EINFÜHRUNG
Steuerungstasten
Zustandstasten
Ein-/Austaste
16
BW-Taste (Seite 135) konfiguriert die
BW
RBW/VBW-Breite, Dauer der Sweepzeit und Nummer
der Mittelwertkurve.
Auslösertaste (Seite 143) wählt die Auslöserart, stellt
Trigger
den Auslösermodus/Verzögerung/Frequenz ein und
aktiviert den externen Auslösereingang.
Display-Taste (Seite 148) konfiguriert den
Display
LCD-Dimmer, bearbeitet und zeigt die Anzeigezeile
und Titel an und aktiviert geteilte Fenster.
File
Dateitaste (Seite 157) speichert/ruft auf/löscht die
Strahlkurve, Grenzwertlinie, Amplitudenkorrektur,
Sequenz und Einstellungen der Bedienelemente.
Anzeigebilder können über den USB-Anschluss an
der Vorderseite auf ein Speichergerät gespeichert
werden.
Voreinstellungstaste (Seite 52 oder 172) setzt den
Preset
ISA830/ISA830TG auf einen voreingestellten Status
zurück.
Systemtaste konfiguriert das Datum bzw. die Uhrzeit
System
(Seite 184), die RS232C-Schnittstelle (Seite 177) und
die Sprache (Seite 188). Sie zeigt außerdem die
Systeminformationen an (Seite 179) sowie
Option
Selbsttestergebnisse (Seite 183) und speichert/ruft
auf die Einstellungen der Bedienelemente (Seite 175).
Optionstaste konfiguriert den Mitlaufgenerator (nur
Seq
beim ISA830TG) (Seite 198). Weitere Optionen
werden nicht unterstützt.
Seq-Taste (Seite 190) bearbeitet und startet die
Sequenzen (benutzerdefiniertes Makro).
Die Ein-/Austaste wählt den Stromstatus zwischen
Standby-Modus (rote LED ein) und Einschalt-Modus
(grüne LED ein). Verwenden Sie zum Ein-/Ausschalten
des Hauptnetzes den Netzschalter auf der Rückseite.
Siehe Seite 25 Startsequenz.