Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drucken Mit Makerbot Print; Auswahl Eines 3D-Modells - MakerBot Replicator+ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DRUCKEN MIT MAKERBOT PRINT

AUSWAHL EINES 3D-MODELLS

Jeder 3D-Druck beginnt mit einem 3D-Modell. Wenn Sie ein selbst entworfenes 3D-Modell drucken möchten, müssen
Sie es aus Ihrer 3D-Modellierungsanwendung in einem kompatiblen Format exportieren. Sie können auch 3D-Modelle
auf Thingiverse
herunterladen.
®
Um ein Objekt von Ihrem lokalen Computer zu öffnen, öffnen Sie das Projektfenster, klicken auf Add Models (Modelle
hinzufügen) und navigieren zum Speicherort der Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Open (Öffnen), um sie
in MakerBot Print zu importieren. Sie können auch auf File > Insert File (Datei -> Datei einfügen) klicken, um das Objekt in
MakerBot Print zu importieren. Nachdem ein Modell hinzugefügt wurde, kann es auf Ihrer Bauplatte verwendet werden.
File (Datei)
· Ermöglicht Ihnen, neue Projekte zu erstellen, Projekte zu öffnen und zu speichern, Dateien einzufügen/zu importieren
und auf Systemeinstellungen zuzugreifen.
· Wenn Sie ein aus mehreren Dateien bestehendes STL-Bauteil drucken möchten, wählen Sie File > Insert STL Files
Assembled
(Datei -> STL-Dateien zusammengeführt einfügen) aus.
Edit (Bearbeiten)
· Ermöglicht Ihnen, Aktionen rückgängig zu machen oder erneut auszuführen sowie Objekte zu kopieren und einzufügen.
View (Ansicht)
· Ermöglicht Ihnen, Ihr Modell in einer Reihe von 2D- und 3D-Ansichten sowie aus unterschiedlichen Perspektiven
anzuzeigen.
Help (Hilfe)
· Stellt die Hilfe zu MakerBot Print bereit und ermöglicht die Suche nach Updates.
Login Account (Am Konto anmelden)
· Melden Sie sich an Ihrem MakerBot-Konto an. Sie können auch zu einem anderen MakerBot-Konto wechseln.
Explore MakerBot (MakerBot erkunden)
· Melden Sie sich mit Ihrem MakerBot-Konto an, um technische Unterstützung für Ihren 3D-Drucker zu erhalten und auf
den MakerBot-Store zuzugreifen, um die für Ihre Druckprojekte benötigten Materialien zu kaufen.
Explore Thingiverse (Thingiverse erkunden)
· Von MakerBot Print aus können Sie zu Thingiverse navigieren und dort Hunderttausende kostenloser druckbarer
3D-Dateien durchsuchen.
Export (Exportieren)
· Exportieren Sie Ihr 3D-Modell in eine .makerbot-Datei, die das Produkt einer in Schichten unterteilten 3D-Datei ist, die
die Anweisungen für Ihren 3D-Drucker erstellt. Anhand dieser Anweisungen wird Ihr 3D-Objekt erstellt.
Print (Drucken)
· Die Druckoption ist nur verfügbar, wenn MakerBot Print mit einem 3D-Drucker verbunden ist.
Project Panel (Projektfenster)
· Klicken Sie auf das Projektfenster, um Modelle in MakerBot Print zu importieren.
· Die Titelzeile zeigt den Namen des Projekts an. Um das Projekt umzubenennen, wählen Sie File > Save Project As...
(Datei -> Projekt speichern als...) aus.
· Sie können auch mehrere Bauplatten erstellen, um große Druckprojekte zu verwalten. Klicken Sie unter „Build Plates"
(Bauplatten) auf die Schaltfläche +, um eine weitere Bauplatte einzufügen.
· Um eine Bauplatte zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Vorschau der Bauplatte und wählen Delete
Build Plate (Bauplatte löschen) aus. Modelle, die sich auf der gelöschten Bauplatte befanden, werden ausgeblendet,
jedoch nicht gelöscht.
Model View (Modellansicht)
· Bereiten Sie Ihre 3D-Modelle vor und ordnen Sie sie auf der Bauplatte an.
· Halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und bewegen Sie den Mauszeiger, um Ihr Modell aus allen Blickwinkeln zu betrachten.
MAKERBOT PRINT
30
· Halten Sie die Umschalttaste und die rechte Maustaste gedrückt, um die Bauplatte räumlich zu verschieben.
· Sie können den Zoom über ein Track-Pad oder das Mausrad verändern.
Print Preview (Druckvorschau)
· Trennt das 3D-Modell in Schichten, sodass Sie den Pfad anzeigen können, den das Smart Extruder+-Tool beim
Drucken des Modells nehmen wird.
· Play Preview (Vorschau anzeigen) zeigt alle Schichten an, aus denen das geschichtete Modell besteht, und animiert
diese. Play preview (Vorschau anzeigen) zeigt, wie Ihr 3D-Modell gedruckt wird, bevor der Druckvorgang gestartet wird.
· Layer Range (Schichtenbereich) ermöglicht die Anzeige des geschichteten Modells bis zu einer bestimmten Schicht.
Sie können das Modell in Schichten trennen und alle Schichten, alle Schichten bis zu einer bestimmten Schicht,
eine einzelne Schicht, eine einzelne Schicht mit einer Schicht oberhalb sowie eine einzelne Schicht mit einer Schicht
unterhalb anzeigen.
· Select Layer (Schicht auswählen) ermöglicht Ihnen die Festlegung der Schicht, bis zu der die Schichten angezeigt
werden sollen.
· Head Moves (Kopfbewegungen) zeigt die Anzahl der Bewegungen an, die der Extruderkopf beim Erstellen des
3D-Drucks durchführt.
· Display (Anzeige) ermöglicht das Ein- oder Ausblenden bestimmter Informationen in Bezug auf die Schichtenvorschau.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Model Material (Modellmaterial), um die Anzeige der Wiedergabe des 3D-Modells
ein- oder auszuschalten.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Support Material (Stützmaterial), um die Stützstrukturen anzuzeigen, die
möglicherweise zu Ihrem 3D-Modell gehören.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Head Moves (Kopfbewegungen), um die Fahrbewegungen in Bezug auf ein Projekt
anzuzeigen. Fahrbewegungen sind Teile des Extruder-Pfads, bei denen der Smart Extruder+ bewegt wird, ohne Kunststoff
zu extrudieren.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Layer Highlight (Schichthervorhebung), um die ausgewählte Schicht hervorzuheben.
Ziehen Sie in der Druckvorschau den Schieberegler Layer (Schicht) nach oben und unten, um die ausgewählte Schicht zu ändern.
Ziehen Sie in der Druckvorschau den Schieberegler Move (Bewegen) nach oben und unten, um die ausgewählte
Pfadbewegung des Tools zu ändern.
Model Info (Modellinformationen)
· Ermöglicht Ihnen die Änderung der Einheiten, in denen Ihr 3D-Modell gemessen wird. Die Auswahlmöglichkeiten sind
mm, cm, m, in und ft.
Print Settings (Druckeinstellungen)
· Wählen Sie Extruder Type (Extrudertyp) aus, um den Typ des verwendeten Extruders auszuwählen. Wenn bereits ein
Extruder mit dem Drucker verbunden ist, erkennt MakerBot den Extrudertyp automatisch.
· Wählen Sie Layer Height (Schichthöhe) aus, um die Stärke der einzelnen Schichten des Druckobjekts auszuwählen.
Eine geringere Schichthöhe führt zu einer glatteren Oberfläche. Ein Objekt mit größerer Schichthöhe wird schneller
gedruckt.
· Wählen Sie Shells (Hüllen) aus, um die Anzahl der Konturen auszuwählen, die der Extruder auf jeder Schicht druckt,
bevor die Füllung gedruckt wird. Eine größere Zahl von Hüllen führt zu einem festeren und schwereren Objekt und die
Druckzeiten werden verlängert.
· Passen Sie den Füllungsprozentsatz an, um die Dichte der internen Stützstrukturen des Druckobjekts festzulegen.
Ein höherer Prozentsatz führt zu einem schwereren und festeren Objekt.
· Markieren Sie das Kontrollkästchen Supports (Stützen), um Stützstrukturen für Ihr Modell zu drucken. MakerBot
Print generiert automatisch Stützen für alle überstehenden Abschnitte Ihres Objekts. Stützen können einfach entfernt
werden, wenn Sie das fertige Objekt von der Bauplatte abnehmen.
· Markieren Sie das Kontrollkästchen Rafts (Fundamente), das standardmäßig markiert ist, um das 3D-Objekt auf einem
Raft zu drucken. Dieses Raft dient als Basis für Ihr Objekt und alle Stützstrukturen. Es sorgt dafür, dass alles gut an der
Bauplatte haftet. Das Raft lässt sich leicht wieder entfernen, wenn Sie das fertige Objekt von der Bauplatte abnehmen.
MAKERBOT PRINT
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis