INBETRIEBNAHME Zubehör-Checkliste Auspacken des MakerBot Replicators Aufstellen des MakerBot Replicators STARTVORGANG Das MakerBot Replicator Bedienfeld Erste Arbeitsschritte MAKERBOT DESKTOP Herunterladen und Installieren von MakerBot Desktop Drucken aus MakerBot Desktop Kamera DAS BEDIENFELD Startbildschirm Print (Drucken) Filament Preheat (Vorheizen) Utilities (Dienstprogramme)
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Information FEHLERBEHANDLUNG Probleme beim Drucken Verbindungsprobleme Firmware-Update INFORMATIONEN Technische Daten Glossar Kontakt Willkommen. Fangen wir an. VERSION 2...
Desktop 3D-Drucker ® ® (fünfte Modellgeneration). Die fünfte Generation des MakerBot Replicator ist besonders benutzerfreundlich und zudem noch mit vielen brandneuen Eigenschaften ausgestattet. Auch wenn Sie zuvor schon einen MakerBot Desktop 3D-Drucker benutzt haben, lesen Sie bitte dieses Handbuch komplett durch.
Das Gestaltung dieses Handbuchs sowie alle Texte, Grafiken, Informationen, Inhalte und anderen Materialien sind urheberrechtlich und anderweitig gesetzlich geschützt. Die Urheberrechte am Inhalt liegen für 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014 bei MakerBot Industries, LLC oder unseren jeweiligen Tochtergesellschaften und Zulieferbetrieben. Alle Rechte vorbehalten.
Seite 6
Umfang von jeglicher Verantwortung, Haftung, jeglichem Risiko und Schadenersatz aufgrund von Todesfällen oder Personenschäden verursacht durch Montage oder Bedienung unserer Produkte. MakerBot übernimmt keine Verantwortung und kann auch nicht dafür haftbar gemacht werden, wenn als Folge Ihrer Downloadtätigkeit...
Bei Änderungen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich vom Hersteller oder der für die Anmeldung verantwortlichen Stelle genehmigt wurden, kann Ihnen als Anwender gemäß den FCC-Bestimmungen die Betriebserlaubnis für dieses Gerät entzogen werden. HERSTELLER MakerBot Industries, LLC One MetroTech Center, 21st Floor Brooklyn, NY 11201 347.334.6800...
Seite 8
Ziehen Sie im Notfall den Netzstecker des MakerBot Replicators aus der Steckdose. Vorsicht: Während des Druckvorgangs wird Kunststoff durch den MakerBot Replicator geschmolzen. Durch den Betrieb entstehen daher Kunststoffgerüche. Bitte vergewissern Sie sich, dass der MakerBot Replicator in einer gut durchlüfteten Zone aufgestellt wird. WILLKOMMEN, FANGEN WIR AN...
Der MakerBot Replicator generiert feste, dreidimensionale Objekte aus aufgeschmolzenem MakerBot PLA Filament. Zuerst übersetzen Sie die 3D-Design-Dateien mit MakerBot Desktop in Anweisungen für den MakerBot Replicator. Dann übertragen Sie diese Anweisungen per USB-Speichermedium, USB-Kabel, Ethernet oder W-LAN auf den MakerBot Replicator. Der MakerBot Replicator wird nun MakerBot PLA Filament aufschmelzen und in dünnen Linien auf die Bauplatte drücken und Ihr Objekt Schicht für...
INBETRIEBNAHME Denken Sie beim Einrichten Ihres MakerBot ® Replicator Desktop 3D-Druckers daran, dass er ® mit viel Sorgfalt im MakerBot-Werk montiert und verpackt wurde. Wir hoffen, dass Sie sich Zeit nehmen und ihn ebenso sorgfältig auspacken und einrichten.
Das Zubehörfach beinhaltet alles, was Sie zum Betrieb Ihres MakerBot® Replicator® Desktop 3D-Druckers benötigen, einschließlich ausreichend MakerBot PLA Filament und Haftfolie für die Bauplatte für die ersten Schritte. Wenn Sie mehr MakerBot PLA Filament oder Haftfolie für die Bauplatte bestellen oder einen zweiten Smart Extruder kaufen möchten, besuchen Sie uns unter store.makerbot.com.
AUSPACKEN DES MAKERBOT REPLICATORS ÖFFNEN DER VERPACKUNG Öffnen Sie den Karton Ihres MakerBot Replicators und nehmen Sie die Zubehörbox heraus. NEHMEN SIE DEN MAKERBOT REPLICATOR HERAUS Entfernen Sie die Plastikhülle um den MakerBot Replicator und platzieren Sie ihn auf einem standfesten Untergrund.
Aufhängung und das Extruder- Fahrgestell arretieren. ENTFERNEN SIE DIE SICHERUNGSKLIPPS Entfernen Sie die Sicherungsklipps, die die Bauplattform vor Bewegungen beim Transport schützen. Bewahren Sie diese gut auf – beim nächsten Transport Ihres MakerBot Replicators werden Sie sie sicher gut brauchen können. INBETRIEBNAHME...
Extruder einsetzen. Vorsicht: Versuchen Sie unter keinen Umständen den MakerBot Replicator Smart Extruder während oder unmittelbar nach einem Druck aus Ihrem MakerBot Replicator zu entfernen. Geben Sie dem Smart Extruder immer ausreichend Zeit, um auf 50 °C abzukühlen, bevor Sie ihn aus dem 3D-Drucker entfernen.
Seite 17
AUFSTELLEN DES MAKERBOT REPLICATORS INSTALLATION DER MAKERBOT PLA FILAMENT SPULE 2c. Halten Sie die Materialspule so, dass Sie entgegen dem Uhrzeigersinn abwickelt und setzen Sie die Spule auf die Filamentspindel. Geben Sie Acht, dass das Filament sich nicht lockert oder sich auf der Spule verwickelt.
Hinweis: Blaues Abdeckklebeband, wie es häufig von Malern benutzt wird, ist eine hervorragende Oberfläche für den Ausdruck von Objekten mit PLA. Sie können weitere, bereits auf Bauplattenformat zugeschnittene Haftfolie auf makerbot.com/store finden. Selbstverständlich können Sie auch auf die in jedem Baumarkt erhältlichen Rollen blauen Klebebands zurückgreifen.
4a. Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter auf "OFF" steht. 4b. Nehmen Sie das Netzkabel und verbinden Sie es mit dem Stromanschluss auf der Rückseite des MakerBot Replicators. 4c. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose. Vorsicht: Die Steckdose muss sich...
STARTVORGANG Wenn Sie Ihren MakerBot Replicator Desktop ® ® 3D-Drucker zum ersten Mal einschalten, erscheint in der LCD-Anzeige der Einrichtungsassistent. Dieser wird Sie mit dem Bedienfeld vertraut machen und Sie durch das Laden des Filaments und das Einstellen der Bauplatte führen. Abschließend werden Sie aufgefordert, ein erstes, bereits vorbereitetes Beispielobjekt zu drucken.
DAS MAKERBOT REPLICATOR BEDIENFELD Der MakerBot Replicator Desktop 3D-Drucker wird über das Bedienfeld ® ® oben rechts am Gehäuse gesteuert. Das Bedienfeld besteht aus einem Farb-LCD- Bildschirm, einem Dreh-/Druck-Auswahlknopf und zwei Tasten. 1. LCD-Bildschirm 4. Auswahlknopf 2. Menü-Taste 5. Anschluss für USB-Speichermedien 3.
Die Bauplatte ist die Unterlage, auf der Ihre Drucke aufgebaut werden. Um sicherzustellen, dass Ihre Drucke immer auf der Bauplatte haften, muss die Düse des MakerBot Replicator Smart Extruders immer in einem bestimmten Abstand zur Platte justiert sein. Der MakerBot Replicator wird Sie entsprechend anleiten, um zu gewährleisten, dass sich die Bauplatte im...
ERSTE ARBEITSSCHRITTE LADEN DES FILAMENTS Ihr MakerBot Replicator verwendet PLA Filament der Stärke 1,75 mm für den Druck von 3D-Objekten. Wenn Sie die Spule mit dem MakerBot PLA Filament in das Filamentmagazin auf der Rückseite des MakerBot Replicator installiert haben, müssen Sie nur noch das freie Ende des aufgewickelten Filaments in den MakerBot Replicator Smart Extruder laden.
Sie das Objekt abkühlen, bevor Sie es von der Bauplatte entfernen. Vorsicht: Schalten Sie niemals den MakerBot Replicator direkt nach Beendigung eines Drucks aus. Lassen Sie den Smart Extruder immer bis auf 50 °C abkühlen, bevor Sie das Gerät ausschalten.
Desktop ist ein kostenloses Programm ® für das Vorbereiten von 3D-Drucken und der Verwaltung Ihrer 3D-Inhalte. Ganz gleich, ob Sie Ihre Druckaufgaben über USB-Kabel, Ethernet oder W-LAN direkt mit Ihrem MakerBot Replicator ® Desktop 3D-Drucker drucken oder Ihre Druckdateien auf ein USB-Speichermedium exportieren möchten,...
Navigieren Sie in MakerBot Desktop zum Menü Devices > Connect to a New Device (Geräte > Mit neuem Gerät verbinden). Suchen Sie Ihren MakerBot Replicator in der Liste der Geräte in Ihrem Netzwerk und klicken Sie auf Connect (Verbinden). •...
Seite 27
• Zugang zu Ihrer persönlichen Cloud-Bibliothek direkt über Ihren im Netzwerk eingebundenen Makerbot 3D- Drucker • • Mit MakerBot Mobile und PrintShop können Sie Ihren Drucker auch per Remote- Zugriff überwachen • • Teilen Sie Ihre Designs auf Thingiverse •...
MakerBot Desktop-Anleitung nochmals im Learn-Tab ansehen. Nutzen Sie Store und Explore, um 3D-Modelle zu finden, Library, um sie zu verwalten und Prepare, um sie zum Drucken an Ihren MakerBot Replicator zu senden. Im Bereich Learn werden Anleitungen bereitgestellt. MAKERBOT DESKTOP SOFTWARE...
Schaltfläche. Klicken Sie neben einer beliebigen Datei auf Prepare. MakerBot Desktop wird Ihre ausgewählte Datei herunterladen und im Prepare-Bereich öffnen. Sollte nur eine Datei vorhanden sein, klicken Sie auf Prepare und MakerBot Desktop lädt die Datei herunter und öffnet Sie im Prepare-Bereich.
Klicken Sie die Schaltflächen Plus und Minus, um heran- und herauszuzoomen. • • • Sie können den Zoom auch über ein Track-Pad oder das Mausrad verändern. • 2. Home (Startseite) • Klicken Sie auf Home, um den MakerBot Desktop in die Standardansicht der • Bauplatte zurückzusetzen. MAKERBOT DESKTOP SOFTWARE...
Seite 31
DRUCKEN AUS MAKERBOT DESKTOP 3. View (Ansicht) • Klicken Sie die Schaltfläche View (Ansicht) oder drücken Sie die V-Taste, um in den • "View"-Modus zu gelangen. • • Im "View"-Modus können Sie die Bauplatte durch Klicken und Ziehen mit der Maus drehen.
Seite 32
Druck vorbereiten) und die .makerbot-Datei lokal • oder auf einem angeschlossenen USB-Speichermedium zu sichern. 12. Print (Drucken) • Klicken Sie auf Print, um eine Druckdatei zu Ihrem MakerBot Replicator zu senden. • • • Wenn MakerBot Desktop nicht mit Ihrem MakerBot Replicator verbunden ist, können Sie über die "Print"-Schaltfläche eine Druckdatei exportieren.
Seite 33
3. Supports (Stützen) Markieren sie das Kontrollkästchen, wenn Sie Ihr Objekt beim Druck mit Supports (Stützstrukturen) versehen wollen. MakerBot Desktop wird automatisch Supports für überstehende Bereiche Ihres Objekts generieren. Die Supports können leicht wieder entfernt werden, nachdem Sie Ihr fertiges Objekt von der Bauplatte genommen haben.
Wenn MakerBot Desktop mit Ihrem MakerBot Replicator verbunden ist, wird die Druckdatei direkt an Ihren 3D-Drucker gesendet. Drücken Sie auf den Auswahlknopf im Bedienfeld oder klicken Sie auf Start Print in MakerBot Desktop, um zu bestätigen und den Druck zu starten.
MakerBot Replicator verbunden sind. Um die Bilder anzuzeigen, klicken Sie auf das Menüsymbol auf der rechten Seite der Statusleiste. Die Aktivitätsanzeige wird geöffnet. Solange Ihr MakerBot Replicator über USB oder das lokale Netzwerk verbunden ist, stellt die eingebaute Kamera kontinuierlich, im Abstand von Sekunden, Livebilder zur Verfügung.
DAS BEDIENFELD Über das Bedienfeld Ihres MakerBot Replicator ® ® Desktop 3D-Drucker können Sie Ihren 3D-Drucker steuern. Sie können Drucke starten, Einstellungen vornehmen und Informationen abrufen. In diesem Kapitel werden wir Ihnen die Möglichkeiten des Bedienfelds näher vorstellen.
1. PRINT: Startet einen Druck, der auf einem USB-Speichermedium oder lokal gespeichert oder über Ihr MakerBot-Konto synchronisiert wurde. 2. FILAMENT: Be- und Entladen von Filament vom MakerBot Replicator Smart Extruder. 3. PREHEAT: Vorheizen des Smart Extruders. 4. UTILITIES: Zugriff auf das Einstellen der Bauplatte, Diagnosewerkzeuge und andere Hilfsroutinen.
Datei vom internen Speicher des MakerBot Replicators. Der interne Speicher hat eine Kapazität von etwa 2 GB. Wählen Sie My Libraryfür den Druck einer vorbereiteten (sliced) Datei aus Ihrer MakerBot Cloud-Bibliothek. Im Menü Library: • Wählen Sie All Things, um sich alle Objekte anzeigen zu lassen, die von Ihrer •...
Bedienfeld der Dateimanager. • • Für die Auswahl aus der MakerBot Cloud-Bibliothek werden alle der Datei zugeordneten Layouts angezeigt. Blättern Sie durch die verfügbaren Layouts und wählen Sie eines aus, um zum Dateimanager zu gelangen. Im Dateimanager können Sie bestimmen, was Sie mit dem Objekt oder Layout tun möchten.
Seite 40
• Take a Picture (Foto aufnehmen) Mit dieser Option erstellen Sie ein Foto • der Bauumgebung mit der im MakerBot Replicator Desktop 3D-Drucker eingebauten Kamera. Das Foto wird im internen Speicher abgelegt. • Set pause Height (Einstellung für Pause in Z-Richtung). Mit dieser •...
Thingiverse-Nutzer werden sicher gerne Ihren Druck von deren Design sehen wollen. Zum Teilen eines Fotos, klicken Sie auf Share to Thingiverse in MakerBot Desktop. Der MakerBot Replicator nimmt ein Foto der Bauplattform auf und wird das Foto auf die Webseite des Thing hochladen.
FILAMENT Wählen Sie das Filament-Symbol, wenn Sie Filament laden oder entladen wollen. Laden des Filaments: 1. Drehen Sie am Auswahlknopf und drücken Sie auf Load Filament. 2. Warten Sie, bis der Smart Extruder aufgeheizt ist. 3. Schneiden Sie das Ende des Filaments ab, um eine saubere Kante zu erhalten. 4.
PREHEAT (VORHEIZEN) Drücken Sie auf das Preheat-Symbol, um Ihren Smart Extruder vorzuheizen. Bei der Auswahl von "Preheat" beginnt der Smart Extruder sofort mit dem Aufheizen. Ist- und Soll- Temperaturen werden auf dem Hauptbildschirm angezeigt. UTILITIES (DIENSTPROGRAMME) Über das Menü "Utilities" haben Sie Zugriff auf das Einstellen der Bauplatte, Diagnosewerkzeuge und andere Hilfsroutinen.
Mir dieser Option können Sie eine Sequenz zur Fehlerdiagnose starten oder kürzlich erstellte Diagnose-Logdateien auf ein USB-Speichermedium kopieren. SYSTEM LOGS (SYSTEM-LOGDATEIEN) Hier haben Sie die Möglichkeit, die MakerBot Replicator Logdateien zu löschen oder Sie auf ein USB-Speichermedium zu kopieren. RESTORE FACTORY SETTINGS (AUF WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN) Mit dieser Option können Sie Ihren MakerBot Replicator auf Werkseinstellungen...
Unlink Account (Vom Konto abmelden). Wählen Sie diese Option zum Aufheben • der Verbindung Ihres MakerBot-Kontos mit dem MakerBot • Replicator. Sie können keine Inhalte mehr auf Thingiverse einstellen oder Objekte aus Ihrer MakerBot Cloud-Bibliothek drucken, wenn Sie abgemeldet sind. OTHER SETTINGS (ANDERE EINSTELLUNGEN) •...
Seite 46
Im Menü "Info" können Sie sich den Druckverlauf oder die Druckstatistiken Ihres 3D-Druckers anzeigen lassen. FIRMWARE Zeigt die Versionsnummer der momentan auf Ihrem MakerBot Replicator installierten Firmware an. HARDWARE (GERÄT) Hier können Sie sich die Geräte-Seriennummern, Netzwerk-ID und die Temperatur des MakerBot Replicator Smart Extruders anzeigen lassen.
FEHLERBEHANDLUNG Während Sie sich mit Ihrem MakerBot Replicator ® Replicator 3D-Drucker vertraut machen, treffen Sie ® möglicherweise auf verschiedene Probleme beim Drucken. Wir haben hier einen kleinen Leitfaden über leicht zu behebende Probleme zusammengestellt. Besuchen Sie uns auf makerbot.com/support für Hilfe...
Sie ihn nicht durch Hineindrücken von Filament beschädigen. Das Filament kann nicht aus Versuchen Sie das Filament mit dem dem MakerBot Replicator Materialladeskript zu laden und lassen Sie Smart Extruder entladen werden. für einige Sekunden Kunststoff extrudieren. Versuchen Sie das Entladen erneut.
Seite 49
Wenn Sie direkt auf blaue Haftfolie drucken, sollten Sie vielleicht in Erwägung ziehen, ein Raft zu benutzen. Ein Raft bietet eine gleichmäßige Bauoberfläche, auf dem auch schwierige Drucke haften bleiben. Der Touchscreen reagiert nicht. Der Bildschirm des Bedienfelds des MakerBot ® Replicator Desktop 3D-Druckers ist nicht ®...
Seite 50
New Device (Geräte > Mit neuem Gerät verbinden). kann weder exportiert noch gedruckt werden. Wählen Sie Ihren MakerBot Replicator aus der Liste der MakerBot 3D-Drucker in Ihrem Netzwerk und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Wenn Sie dazu aufgefordert werden, drücken Sie den Auswahlknopf an Ihrem MakerBot Replicator, um die Verbindung zu bestätigen.
USB-Speichermedium oder im internen Format haben. Druckdateien für den MakerBot Speicher. Replicator müssen die .makerbot-Erweiterung haben. Wenn die vorgestellten Lösungsvorschläge Ihr Problem nicht lösen konnten oder wenn Sie ein Problem haben, das hier nicht behandelt wurde, besuchen Sie bitte makerbot.com/support. FEHLERBEHANDLUNG...
FIRMWARE UPDATE Als Firmware wird die Software bezeichnet, mit der Ihr MakerBot Replicator betrieben wird. Eine aktualisierte Firmware hilft dabei, Ihren MakerBot Replicator im bestmöglichen Arbeitszustand zu halten. Firmware Updates geben MakerBot die Möglichkeit, den MakerBot Replicator mit neuen Funktionen auszustatten und bestehende zu verbessern.
Werkstückvolumen: L 25,2 cm x B 19,9 cm x H 15,0 cm [9.9 L x 7.8 W x 5.9 H in] Auflösung/Schichthöhe: 100 Mikrometer Filament: 1,75 mm [0.069 in] MakerBot PLA Filament Düsenöffnung: 0,4 mm [0.015 in] Druckdateiformate: .makerbot SOFTWARE...
GLOSSAR ZURÜCK-TASTE: In der LCD-Anzeige des ETHERNET-KABEL: Ein Cat5e-Kabel für Bedienfelds, die Taste in der Ecke rechts den Anschluss Ihres MakerBot Replicator an oben. Die Zurück-Taste hat oft die Funktion, ein lokales Netzwerk (LAN). zum letzten Bildschirm zurückzukehren oder EXTRUDERAUFBAU: Das Extruder- einen Vorgang abzubrechen.
Seite 56
Polymilchsäure-Filament. PLA ist ein Mittelpunkt in alle Richtungen kippen. Thermoplast auf Maisbasis. MakerBot PLA Filament ist das Rohmaterial, aus dem Sie .MAKERBOT: Bezeichnet das Format der Ihre Objekte mit dem MakerBot Replicator Druckdateien herstellen. für Ihren MakerBot Replicator. Druckdateien MAKERBOT REPLICATOR: Der beinhalten Anweisungen für Ihren MakerBot...
Seite 57
Assistenten jederzeit über das Menü 3D-Design-Dateien. Dienstprogramme aufrufen. USB-KABEL: Ein Kabel über das Ihr SLICING: Bezeichnet den Arbeitsschritt, Computer mit dem MakerBot Replicator bei dem ein 3D-Modell in eine Druckdatei Daten austauschen kann. mit Anweisungen für Ihren MakerBot USB-SPEICHERMEDIUM: Ein USB-Stick.
Die Informationen können Ihnen erheblich weiterhelfen, wenn Sie versuchen möchten, Ihre Probleme rasch und selbständig zu lösen. makerbot.com/support/new/support Wir bei MakerBot sind stolz darauf, unseren Kunden aus aller Welt einen fachkundigen, schnellen und freundlichen Kundenservice anbieten zu können. Für weitere Problemlösungen zu Ihrem MakerBot Replicator...
Seite 59
MakerBot One MetroTech Center, 21st Floor, Brooklyn, NY makerbot.com...