Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ordentliche Wartung; Allgemeines; Nachfüllen Des Kraftstoff / Den Kraftstofftank Leeren; Nachfüllen - Stiga T 102 Series Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T 102 Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Kontrollieren, dass keine losen oder 
beschädigten Bauteile vorhanden sind.
Bei Bedarf die beschädigten Bauteile
austauschen und mögliche lose Schrauben 
und Bolzen anziehen oder das autorisierte
Kundendienstzentrum kontaktieren.
WICHTIG
– die Schneidwerkzeugbaugruppe absenken;
– den Leerlauf einlegen;
– Feststellbremse ziehen;
– Motor abstellen
– den Zündschlüssel ziehen
(sicherstellen, dass alle beweglichen
Teile vollständig stillstehen);
• Wenn Sie die Maschine unbewacht 
lassen, die Fahrerposition verlassen
oder die Maschine geparkt wird;

7. ORDENTLICHE WARTUNG

7.1

ALLGEMEINES

Die zu befolgenden Sicherheitsnormen
werden in Kap. 2 beschrieben.
Diese Angaben müssen sehr genau
berücksichtigt werden, um schwere
Gefahren und Risiken zu vermeiden.
Vor der Ausführung jeglicher
Kontrolle, Reinigung oder jedes Wartungs-/
Regulierungseingriffes auf der Maschine:
• Schneidvorrichtung abkoppeln;
• den Leerlauf einlegen;
• Feststellbremse ziehen;
• Motor abstellen;
• Schlüssel abziehen. (Lassen Sie die
Schlüssel nie eingesteckt oder in
Reichweite von Kindern oder nicht
zum Fahren befähigten Personen);
• sicherstellen, dass alle beweglichen
Teile vollständig stillstehen;
• die entsprechenden Anweisungen lesen;
• Tragen Sie angemessene Kleidung,
Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille.
• In der "Wartungstabelle" sind Häufigkeit 
und Art des Eingriffs zusammengefasst. 
Die Tabelle soll Ihnen zu helfen, Ihre
Maschine leistungsfähig und sicher zu
erhalten. In ihr sind die wichtigsten Eingriffe 
und die jeweils vorgesehenen Intervalle 
angegeben. Die entsprechende Arbeit zur
ersten Fälligkeit ausführen, die sich ergibt.
7.2 NACHFÜLLENDESKRAFTSTOFF/
DEN KRAFTSTOFFTANK LEEREN
WICHTIG Alle Vorgaben in der
Gebrauchsanweisung des Motors befolgen.
Der zu verwendende Kraftstoff wird in der
Gebrauchsanweisung des Motors angegeben.
7.2.1 Nachfüllen
Zum Nachfüllen des Kraftstoffs:
1. Den Tankverschluss abschrauben 
und entfernen (Abb. 30).
2. Den Trichter einführen (Abb. 30).
3. Mit den Kraftstoff tanken und darauf achten, 
dass der Tank nicht ganz gefüllt wird.
4. Den Trichter herausnehmen.
5. Nach dem Auftanken den Tankdeckel 
fest aufschrauben und eventuell
vergossenes Kraftstoff aufwischen.
WICHTIG Vermeiden Sie es, Benzin über den
Kunststoffteilen zu verschütten, um diese nicht zu
beschädigen; bei versehentlichem Verschütten
sofort mit Wasser abspülen. Die Garantie deckt
keine an den Kunststoffteilen der Karosserie oder
des Motors durch Benzin verursachte Schäden.
7.2.2 DenKraftstofftankleeren
HINWEIS Der Kraftstoff ist verderblich
und darf nicht länger als 30 Tage im
Tank verbleiben. Vor einer längeren
Unterstellung (Kap. 9) den Tank leeren.
Den Motor abkühlen lassen, bevor
der Kraftstofftank entleert wird.
1. Die Maschine auf eine ebene
Fläche im Freien stellen.
2. Einen Sammelbehälter auf Höhe des 
Ablassrohrs (Abb. 31.A) positionieren.
3. Die Leitung (Abb. 31.A) am Eintritt des 
Benzinfilters (Abb. 31.B) abtrennen.
4. Den Kraftstoffhahn öffnen 
(wenn vorgesehen).
5. Den Kraftstoff in einen geeigneten 
Behälter sammeln.
6. Die Leitung (Abb. 31.A) erneut anschließen
und darauf achten, die Schlauchschelle
(Abb. 31.C) wieder richtig anzubringen.
7. Den Kraftstoffhahn schließen 
(wenn vorgesehen).
Bei der Wiederaufnahme der Arbeit
darauf achten, dass an den Leitungen,
am Benzinhahn und dem Vergaser
keine undichten Stellen auftreten.
DE - 21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis