unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Lassen Sie Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels an Erfahrung und
mangels Wissen nicht ohne Aufsicht elektrische Geräte benutzen oder damit
spielen. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht
walten.
• Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung von Personen (inkl. Kindern) bestimmt,
die über verminderte physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten bzw.
über wenig Erfahrung oder Wissen verfügen, es sei denn, sie werden von einer
Person, die für ihre Sicherheit zuständig ist, bei der Benutzung des Gerätes
beaufsichtigt.
• Das Ladegerät darf nicht mehr benutzt werden, wenn folgende Bedingungen
zutreffen, da anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist. Wenden Sie sich an den technischen Kundenservice (Seite: 20), bringen
Sie das Ladegerät in eine Fachwerkstatt, bringen Sie es in eine unserer Filialen
oder entsorgen Sie es umweltgerecht, wenn:
•
das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm,
Brandgeruch, übermäßige Erwärmung, hörbare Knistergeräusche,
Verfärbungen am Produkt, oder angrenzenden Flächen)
•
das Ladegerät oder die entsprechenden Anschlusskabel sichtbare
Beschädigungen aufweisen. Sollte das Ladegerät noch an der
Netzsteckdose angeschlossen sein, so fassen Sie es nicht an
(Lebensgefahr). Schalten Sie zuerst allpolig die Netzspannung für die
verwendete Netzsteckdose ab (Sicherung ausschalten/herausdrehen,
anschließend FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach das
Ladegerät aus der Netzsteckdose.
Bei unsachgemäßer Handhabung (falscher Batterietyp, falscher Spannungsbereich
oder Falschpolung und gleichzeitigem Versagen der Schutzeinrichtungen des
Ladegerätes) kann die Batterie überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall
kann die Batterie explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.
Sicherheitshinweise – Umgang mit Batterien
• Batterien können aggressive und ätzende Säuren enthalten, welche Augen und
Haut schädigen. Vermeiden Sie jeden Körperkontakt mit der Batterieflüssigkeit.
Sollte es doch zur Berührung mit Batterieflüssigkeit kommen, so spülen Sie den
entsprechenden Körperteil gründlich mit viel Wasser ab. Sollten Ihre Augen in
Kontakt mit Batteriesäure kommen, spülen Sie sie mindestens 5 Minuten lang
9