
des Rads anbringen (Abb. 43.B), das
sich hinter dem auszutauschenden 
Rad (Abb. 43.C) befindet.
2. Die Höhe des geschlossenen Wagenhebers 
darf maximal 110 mm betragen.
HINWEIS Die Auswahl der Position
des Wagenhebers muss je nach
Maschinentyp durchgeführt werden.
3. Den Wagenheber unter dem vorderen 
Teil der Maschine an der Stelle (Abb.
44.A, 45.A, 46.A), die in der Abbildung
angegeben ist, positionieren.
HINWEIS Der Wagenheber muss in
dem flachen Teil des Halters positioniert
werden(Abb. 44.B, 45.B).
HINWEIS Der Wagenheber muss
an der mittleren Kante des Halters
positioniert werden(Abb. 46.B).
8.3.4 Radwechsel
WICHTIG Stellen Sie sicher, dass das
Fahrzeug beim Anheben stabil bleibt und
nicht verrutscht. Senken Sie den Wagenheber
sofort ab, wenn Sie etwas Ungewöhnliches
bemerken, überprüfen Sie das Fahrzeug
und beheben Sie eventuelle Probleme;
heben Sie das Fahrzeug dann erneut an.
1. Die Abdeckung (Abb. 47.A) vor 
Anheben der Maschine entfernen.
2. Soweit anheben, dass das Rad problemlos 
herausgezogen werden kann.
3. Mit einem Schraubenzieher den 
elastischen Ring (Abb. 47.B) und die
Anlaufscheibe (Abb. 47.C) entfernen.
4. Das zu wechselnde Rad anbringen.
5. Die Achse (Abb. 47.D) mit 
Schmierfett einschmieren.
6. Das Einsatzrad montieren.
7. Anlaufscheibe und elastischen Ring
wieder sorgfältig einsetzen.
8. Das Rad auf dem Boden aufstützen und die 
Abdeckung erneut montieren (Abb. 47.A).
WICHTIG Stellen Sie sicher, dass die
Hinterräder die gleiche Höhe haben (Abb. 48.A)
und der Unterschied des Außendurchmessers
der beiden Räder (Abb. 48.B) nicht mehr als
8-10 mm beträgt. Sollte dies der Fall sein,
um unregelmäßige Schnitte zu vermeiden,
muss eine Vertragswerkstatt die Angleichung
mit der Schneidvorrichtung vornehmen.
8.3.5 Reparatur oder Wechsel der Reifen
Jeder Reifenwechsel oder jede 
Reifenreparatur nach einem Platten muss 
bei einem Reifenfachmann nach den 
für den entsprechenden Laufflächentyp 
vorgesehenen Modalitäten erfolgen.

8.4 ELEKTRONISCHE STEUERKARTE

Die elektronische Steuerkarte ist 
ein Bauteil, das sich unter dem 
Armaturenbrett befindet. Sie verwaltet alle 
Sicherheitsvorrichtungen der Maschine.
DE - 25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis