Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
ISA830/ISA830TG
3,0 GHz Spektrumanalysator
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Iso-Tech ISA830

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ISA830/ISA830TG 3,0 GHz Spektrumanalysator...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Inhalt Inhalt............................3 SICHERHEITSHINWEISE....................... 7 Sicherheitssymbole......................7 Sicherheitsrichtlinien......................8 EINFÜHRUNG ........................11 ISA830/ISA830TG Merkmale ................... 12 Packungsinhalt ......................... 13 Vorderseite Übersicht ....................... 14 Rückseite Übersicht......................19 Display Übersicht......................22 Neigbarer Standfuß und Einschaltphase ................25 Fehlerüberprüfung ......................27 Funktionalitätsüberprüfung ....................
  • Seite 4 Inhalt MARKER ..........................84 Aktivierung/Deaktivierung der Marker ................85 Marker verschieben......................88 Marker in einer Tabelle anzeigen ..................92 SPITZENSUCHE ........................94 Suche Signal-Spitze......................95 Anzeige Spitzen-Tabelle ....................100 STRAHL ..........................103 Wellenform-Strahl anzeigen....................104 Marker zum Strahl verschieben ..................108 Strahlmathematik starten ....................110 Auswahl Signalerkennungsmodus ..................113 NETZMESSUNG .........................116 ACPR-Messung ......................117 OCBW-Messung ......................121 NdB-Messung .........................124 Messung Phasenrauschen....................125...
  • Seite 5 SYSTEM..........................173 Speichern/Aufrufen der Bedienfeldeinstellung..............175 Kommunikationsschnittstelle konfigurieren..............177 Systeminformationen anzeigen ..................179 Datum/Uhrzeit einstellen....................184 Synchronisieren Sie den ISA830/ISA830TG mit anderen Geräten......... 185 Sprache auswählen ......................188 Hilfssignal verwenden..................... 188 Servicebetrieb aktivieren ....................189 SEQUENZ ........................... 190 Sequenz bearbeiten......................191 Sequenz starten ......................
  • Seite 6 Inhalt FAQ .............................238 Anhang ..........................239 ISA830/ISA830TG Technische Daten................239 Optionale Geräte technische Daten ................242...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung SICHERHEITSHINWEISE Dieses Kapitel enthält wichtige Sicherheitshinweise, die Sie bei Betrieb und Lagerung des ISA830/ISA830TG befolgen müssen. Lesen Sie die folgenden Anweisungen vor Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer eigenen Sicherheit aufmerksam durch, damit der ISA830/ISA830TG in gutem Zustand bleibt.
  • Seite 8: Sicherheitsrichtlinien

    (siehe Hinweis unten). Den ISA830/ISA830TG dürfen nur qualifizierte Techniker auseinanderbauen. (Hinweis) EN 61010-1:2001 legt die Messkategorien samt Anforderungen wie folgt fest. Der ISA830/ISA830TG gehört in Kategorie II. Messkategorie IV gilt für Messungen an Niederspannungs- installationen. Messkategorie III gilt für Messungen an Gebäudeinstallationen.
  • Seite 9 Relative Luftfeuchtigkeit: < 85 % Temperatur: 0 bis 40°C (Hinweis) EN 61010-1:2001 legt die Messkategorien samt Anforderungen wie folgt fest. Der ISA830/ISA830TG gehört in Verschmutzungsgrad 2. Unter Verschmutzung ist das Eindringen von fester, flüssiger oder gasförmiger Fremdmaterie (ionisierte Gase), die zu einer Verminderung der Durchschlagsfestigkeit oder des spezifischen Oberflächenwiderstands führen kann, zu verstehen.
  • Seite 10 SICHERHEITSHINWEISE Netzkabel für die Verwendung in Großbritannien Wird der ISA830/ISA830TG in Großbritannien verwendet, muss das Netzkabel den folgenden Sicherheitshinweisen entsprechen. HINWEIS: Dieser Leiter bzw. Anschluss darf nur von Fachleuten verdrahtet werden. VORSICHT: DIESER ANSCHLUSS IST ZU ERDEN. WICHTIG: Die Farben der in diesem Leiter enthaltenen Drähte sind wie folgt zuzuordnen: Grün/Gelb:...
  • Seite 11: Einführung

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung EINFÜHRUNG In diesem Kapitel wird der ISA830/ISA830TG kurz beschrieben, einschließlich seiner Hauptfunktionen, Packungsinhalt sowie eine Beschreibung der vorderen/hinteren Anzeigebedienelemente. Sehen Sie sich zunächst die Übersicht an, und folgen Sie der Startsequenz sowie dem Abschnitt der Funktionalitätsüberprüfung, bevor Sie den ISA830/ISA830TG richtig einrichten.
  • Seite 12: Isa830/Isa830Tg Merkmale

    EINFÜHRUNG ISA830/ISA830TG Merkmale Der ISA830/ISA830TG ist ein digitaler Speicher-Spektrumanalysator im Mittel- bis Hochtonbereich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie beispielsweise Fertigungskontrolle, Forschung und Feldüberprüfung. Geringes Eigenrauschen: Typisch -117 dBm bei 1 GHz, 3 k RBW Leistungsdaten Schnelle Abtastung: 50 ms bis 25,6 s Kompakte Größe: 330(B) x 170(H) x 340(T) mm...
  • Seite 13: Packungsinhalt

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Packungsinhalt Wenden Sie sich bei fehlenden Teilen an Ihren Vertriebshändler. Ausführliche Spezifikationen finden Sie ab Seite 239. ISA830/ISA830TG Measurement Control State Marker Frequency Preset Peak Search Span Trigger System Trace Amplitude Display Option Meas Autoset File...
  • Seite 14: Vorderseite Übersicht

    EINFÜHRUNG Vorderseite Übersicht LCD-Anzeige Funktions- Mess- LCD Display Function Haupttasten Main Keys Measurement Control State Keys Steuerungstasten Zustandstasten tasten tasten Keys Keys Keys Power Key Ein-/Austaste Pfeiltasten Arrow Keys Rollknopf Scroll Knob USB-Host Optionaler Zifferntasten Vorverstärker USB Host Optional Numerical Keys Pre-Amplifier Input Eingangs-...
  • Seite 15 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Haupttasten Frequenztaste (Seite 53), zusammen mit Frequency Bereichstaste, konfiguriert die horizontale (Frequenz-) Skalierung. Amplitudentaste (Seite 63) konfiguriert die vertikale Span (Amplituden-) Skalierung und Eingangsimpedanz. Autoset-Taste (Seite 78) sucht automatisch das Spitzensignal mit Maximalamplitude und zeigt sie mit Amplitude entsprechender horizontaler und vertikaler Skalierung an.
  • Seite 16 Vorderseite auf ein Speichergerät gespeichert werden. Zustandstasten Voreinstellungstaste (Seite 52 oder 172) setzt den Preset ISA830/ISA830TG auf einen voreingestellten Status zurück. Systemtaste konfiguriert das Datum bzw. die Uhrzeit System (Seite 184), die RS232C-Schnittstelle (Seite 177) und die Sprache (Seite 188). Sie zeigt außerdem die...
  • Seite 17 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Die Pfeiltasten wählen bei verschiedenen Anwendungen Pfeiltasten Parameter aus; Aufwärts/rechts zum Erhöhen, Abwärts/links zum Verringern. Der Rollknopf stellt Parameter bei verschiedenen Rollknopf Anwendungen ein oder wählt sie aus. In vielen Fällen funktioniert er parallel zu den Pfeiltasten.
  • Seite 18 EINFÜHRUNG Optional MG Steuert das Signal des optionalen Mitlaufgenerator Ausgangsklemme (ISA830TG) ab. Die invertierte Leistung darf +30 dBm nicht überschreiten. Weitere Einzelheiten siehe Seite 198. Ω TG OUTPUT 50 DC ±25V USB-Host Über den USB-Anschluss (Typ A Stecker) können Steckverbinder Display-Bilder gespeichert oder von USB-Flash-Laufwerken aufgerufen werden.
  • Seite 19: Rückseite Übersicht

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Rückseite Übersicht Phono-Ausgang Akkupack RS232C- Frequenz- GPIB- USB-Slave- Steckverbinder Abstimmung- Steckverbinder Steckverbinder spunkt Hauptschalter Sicherungssockel Referenz- Referenz- Externer VGA-Ausgang DC-Stromgver- Netzkabel- signal- signal- Auslöser- sorgungs- Buchse eingang ausgang eingang eingang Frequenz- Passt die interne Referenzsignalfrequenz an, nur für FREQ.
  • Seite 20 Nicht unterstützt. Batteriepack PHONE Nicht unterstützt. Phono-Ausgang Der Hauptschalter schaltet die Stromversorgung des Hauptschalter, ISA830/ISA830TG ein/aus. Für die Startsequenz, Sicherungssockel, siehe Seite 25. Netzkabel- Der Sicherungssockel nimmt die Hauptsicherung auf, steckdose T1,6 A 250 V, zeitverzögert, 5x20 mm Glas. Die Netzkabelsteckdose nimmt das Netzkabel auf, 100 bis 240 V, 50/60 Hz.
  • Seite 21 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Externer Akzeptiert ein Triggersignal von einem EXT. TRIG. Triggereingang externen Gerät. Weitere Einzelheiten, INPUT siehe Seite 143. Referenzausgang Ausgänge +5 V TTL, 10 MHz Referenzsignal zur Synchronisation des ISA830/ISA830TG mit einem externen Gerät. Weitere Einzelheiten, siehe Seite 186.
  • Seite 22: Display Übersicht

    EINFÜHRUNG Display Übersicht B Title C Reference level/ D Marker E Function menu B Titel C Referenzpegel/ E Funktionsmenü Vertical Scale information Vertikale Skalierung D Marker-Informationen A Traces & A Strahlen und Waveforms Wellenformen J Command I Test Result/ H Status G Frequency / F Time J Befehlsfenster...
  • Seite 23: Statussymbol Übersicht

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Datum und Uhrzeit Aktuelles Datum und Uhrzeit. Weitere Einzelheiten zur Einstellung, siehe Seite 184. Frequenz/Bandbreite Obere Zeile: zeigt die Start-/Stoppfrequenz (Seite 57) und Mittenfrequenz (Seite 54). Untere Zeile: zeigt die VBW (Videobandbreite - Seite 137), RBW (Auflösungsbandbreite - Seite 136), Frequenzbereich (Seite 54) und Sweepzeit (Seite 140).
  • Seite 24 EINFÜHRUNG Optionen TG-Normalisierung aktiviert (Seite 198) Gegenwärtig laufende Sequenz Sequenz (Seite 190) USB-Flash-Laufwerk wurde gefunden (Seite 158) oder USB-Fernbedienungsanschluss wurde gefunden (Seite 215)
  • Seite 25: Neigbarer Standfuß Und Einschaltphase

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Neigbarer Standfuß und Einschaltphase Neigbarer Geringer Winkel Standfuß Großer Winkel Schließen Sie das Netzkabel an Einschalten die Anschlussbuchse auf der Rückseite an. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
  • Seite 26 Trace Amplitude Display Option Meas Autoset File Limit Line Hinweis Ignorieren Sie die Fehlermeldung, die eventuell beim Einschalten des ISA830/ISA830TG unten auf dem Display angezeigt wird. Die Meldung zeigt an, dass interne Konfigurationen laufen. Einzelheiten zu Fehlermeldungen, siehe Seite 27.
  • Seite 27: Fehlerüberprüfung

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Fehlerüberprüfung Dieser Abschnitt setzt voraus, dass der ISA830/ISA830TG bereits eingeschaltet ist (Seite 25). 1. Überprüfung Kontrollieren Sie die Fehlermeldungen unten auf dem Display neben dem Systemfehler Befehlsfenster. Center : 1.5GHz (EXT Unlock) Unlock Wenden Sie sich an das Kundendienstzentrum, wenn eine der folgenden Meldungen auf dem Display verbleibt.
  • Seite 28: Funktionalitätsüberprüfung

    Pass Fail Datums und der Uhrzeit Funktionalitätsüberprüfung Dieser Abschnitt setzt voraus, dass der ISA830/ISA830TG bereits eingeschaltet ist (Seite 25). Bevor der ISA830/ISA830TG in einer neuen Umgebung in Betrieb genommen wird, führen Sie diese Schritte aus, um sicherzustellen, dass er stabil funktioniert.
  • Seite 29 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung 1. Einspeisung Geben Sie ein Signal ein, um zu überprüfen, ob der ISA830/ISA830TG die eines Signals Kurve richtig auf dem Display anzeigt. Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Eingangssignal einzuspeisen. Einspeisung des DUT-Signals (Signal für das zu prüfende Gerät) Wenn bereits ein DUT vorliegt, schließen Sie das Ausgangssignal an den...
  • Seite 30 2. Anzeigen des Signals Autoset Autoset Der ISA830/ISA830TG konfiguriert die horizontale und vertikale Skalierung automatisch und zeigt das Signal auf dem Display an. Kontrollieren Sie die Spitzenfrequenz und -amplitude rechts oben auf dem Display. Verwenden Sie den Rollknopf oder die Links-/Rechtstasten , um den Marker zu verschieben.
  • Seite 31: Kurzbedienungsanleitung

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung KURZBEDIENUNGSANLEITUNG Einschaltanzeige ................ 32 Kurzbefehle Frequenz und Bereich..............32 Amplitude ................... 32 Autoset ..................32 Merker ..................33 Spitzensuche................33 Strahl..................33 Netzmessung ................34 Grenzwertlinie ................34 Bandbreite.................. 34 Triggerung.................. 35 Anzeige ..................35 Datei................... 36 System ..................
  • Seite 32: Betriebskurzbefehle

    KURZBEDIENUNGSANLEITUNG Betriebskurzbefehle Liste mit verfügbaren Betätigungen und den dazugehörigen Kurzbefehlen. Einschaltanzeige Ruft die zuletzt gespeicherten Einstellungen auf F3 Frequenz und Bereich Einstellung Mittenfrequenz und Bereich Frequenz→F1→Bereich→F1 Einstellung Start- und Stoppfrequenz Frequenz→F2(Start), F3(Stopp) Einstellung Frequenzschritt Frequenz→F4 Vollbereich aktivieren (3,0 GHz) Bereich→F2 Nullbereich aktivieren (Zeitdomäne) Bereich→F3 Letzten Bereich aufrufen...
  • Seite 33: Merker

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Merker Aktivierung Normale Marker Marker→F1→F2 Delta Marker Marker→F1→F2→F3 Alle Normalen Marker aktivieren Marker→F6→F3 Marker zur Spitze verschieben Marker→F4 oder Spitzensuche Marker und Spitze in die Mitte verschieben Marker→F4→F5 oder Spitzensuche→F5 Spurmarker auf Spitze Spitzensuche→F6→F4 Marker an verschiedene Positionen Marker→F6→F4→F1 bis F5...
  • Seite 34: Netzmessung

    KURZBEDIENUNGSANLEITUNG Netzmessung ACPR aktivieren Mess→F2 Einstellung ACPR Kanalbandbreite Mess→F1→F1 Einstellung ACPR Kanalabstand Mess→F1→F2 Einstellung ACPR Nachbarkanalversatz Mess→F1→F4→F2 und F4 Einstellung ACPR Nachbarkanal-Bandbreite Mess→F1→F4→F1 und F3 ACPR-Kanal nach oben verschieben Mess→F4 ACPR-Kanal nach unten verschieben Mess→F5 OCBW aktivieren Mess→F3 Einstellung OCBW-Kanalbandbreite Mess→F1→F1 Einstellung OCBW-Kanalabstand Mess→F1→F2...
  • Seite 35: Triggerung

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Bandbreite RBW auswählen BW→F1 VBW auswählen BW→F2 Einstellung der Sweepzeit BW→F3 Einstellung Strahl-Erfassungszyklen BW→F4 oder Strahl→F6→F1 RBW/VBW/Sweep auf Auto zurücksetzen BW→F5 Triggerung Freilauf (Standard) auswählen Trigger→F1 Video/Externer Trigger auswählen Trigger→F2 Trigger-Modus auswählen Trigger→F3 Einstellung Trigger-Verzögerung Trigger→F4 Einstellung Trigger-Frequenz Trigger→F5...
  • Seite 36: Datei

    KURZBEDIENUNGSANLEITUNG Datei Quelldatei kopieren auswählen File→F1→F1→F1 bis F5 Zieldatei kopieren auswählen F2→F1 bis F5 (Nach Auswahl der Quelldatei) Kopierten Dateinamen bearbeiten F3 (Nach Auswahl der Zieldatei) Ausgewählte Datei kopieren F4 (Nach Auswahl der Quell-/Zieldatei) Datei zum Löschen auswählen File→F2→F1→F1 bis F5 Ausgewählte Datei löschen F2 (Nach Auswahl der Datei) Datei umbenennen...
  • Seite 37: Sequenz

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Option Mitlaufgenerator aktivieren Option→F1→F1 Amplitude des Mitlaufgenerators einstellen Option→F1→F2 Mitlaufgenerator normalisieren Option→F1→F3→F2 Normalisierten MG aktivieren Option→F1→F4 Ref.-Pegel für MG-Normalisierung einstellen Option→F1→F5 FM-Demodulator aktivieren Option→F2→F1 (Nicht unterstützt.) AM-Demodulator aktivieren Option→F2→F2 (Nicht unterstützt.) Phono-Ausgang aktivieren Option→F2→F3 (Nicht unterstützt.) Lautstärke Phono-Ausgang einstellen...
  • Seite 38: Menübaum

    KURZBEDIENUNGSANLEITUNG Menübaum Einschaltanzeige Last stored state Frequenz, Bereich, Autoset, Amplitude (1 von 2) Frequency Span Autoset Span Center Autoset 3 GHz 1.5 GHz Amp.Floor Start Full Span Auto Man 0 kHz Span Stop Zero Span Auto Man 3 GHz Step Last Span 1 MHz Amplitude...
  • Seite 39: Amplitude (2 Von 2), Marker

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Amplitude (2 von 2), Marker Amplitude Ref.Level Select Edit... 0 dBm 1 2 3 4 5 Correction Scale dB/Div Delete 10 5 2 1 Units... Delete All.. Ext.Gain Undelete Save Now Corrections.. More Return Return Return InputZ 50Ω...
  • Seite 40 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 41: Spitzensuche, Strahl

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Spitzensuche, Strahl Peak Search Peak Table Pk Search Peak Sort Next Peak Freq Amp Next Pk Pk Threshold Right Next Pk Track Left Min Search Mkr Center More Return...
  • Seite 42 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG Trace Trace Clear A+B A Trace Math.. Peak Hold Detection.. A-B A View A+const A Blank A-const A More Return Return Normal Sample Peak+ QPeak Return...
  • Seite 43: Messung, Grenzwertlinie

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Messung, Grenzwertlinie Meas Channel CH BW Adj CH BW1 Setup... ACPR CH SPC Adj CH Offs1 OCBW OCBW % Adj CH BW2 ADJ CH CH Up Adj CH Offs2 Offset... CH Down More Return Return N dB BW...
  • Seite 44 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG Limit Line Limit H Limit Low High L Limit Edit Table Edit... Delete Pass/Fail Delete All.. Pass/Fail Undelete Return...
  • Seite 45: Bw, Trigger, Display

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung BW, Trigger, Display Trigger Free Run Auto Man Trigger Condition Auto Man Video Ext. Swp Tm Trigger Mode Nor. Sgl. Cont. Auto Man Trigger Delay 50ms Trigger Freq All Auto 1.5GHz Run Now Display Clear Title...
  • Seite 46: Datei (1 Von 2)

    KURZBEDIENUNGSANLEITUNG Datei (1 von 2) Trace Source.. Int. Ext. Limit Destination.. Int. Ext. Correction Edit File Name Int. Ext. Seq. Copy Now Int. Ext. Setup Int. Ext. Return Return File Trace Copy... Type... Int. Ext. Limit Delete... Delete Now Int. Ext.
  • Seite 47 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Datei (2 von 2) Edit File Name Confirm Return File To Ext. Edit File Name Copy... Memory... Delete... Print Now Rename... Print Screen.. Update From Flash Drive Return Return Type... System Code Multi Update Now Language...
  • Seite 48 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG Voreinstellung (Keine Menübefehle) Preset...
  • Seite 49: System

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung System System Baud Setup Save/Recall Setup.. 57600 1 2 3 4 5 GPIB Add Parity Setup None 6 7 8 9 10 Stop Serial Port.. Save Now Aux Sig Data Recall Now Service... More... Return Return System Date...
  • Seite 50: Option, Sequenz

    KURZBEDIENUNGSANLEITUNG Option, Sequenz Option TG... Demod... TG Level Execute Battery Norm.. Norm Corr Ext Ref Freq Volume 10MHz Squelch Ref Value Return Return Return...
  • Seite 51 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Select Seq Seq.Index Start Edit 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Select Seq Delay ms Seq.Index 6 7 8 9 10 100 X 6 7 8 9 10 Edit... Wait to go Run...
  • Seite 52: Voreinstellung Inhalt

    KURZBEDIENUNGSANLEITUNG Voreinstellung Inhalt Diese Einstellungen werden angezeigt, wenn die Voreinstellungstaste gedrückt wird. Preset Mitte: 1,5 GHz Stopp: 3 GHz Frequenz Start: 0 Hz Schritt: 1 MHz 3 GHz Bereich Externe Verstärkung: 0 dB Amplitude Ref.-Pegel: 0 dBm Eingang Z: 50 Ω Einheit: dBm Skalierung: 10 dB/ Amplitudenuntergrenze: Auto...
  • Seite 53: Frequenz/Bereich

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung FREQUENZ/BEREICH Mit der Frequenz-Taste und der Bereichstaste wird die Frequenzskalierung eingestellt. Es gibt zwei Möglichkeiten. Die Mitte-und-Bereichsmethode definiert den Mittelpunkt und den umgebenden Frequenzbereich. Die Start-und-Stoppmethode definiert den Anfang und das Ende des Frequenzbereichs. Spezielle Bereichseinstellungen sind bei Voll- und Nullbereichen möglich.
  • Seite 54: Signal Anzeigen (Mitte Und Bereich)

    FREQUENZ/BEREICH Signal anzeigen (Mitte und Bereich) Die Mitte-und-Bereichmethode definiert die Mittenfrequenz und die rechte/linke Bandbreite (Bereich) zum Lokalisieren des Signals. Anpassungsschritt Frequenzeinstellung Hintergrund Der Frequenzanpassungsschritt definiert die Pfeiltastenauflösung für die Mitten-, Start- und Stoppfrequenz. Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Frequenztaste. Frequency Drücken Sie F4 (Schritt).
  • Seite 55: Einstellung Frequenzbereich

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Anzeige Mitte Center Frequenz- Frequency ablesung reading Einstellung Frequenzbereich Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Bereichstaste. Span Drücken Sie F1 (Bereich). Span 3 GHz Geben Sie den Wert über die Ziffern- GHz / MHz / mSec und Unit-Tasten, Pfeiltasten und den...
  • Seite 56 FREQUENZ/BEREICH Anzeige Bereic Bereichs- ablesung Die Mittenfrequenz- und Bereichseinstellungen ändern sich automatisch Hinweis entsprechend den Start- und Stoppfrequenzeinstellungen und umgekehrt. Wenn der Bereich kleiner ist als die CHBW (Kanalbandbreite) in der ACPR- oder OCBW-Messung (Seite 116), wird die Warnung „Bereich kleiner als CHBW!“...
  • Seite 57: Signal Anzeigen (Start Und Stopp)

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Signal anzeigen (Start und Stopp) Die Start-und-Stoppmethode definiert den Beginn (Start) und das Ende (Stopp) des Frequenzbereichs. Anpassungsschritt Frequenzeinstellung Der Frequenzanpassungsschritt definiert Hintergrund die Pfeiltastenauflösung für die Mitten-, Start- und Stoppfrequenz. Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Frequenztaste.
  • Seite 58: Bereich

    FREQUENZ/BEREICH Anzeige Startfrequenz Frequenz- ablesung Einstellung Stoppfrequenz Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Frequenztaste. Frequency Drücken Sie F3 (Stopp). Stop 3 GHz Geben Sie den Wert über die Ziffern- GHz / MHz / mSec und Unit-Tasten, Pfeiltasten und den kHz / Enter μ...
  • Seite 59 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Anzeige Stoppfrequenz Frequenz- ablesung Die Mittenfrequenz- und Bereichseinstellungen ändern sich automatisch Hinweis entsprechend den Start- und Stoppfrequenzeinstellungen und umgekehrt.
  • Seite 60: Voll-/Nullbereich

    FREQUENZ/BEREICH Voll-/Nullbereich Die Voll- oder Nullbereichseinstellung setzt den Bereich auf Extremwerte: 3 GHz (Voll) oder 0 kHz (Null). Sie bieten eine schnellere Möglichkeit, Signale in bestimmten Situationen anzuzeigen, beispielsweise in der Zeitdomäne (Nullbereich) zum Anzeigen der Modulation oder im Vollbereich zum Anzeigen der Signale mit unbekannten Frequenzen. Anzeige des kompletten Frequenzbereichs (3 GHz) Bedienfeldbetrieb 1.
  • Seite 61: Anzeige Nullbereich (Zeitdomäne)

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Anzeige Nullbereich (Zeitdomäne) Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Bereichstaste. Span Drücken Sie F3 (Nullbereich). Zero Span Mittenfrequenz (fest) Bereich Der Vollbereich legt auch diese Parameter auf feste Werte fest. Startfrequenz: die gleiche wie die Mittenfrequenz Stoppfrequenz: die gleiche wie die Mittenfrequenz Die Abbildung zeigt ein Beispiel für die Anzeige der Amplitudenmodulation...
  • Seite 62: Die Letzte Bereichseinstellung Aufrufen

    FREQUENZ/BEREICH Die letzte Bereichseinstellung aufrufen Bedienfeldbetrieb Drücken Sie die Bereichstaste. Span Drücken Sie F4 (Letzter Bereich). Last Span Die vorherige Bereichseinstellung wird wieder hergestellt. Verschachtelungstiefe 1 Ebene...
  • Seite 63: Amplitude

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung AMPLITUDE Die Amplitudentaste stellt das vertikale Attribut des Displays ein, einschließlich der Obergrenze (Referenzpegel), des vertikalen Bereichs (Amplitudenskalierung), der vertikalen Einheit und Kompensation für externe Verstärkung oder Verlust (externer Versatz). Die Amplitudenkorrektur passt die Verzerrung des Frequenzverhaltens durch externe Netzwerke an. Die Eingangsimpedanz kann ebenfalls je nach Anwendungserfordernissen angepasst werden.
  • Seite 64: Einstellung Vertikale Skalierung

    AMPLITUDE Einstellung vertikale Skalierung Die vertikale Displayskalierung wird durch die Referenzamplitude, den Amplitudenbereich, die Maßeinheit und die externe Verstärkung/Verlust definiert. Einstellung Referenzamplitude Der Referenzpegel definiert die Amplitude am oberen Displaybereich (siehe Bildschirmaufnahme unten). Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Amplitudentaste. Amplitude Drücken Sie F1 (Ref.-Pegel).
  • Seite 65 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Referenzpegelablesung Anzeige Reference Level Reading Referenz- Reference pegel level...
  • Seite 66: Auswählen Der Amplitudenskalan

    AMPLITUDE Auswählen der Amplitudenskala Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Amplitudentaste. Amplitude Drücken Sie zum Auswählen der Skala Scale dB/Div wiederholt F2 (Skala dB/Div). 10 5 2 1 10, 5, 2, 1 dB/Div Bereich Skalenablesung Anzeige Amplitudeneinheit auswählen Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Amplitudentaste. Amplitude Drücken Sie F3 (Einheiten).
  • Seite 67 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Wählen Sie die Einheit aus, und drücken Sie dazu F1 (dBm), F2 (dBmV) oder F3 (dBuV). dBmV dBuV Drücken Sie F6 (Zurück), um zum Return vorherigen Menü zu gelangen. −110 bis +20 dBm Bereich −63,01 bis +26,99 dBmV dBmV −3,01 bis +126,99 dBuV...
  • Seite 68: Externen Versatzpegel Einstellen

    AMPLITUDE Externen Versatzpegel einstellen Hintergrund Der externe Versatz kompensiert die Amplitudenverstärkung oder den Amplitudenverlust durch ein externes Netzwerk oder Gerät. Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Amplitudentaste. Amplitude Drücken Sie F4 (Ext.Versatz). Ext.Gain Geben Sie den Wert mit den Ziffern- und GHz / MHz / mSec...
  • Seite 69 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Danach (Versatz: Referenz: -30 dBm Reference: -30dBm −3 dB) Versatz: Offset: -3 dB -3dB Icon Symbol...
  • Seite 70: Amplitudenkorrektur

    Amplitudenkorrektur Schritt-für-Schritt Beispielbe- In diesem Beispiel verzerrt das Netzwerk zwischen dem schreibung ISA830/ISA830TG und DUT die Wellenform und drückt die Amplitude bei ca. 2,4 GHz nach unten. Die Amplitudenkorrektur kann die Amplitude zurück auf ihren ursprünglichen Pegel bringen. Korrekturpegel In diesem Beispiel wird die Amplitude bei ca. 2,4 GHz um +1 bis +3 dB erhöht, siehe unten.
  • Seite 71 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Wellenform (vor Das Frequenzverhalten wird verzerrt (nicht flach) und der Pegel wird um 2 der Korrektur) bis 3 dB abgeschwächt. 1. Geben Sie Drücken Sie die Amplitudentaste. Amplitude den richtigen Bearbeitung- smodus ein Drücken Sie F5 (Korrekturen).
  • Seite 72 AMPLITUDE 2. Auswählen der Drücken Sie zum Auswählen der Select Korrekturein- Korrektureinstellung wiederholt F1 1 2 3 4 5 stellung (Auswählen). Es sind 5 Einstellungen mit je 30 Punkten wählbar. Beispiel: Korrektureinstellung 3 ist ausgewählt Select 1 2 3 4 5 Pt.
  • Seite 73 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung 3b. Korrekturpunkt Verschieben Sie den Cursor mit den ändern Pfeiltasten. Pt. Freq. (MHz) Gain Geben Sie die neue Frequenz oder Verstärkung mit den Zifferntasten, 2200 2300 Unit-Tasten oder der dB-Taste ein. 2400 2500 2600 GHz /...
  • Seite 74: Löschen Sämtlicher Daten Der Korrektureinstellung

    AMPLITUDE 5. Korrektur Drücken Sie F2 (Korrektur ein) zum Correction aktivieren Einschalten der Korrektur. Das Amplitudensymbol wird unten auf dem Display angezeigt. Das Frequenzverhalten wird linear (original) und die Verstärkung wird um Nach der +2 bis +3 dB kompensiert. Korrektur Löschen sämtlicher Daten der Korrektureinstellung Bedienfeldbetrieb Drücken Sie die Amplitudentaste.
  • Seite 75: Aufrufen Bestehender Korrektureinstellung

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Drücken Sie F2 (Ja). Sämtliche Daten in der speziellen Korrektureinstellung wurden gelöscht. Zum Abbrechen des Löschvorgangs drücken Sie F1 (Nein). Drücken Sie wiederholt F6 (Zurück), um Return zum vorherigen Menü zu gelangen. Aufrufen bestehender Korrektureinstellung Bedienfeldbetrieb Drücken Sie die Amplitudentaste.
  • Seite 76: Einstellung Eingangsimpedanz

    AMPLITUDE Speichern/kopieren/löschen/umbenennen der Korrekturdatei Korrekturdateien können mit den Hintergrund File Datei-Utilities gespeichert, kopiert, gelöscht oder umbenannt werden. Drücken Sie die Dateitaste, um auf jede Funktion zuzugreifen. Speichern/Kopieren Drücken Sie F1 (Kopieren). Detaillierte Copy... Schritte siehe Seite 159. Löschen Drücken Sie F2 (Löschen). Detaillierte Delete...
  • Seite 77: Einstellung Impedanzversatz (Nur 75 Ω)

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Einstellung Impedanzversatz (nur 75 Ω) Impedanztransformation auf 75 Ω ist auch über externe Geräte möglich, Hintergrund z. B. ein Impedanzumwandlungsmodul. In diesen Fällen wird ein externer Verlust induziert. Impedanzversatz kann diese Wirkung kompensieren. Bedienfeldbetrieb Drücken Sie die Amplitudentaste.
  • Seite 78: Autoset

    AUTOSET AUTOSET Die Autoset-Funktion überprüft die Eingangssignal-Charakteristik und sucht automatisch nach dem maximalen Spitzensignal. Dann stellt sie die geeignete horizontale und vertikale Skalierung ein. Die Amplitudenuntergrenze (die den Suchbereich begrenzt) und Frequenzbeobachtungsbereich (der den Anzeigebereich begrenzt) sind gemäß den Anwendungsanforderungen konfigurierbar. Autoset Funktionsweise Autoset ..............
  • Seite 79: Funktionsweise Autoset

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Funktionsweise Autoset Die Autoset-Funktion sucht die Spitzensignale in zwei Stufen (Vollbereich u. Beschreibung 0 Hz - 100 MHz begrenzter Bereich), nimmt die Signalspitze mit der maximalen Amplitude auf und zeigt diese dann auf dem Display an. Das...
  • Seite 80 AUTOSET Flussdiagramm Autoset 2. Suche 1. Suche 0 bis 100 MHz 0 bis 3 GHz -80 bis 20 dBm -80 bis 20 dBm 2. Suche 1. Suche Spitzensignal Spitzensignal Vergleich der ermittelten Werte Maximales Spitzensignal...
  • Seite 81: Autoset Starten

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Autoset starten Bedienfeldbetrieb Drücken Sie die Autoset-Taste. Autoset Drücken Sie F1 (Autoset). Autoset Suchbereich Amplitude −80 bis + 20 dBm dBmV -33,01 bis + 66,99 dBmV dBuV +26,99 bis + 126,99 dBuV Frequenz 0 kHz bis 3,0 GHz * Diese Bereiche sind geeignet, wenn sowohl die Amplitudenuntergrenze (F2) als auch die Bereichsgrenze (F3) auf Auto eingestellt sind.
  • Seite 82: Begrenzung Des Vertikalen Suchbereichs

    AUTOSET Beispiel: nach dem Startfrequenz: 97,5 MHz Stoppfrequenz: 102,5 MHz Autoset Bereich: 5 MHz Signalspitze: 100 MHz Mittenfrequenz: 100 MHz Referenzpegel: −30 dBm Alle drei die Bandbreite betreffenden Parameter RBW, VBW und Sweep RBW/VBW/Sweep werden auf Automodus zurückgesetzt, wenn Autoset aktiviert ist, nach dem Autoset unabhängig von ihren vorherigen Einstellungen.
  • Seite 83: Begrenzung Des Horizontalen Anzeigebereichs

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Bereich −80 bis +20 dBm; 0,1 dB Auflösung −33,01 bis +66,99 dBmV; 0,01 dB Auflösung dBmV +26,99 bis +126,99 dBuV; 0,01 dB Auflösung dBuV Siehe Seite 66 für die Auswahl der Amplitudeneinheiten. Begrenzung des horizontalen Anzeigebereichs Hintergrund Sie können die Frequenzbereichsgrenze im Display ändern, um eine...
  • Seite 84: Marker

    MARKER MARKER Ein Marker zeigt die Frequenz und Amplitude eines Wellenformpunkts an. Der ISA830/ISA830TG kann bis zu 5 Marker oder Markerpaare gleichzeitig aktivieren. Die Tabelle mit den Markern hilft bei der Bearbeitung und Anzeige mehrerer Marker in einem Display. Sie können auch alle Marker auf einmal aktivieren bzw.
  • Seite 85: Aktivierung/Deaktivierung Der Marker

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Aktivierung/Deaktivierung der Marker Normaler Marker 5 Bereich Delta Marker 5 Paar Amplitude −120 bis +20 dBm; 0,1 dB Auflösung −73,01 bis +66,99 dBmV; 0,01 dB Auflösung −13,01 bis +126,99 dBuV; 0,01 dB Auflösung 0 kHz bis 3 GHz...
  • Seite 86: Aktivierung Der 5 Normalen Marker Gleichzeitig

    MARKER Anzeige Rechts oben in der Displayecke wird der aktive Marker angezeigt. Marker ID, Frequency, Amplitude Marker-ID, Frequenz, Amplitude Aktivierung der 5 normalen Marker gleichzeitig Bedienfeldbetrieb Drücken Sie die Marker-Taste. Marker Drücken Sie F6 (Mehr). More Drücken Sie F3 (Alle Mkrs Ein), um All Mkrs alle 5 normalen Marker einzuschalten.
  • Seite 87: Delta Marker Aktivieren

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Anzeige Die Marker-Tabelle zeigt alle 5 Marker-Frequenzen und Amplituden an. Delta Marker aktivieren Bedienfeldbetrieb Drücken Sie die Marker-Taste. Marker Drücken Sie wiederholt F1 (Marker), Marker um die Marker-ID von 1 bis 5 1 2 3 4 5 auszuwählen.
  • Seite 88: Marker Verschieben

    MARKER Marker verschieben Dieser Abschnitt setzt voraus, dass mindestens ein Marker bereits aktiviert ist (Seite 85). Die Marker-Frequenzpositionen können manuell eingestellt oder mit den Menü-Kurzbefehlen automatisch an spezielle Positionen platziert werden. Marker manuell verschieben Bedienfeldbetrieb 1. Kontrollieren Sie den aktiven Marker oben rechts auf dem Display.
  • Seite 89 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Drücken Sie F6 (Mehr). More Drücken Sie F4, und wählen Sie Track Verfolgung Ein. Der Marker ist auf Verfolgung der Spitze gesetzt. Das Spitzenverfolgungssymbol wird unten auf dem Display angezeigt.
  • Seite 90: Marker Und Höchste Spitze Zur Mitte Verschieben

    MARKER Marker und höchste Spitze zur Mitte verschieben Methode 1 Kontrollieren Sie den aktiven Marker oben rechts auf dem Display. Drücken Sie die Marker-Taste. Marker Drücken Sie F4 (zur Spitze). To Peak Der Marker wird zur Signalspitze verschoben. Drücken Sie F5 (Mkr→Mitte). Mkr Center Die Signalspitze wird zur Mitte verschoben.
  • Seite 91 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Wählen Sie den Zielort aus und Mkr Center drücken Sie F1 (Mitte) bis F5 (Ref.-Pgl). Mitte: Mittenfrequenz Start: Startfrequenz Mkr Start Stop: Stoppfrequenz MF-Schritt: Einstellung der Markerfrequenz als Mkr Stop Frequenzschrittwert Ref.-Pgl: Referenzamplitudenpegel Mkr CFStep Mkr Ref Lvl Drücken Sie F6 (Zurück), um zum...
  • Seite 92: Marker In Einer Tabelle Anzeigen

    MARKER Marker zum Strahl verschieben Bedienfeldbetrieb 1. Kontrollieren Sie den aktiven Marker oben rechts auf dem Display. Drücken Sie die Marker-Taste. Marker Drücken Sie F6 (Mehr). More Drücken Sie F1 (Markerstrahl). Marker Trace Auto A B C Der Marker wird zum aktiven Signal/Strahl Bereich Auto verschoben.
  • Seite 93 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Drücken Sie F2 (Markertabelle Ein). Marker Table Die Liste mit der Marker-ID, Frequenz und Amplitude wird in Echtzeit aktualisiert und in der unteren Displayhälfte angezeigt. Anzeige...
  • Seite 94: Spitzensuche

    SPITZENSUCHE SPITZENSUCHE Die Funktion Spitzensuche erkennt automatisch Spitzensignale unter verschiedenen Bedingungen, wie zweithöchste Spitze und kleinste Spitze. Die Spitzensuchfunktion überschneidet sich mit der Marker-Funktion und es ist am sinnvollsten beide Funktionen zusammen zu verwenden. Alle Spitzen können mit konfigurierbarem Amplitudenschwellenwert und sortiert in der Spitzentabelle gleichzeitig angezeigt werden.
  • Seite 95: Suche Signal-Spitze

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Suche Signal-Spitze Die Spitzensuche setzt einen Marker auf die Zielsignalspitze. Wenn kein Marker aktiviert wurde, aktiviert der ISA830/ISA830TG automatisch Marker 1. Die Spitzensignalfrequenz und -amplitude wird oben rechts auf dem Display angezeigt. Marker-ID, Frequenz, Amplitude Marker ID, Frequency, Amplitude...
  • Seite 96 SPITZENSUCHE Methode 3 Eine weitere Methode das Peak Search (Marker auf Spitzensignal konstant zu verfolgen. Verfolgung zur Drücken Sie die Spitzensuch-Taste. Spitze gesetzt) Drücken Sie F6 (Mehr). More Drücken Sie F4 (Verfolgung Ein). Der Track Marker ist auf Verfolgung des Spitzensignals gesetzt.
  • Seite 97: Suche Nach Zweithöchster Spitze

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Suche nach zweithöchster Spitze Der Marker wird zur nächst niedrigen Spitze verschoben, in absteigender Reihenfolge. Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Spitzensuch-Taste. Peak Search Drücken Sie wiederholt F2 bis F4. Next Peak Nächste Spitze verschiebt den Marker zur nächst niedrigen Spitze.
  • Seite 98: Suche Nach Höchster Spitze Und Verschiebung Zur Mitte

    SPITZENSUCHE Suche nach höchster Spitze und Verschiebung zur Mitte Methode 1 Drücken Sie die Spitzensuch-Taste. Peak Search Drücken Sie F1 (Spitzensuche). Mkr Center Methode 2 Achten Sie darauf, dass der Marker Marker bereits aktiviert wurde. Drücken Sie ggf. die Marker-Taste. Drücken Sie F4 (zur Spitze).
  • Seite 99: Suche Minimumamplitude

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Suche Minimumamplitude Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Spitzensuch-Taste. Peak Search Drücken Sie F6 (Mehr). More Drücken Sie F5 (Min.-Suche). Der Min Search aktive Marker wird zum niedrigsten Tal auf dem Strahl verschoben. Minimum Amplitude Minimumamplitude...
  • Seite 100: Anzeige Spitzen-Tabelle

    SPITZENSUCHE Anzeige Spitzen-Tabelle Spitzentabelle aktivieren Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Spitzensuch-Taste. Peak Search Drücken Sie F6 (Mehr). More Drücken Sie F1 (Spitzentabelle Ein). Peak Table Die Spitzentabelle wird in der unteren Displayhälfte angezeigt. 10 Spitzenmaximum Bereich...
  • Seite 101: Einstellung Spitzen-Schwellenwert

    Peak Table Drücken Sie F3 Pk Threshold (Spitzen-Schwellenwert Ein). Auf dem Display wird eine horizontale Linie angezeigt. Der ISA830/ISA830TG sucht die Spitzen unter dieser Schwellenwertamplitude und listet sie auf. Verwenden Sie zum Verschieben der Schwellenwertlinie die Pfeiltasten oder den Rollknopf.
  • Seite 102 SPITZENSUCHE Beispiel: Sortieren nach Amplitude...
  • Seite 103: Strahl

    Spitzenpegel zu kumulieren, die aktuelle Wellenform einzufrieren und den Mittelwert der Wellenform zu bilden. Strahlmathematikoperationen sind mit Strahl A und B verfügbar. Über Erkennungsmodi können Sie konfigurieren, wie der ISA830/ISA830TG das analoge Eingangssignal abtastet, um es zu digitalisieren. Strahl auswählen (aktivieren) ..........104 Strahl anzeigen In Echtzeit aktualisierten Strahl anzeigen (Standard)....
  • Seite 104: Wellenform-Strahl Anzeigen

    STRAHL Wellenform-Strahl anzeigen Strahl auswählen (aktivieren) Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Strahltaste. Trace Drücken Sie zum Auswählen des Trace Strahls wiederholt F1 (Strahl). Bereich A (grün) Der Standardstrahl, der immer aktiviert ist. Zusammen mit Strahl B führt er Strahlmathematikoperationen durch (Seite 110). B (bernsteingelb) Zusammen mit Strahl A führt er Strahlmathematik-...
  • Seite 105: Strahl „Spitze Halten" Anzeigen

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Strahl „Spitze halten“ anzeigen Im Modus „Spitze halten“ wird bei jedem Abtasten die Amplitude des neuen Hintergrund Strahls mit der letzten verglichen. Nur bei einer höheren Amplitude werden alte Strahlpunkte ersetzt, d. h. der höchste Spitzenwert wird beibehalten.
  • Seite 106: Strahl Einfrieren

    STRAHL Strahl einfrieren Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Strahltaste. Trace Drücken Sie F4 (Anzeige). Die View Strahlform und -position werden festgelegt. Das Symbol für den Anzeigemodus (Einfrieren) wird unten auf dem Display angezeigt. Strahl verbergen Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Strahltaste. Trace Drücken Sie F5 (leer).
  • Seite 107 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Geben Sie die Erfassungszyklen mit GHz / MHz / mSec den Zifferntasten und der kHz / Enter μ BK SP Eingabetaste ein. Bedienfeldbetrieb Drücken Sie die BW-Taste. (Methode2) Drücken Sie F4 (AVG Ein), um die Mittelwertbildung zu aktivieren.
  • Seite 108: Marker Zum Strahl Verschieben

    STRAHL Marker zum Strahl verschieben Bedienfeldbetrieb 1. Kontrollieren Sie den aktiven Marker oben rechts auf dem Display. Drücken Sie die Marker-Taste. Marker Drücken Sie F6 (Mehr). More Drücken Sie F1 (Markerstrahl). Marker Trace Auto A B C Der Marker wird zum aktiven Bereich Auto Signal oder Strahl verschoben.
  • Seite 109: Strahldatei Speichern/Kopieren/Löschen/Umbenennen

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Strahldatei speichern/kopieren/löschen/umbenennen Hintergrund Strahldateien können mit dem Datei-Utility File gespeichert, kopiert, gelöscht oder umbenannt werden. Drücken Sie die Dateitaste, um auf jede Funktion zuzugreifen. Speichern/Kopieren Drücken Sie F1 (Kopieren). Detaillierte Copy... Schritte siehe Seite 159. Löschen Drücken Sie F2 (Löschen).
  • Seite 110: Strahlmathematik Starten

    STRAHL Strahlmathematik starten Hintergrund Es sind verschiedene mathematische Operationen mit Strahl A und Strahl B verfügbar. Beide Strahlen müssen vorher aktiviert werden (Seite 104). Nach der mathematischen Operation wechselt der Strahlmodus in den Anzeigemodus (Seite 106). Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Strahltaste. Trace Drücken Sie F6 (Mehr).
  • Seite 111 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Beispiel: A↔B Beispiel: A+B→A Beispiel: A−B→A...
  • Seite 112 STRAHL Beispiel: A+Konstante→A (5 dB) Beispiel: A−Konstante→A (5 dB)
  • Seite 113: Auswahl Signalerkennungsmodus

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Auswahl Signalerkennungsmodus Damit der ISA830/ISA830TG das eingehende Signal auf dem Display Hintergrund anzeigen kann, konvertiert er zunächst das Eingangssignal in ein Videosignal, digitalisiert es und verwendet dann einen Detektor, um die Abtastwerte aufzunehmen und anzuzeigen. Durch Konfigurieren des Erkennungsmodus können bestimmte Signale deutlicher bzw.
  • Seite 114 STRAHL Der Standardmodus. Wenn der Signalpegel konstant Parameter Normal zu- oder abnimmt, werden die positiven Spitzen erkannt. Ansonsten wird im Erkennungsmodus zwischen positiven und negativen Spitzen gewechselt. Das eignet sich besonders für die Abtastung von Burst-Phänomenen, wobei gleichzeitig übermäßiges Rauschen vermieden wird. Erkennt Signale nach dem Zufallsprinzip.
  • Seite 115 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Abtasterkennungsmodus Spitze+ Erkennungsmodus...
  • Seite 116: Netzmessung

    NETZMESSUNG NETZMESSUNG Die Netzmessungsfunktion umfasst vier Arten von häufig verwendeten komplexen Messverfahren:ACPR, OCBW, N dB und Phasenrauschen. Jedes Verfahren ist konfigurierbar und wird in Echtzeit aktualisiert. Übersicht ................... 117 ACPR ACPR-Messschritt................117 Übersicht ................... 121 OCBW OCBW-Messschritt ................121 NdB-Messung ................... 124 N dB Messung Phasenrauschen .............
  • Seite 117: Acpr-Messung

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung ACPR-Messung Übersicht Hintergrund ACPR (Adjacent Channel Power Ratio - Nachbarkanalleistung) oder ACLR (Adjacent Channel Leakage Ratio - Nachbarkanal-Leckverhältnis) bezieht sich auf die Größe der Leckleistung, die vom Hauptfunkkanal abgestrahlt wird und Nachbarkanäle in Form von Signalverzerrungen beeinträchtigt.
  • Seite 118 NETZMESSUNG Unterer Lower ACPR 1 ACPR 1 Upper Oberer ACPR 1 ACPR 1 Lower Upper Unterer Oberer ACPR 2 ACPR 2 ACPR 2 ACPR 2 2. Einstellen Drücken Sie F1 (Kanaleinstellung). Channel der Kanal- Setup... Bandbreite Drücken Sie F1 (CH BW). CH BW Geben Sie die Kanal-Bandbreite mit GHz /...
  • Seite 119 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung 3. Einstellung Drücken Sie F4 (ADJ CH Versatz). ADJ CH Offset... Bandbreite für Nachbarkanal1 Drücken Sie F1 (Adj CH BW1). Adj CH BW1 Geben Sie die Bandbreite für GHz / MHz / mSec Nachbarkanal 1 mit den Ziffern-...
  • Seite 120 NETZMESSUNG 6. Einstellung Drücken Sie F4 (ADJ CH Versatz2). Adj CH Offs2 Nachbarkanal2 Versatz Geben Sie den Versatz für GHz / MHz / mSec Nachbarkanal 2 mit den Ziffern- kHz / Enter μ BK SP und Unit-Tasten ein. Bereich: 1 kHz bis 3 GHz Der Wert wird in der Spalte Adj CH Versatz2 in MHz aktualisiert.
  • Seite 121: Ocbw-Messung

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung OCBW-Messung Übersicht Hintergrund OCBW (OCcupied BandWidth = Belegte Bandbreite) bezieht sich auf die Bandbreite des Kanals, der eine bestimmte Menge Leistung verbraucht (belegt). Parameter Kanalbandbreite Die Frequenzbandbreite, die der Zielkanal belegt. 0 kHz bis aktueller Bereich Kanalabstand Der Frequenzabstand zwischen jedem Hauptkanal.
  • Seite 122 NETZMESSUNG OCBW Kanall eistung Drücken Sie F1 (Kanaleinstellung). 2. Einstellen der Channel Kanal-Bandbreite Setup... Drücken Sie F1 (CH BW). CH BW Geben Sie die Kanal-Bandbreite mit GHz / MHz / den Ziffern- und Unit-Tasten ein. mSec kHz / Enter μ Bereich: 0 kHz bis aktueller Bereich BK SP Der Wert wird in der Spalte Kanal-BW...
  • Seite 123 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung 3. Einstellung Drücken Sie F3 (OCBW %). OCBW % OCBW % Geben Sie den OCBW-Prozentsatz GHz / MHz / mit den Zifferntasten und der mSec kHz / Enter μ Eingabetaste ein. BK SP Bereich: 0 % bis 100 % Der Wert wird in der Spalte OCBW % aktualisiert.
  • Seite 124: Ndb-Messung

    NETZMESSUNG NdB-Messung Hintergrund N dB bezieht sich auf die Frequenzbandbreite eines Kanals, der die angegebene Amplitude abdeckt. Parameter N dB 0,1 dB bis 80 dB; 0,1 dB Auflösung 1. N dB aktivieren 1. Drücken Sie die Messtaste. Meas Drücken Sie F6 (Mehr). More Drücken Sie F1 (N dB BW Ein).
  • Seite 125: Messung Phasenrauschen

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Drücken Sie F2 (NdB), um die Amplitude 2. Amplitude N dB einzustellen, die die Bandbreite abdeckt. einstellen Geben Sie die Amplitude mit den GHz / MHz / Nummerntasten und der dB- oder mSec kHz / Enter μ...
  • Seite 126 NETZMESSUNG Das Display wechselt in den Modus Phasenrauschen und aktualisiert das Phasenrauschen-Ergebnis in der unteren Displayhälfte. Phasen- schwankung Zeitschwan- kung 2. Einstellung Drücken Sie F4 Phase Jitter Start/Stopp (Phasenrauschen-Einstellung). Setup Versatz Drücken Sie F1 (Start-Versatz) und Start F2 (Stopp-Versatz,), um die Größen Offset für den Beginn und das Ende des Stop...
  • Seite 127: Grenzwertlinie

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung GRENZWERTLINIE Eine Grenzwertlinie stellt die obere und untere Amplitudengrenze über den gesamten Frequenzbereich ein. Grenzwertlinien können verwendet werden, um festzustellen, ob der Eingangssignalpegel über, unter oder innerhalb der angegebenen Amplitude liegt. Das Ergebnis, bestanden oder nicht bestanden, wird unten auf dem Display in Echtzeit angezeigt.
  • Seite 128: Grenzwertlinie Bearbeiten

    GRENZWERTLINIE Grenzwertlinie bearbeiten Parameter Bearbeitungspunkt Maximal 10 Punkte für jede Grenzwertlinie, hoch oder niedrig. Frequenz 9 kHz bis 3 GHz pro Bearbeitungspunkt. Amplitude Pro Bearbeitungspunkt: −130 bis +20 dBm −83,01 dBmV bis +66,99 dBmV −23,01 dBuV bis +126,99 dBuV 1. Grenzwertlinie Drücken Sie die Grenzwertlinientaste.
  • Seite 129 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung 2a Bearbeitungs- Drücken Sie F3 (Bearbeiten). Edit... tabelle für Grenzwertlinie aktivieren Drücken Sie F1 (Grenzwert), um die Limit zu bearbeitende Grenzwertlinie Low High auszuwählen. Drücken Sie F2 (Tabelle bearbeiten Edit Table Ein). Die Bearbeitungstabelle wird in der unteren Displayhälfte angezeigt.
  • Seite 130 GRENZWERTLINIE Verschieben Sie ggf. den Cursor mit den Pfeiltasten zu verschiedenen Frequenzpunkten. Geben Sie die Frequenz mit den GHz / MHz / mSec Ziffern-und Unit-Tasten ein. kHz / Enter μ BK SP Bereich: 9 kHz bis 3 GHz Der Wert wird in MHz angezeigt. Der Cursor wird automatisch zur dBm-Seite verschoben.
  • Seite 131 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung 3c. Löschen der Drücken Sie F4 (Alle löschen). Delete All.. gesamten Grenzwert- liniendaten Drücken Sie F1 (Nein) oder F2 (Ja), um den Löschvorgang zu bestätigen. Es werden alle 10 Grenz-linienpunkte auf einmal gelöscht. Drücken Sie F6 (Zurück), um zum Return vorherigen Menü...
  • Seite 132 GRENZWERTLINIE 4. Wechseln der Drücken Sie ggf. F1 (Grenzwert), um die Limit oberen/unteren andere Grenzwertlinie zu bearbeiten. Low High Grenzwertlinie Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte. Beispiel Hohe Grenzwertlinie Punkt Nr. Frequenz (MHz) Amplitude (dBm) 98 MHz −40 dBm 100 MHz −30 dBm 102 MHz −40 dBm...
  • Seite 133: Gut-/Schlecht-Prüfung Starten

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Gut-/Schlecht-Prüfung starten Dieser Abschnitt setzt voraus, dass die Grenzwertlinie bereits definiert wurde. Gut-/Schlecht-Bedingung Überprüft, ob die gesamte Kurvenamplitude zwischen der oberen und der unteren Grenzwertlinie bleibt. Überprüft, ob die Spitzenkurven-Amplitude zwischen der oberen und der unteren Grenzwertlinie bleibt.
  • Seite 134 GRENZWERTLINIE Speichern/kopieren/löschen/umbenennen der Grenzwertliniendatei Hintergrund Grenzwertliniendateien können mit dem File Datei-Utility gespeichert, kopiert, gelöscht oder umbenannt werden. Drücken Sie die Dateitaste, um auf jede Funktion zuzugreifen. Speichern/Kopieren Drücken Sie F1 (Kopieren). Detaillierte Copy... Schritte siehe Seite 159. Löschen Drücken Sie F2 (Löschen). Detaillierte Delete...
  • Seite 135: Bandbreite

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung BANDBREITE Die Funktion BW (Bandbreite) konfiguriert, wie eng der ISA830/ISA830TG die verschiedenen Signalspitzen (Auflösung) aussortieren kann und wie schnell das Display aktualisiert werden kann (Sweepzeit). Außerdem ist die Mittelwertbildung der Kurve zum Glätten des Störpegels verfügbar. Die Auflösung, Sweepzeit und Mittelwertbildung stehen zueinander in Beziehung, deshalb muss die Konfiguration sorgfältig durchgeführt werden.
  • Seite 136: Rbw Auswählen (Auflösungsbandbreite)

    BANDBREITE RBW auswählen (Auflösungsbandbreite) Hintergrund Die RBW (Auflösungsbandbreite) definiert die Breite des IF (Zwischenfrequenz)- Filters, der für die Trennung der Signalspitzen voneinander verwendet wird. Je enger die RBW, desto größer die Fähigkeit, Signale bei engen Frequenzen zu trennen. Allerdings wird bei speziellen Frequenzspannen (Bereichen) auch die Sweepzeit länger (das Display wird weniger häufig aktualisiert).
  • Seite 137: Vbw Auswählen (Videobandbreite)

    Im Auto-Modus wird die VBW automatisch in Kombination mit der RBW ausgewählt. Siehe Seite 138 für die Einstellungen. Verwenden Sie die Auto-Moduseinstellungen als Referenz bei der manuellen Auswahl der VBW. Hinweis Der ISA830/ISA830TG ändert automatisch die VBW je nach Auswahl der RBW.
  • Seite 138: Rbw/Vbw Auto-Modus-Inhalt

    BANDBREITE RBW/VBW Auto-Modus-Inhalt Die folgenden Punkte gelten, wenn für die RBW- und VBW-Einstellung der Hintergrund Auto-Modus ausgewählt wird. Verwenden Sie diese als Referenz, wenn die RBW und VBW manuell ausgewählt werden. RBW-Installa- Drücken Sie die Systemtaste. System tionsstatus über- prüfen Drücken Sie F6 (Mehr).
  • Seite 139 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Standard- Pos. InstallierenSymbol konfiguration (9 k/120 k RBW) (Nicht unterstützt.) Nein 300 Hz RBW (Nicht unterstützt.) Nein 10 k/100 kHz RBW (Nicht unterstützt.) Nein (Logarithmische Skala, Einheit in Hz) (Logarithmic scale, unit in Hz) 100k 300k...
  • Seite 140: Einstellung Sweepzeit

    Bereich 50 ms bis 25,6s; 1 µs Auflösung Hinweis Im Auto-Modus ist der ISA830/ISA830TG für eine kürzere Sweepzeit optimiert. Für engere RBW-Einstellungen, wie 3 KHz, verursacht diese Optimierung ein geringfügig höheres Phasenrauschen. Sie können den Phasenstörpegel verringern, indem Sie die Sweepzeit mit der manuellen...
  • Seite 141: Mittelwertkurve

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Mittelwertkurve Hintergrund Der ISA830/ISA830GT berechnet vor der Anzeige der Wellenform einen Mittelwert. Dazu wird über einen benutzerdefinierten oder systemdefinierten Wert die Zeitdauer für die Mittelwertberechnung festgelegt. Diese Funktion glättet den Störpegel in einem hohen Maß, aber verlangsamt auch die Displayaktualisierungsrate.
  • Seite 142: Rbw/Vbw/Sweepzeit Auf Auto Zurücksetzen

    BANDBREITE Parameter 2 bis 200 (Nur verfügbar, wenn Mittelwert eingeschaltet ist) AVG-Nummer Nach dem Einschalten des ISA830/ISA830TG (Seite 25) oder nach seiner nach dem Voreinstellung (Seite 52), wird die Mittelwertnummer auf 20 zurückgesetzt Einschalten/ (AVG selbst ist ausgeschaltet) Voreinstellung RBW/VBW/Sweepzeit auf Auto zurücksetzen Bedienfeldbetrieb Drücken Sie die...
  • Seite 143: Trigger

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung TRIGGER Die Trigger-Funktion stellt die Signalbedingungen danach ein, welche der ISA830/ISA830TG bei der Erfassung der Kurven auslöst, einschließlich Frequenz, Amplitude und Verzögerung. Für spezielle Bedingungen kann anstelle des internen Standardsignals ein externes Triggersignal verwendet werden. Trigger Freilauf auswählen (Standard) ............
  • Seite 144: Triggerart Auswählen

    TRIGGER Triggerart auswählen Freilauf auswählen (Standard) Im Freilaufmodus erfasst der ISA830/ISA830TG alle eingehenden Signale (keine Triggerbedingung). Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Triggertaste. Trigger Drücken Sie F1 (Freilauf). Free Run Aktivierung Video-Trigger Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Triggertaste. Trigger Drücken Sie F2 (Triggerbedingung...
  • Seite 145: Aktivierung Externer Trigger

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Pegelbereich (Ref.-Pegel – 80 dBm) bis Ref.-Pegel (Beispiel: wenn der Referenzpegel bei −30dBm ist, ist der Trigger-Bereich −110 dBm bis −30 dBm) Frequenzbereich 0 bis 3 GHz Aktivierung externer Trigger Bedienfeldbetrieb Drücken Sie die Triggertaste. Trigger Drücken Sie F2...
  • Seite 146: Auswahl Trigger-Modus

    Drücken Sie F6 (jetzt starten), um die Run Now Triggerung manuell zu starten. Modi Normal Der ISA830/ISA830TG erfasst jedes Mal Signale, wenn die Triggerbedingung auftritt. Einfach Der ISA830/ISA830TG erfasst Signale, sobald die erste Triggerbedingung auftritt und hört dann mit der Erfassung auf.
  • Seite 147: Einstellung Trigger-Verzögerung

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Einstellung Trigger-Verzögerung Hintergrund Die Triggerverzögerung stellt die Zeit zwischen dem Auftreten der Triggerbedingung und dem Beginn der Signalerfassung durch den ISA830/ISA830TG ein. Bedienfeldbetrieb Drücken Sie die Triggertaste. Trigger Drücken Sie F4 Trigger Delay (Triggerverzögerung). 1000ms Geben Sie die Verzögerungszeit...
  • Seite 148: Display

    DISPLAY DISPLAY Die Display-Einstellung konfiguriert die Helligkeitsstufen des LCD-Bildschirms, die Displayzeile, den Displaytitel und das geteilte Fenster. Die Displayzeile liefert eine einfache Referenzlinie zum Messen der Amplitude. Das geteilte Fenster ermöglicht das Anzeigen von zwei Kurven gleichzeitig auf dem Display. Der VGA-Steckverbinder an der Geräterückseite gibt den LCD-Bildschirminhalt in 640x480 Auflösung aus.
  • Seite 149: Display-Helligkeit Ändern

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Display-Helligkeit ändern Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Display-Taste. Display Drücken Sie F1 (LCD-Dimmer). LCD Dimmer Ändern Sie die Helligkeit mit den Links-/Rechtstasten oder dem Rollknopf. Bereich 0 (dunkel) bis 5 (hell) Display-Zeile aktivieren Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Display-Taste.
  • Seite 150: Display-Titel Eingeben

    DISPLAY Die Display-Zeile wird auf dem Display Display Line:-50dB und der entsprechende Pegel wird im Befehlsfenster angezeigt. Display-Zeile Display line Verschieben Sie die Zeile mit den Links-/Rechtstasten oder dem Rollknopf. Hinweis Die Display-Zeile ist in den folgenden Situationen NICHT verfügbar. Geteiltes Fenster (Seite 152) Bearbeitung der Grenzwertlinie (Seite 128) Netzmessungen (Seite 116)
  • Seite 151 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Wählen Sie die Schriftart durch (Capital Drücken von F2 bis F4 aus. Letter) (Drücken Sie bei der Eingabe von (Small Zahlen von 0 bis 9 auf jeden Fall eine Taste von F2 bis F4) Letter) (Symbol) So geben Sie den Großbuchstaben „S“...
  • Seite 152: Geteiltes Display Verwenden

    DISPLAY Parameter Großbuchstaben Alphabet in Großbuchstaben, A bis Z. Kleinbuchstaben Alphabet in Kleinbuchstaben, a bis z. Nummer 0 bis 9. Symbol Die häufig verwendeten 14 Symbole, siehe unten. & < > Geteiltes Display verwenden Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Display-Taste. Display Drücken Sie F4 (Geteiltes Fenster).
  • Seite 153 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Das Display wird in ein oberes und ein unteres Fenster unterteilt. Das untere Fenster enthält die ursprüngliche vertikale und horizontale Skalierung. Das obere Fenster zeigt die volle Skalierung. Wählen Sie das aktive Fenster (in dem Upper die Kurve aktualisiert wird) durch Drücken von F1 (oben) oder F2...
  • Seite 154: Vga-Ausgang Verwenden

    DISPLAY VGA-Ausgang verwenden Bedienfeldbetrieb Schließen Sie einen externen Monitor an die VGA-Ausgangsklemme auf der Geräterückseite an. Der Displayausgang ist immer eingeschaltet. Parameter Steckertyp VGA 15-polig, Buchse Auflösung 640 x 480 Displaybild auf USB-Flash-Laufwerk speichern Bedienfeldbetrieb 1. Schließen Sie das USB-Flash- Laufwerk an die USB-Klemme an der Gerätevorderseite an.
  • Seite 155 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Drücken Sie F1 (An ext. Speicher). To Ext. Memory... Der Inhalt des USB-Flash-Laufwerks wird auf dem Displayangezeigt. File Function: Print to File Memory External Item Name Date Remark MyFolderA 2007/03/06 09:48 MyFolderB 2007/01/12 14:45 MyResultA 2007/06/06 10:29 Zum Öffnen eines gespeicherten...
  • Seite 156 DISPLAY Die Datei wurde gespeichert, wenn die Dateninformationen angezeigt werden. Jetzt kann das USB-Laufwerk sicher vom ISA830/ISA830TG getrennt werden. File Function: Print to File Memory External Item Name Date Remark MyFolderA 2007/03/06 09:48 MyFolderB 2007/01/12 14:45 MyResultA 2007/06/06 10:29 MyBMap0...
  • Seite 157: Datei

    Die Datei-Funktion verwaltet die Dateioperationen Kopieren, Löschen und Umbenennen. Das Dateiformat und -inhalte umfassen Strahlkurven, Grenzwertlinien, Amplitudenkorrektur, Sequenzeinstellung (benutzerdefiniertes Makro) und Bedienfeldeinstellungen. Die Dateiquelle und -zielort können zwischen intern (auf dem ISA830/ISA830TG) und extern (auf dem USB-Flash-Laufwerk) gewählt werden. Die Dateifunktion kann auch Displaybilder auf USB-Flash-Laufwerke speichern.
  • Seite 158: Speicherort Und Dateityp

    DATEI Speicherort und Dateityp Speicherort Intern Der interne Speicher des ISA830/ISA830TG. Die Anzahl der Dateien und deren Bezeichnungen sind festgelegt (siehe unten). Extern Das USB-Flash-Laufwerk wird an den Steckverbinder auf der Gerätevorderseite angeschlossen. Es besteht praktisch keine Einschränkung für die Anzahl der Dateien.
  • Seite 159: Datei Kopieren

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Korrektur Amplitudenkorrekturdaten. Weitere Einzelheiten, siehe Seite 70. Dateiformat: *.cor 5 Dateien sind verfügbar: Korrektur 1 bis 5. Seq. Sequenzdaten. Weitere Einzelheiten, siehe Seite 190. Dateiformat: *.seq 10 Dateien sind verfügbar: Sequenz 1 bis 10. Setup Bedienfeldeinstellungsdaten. Weitere Einzelheiten, siehe Seite 175.
  • Seite 160 DATEI Wählen Sie den Dateityp durch Trace Drücken von F1 bis F5 aus, und Int. Ext. wählen Sie dann Int (intern) oder Limit Ext (extern) aus. Das Display wird entsprechend Int. Ext. aktualisiert. Das unten aufgeführte Correction Beispiel zeigt die internen Strahldateien. Int.
  • Seite 161 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung 3. Zieldatei Drücken Sie F2 (Zielort). Das Fenster Destination.. wählen zum Kopieren der Datei an den Zielort wird in der unteren Displayhälfte aktiviert. Wählen Sie den Dateityp durch Trace Drücken von F1 bis F5 aus, und wählen Int.
  • Seite 162 DATEI Wenn Sie einen Speicherort auf dem externen Datenspeicher wählen, zeigen Sie auf einen freien Speicherplatz oder einen bestehenden Ordner (in dem dann die neue Datei angelegt wird). Destination File Function: Copy Type: Trace Memory External Item Name Date Remark MyFolderA 2007/03/06 09:48 MyFolderB...
  • Seite 163 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung 5. Datei kopieren 1. Drücknen Sie F4 (Jetzt kopieren). Copy Now Im Befehlsfenster wird eine ENTER for Yes: BKSP for No: Bestätigungsmeldung angezeigt. Drücken Sie zum Akzeptieren der Datei die Eingabetaste. Drücken Sie zum Abbrechen der Datei auf die BK SP-Taste.
  • Seite 164: Datei Löschen

    DATEI Datei löschen 1. USB-Flash- Wenn Sie das USB-Flash-Laufwerk Laufwerk (externe Datei) als Quelle oder Zielort anschließen verwenden, schließen Sie das Laufwerk (für externe an den Steckverbinder an der Datei) Gerätevorderseite an. Das USB-Symbol schaltet sich ein, wenn das Flash-Laufwerk erkannt wird. 2.
  • Seite 165 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Wählen Sie den Dateityp durch Trace Drücken von F1 bis F5, und wählen Int. Ext. Sie dann Int (intern) oder Ext (extern). Limit Das Display wird entsprechend aktualisiert. Das unten aufgeführte Int. Ext. Beispiel zeigt die internen Correction Strahldateien.
  • Seite 166 DATEI Interne Datei: Das Dateiattribut (Anmerkung) ändert sich von Voll zu Leer. Externe Datei: Die Datei wird gelöscht. File Function: Delete Type: Memory Internal Item Name Date Remark Trace1 Empty Trace2 Empty...
  • Seite 167: Datei Umbenennen

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Datei umbenennen Das Umbenennen von Dateien ist nur für externe Dateien (USB-Flash-Laufwerk) zulässig. 1. USB-Flash- Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an Laufwerk den Steckverbinder auf der anschließen Gerätevorderseite an. Das USB-Symbol wird angezeigt, wenn das Flash-Laufwerk erkannt wird.
  • Seite 168 DATEI Drücken Sie F2 (Bestätigen). Im Confirm Befehlsfenster wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. ENTER for Yes: BKSP for No: Drücken Sie zum Akzeptieren der Umbenennung und zum Speichern des neuen Dateinamens die Eingabetaste. Drücken Sie zum Abbrechen des Umbenennungsvorgangs die BK SP-Taste.
  • Seite 169: Displaybild Auf Usb-Flash-Laufwerk Speichern

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Displaybild auf USB-Flash-Laufwerk speichern 1. USB-Flash- Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an Laufwerk den USB-Steckverbinder an der anschließen Gerätevorderseite an. Das USB-Symbol wird unten auf dem Display angezeigt. Kompatibilität USB 1.1/2.0 Stecker TypA Host Wenn es länger als 2 Sekunden dauert, bis das...
  • Seite 170 DATEI 3. Datei auswählen Verschieben Sie den Cursor mit den Aufwärts-/Abwärtstasten auf einen freien Platz. File Function: Print to File Memory External Item Name Date Remark MyFolderA 2007/03/06 09:48 MyFolderB 2007/01/12 14:45 MyResultA 2007/06/06 10:29 MyBMap0 Zum Öffnen eines gespeicherten Ordners verschieben Sie den Cursor auf den Ordner, und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Seite 171 Drücken Sie zum Akzeptieren der Datei die Eingabetaste. Drücken Sie zum Abbrechen der Datei auf die BK SP-Taste. Die Datei wurde gespeichert, wenn die Dateninformationen angezeigt werden. Jetzt kann das USB-Laufwerk sicher vom ISA830/ISA830TG getrennt werden. File Function: Print to File Memory...
  • Seite 172: Voreinstellung

    VOREINSTELLUNG VOREINSTELLUNG Durch Drücken der Voreinstellungstaste wird der ISA830/ISA830TG wieder auf die werkseitigen Standardparameter zurückgesetzt (siehe Definition unten). Frequenz Mitte: 1,5 GHz Stopp: 3 GHz Start: 0 Hz Schritt: 1 MHz Bereich 3 GHz Amplitude Ref.-Pegel: 0 dBm Externe Verstärkung: 0 dB Einheit: dBm Eingang Z (Impedanz): 50 Ω...
  • Seite 173: System

    Die Systemtaste konfiguriert die Systemeinstellungen und zeigt diese an. Dazu gehören Selbsttestergebnis, Datums-/Uhrzeiteinstellung und Synchronisation mit anderen Geräten. Die Bedienfeldeinstellungen können auf dem internen Speicher des ISA830/ISA830TG oder einem externen USB-Flash-Laufwerk gespeichert werden, das Letztere ermöglicht den Transfer von Bedienfeldeinstellungen zwischen mehreren ISA830/ISA830TG.
  • Seite 174 SYSTEM Der ISA830/ISA830TG als Master (internes Referenzsignal)..186 Synchronisierung: Der ISA830/ISA830TG als Slave (externes Referenzsignal)..187 Sprache auswählen............188 Sprache Hilfssignal verwenden ............188 Hilfssignal Servicebetrieb aktivieren ............ 189 Service-Menü...
  • Seite 175: Speichern/Aufrufen Der Bedienfeldeinstellung

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Speichern/Aufrufen der Bedienfeldeinstellung Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Systemtaste. System Drücken Sie F1 (Einstellung Save/Recall speichern/aufrufen). Setup.. Drücken Sie wiederholt F1 oder F2, um Setup die Einstellungs-Datei auszuwählen. 1 2 3 4 5 Setup 6 7 8 9 10 Drücken Sie F3 (Jetzt speichern) oder...
  • Seite 176: Einstellungsdatei Kopieren/Löschen/Umbenennen

    SYSTEM Einstellungsdatei kopieren/löschen/umbenennen Hintergrund Einstellungsdateien können mit dem File Datei-Utility gespeichert, kopiert, gelöscht oder umbenannt werden. Drücken Sie die Dateitaste, um auf jede Funktion zuzugreifen. Kopieren Drücken Sie F1 (Kopieren). Detaillierte Copy... Schritte siehe Seite 159. Löschen Drücken Sie F2 (Löschen). Detaillierte Delete...
  • Seite 177: Kommunikationsschnittstelle Konfigurieren

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Kommunikationsschnittstelle konfigurieren Hintergrund Der ISA830/ISA830TG unterstützt zwei Arten von Kommunikationsschnittstellen: Standard-USB und RS-232C. Kommunika- PC-Software (Seite 203) USB-Slave, RS-232C tionsmethode Fernbedienung (Seite 213) USB-Slave, RS-232C Schnittstellenart USB-Slave USB 1.1 oder 2.0, TypB Mini RS-232C Sub-D 9-polig.
  • Seite 178: Gpib

    SYSTEM Die RS-232C Anschlusskonfiguration Baud wird angezeigt. Konfigurieren Sie den 57600 PC nach dieser Einstellung: Parity Baud: 57600 Parität: Keine None Stoppbit: 1 Stop Datenbit: 8 Data Schließen Sie einen 9-poligen RS-232C-Kabelsteckverbinder an den Steckverbinder auf der Geräterückseite an. GPIB Die GPIB-Schnittstelle wird nicht unterstützt.
  • Seite 179: Systeminformationen Anzeigen

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Systeminformationen anzeigen Systemfehler anzeigen Bedienfeldbetrieb Die Informationen befinden sich in der unteren Displayhälfte im Bereich für Fehlermeldungen. Bei einem Systemfehler wird der Bereich rot hervorgehoben. Center : 1.5GHz (EXT Unlock) Unlock Es wurde eine ungeeignete RBW oder VBW ausgewählt.
  • Seite 180: Systemkonfiguration Anzeigen

    SYSTEM Systemkonfiguration anzeigen Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie zum Überprüfen der System Systemkonfiguration die Systemtaste. Drücken Sie F6 (Mehr). More... Drücken Sie F4 (Systemkonfiguration System Config Ein). Die Systemkonfiguration wird angezeigt. Es werden vier Informationsarten aufgelistet. Seriennummer Software/Hardware/Firmware/Sprachversion Installierte optionale Teile Status der Referenzsignalauswahl Seriennummer Serial Number...
  • Seite 181 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Seriennummer Die Seriennummer zur Geräteidentifikation. Diese Nummer ist für verschiedene Serviceoperationen erforderlich. Die gleiche Nummer ist auch auf der Geräterückseite eingefügt. Software/Hardware Zeigt die Versionen und das Erscheinungsdatum der Hardware, Software, Sprachversion Firmware und der Sprachdatenbank. Findet Verwendung bei Serviceoperationen.
  • Seite 182 SYSTEM Referenzsignal- Das verwendete Referenzsignal wird durch ein aktiviertes status Kontrollkästchen angezeigt, siehe Seite 185. : aktiviert, : deaktiviert. Zeichen Beschreibung Internes Referenzsignal, Standardstabilität Nicht unterstützt. Internes Referenzsignal, hohe Stabilität (für zu künftige Verwendung reserviert). Nicht unterstützt. Externes Referenzsignal.
  • Seite 183: Selbsttestergebnis Anzeigen

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Selbsttestergebnis anzeigen Hintergrund Der ISA830/ISA830TG startet beim Einschalten eine Reihe von internen Prüfungen. Wenn ein Testergebnis ein Fehler anzeigt, wenden Sie sich an das Kundendienstzentrum. Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Systemtaste. System Drücken Sie F6 (Mehr).
  • Seite 184: Datum/Uhrzeit Einstellen

    SYSTEM Datum/Uhrzeit einstellen Aktivieren der Die Uhranzeige ist standardmäßig aktiviert. Uhranzeige Drücken Sie die Systemtaste. (falls System erforderlich) Drücken Sie F6 (Mehr). More... Drücken Sie F1 (Systemuhr). System Clock... Drücken Sie F3 (Uhr Ein). Die Uhr wird Clock rechts unten auf dem Display angezeigt.
  • Seite 185: Synchronisieren Sie Den Isa830/Isa830Tg Mit Anderen Geräten

    0 bis 59 Synchronisieren Sie den ISA830/ISA830TG mit anderen Geräten Mit REF EINGANG/AUSGANG auf der Geräterückseite kann der ISA830/ISA830TG seine interne Frequenz mit anderen Geräten synchronisieren. Der ISA830/ISA830TG kann als Master (Referenzsignal für ein anderes Gerät) oder als Slave (Referenzsignaleingang von...
  • Seite 186: Der Isa830/Isa830Tg Als Master (Internes Referenzsignal)

    SYSTEM Der ISA830/ISA830TG als Master (internes Referenzsignal) Bedienfeldbetrieb Schließen Sie die Referenzsignal- Ausgangsklemme an der Geräterückseite an den Referenzeingang des anderen Geräts an. Signalart Ausgangspegel 10 MHz, 5 V TTL-Signal (setzt voraus, dass die Lastimpedanz unendlich ist) Ausgangsimpedanz 50 Ω...
  • Seite 187: Der Isa830/Isa830Tg Als Slave (Externes Referenzsignal)

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Der ISA830/ISA830TG als Slave (externes Referenzsignal) Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Optionstaste. Option Drücken Sie F4 (Ext Ref Freq), Ext Ref Freq um das externe Referenzsignal zu 10MHz aktivieren. Verwenden Sie die Links-/ Rechtstasten oder den Rollknopf, um die externe Referenzfrequenz auszuwählen.
  • Seite 188: Sprache Auswählen

    SYSTEM Drücken Sie F4 (Systemkonfiguration System Config Ein). Das Systemkonfigurationsfenster wird angezeigt. Das externe Referenzsignalzeichen zeigt den Status an: - aktiviert, - deaktiviert. Sprache auswählen Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Systemtaste. System Drücken Sie F6 (Mehr). More... Drücken Sie F5 (Sprache). Language Drücken Sie zum Auswählen der (English)
  • Seite 189: Servicebetrieb Aktivieren

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Servicebetrieb aktivieren Die folgenden Funktionen sind ausschließlich dem Wartungspersonal vorbehalten. Optionale Drücken Sie die Systemtaste. System Teilewartung Drücken Sie F5 (Service). Zum Service... Fortfahren ist ein Passwort erforderlich. RF-Diagnose Drücken Sie die Systemtaste. System Drücken Sie F6 (Mehr).
  • Seite 190: Sequenz

    SEQUENZ SEQUENZ Die Sequenz-Funktion zeichnet benutzerdefinierte Makros auf und spielt sie ab (Messschritte). Im Wiederholungs- oder Einzelmodus sind 10 Sequenzen möglich, jede mit maximal 20 Schritten einschließlich aller Bedienfeldoperationen. Verzögerungs- und Pausenfunktionen ermöglichen das Betrachten von Messergebnissen während der Sequenz. 1.
  • Seite 191: Sequenz Bearbeiten

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Sequenz bearbeiten 1. Sequenz Drücken Sie die Sequenztaste. Das auswählen Display wechselt in den Sequenzbearbeitungsmodus. Drücken Sie zum Auswählen der Select Seq Sequenz-ID wiederholt F1 (Sequenz 1 1 2 3 4 5 bis 5) oder F2 (Sequenz 6 bis 10).
  • Seite 192 SEQUENZ Beispiel: Autoset starten Drücken Sie die Autoset-Taste. Autoset Drücken Sie F1 (Autoset). Drücken Sie die Eingabetaste. Autoset Aux Sig On Das Ergebnis sieht so aus. Autoset 2b. Verzögerung Die Verzögerungsfunktion fügt eine Wartezeit zwischen den Schritten ein. hinzufügen Die Basiseinheit der Verzögerungszeit beträgt 100 ms. Drücken Sie F2 (Verzögerung ms).
  • Seite 193 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Während die Sequenz angehalten ist Continue (F3 (Warten) gedrückt), wird das F1-Menü (Fortfahren) angezeigt. Drücken Sie auf die entsprechende Taste, um die Pause zu beenden und mit der Sequenz fortzufahren. 2d. Eine andere Fügt einen ganzen Sequenzsatz ein.
  • Seite 194 SEQUENZ 2f. Schritt Drücken Sie F6 (Mehr). More löschen Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärts- Tasten, um den Cursor an die Position zu verschieben, an der die Löschung vorgenommen werden soll. Drücken Sie F3 (Löschen). Der Schritt Delete wird gelöscht. Aux Sig On Aux Sig On Autoset Delay ms 5s...
  • Seite 195: Bearbeitung Stoppen

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Aux Sig On Autoset Delay ms 5s NdB BW On NdB 5 → Wenn der Löschvorgang rückgängig Undelete gemacht werden soll, drücken Sie F5 (Wiederherstellen). Drücken Sie F6 (Zurück), um zum Return vorherigen Menü zu gelangen.
  • Seite 196: Sequenz Starten

    SEQUENZ Drücken Sie zum Bestätigen F2 (Ja) oder zum Abbrechen F1 (Nein). Es werden alle 10 Sequenzen gelöscht. Drücken Sie F6 (Zurück), um zum Return vorherigen Menü zurückzukehren. Hinweis Das Löschen aller Sequenzen kann nicht rückgängig gemacht werden - die Wiederherstellungsfunktion ist nicht anwendbar. Sequenz starten Dieser Abschnitt setzt voraus, dass das Bearbeiten der Sequenz abgeschlossen ist.
  • Seite 197: Sequenz Starten

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung 3. Sequenz Drücken Sie F2 (Jetzt starten). Run Now starten Wenn das Bearbeiten der Sequenz Stop Edit First! noch nicht abgeschlossen ist, wird eine Warnmeldung angezeigt. In diesem Fall schließen Sie zuerst das Bearbeitungsverfahren ab (Seite 195).
  • Seite 198: Mitlaufgenerator (Isa830Tg)

    MITLAUFGENERATOR (ISA830TG) MITLAUFGENERATOR (ISA830TG) Der optionale Mitlaufgenerator (nur beim ISA830TG) (Opt.01) ist ein werkseitig installiertes Gerät, das ein Sweepsignal mit Sweepzeit sowie einen für das ISA830TG-System passenden Frequenzbereich erstellt. Die Amplitude wird über dem gesamten Frequenzbereich auf einem konstanten Wert gehalten, was für die Überprüfung des Frequenzverhaltens des DUT hilfreich ist. Mitlaufgenerator aktivieren 1.
  • Seite 199 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung 2. MG-Aus- Drücken Sie F2 (MG-Pegel). TG Level gangspegel einstellen Ändern Sie den MG-Ausgangspegel mit GHz / MHz / mSec den Zifferntasten und der Eingabetaste. kHz / Enter μ BK SP Bereich 0 bis −50 dBm Mitlaufgenerator normalisieren 1.
  • Seite 200 MITLAUFGENERATOR (ISA830TG) Drücken Sie F6 (Zurück), um zum Return vorherigen Menü zu gelangen. 3. Normalisierung Zum Aktivieren der Normalisierung Norm Corr aktivieren drücken Sie F4 (Norm Korr Ein). Normalisierung ist aktiviert und das MG-Symbol wird angezeigt.
  • Seite 201 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung MG-Installationsstatus überprüfen Bedienfeldbetrieb 1. Drücken Sie die Systemtaste. System Drücken Sie F6 (Mehr). More... Drücken Sie F4 (Systemkonfiguration System Config Ein). Die Konfiguration wird angezeigt. Das MG-Zeichen zeigt den Installiert Installationsstatus, installiert (aktiviert) oder nicht installiert (nicht aktiviert).
  • Seite 202: Betrieb Mit Gleichstrom (Dc)

    Betrieb mit Gleichstrom (DC) Betrieb mit Gleichstrom (DC) Bedienfeldbetrieb Ein DC-Steckernetzteil kann an dem Eingangssteckverbinder auf der Geräterückseite angeschlossen werden. Technische 12 V, 40 W max; 2,1-mm-Stecker Daten Hinweis Die Gleichstromoption wird nicht unterstützt.
  • Seite 203: Pc-Software

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung PC-SOFTWARE Mit der Eagleshot-Software können Sie Wellenformen auf einem vertrauten PC darstellen und die wichtigsten Bedienfeldoperationen ausgeführt werden. Dabei profitieren Sie von einem großen Monitor sowie einer leichteren Eingabe über Tastatur und Maus. großer Monitor, Tastatur und Maus.
  • Seite 204: Software Installieren

    PC-SOFTWARE Software installieren PC-Anforderungen Software Betriebssystem Windows 2000/XP Hardware 1 USB- Host-Steckverbinder, 1.1 oder 2.0 kompatibel Installationsschritt 1. Software- Die Zip-Datei entpacken. Setup Doppelklicken Sie auf Setup.exe. aktivieren Der Setup-Bildschirm wird geöffnet. Schließen Sie alle anderen Anwendungen, und klicken Sie auf OK. Klicken Sie zum Abbrechen auf Setup beenden.
  • Seite 205: Verbindungsaufbau Mit Der Software

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Nach erfolgreicher Installation wird eine Meldung angezeigt. Klicken Sie auf OK, um die Installation abzuschließen. Verbindungsaufbau mit der Software Dieser Abschnitt setzt voraus, dass die Software bereits installiert wurde. Schnittstelle konfigurieren USB-Slave oder RS-232C ist akzeptabel.
  • Seite 206: Software Aufrufen

    PC-SOFTWARE Die RS-232C-Anschlusskonfiguration Baud wird angezeigt. Konfigurieren Sie den 57600 PC nach dieser Einstellung. Parity Baud: 57600 Parität: Keine None Stoppbit: 1 Stop Datenbit: 8 Data Schließen Sie einen 9-poligen RS-232C-Kabelsteckverbinder an den Steckverbinder auf der Geräterückseite an. Software aufrufen PC-Betrieb Rufen Sie die Software über das Start-Menü...
  • Seite 207 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Klicken Sie auf das Einstellungssymbol. Das Parametereinstellungsfenster wird angezeigt. Wählen Sie den Verbindungsanschluss (COM-Anschluss) aus. Zum Überprüfen der Konfiguration auf dem PC gehen Sie zum Bedienfeld → Systemeigenschaften → Gerätemanager. Klicken Sie wieder auf das Einstellungssymbol, um das Einstellungsfenster zu schließen.
  • Seite 208 PC-SOFTWARE Funktionalitäts- Klicken Sie auf das Erfassen-Symbol. Achten überprüfung Sie darauf, dass die auf dem Display des ISA830/ISA830TG angezeigte Kurve richtig erfasst wurde.
  • Seite 209: Software Verwenden

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Software verwenden Verbindung aufbauen Betriebsschritt Klicken Sie auf das Einstellungssymbol, und öffnen Sie das Fenster für die Parametereinstellung. Wählen Sie den seriellen Anschluss aus. Klicken Sie auf das COM-Anschlusssymbol. Der Verbindungsaufbau ist abgeschlossen, sobald die anderen Symbole aktiviert werden.
  • Seite 210: Kurve Entfernen

    PC-SOFTWARE Kurve entfernen Betriebsschritt Klicken Sie auf das Symbol „Strahl entfernen“. Die Kurve wird vom Bildschirm entfernt. Kurve speichern Betriebsschritt Klicken Sie auf das Einstellungssymbol. Wählen Sie das Dateiformat aus *.jpg/*.bmp (Bildschirmaufnahme), *.txt (Messdaten) aus. Klicken Sie auf das Speichern-Symbol. Das Standarddialogfeld „Speichern“...
  • Seite 211: Marker Verwenden

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Marker verwenden Betriebsschritt Klicken Sie auf das Symbol Marker. Das Markerfunktionsfenster wird angezeigt. Wählen Sie Direkt oder Speicher. Aktivieren Sie das Marker-ID-Kästchen. 5 Marker, 0 bis 4, sind verfügbar. Geben Sie die Frequenz für jeden Marker in MHz ein.
  • Seite 212: Programm Verlassen

    PC-SOFTWARE Das Display wird mit den roten Markern aktualisiert. Die Markerwerte werden unten auf dem Display aufgelistet. Programm verlassen Betriebsschritt Klicken Sie auf das Verlassen-Symbol, oder drücken Sie die Alt-Taste + F4.
  • Seite 213: Fernsteuerung

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung FERNSTEUERUNG Der ISA830/ISA830TG unterstützt Fernsteuerung, die teilweise auf IEEE 488.2 und SCPI-Standards (Standard Commands for Programmable Instrumentation - Standardbefehle für programmierbare Geräte) basiert. Die Befehlseinstellung deckt die meisten der Bedienfeldoperationen ab. Es sind drei Schnittstellen verfügbar:USB-Slave und RS-232. GPIB wird nicht unterstützt.
  • Seite 214 FERNSTEUERUNG Voreinstellung ................235 System ..................235 Option ..................236 Sequenz ..................237...
  • Seite 215: Schnittstelle Konfigurieren

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Schnittstelle konfigurieren Schnittstellenart USB-Slave USB 1.1 oder 2.0, Typ B Mini RS-232C D-sub 9-polig. GPIB (Nicht 24-polig unterstützt.) USB-Slave- Keine Bedienfeldkonfiguration erforderlich: Anschluss- Schließen Sie einfach ein USB-Kabel vom konfiguration Typ B Mini an die Geräterückseite an.
  • Seite 216: Befehlssyntax

    FERNSTEUERUNG Schließen Sie einen 9-poligen RS-232C-Kabelsteckverbinder an die Klemme auf der Geräterückseite an. Funktionalitäts- Führen Sie diesen Abfragebefehl vom Terminal aus. überprüfung *idn? Daraufhin wird der Gerätetyp zurückgegeben. 3 GHz Spektrumanalysator Befehlssyntax Die Befehle sind teilweise mit den Standards IEEE488.2 (1992) und SCPI (Standard Commands for Programmable Instrumentation) (1994) kompatibel.
  • Seite 217 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Parameterbeispiel 0 oder 1. 1 bis 4 Ganzzahl aus 1, 2, 3 oder 4. 0,01 bis 5 Dezimalzahl zwischen 0,01 und 5. Einheit (keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung) Schlusszeichen Markiert das Ende einer Befehlszeile. Folgende Zeichen werden unterstützt:...
  • Seite 218: Statusregister

    FERNSTEUERUNG Statusregister Um den ISA830/ISA830TG wirksam zu programmieren zu können, muss die Statusregisterstruktur verstanden werden. In diesem Kapitel wird die Struktur der Statusregister ausführlich erklärt. Die Statusregister werden zur Bestimmung des Beschreibung Spektrumanalysatorstatus verwendet. Die Statusregister bewahren den Status der Operationsereignisse, Ausführungsfehler, Meldungen und Serviceanforderungen.
  • Seite 219 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung...
  • Seite 220: Beschreibung

    FERNSTEUERUNG Operationsereignis Das Operationsereignis-Statusregister wird verwendet, um anzuzeigen, Statusregister dass Ereignisse abgeschlossen wurden. Operationsereignis Statusregister Bit- Ereignis Beschreibung 0 bis 2 Nicht verwendet. Sweep Dieses Bit wird auf 1 eingestellt, wenn eine Abtastung (Sweep) abgeschlossen wurde. 4 - 7 Nicht verwendet. „Averaging“...
  • Seite 221 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Befehlsfehler Dieses Bit wird auf 1 gesetzt,, wenn ein ungültiger Befehl verwendet wird. Nicht verwendet. Strom EIN Standardereignis Das Standardereignis-Statusaktivierungsregister wird verwendet, um zu Statusaktivier- bestimmen, welche Ereignisse im Standardereignis- Statusregister das ungsregister ESB-Bit im Status-Byte-Register einstellen wird.
  • Seite 222 FERNSTEUERUNG MSS/RQS Das MSS/RQS-Bit wird für Serviceanforderungen verwendet. MSS: Das MSS-Bit ist hauptsächlich eine Zusammenfassung aller Ereignisse für alle Statusregister. Das MSS-Bit wird eingestellt, wenn im Serviceanforderungsaktivierungs- register Ereignisse eingestellt sind. RQS: Das RQS-Bit wird eingestellt, wenn das MSS-Bit eingestellt wurde. Das RQS-Bit zeigt an, dass mindestens ein Grund für eine Serviceanforderung besteht.
  • Seite 223: Befehlseinstellung

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Befehlseinstellung Befehle unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Unterstrich steht für einen einen einzelnen Abstand (100_mhz→100 mhz). IEEE488.2 Standardbefehle *cls Statusbefehl entfernen. *ese? Abfrage Standardereignis-Statusaktivierungsregister *ese Befehl Standardereignis-Statusaktivierungsregister. Parameter: 1 bis 255. Beispiel: *ESE_128 (Einstellung Bit 7) *esr? Abfrage Standardereignis-Statusregister.
  • Seite 224: Frequenz

    FERNSTEUERUNG Frequenz meas:freq:cen? Liefert die Mittenfrequenz in kHz. Beispiel: 1.000.000 kHz meas:freq:cen Stellt die Mittenfrequenz ein. Beispiel: meas:freq:cen_100_mhz meas:freq:st? Liefert die Startfrequenz in kHz. Beispiel: 1.000.000 kHz meas:freq:st Stellt die Startfrequenz ein. Beispiel: meas:freq:st_100_mhz meas:freq:stp? Liefert die Stoppfrequenz in kHz. Beispiel: 1.000.000 kHz meas:freq:stp Stellt die Stoppfrequenz ein.
  • Seite 225 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung meas:refl:exg? Liefert die externe Verstärkung/Verlust in dB. Beispiel: −6 (−6 dB) meas:refl:exg Stellt die externe Verstärkung/Verlust ein. Beispiel: meas:refl:exg_−6 (−6 dB) meas:refl:corr:edit Stellt die Amplitudenkorrekturdaten ein (Frequenz, Amplitude). Angabe des Tabellenindex und der Anzahl der Korrekturen erforderlich.
  • Seite 226: Autoset

    FERNSTEUERUNG Autoset meas:autoset:run Startet Autoset. meas:autoset:amp:auto Stellt die Autoseteinstellung der Amplitudenuntergrenze auf Automodus. meas:autoset:amp:man Stellt die Autoseteinstellung der Amplitudenuntergrenze auf manuellen Modus. Angabe der Amplitude in der aktuellen Einheit erforderlich. Beispiel: meas:autoset:amp:man_20 (20 dB) meas:autoset:amp:mode? Liefert den Autoseteinstellungsmodus der Amplitudenuntergrenze. Parameter: auto, manuell meas:autoset:span:auto Stellt die Autoseteinstellung des Frequenzbereichs auf...
  • Seite 227 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung meas:mark:delta Stellt einen Marker auf Delta-Modus ein. Stellt außerdem die relative Frequenz ein. Parameter: 1 bis 5 (Marker-ID) -Beispiel: meas:mark:delta_1_10_mhz (Marker 1 in Delta-Modus, relative Frequenz 10 MHz) meas:mark:delta:freq? Liefert die relative Frequenz eines Delta-Markers. Angabe der ID erforderlich.
  • Seite 228: Strahl

    FERNSTEUERUNG meas:mark:tostp Verschiebt einen normalen/Delta-Marker zur Stoppfrequenz. Parameter: 1 bis 5 (Marker-D) Beispiel: meas:mark:tostp_1 (Marker 1 zur Stoppfrequenz) meas:mark:toss Verschiebt einen normalen/Delta-Marker zur Stoppfrequenz. Parameter: 1 bis 5 (Marker-D) Beispiel: meas:mark:toss_1 meas:mark:torefl Verschiebt einen normalen/Delta-Marker zum Referenzpegel. Parameter: 1 bis 5 (Marker-D) Beispiel: meas:mark:torefl_1 (Marker 1 zum Referenzpegel) meas:mark:trace Verschiebt einen normalen/Delta-Marker zu einem Strahl.
  • Seite 229: Netzmessung

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung meas:tra:avg:on Schaltet den Mittelwertmodus ein und stellt den Mittelwert für einen Strahl ein. Parameter: 1 (StrahlA), 2 (StrahlB), 3 (StrahlC), gefolgt von Nr. Beispiel: meas:tra:avg:on_1_20 (Mittelwertstrahl A 20 Mal) meas:tra:avg:off Schaltet den Mittelwertmodus aus. Parameter: 1 (StrahlA), 2 (StrahlB), 3 (StrahlC)
  • Seite 230 FERNSTEUERUNG meas:adjch:bw Stellt die Nachbarkanalbandbreite ein. Angabe des Kanals und der Einheit erforderlich. Beispiel: meas:adjch:bw_2_1_mhz(adj CH2 BW 1 MHz) meas:adjch:offs? Liefert den Nachbarkanalversatz in kHz. Kanal angeben. Beispiel: meas:adjch:offs_2? (Nachbarkanal2 Versatz) meas:adjch:offs Stellt die Nachbarkanalversatz ein. Kanal und Einheit angeben. Beispiel: meas:adjch:offs_2_1_mhz (Nachbarkanal2 Versatz 1 MHz) meas:acpr?
  • Seite 231: Grenzwertlinie

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung meas:nbw:ndb Stellt den N dB ein. Beispiel: meas:ndb:ndb_3 (3 dB) meas:nbw:ndb? Liefert den Wert für NdB. meas:jitter? Liefert den Ein-/Aus-Status des Phasenrauschens. Parameter: ein, aus meas:jitter Schaltet die Messung des Phasenrauschens ein/aus. Parameter: ein, aus Beispiel: meas:jitter_on meas:jitter:crpw? Liefert die Trägerleistung in der aktuellen Einheit.
  • Seite 232 FERNSTEUERUNG meas:lmtline: Liefert die Gut-/Schlecht-Prüfungskriterien. Gut/Schlecht:Kriterium? Parameter: 1 (gut, wenn sich alle Signale in der Zone befinden), 2 (gut, wenn sichdie Spitzen in der Zone befinden), 3 (gut, wenn sich die Täler in der Zone befinden) meas:lmtline: Stellt die Gut-/Schlecht-Prüfungskriterien ein. Gut/Schlecht:Kriterium Parameter: 1 (gut, wenn sich alle Signale in der Zone befinden), 2 (gut, wenn sich die Spitzen in der Zone befinden), 3 (gut, wenn...
  • Seite 233: Triggerung

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung con:rbw:mode? Liefert den RBW-Modus. Parameter: auto, manuell con:vbw:auto Stellt die VBW auf auto ein. con:vbw? Liefert die VBW. Parameter: 0 (10 Hz), 1 (30 Hz), 2 (100 Hz), 3 (300 Hz), 4 (1 kHz), 5 (3 kHz), 6 (10 kHz), 7 (30 kHz),...
  • Seite 234: Datei

    FERNSTEUERUNG con:disp:dl:level Stellt den Displayzeilenpegel auf die aktuelle Einheit ein. Beispiel: con:disp:dl:level_−50 (Displayzeile bei −50 dBm) con:disp:title:show Stellt den Displaytitel ein und zeigt ihn an. Der Titel berücksichtigt Groß- und Kleinschreibung. Beispiel: con:disp:title:show_SAtest (der Titel ist SAtest) con:disp:title:clr Entfernt den Displaytitel. con:disp:split:upper Aktiviert den Modus „Geteiltes Fenster“...
  • Seite 235 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Voreinstellung con:preset Führt eine Voreinstellung des ISA830/ISA830TG durch. System con:sys:setup:save Speichert die aktuelle Systemeinstellung. Parameter: 1 bis 10 Beispiel: con:sys:setup:save_1 (speichert das aktuelle Setup in setup1) con:sys:setup:recall Ruft eine Systemeinstellung aus einer Setup-Datei auf. Parameter: 1 bis 10...
  • Seite 236 FERNSTEUERUNG con:sys:fwver? Liefert die Firmwareversion. Beispiel: v1.03 (Version 1.03) con:sys:hwver? Liefert die Hardwareversion in der folgenden Reihenfolge. RF, IF, DSP, MB Beispiel: v1.0 v1.02 v1.02 v1.01 (RF: Version 1.0, IF: Version 1.02, DSP: Version 1.02, MB: Version 1.01) con:sys:optstatus? Liefert den Installationsstatus optionaler Geräte in der folgenden Reihenfolge.
  • Seite 237 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Sequenz con:seq:runmode Wählt den Sequenzstartmodus aus. Parameter: 1 (Wiederholungsmodus), 2 (Einfachmodus) Beispiel: con:seq:runmode_2 (Sequenz läuft im Einfachmodus) con:seq:runseq Startet die Sequenz. Parameter: Sequenzindex, 1 bis 10 Beispiel: con:seq:runseq_2 (startet Sequenz 2) con:seq:stopseq Stoppt die laufende Sequenz.
  • Seite 238: Faq

    (Entfernen), um den Strahl wieder anzuzeigen. Weitere Einzelheiten, siehe Seite 104. Ich habe das Signal angeschlossen, doch es wird nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Starten Sie Autoset, und lassen Sie den ISA830/ISA830TG die beste Displayskala für ihr Zielsignal finden. Drücken Sie die Autoset-Taste und dann F1 (Autoset). Weitere Einzelheiten, siehe Seite 78.
  • Seite 239: Anhang

    ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung nhan ISA830/ISA830TG Technische Daten Die folgenden Technischen Daten werden erfüllt, wenn der ISA830/ISA830TG für mindestens 30 Minuten eingeschaltet ist, und die Umgebungstemperatur zwischen +18 und +28° C beträgt. Frequenzbereich 9 kHz bis 3,0 GHz ± 10 ppm, 0 bis 50° C, 5 ppm/J...
  • Seite 240: Allgemein

    Anhang < −135±1 dBm/Hz: 1 MHz bis 15 MHz, Ref.-Pegel bei −30 dBm < −149 dBm/Hz, typisch −152 dBm/Hz: Mittlerer Störpegel 15 MHz bis 1 GHz, Ref.-Pegel ≥ −110 dBm < −146 dBm/Hz, typisch −149 dBm/Hz: 1 GHz bis 3 GHz, Ref.-Pegel ≥ −110 dBm Intermodulation 3.
  • Seite 241 ISA830 / ISA830TG Bedienungsanleitung Typ: N-Buchse, 50 Ω nominal RF-Eingang RF-Eingang VSWR: <2:1, bei0 dBm Ref.-Pgl Externer Typ: BNC-Buchse, 1 M; 1,544 M; 2,048 M; 5 M; Referenz-Uhreneing 10 M; 10,24 M; 13 M; 15,36 M; 15,4 M; 19,2 M...
  • Seite 242: Optionale Geräte Technische Daten

    Anhang Optionale Geräte technische Daten Frequenz-Bereich 9 kHz bis 3,0 GHz Amplituden-Bereich -50 dBm bis 0 dBm Amplitudengenauigkeit ±1 dB bei 100 MHz, 0 dBm ±1 dB bei 0 dBm Opt.01 Amplitudenflachheit Mitlaufgenerator Oberwellen <-30 dBc typisch Rückleistung +30 dBm Impedanz Typ: N-Buchse, 50 Ω...
  • Seite 243 RS Components Ltd Diese Bedienungsanleitung enthält geschützte Informationen, die unter den Urheberschutz fallen. Alle Rechte vorgehalten. Diese Bedienungsanleitung oder Teile davon dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Genehmigung von RS Components fotokopiert, vervielfältigt oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung waren zum Druckzeitpunkt korrekt. RS Components behält sich das Recht vor, technische Daten, Geräte und Wartungsverfahren aufgrund von Produktverbesserungen jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
  • Seite 246 United Kingdom: Großbritannien/Nordirland: RS Components Ltd. RS Components Ltd. PO Box 99, PO Box 99, Corby, Corby, Northants., Northants NN17 9RS NN17 9RS, Großbritannien Tel.: 01536 201234 Tel.: +44 1536 201234 Fax: 01536 405678 Fax: +44 1536 405678 rswww.com rswww.com France Frankreich Radiospares SAS...

Diese Anleitung auch für:

Isa830tg

Inhaltsverzeichnis