Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSHANDBUCH
RA13
Version F-BO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AsViva RA13

  • Seite 1 BEDIENUNGSHANDBUCH RA13 Version F-BO...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSANGABE WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (1) __________ 4 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (2) _____________________________________ 5 EXPLOSIONSZEICHNUNG (1) __________________ 6 EXPLOSIONSZEICHNUNG (2) _____________________________________________ 7 TEILELISTE (1) ______________________________ 8 TEILELISTE (2) __________________________________________________________ 9 TEILELISTE (3) _________________________________________________________ 10 CHECKLISTE _______________________________ 11 HARDWARE TEILELISTE _____________________ 12 ZUSAMMENBAU (1) _________________________ 13 ZUSAMMENBAU (2) _____________________________________________________ 14 ZUSAMMENBAU (3) _____________________________________________________ 15 ZUSAMMENBAU (4) _____________________________________________________ 16...
  • Seite 3: Gewährleistungsbestimmungen

    Für unsere Geräte leisten wir die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte per e-Mail, unter Angabe der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler oder direkt an AsVIVA. Unser Service ist 24 h per e-Mail erreichbar und meldet sich nach Bedarf auch tel. bei Ihnen zurück.
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise (1)

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (1)  Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Endkappen/Rollen der Standfüße, die Trittpedale, die Handgriffe und die beweglichen Elemente zu richten. ...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise (2)

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (2) Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen! Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darauf, dass der Bewegungsablauf nicht durch zu festes Anziehen beeinträchtigt wird. Bewegliche Gelenkteile (Gleitlager usw.) müssen von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett eingefettet werden.
  • Seite 6: Explosionszeichnung (1)

    EXPLOSIONSZEICHNUNG (1) 6 / 29...
  • Seite 7: Explosionszeichnung (2)

    EXPLOSIONSZEICHNUNG (2) 7 / 29...
  • Seite 8: Teileliste (1)

    TEILELISTE (1) Bemerkungen: Einige Teile können durch neue Teile ausgetauscht worden sein! Q’TY PART NO. DESCRIPTION Main frame Nylon nut Transportation wheels Allen bolt Square end cap Non-slip pad Self-tapping screw End cap for front stabilizer tube ( L ) End cap for front stabilizer tube ( R ) Front support tube Self-tapping screw...
  • Seite 9: Teileliste (2)

    TEILELISTE (2) Q’TY PART NO. DESCRIPTION Flat washer Nylon rubber jacket End cap for side rail ( L ) End cap for side rail ( R ) Axle for slide rail Allen bolt Flat washer Square washer Slide rail Slide rail ( L ) Slide rail ( R ) Self-tapping screw Axle for roller...
  • Seite 10: Teileliste (3)

    TEILELISTE (3) Q’TY DESCRIPTION PART NO. Adjusted screw sets Spring clutch Belt pulley Nylon nut Belt pulley bracket Bearing Clamp spring Belt Self-tapping screw Powder metal Pulley Axle for pulley Air outlet Self-tapping screw Chain cover ( L ) Chain cover ( R ) Woven tape Bemerkung: Die oben beschriebenen Teile sind alle Teile, die Sie benötigen, um das Gerät zusammenzubauen.
  • Seite 11: Checkliste

    CHECKLISTE NO:1 NO:9 NO:54 NO:53 NO:45 NO:14L/R NO:11L/R NO:55 NO:13 NO:35 NO:8L/R PART NO. DESCRIPTION Q’TY Main frame Front support tube Rear support tube Seat Slide rail 14L/R Pedal ( L/R ) Transportation wheels 11L/R Fixed bracket for handlebar ( L/R ) Foot mat Allen bolt for pedal Ball pin...
  • Seite 12: Hardware Teileliste

    HARDWARE TEILELISTE PART Q’TY DESCRIPTION DRAWINGS Allen bolt Allen bolt Spring washer Flat washer End cap for side rail ( L ) End cap for side rail ( R ) Axle for slide rail Allen bolt Flat washer Allen key ( 6MM ) Bemerkung: Die oben beschriebenen Teile sind alle Teile, die Sie benötigen, um das Gerät zusammenzubauen.
  • Seite 13: Zusammenbau (1)

    ZUSAMMENBAU (1) Montage der Gleitschiene STEP: 1 M8*20mm ?8*?25mm ?8mm ?16*90mm 1 34 SCHRITT 1 Ziehen Sie den Kugelbolzen (35) von dem Hauptrahmen (1). Setzen Sie die Gleitschiene (45) auf den U-Typ um das Rohr mit dem Hauptrahmen zu verbinden (1). Befestigen Sie sie mit einer Achse auf der Gleitschiene (41), zwei Sätzen von Innensechskantschrauben (34), Federringe (37) und Unterlegscheiben (38).
  • Seite 14: Zusammenbau (2)

    ZUSAMMENBAU (2) Montage des Sitzes und des hinteren Stabilisator STEP: 2 M8*40mm M8*20mm M8*16mm ?8*?17mm SCHRITT 2 Setzen Sie den Sitz (53) zu der Gleitschiene (45). Legen Sie zwei Polstergummis (36) an die Laufschiene (45)und befestigen Sie diese mit zwei Innensechskantenschrauben (34). Befestigen Sie die zwei Füße (55) auf dem hinteren Stützrohr (54).
  • Seite 15: Zusammenbau (3)

    ZUSAMMENBAU (3) Montage des vorderen Stützrohres STEP: 3 M8*16mm SCHRITT 3 Drehen Sie den Hauptrahmen und stellen Sie das hintere Stützrohr auf den Boden. Nehmen Sie vier selbstschneidende Schrauben (10) von den Endkappen des vorderen Stabilisator Rohrs (8L / 8R), die an den Endkappen vormontiert sind. Befestigen Sie das vordere Stützrohr (9) mit dem Hauptrahmen (1) und befestigen Sie dieses mit vier Innensechskantschrauben (19).
  • Seite 16: Zusammenbau (4)

    ZUSAMMENBAU (4) Montage des Kugelbolzens SCHRITT 4 Drehen Sie den Hauptrahmen und stellen Sie das vordere Stützrohr auf den Boden. Ziehen Sie den Kugelbolzen (35) von dem Hauptrahmen und klappen Sie den Hauptrahmen um. Dann stecken Sie den Kugelbolzen (35) zur Fixierung wieder in den Hauptrahmen.
  • Seite 17: Zusammenbau (5)

    ZUSAMMENBAU (5) Montage der Pedalen SCHRITT 5 Stecken Sie die zwei festen Plastikhalterungen für den Lenker (11L / R) in die Löcher auf dem Frontstützrohr des Hauptrahmens (1). Befestigen Sie das linke Pedal (14L) auf der linken Seite des Hauptrahmens (1), befestigen Sie dieses mit zwei Innensechskantschrauben (13).
  • Seite 18: Zusammenbau (6)

    ZUSAMMENBAU (6) Montage des Lenkers SCHRITT 6 Klappen Sie den Computer (24) nach oben, um Ihren Trainingsstatus zu sehen. Der Lenker (29) kann ebenfalls in der festen Halterung abgelegt werden. 18 / 29...
  • Seite 19: Zusammenbau (7)

    ZUSAMMENBAU (7) Zusammenfalten des Gerätes SCHRITT 7 Um das Gerät zusammen zu klappen, müssen Sie den Kugelbolzen rausziehen (35), die Gleitschiene anheben und den Kugelbolzen wieder zur Befestigung reinstecken. 19 / 29...
  • Seite 20: Zusammenbau (8)

    Die Schiene kann einfach durch Lösen des Sicherungsstiftes an der Schiene von der waagerechten Position auf die Senkrechte gehoben werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Training. Ihr AsVIVA Team! Kontrollieren Sie, ob alle Schrauben und Muttern richtig festgezogen sind, bevor Sie das Gerät benutzen!
  • Seite 21: Computerfunktionen (1)

    COMPUTERFUNKTIONEN (1) Funktionsbutton: MODE / RESET - Drücken sie die Taste , um Funktionen auszuwählen. - Halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um Zeit, Strecke und Kalorien zurückzusetzen - Nach dem Einlegen der Batterien springt die elektronische Uhr automatisch in die Uhrzeiteinstellung, drücken Sie die Taste "MODE" zur Einstellung der elektronischen Uhr, wenn sie mit der Einstellung fertig sind, warten Sie 5 Sekunden, die elektronische Uhr schaltet automatisch zurück in den Fenstermodus.
  • Seite 22: Computerfunktionen (2)

    COMPUTERFUNKTIONEN (2) Hinweis: 1. Wenn die Anzeige schwach oder nichts anzeigt, tauschen Sie bitte die Batterien aus. 2. Der Computer schaltet automatisch in den Uhrzeit-Modus wenn er 4. Minuten kein Signal erhält. 3. Der Computer schaltet sich automatisch ein, wenn Sie eine beliebige Taste drücken oder mit dem Training beginnen 4.
  • Seite 23: Aufwärmen Und Dehnen (1)

    AUFWÄRMEN UND DEHNEN (1) Aufwärmphase und Abkühlphase Jede Trainingseinheit sollte aus drei Phasen bestehen, um Verletzungen zu vermeiden und Muskelkater vorzubeugen: 1. Aufwärmphase: 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching, Vorbereitung des Organismus auf die bevorstehende Trainingsleistung 2. Trainingsphase: 15 bis 40 Minuten intensives aber nicht zu überforderndes Training 3.
  • Seite 24: Aufwärmen Und Dehnen (2)

    AUFWÄRMEN UND DEHNEN (2) Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur: Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass die Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschenkels berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich nach vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem rechten Bein zu berühren.
  • Seite 25: Trainingshinweise

    TRAININGSHINWEISE Trainingshinweise Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden: 1. Intensität Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein.
  • Seite 26: Pulsmesstablette

    PULSMESSTABLETTE Zielpuls-Tabelle Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die geschätzten Ziel-Pulse für unterschiedliche Alterskategorien. Suchen Sie sich die Kategorie aus, die Ihnen am Nächsten kommt und Sie finden die Herzfrequenz: Alter Ziel Puls Zone 50-75 % Durchschn. Maximum Puls 100 % 20 Jahre 100-150 Schläge pro Minute 25 Jahre...
  • Seite 27: Technische Daten / Wartung Und Pflege

    TECHNISCHE DATEN / WARTUNG UND PFLEGE WARTUNG UND PFLEGE Es empfiehlt sich, alle Geräteteile, die sich lösen könnten (Schrauben, Muttern u.a.) regelmäßig (etwa alle 1 bis 2 Wochen bzw. je nach Benutzungshäufigkeit) zu kontrollieren, um Unfälle durch sich lösende Einzelteile zur vermeiden. Wenn Sie Ihr Gerät pflegen möchten, verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern beseitigen Sie Verschmutzungen und Staub mit einem weichen, evtl.
  • Seite 28: Störungssuche

    STÖRUNGSSUCHE PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Störung im „Stromkreislauf“ Prüfen Sie die Kabelverbindungen Keine Anzeige Der Computer ist fehlerhaft. Ersetzen Sie den Computer Beziehen Sie sich auf die Montageanleitungen und Der Computer erhält kein Signal überprüfen Sie alle Kabelverbindungen vom Sensor Halten Sie mit dem Service Rücksprache Fehlerhafte Anzeige Der Sensor ist fehlerhaft.
  • Seite 29: Gewährleistungsrecht

    GEWÄHRLEISTUNGSRECHT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Gerätes aus dem Hause AsVIVA. Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts, steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Gerätes durch den Fachhändler.

Inhaltsverzeichnis