Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau - Kessel Staufix SWA Anleitung Für Einbau, Bedienung Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Staufix SWA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Verlegen der Grundleitungen ist die
Bitte beachten Sie:
DIN EN 12056 zu beachten! Falleitungen
sind grundsätzlich in Fließrichtung hinter
dem SWA (ca. 1 m) anzuschließen. Darüber
hinaus ist eine Beruhigungsstrecke vor und
hinter dem SWA (mind. 1 m) einzuhalten.
2.1 KESSEL-Staufix
®
SWA zum Einbau in
(Best.Nr. 73100.10 S/X, 73125.10 S/X,
die Bodenplatte
73150.10 S/X)
Der Grundkörper des KESSEL- Staufix
ist waagrecht auszurichten (siehe Abb. 2).
Die beiliegende Profil-Lippendichtung in die
Nut des Zwischenstückes einlegen und ein-
fetten. Anschließend das Aufsatzstück mon-
tieren (siehe Abb. 3).
Durch das teleskopische Aufsatzstück kann
der KESSEL- Staufix
SWA stufenlos an die
®
vorhandene Einbautiefe angepaßt werden.
Bodenneigungen bis zu 5° können ausgegli-

2. Einbau

chen werden. Durch Drehen des Aufsatz-
stückes ist eine Ausrichtung der Abdekkung,
beispielsweise an das Fliesenraster, mög-
lich (siehe Abb. 4).
ACHTUNG:
Nach der endgültigen Ausrichtung des Auf-
satzstückes muß gegebenenfalls im Be-
reich der Kabeldurchführung eine Aus-
sparung angebracht werden, um bei einer
nachträglichen Umrüstung zum Rück-
stauautomat das Kabel einführen, bzw. bei
SWA
späteren Inspektionen das Kabel wieder
®
herausziehen zu können (siehe Abb.5).
Die Lippendichtung muss in derAbdeckplatte an-
gebracht werden. Dabei ist zu beachten, dass
Dichtlippe und Zentriernase bei der Montage
nach oben schauen. Die Zentriernase ist in die
Aussparung einzulegen (siehe Abb. 6).
Beim Einbau ist darauf zu achten, daß die
Aggregate im Schacht nicht durch Baumate-
rial in der Funktion beeinträchtigt werden.
Abb. 2
Abb. 4
Abb. 6
4
Abb. 3
Abb. 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis