Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitskontrollen; Allgemeine Sicherheitskontrolle - Stiga T 102 Series Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T 102 Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei den Modellen mit seitlichem
Auswurf sicherstellen, dass die Verstärkung
des seitlichen Auswurfs montiert ist
(Abb. 22.A) (wenn vorgesehen).
d. Vorbereitung für das Mähen und den
seitlichen Auswurf des Grases (nur
für Fahrzeuge mit Seitenauswurf):
– Stets sicherstellen, dass die Innenfedern
des Deflektors (Abb. 21.A) richtig 
arbeiten, indem sie ihn stabil in der 
gesenkten Position halten.
– Bei Mähen unter besonders schwierigen 
Bedingungen (hohes oder nasses
Gras) wird empfohlen, die Verstärkung 
des seitlichen Auswurfs zu entfernen 
(Abb. 22.A) (wenn vorgesehen).
– Um die Verstärkung zu entfernen, die 
Schrauben abschrauben (Abb. 22.B)
indem der Deflektor des seitlichen 
Auswurfs gehoben wird (Abb. 22.C).
Bei seitlichen Stößen ohne montierte
Verstärkung (Abb. 22.A) könnte sich die
Schneidwerkzeugbaugruppe verformen.
Sicherstellen, dass die Verstärkung
des seitlichen Auswurfs nach der
Verwendung wieder montiert wird.
6.1.5 Positionierung der
Schnittschutz-Rädchen
Die Aufgabe der Schnittschutz-Rädchen
ist, Risse im Rasenteppich zu vermeiden, 
die verursacht werden, wenn der Rand 
der Schneidwerkzeugbaugruppe 
über unebene Böden streift.
Die Rädchen wie angegeben positionieren 
(Abs. 7.4).

6.2 SICHERHEITSKONTROLLEN

Außerdem folgende Sicherheitskontrollen 
ausführen und überprüfen, dass die Ergebnisse 
mit denen der Tabellen übereinstimmen.
Immer die Sicherheitskontrollen
vor der Verwendung ausführen.

6.2.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle

Gegenstand
Batterie
Ergebnis
Keine Beschädigungen
an ihrer Hülle, am Deckel 
oder an den Klemmen.
Hinterer Auswurfschutz, 
Fangeinrichtung
Seitlicher Auswurfschutz, 
Ansauggitter
Kraftstoffanlage und 
Verbindungen.
Stromkabel.
Ölkreislauf
Sicherheitseinrichtungen
6.2.2 Kontrolle der
Sicherheitseinrichtungen
Die Sicherheitseinrichtungen lösen 
nach zwei Kriterien aus:
A. das Anlassen des Motors verhindern,
wenn nicht alle Voraussetzungen 
für die Sicherheit gegeben sind;
B. den Motor ausschalten, wenn auch nur 
eine der Sicherheitsbedingungen ausfällt.
Tätigkeit
1. Getriebe im "Leerlauf";
2. Schneidwerkzeuge 
ausgeschaltet;
3. Sitzender Bediener.
der Benutzer den Sitz verlässt
Bei eingeschalteten
Schneidwerkzeugen, wenn 
die Grasfangeinrichtung
angehoben oder der hintere
Auswurfschutz abgenommen 
wird (nur für Modelle mit
Sammelvorrichtung hinten).
wenn die Feststellbremse 
angezogen wird, ohne dass 
die Schneidwerkzeuge 
ausgeschaltet wurden
wenn die Drehzahländerung
bewirkt oder das Antriebspedal 
mit angezogener 
Feststellbremse betätigt wird
wenn der Rückwärtsgang 
wird mit den eingeschalteten 
Schnittvorrichtungen ausgelöst 
wird, ohne die Freigabetaste 
gedrückt zu halten (Abs. 5.10)
DE - 17
Vollständig. Kein
Schaden. Korrekt 
montiert.
Vollständig. Kein
Schaden. Korrekt 
montiert. 
Kein Verlust.
Die gesamte 
Isolierung ist intakt. 
Kein mechanischer 
Schaden.
Kein Verlust.
Kein Schaden.
Agieren, wie beschrieben 
im Abs. 6.2.2.
Ergebnis
Der Motor schaltet ein
Der Motor schaltet aus
Der Motor schaltet aus
Der Motor schaltet aus
Der Motor schaltet aus
Der Motor schaltet aus

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis