Anhang
Mittlerer Störpegel
Intermodulation 3.
Ordnung
Dynamischer
Bereich
Oberwellenverzerrung
Keine Nebenwellen
(Bereich: 50 kHz,
RBW: 3 kHz)
Anzeige
Geteilte Fenster
Markierer
Strahlerkennung
Allgemein
Netzmessung
Autoset-Funktion
Triggerung
Sequenz
240
< −135±1 dBm/Hz:
1 MHz bis 15 MHz, Ref.-Pegel bei −30 dBm
< −149 dBm/Hz, typisch −152 dBm/Hz:
15 MHz bis 1 GHz, Ref.-Pegel ≥ −110 dBm
< −146 dBm/Hz, typisch −149 dBm/Hz:
1 GHz bis 3 GHz, Ref.-Pegel ≥ −110 dBm
<-70 dBc, RF-Eingang bei -40 dBm,
Ref.-Pegel bei −30 dBm
<-60 dBc typisch, RF-Eingang< -40 dBm,
Ref.-Pegel bei −30 dBm
< −93 dBm: 1 MHz bis 15 MHz,
Refpgl ≥ −30 dBm
< −107 dBm: 15 MHz bis 1 GHz,
Refpgl ≥ −110 dBm
< −104 dBm: 1 GHz bis 3 GHz,
Refpgl ≥ −110 dBm
640 x 480 hochauflösender Farb-TFT-LCD
Aktives Fenster: Oberes, Unteres oder alternierend
(Sweep wird in beiden Fenstern gleichzeitig
durchgeführt)
10 Marker für Spitzen:
5 normale-Delta-Markerpaare. Funktion: Delta,
zur Spitze, zum Minimum, Spitzenverfolgung,
Spitzentabelle, Spitzensortierung
3 Strahlen mit Spitze, maximale Speicherung,
Einfrieren, Mittelwertbildung und Strahlmathematik
ACPR, OCBW, Kanalleistung, N dB und
Phasenrauschen
Auto stimmt das Messergebnis zur Beobachtung ab
Bedingungen: Video, Extern (positiv gerichtet
+5 V-TTL ext. Signal) Modus: Normal, Einfach, Dauer
Automatisierter Test durch benutzerdefinierte Makros
ohne Fernbedienung.
10 sequentielle Makro-Einstellungen und 10 Makros
pro Einstellung. Variable Verzögerungen und Warten
erleichtern die automatisierte Messung. Do-Sequenz
vernetzt und verschachtelt verschiedene
Sequenzeinstellungen.