Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Detlev Louis PROCHARGER 1.000 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Variante A – Laden der Batterie im eingebauten Zustand mit dem
Ladeklemmenkabel: Verbinden Sie das Ladeklemmenkabel mittels
Schnellverbinder mit dem Ladegerät (falls nicht bereits geschehen).
Klemmen Sie anschließend zuerst die rote Ladeklemme (Plus) an
den Pluspol der Batterie. Klemmen Sie danach die schwarze Klemme
(Minus) an das Fahrzeugchassis oder den Motorblock, jedoch nicht
in die Nähe der Batterie, der Kraftstoffleitung oder des Vergasers und
nicht an Metallschellen oder an bewegliche Teile. Die schwarze Klemme
(Minus) des Ladegeräts wird laut EN Norm am Fahrzeugchassis oder
am Motorblock angeschlossen, also etwas von der Batterie entfernt. So
wird sicher vermieden, dass sich explosive Gase, die sich theoretisch im
direkten Umfeld der Batterie befinden könnten, durch Abrissfunken am
Batteriepol entzünden.
Variante B – Laden der Batterie im ausgebauten Zustand mit dem
Ladeklemmenkabel: Verbinden Sie das Ladeklemmenkabel mittels
Schnellverbinder mit dem Ladegerät (falls nicht bereits geschehen).
Klemmen Sie anschließend zuerst die rote Ladeklemme (Plus) an
den Pluspol der Batterie. Klemmen Sie danach die schwarze Klemme
(Minus) an den Minuspol der Batterie.
Variante C – Laden mit dem Ringösenkabel: Trennen Sie zuerst den
Masseanschluss des Motorrades von der Batterie. Schrauben Sie
dann die rote Ringöse (Plus) des Ringösenkabels an den Pluspol
der Batterie. Schrauben Sie danach die schwarze Ringöse (Minus)
des Ringösenkabels an den Minuspol der Batterie. Verbinden Sie
anschließend wieder den Masseanschluss des Motorrades mit dem
Minuspol der Batterie. Verbinden Sie im Anschluss das Ringösenkabel
mittels Schnellverbinder mit dem Ladegerät.
Schließen Sie nun das Batterieladegerät an das Stromnetz an.
" leuchtet.
Die LED „
Wählen Sie jetzt innerhalb von 5 Sekunden mit der Taste MODE die
entsprechende Batteriespannung (6 V = 3 Zellen oder 12 V = 6 Zellen,
entsprechende LED leuchtet) aus. Wird die Taste nicht betätigt, beginnt in
diesem Fall der Ladevorgang mit der zuletzt verwendeten Batteriespannung.
(Um die Batteriespannung erneut zu wechseln, trennen Sie das Ladegerät
vom Stromnetz und schließen Sie es erneut an das Stromnetz an!
Anschließend betätigen Sie die Taste MODE innerhalb von 5 Sekunden um die
Batteriespannung zu wechseln.)
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis