1. Produktbeschreibung
Der ProCharger 1.000 ist ein fortschrittliches und intelligentes Batterielade-
Diagnose- und Testgerät für alle 6 V (3 Zellen) und 12 V (6 Zellen) Blei-Säure-,
Blei-Gel-, Blei-Vlies- (AGM), Calcium- oder Reinblei-Starterbatterien. Modernste
kennliniengesteuerte Ladetechnik sorgt in Verbindung mit einer intelligenten
Softwaresteuerung immer für die optimale Ladung und Pflege und sogar
Wiederbelebung Ihrer Batterie. Acht LED-Anzeigen informieren Sie permanent über
den momentanen Betriebszustand.
Der ProCharger 1.000 ist gegen Überlastung, Falschpolung und Kurzschluss
gesichert und zudem funkenfrei.
Der ProCharger 1.000 eignet sich nicht zum Laden von Li-Ion Starterbatterien.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Bedienungsanleitung
gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden
Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch
unsachgemäßen Gebrauch.
2. Kurzanleitung
Lesen Sie zuvor die Sicherheitsanweisungen und die Punkte Vorbereitung,
Anschluss und Betrieb.
1. Verbinden Sie eines der Ladekabel (mit Ladeklemmen oder Ringösen) mittels
Schnellverbinder mit dem Ladegerät.
2. Schließen Sie die Ladeklemmen oder Ringösen polungsrichtig an die
Batterie an (bei eingebauter Batterie die schwarze Klemme (Minus) an das
Fahrzeugchassis oder den Motorblock).
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die LED „
4. Wählen Sie die nötige Batteriespannung (6 V oder 12 V) mit der MODE-Taste
innerhalb von 5 Sekunden aus. Danach startet der Ladevorgang automatisch
und die LED „
abgeschlossen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
5. Entfernen Sie die Ladeklemmen von der Batterie (oder die schwarze
Ladeklemme vom Fahrzeugchassis oder Motorblock bei eingebauter Batterie)
oder trennen Sie das Ladekabel mit den Ringösen mittels Schnellverbinder vom
Ladegerät.
4
" leuchtet. Wenn die LED „
" leuchtet.
" leuchtet ist der Ladevorgang