Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Freigabetaste Schneiden Im Rückwärtsgang; Steuerungen Für Die Höheneinstellung Der Schneidwerkzeugbaugruppe; Vorrichtung Für Das Beibehalten Der Geschwindigkeit (Cruise Control); Zähler (Wenn Vorgesehen) - Stiga T 102 Series Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T 102 Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.10 FREIGABETASTE SCHNEIDEN
IMRÜCKWÄRTSGANG
Durch gedrückt halten der Taste 
(Abb. 15.G) kann bei eingeschalteten 
Schneidwerkzeugen rückwärts 
gefahren werden, ohne einen 
Motorstopp zu erzeugen.
5.11 STEUERUNGENFÜRDIE
HÖHENEINSTELLUNG DER
SCHNEIDWERKZEUGBAUGRUPPE
• Steuerung mit Hebel
Mit diesem Hebel wird die 
Schneidwerkzeugbaugruppe angehoben 
und gesenkt, die 7 verschiedene 
Schnitthöhen haben kann (Abb. 15.H).
Die sieben Positionen sind auf
dem entsprechenden Schild 
mit den Zahlen von «1» bis «7» 
angezeigt und entsprechen
ebenso vielen Schnitthöhen 
zwischen 3 und 9 cm.
Um von einer Position zu 
einer anderen zu gehen,
die Entriegelungstaste auf
dem Ende drücken.
• SteuerungmitHebelundGriff
Mit dem Hebel (Abb. 15.H) wird 
die Schneidwerkzeugbaugruppe 
angehoben und gesenkt.
• Position «A»
Angehobene Schneidwerkzeugbaugruppe.
• Position «B»
Abgesenkte Schneidwerkzeugbaugruppe.
Der Griff (Abb. 15.I) ermöglicht die 
Positionierung der Schneidwerkzeugbaugruppe 
mit 9 Höhen, entsprechend der 
Schnitthöhen zwischen 2 und 10 cm.
1. Den Hebel (Abb. 15.H) in
Position «A» bringen.
2. Die Schnitthöhe mit dem Griff 
einstellen (Abb. 15.I).
3. Den Hebel (Abb. 15.H) in
Position «B» bringen und die 
Schneidwerkzeugbaugruppe 
positioniert sich automatisch in 
der vorgegebenen Höhe.
HINWEIS Den Hebel (Abb. 15.H)
während dem Fahren und dem
Transport in Position «A» bringen.
5.12 VORRICHTUNGFÜR
DAS BEIBEHALTEN DER
GESCHWINDIGKEIT
(CRUISECONTROL)
Diese Vorrichtung ermöglicht das Beibehalten 
der gewünschten Geschwindigkeit im 
Vorwärtslauf, ohne dass das Pedal gedrückt 
gehalten werden muss (Abb. 13.B, 14.B).
Die Pilzsteuerung hat zwei Positionen:
1. Gedrückt. Vorrichtung
2. Gezogen. Vorrichtung
• Durch Einschalten der Vorrichtung
während dem Vorwärtslauf, behält 
die Maschine die in diesem Moment 
erreichte Geschwindigkeit ein, ohne das 
Pedal zu betätigen (Abb. 13.B, 14.B).
• Im Rückwärtsgang kann die Vorrichtung 
nicht eingeschaltet werden.
• Bei eingeschalteter Vorrichtung kann 
das Rückwärtsgang-Pedal nicht 
betätigt werden (Abb. 13.C, 14.C).
HINWEIS Beim Hochfahren oder
Runterfahren kann die Geschwindigkeit
entsprechend der auf der Ebene eingestellten
Geschwindigkeit geändert werden.
Um die Vorrichtung auszuschalten und 
die Steuerung der Geschwindigkeit mit 
dem Pedal wieder einzustellen (Abb. 
13.B, 14.B) einfach wie folgt vorgehen:
• Das Pedal drücken (Abb. 13.B, 14.B);
oder
• das Bremspedal drücken (Abb. 13.A, 14.A).
In beiden Fällen kehrt die 
Pilzsteuerung automatisch in die 
Position «Gedrückt» zurück.
WICHTIG Stets vermeiden die
Pilzsteuerung zu betätigen, um die
Vorrichtung auszuschalten.
5.13 ZÄHLER(WENNVORGESEHEN)
Der Zähler (Abb. 15.K) aktiviert sich jedes 
Mal, wenn der Schlüssel (Abb. 15.A) in
die Position «EIN» gebracht wird und gibt 
die Betriebsstunden des Motors an.
DE - 12
ausgeschaltet (nicht aktiv)
eingeschaltet (aktiv)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis