Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Von Uhr Und Datum - LEXIBOOK MeteoClock Fruity Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
SM940IM size : 120mm W x 120mm H
Störung
Der Hauscode ist das Frequenzsignal, das der Fernsensor an den Empfänger sendet. Sofern Ihre Wetterstation
andere Signale aus der Nähe aufnimmt, müssen Sie den Fernsensor auf einen anderen Hauscode einstellen
(Standardeinstellung = 1).
1. Drücken Sie im Batteriefach des Fernsensors
, um einen Hauscode auszuwählen (2-15). Mit jedem
Tastendruck schaltet der Hauscode einen Wert weiter; Code 2 usw. Die LED-Anzeige blinkt bei jedem
Tastendruck entsprechend. Die Fernsensoren für jeden Empfänger müssen auf den gleichen Hauscode
eingerichtet sein.
Die Verwendung mehrerer Sensoren
Sofern Sie mehrere Fernsensoren erworben haben, müssen Sie jeden Sensor auf einen anderen Kanal
einstellen. Über die Kanalfunktion kann der Empfänger die einzelnen Fernsensoren erkennen. Jeder Empfänger
kann bis zu 4 verschiedene Fernkanäle empfangen.
1. Drücken Sie im Batteriefach des Fernsensors die Taste CHN [10], um einen Kanal auszuwählen (1 bis 4).
Mit jedem Tastendruck schaltet der Kanal einen Wert weiter; Kanal 2 usw. Die LED-Anzeige blinkt bei jedem
Tastendruck entsprechend. Richten Sie für jeden Fernsensor einen anderen Kanal ein. Kanal 1 dient der
Sammlung der Außendaten und der Aktivierung der Wettevorhersagesymbole.
EINSTELLUNG
Automatische Lernfunktion
1. Die Lernfunktion wird automatisch ausgeführt und läuft circa 3 Minuten, wenn die Batterien das erste Mal in
den Empfänger eingelegt werden.
2. Innerhalb dieser 3 Minuten nimmt der Empfänger die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssignale des
Fernsensors auf. Die Messwerte werden eingeblendet.
Manuelles Lernen (Suche nach Fernsignalen)
Sofern ein neuer Fernsensor hinzugefügt wird oder falls das Signal nicht empfangen werden kann (die
Außenanzeige blinkt), muss die Lernfunktion erneut ausgeführt werden.
1. Halten Sie an der Haupteinheit 3 Sekunden Channel [4] gedrückt.
2. Ein akustisches Signal weist darauf hin, dass die Lernfunktion gestartet ist.
3. Die Fernkanalsymbole blinken und das Gerät erzeugt so lange ein akustisches Signal, bis alle Fernsensoren
erkannt worden sind.
4. Die Temperatur- & Luftfeuchtmesswerte des Fernsensors werden am Empfänger eingeblendet.
Hinweis: Die Automatik- bzw. manuelle Lernfunktion kann nicht ausgeführt werden, während die Funkuhr
DCF77- oder MSF-Signale empfängt.
Fehlerbehebung an Fernsensor und Empfänger
Der Fernsensor ist sowohl mit einem Wandhalter als auch mit einem Ständer ausgestattet. Ziehen Sie den
Ständer für die Wandbefestigung nicht heraus und befestigen Sie den Halter an einem Haken oder an einem
Nagel. Um den Ständer auf ein Regal oder auf einen Tisch zu stellen, ziehen Sie ihn einfach heraus.
Vergewissern Sie sich, dass er stabil steht. Der Fernsensor muss an einer glatten Oberfläche befestigt werden,
so dass sich die Datenübertragungsreichweite nicht verändern kann. Damit die gute Übertragung gewährleistet
ist, darf der Fernsensor nicht auf oder in der Nähe von großen Metallflächen installiert werden. Vergewissern
Sie sich vor der Auswahl des Anbringungsortes für den Fernsensor, dass der Empfänger die Signale empfangen
kann. Wir empfehlen auch, den Fernsensor so nahe wie möglich am Empfänger zu platzieren, um Störungen
zu vermeiden. Auch der Empfänger ist mit einem Wandhalter ausgestattet. Beachten Sie bei der Wandmontage
die Sicherheitshinweise für den Fernsensor.
Hintergrundbeleuchtung
Als Standardeinstellung ist die Hintergrundbeleuchtung AUSGESCHALTET. Sie können die
Hintergrundbeleuchtung durch Druck auf eine beliebige Taste einschalten. Der Hintergrund wird circa 10
Sekunden beleuchten.
FUNKGESTEUERTE UHR
Die SM1760 wurde so entwickelt, dass Ihre Kalenderuhr sich automatisch synchronisiert, wenn Sie sich
innerhalb der Reichweite des DCF77-Funksignals. Es gibt 2 verschiedene Funksignale:
- DCF77-Signal für GMT +1 (Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland);
- MSF-Signal für GMT (GB, Irland, Portugal).
Das DCF77-Signal wird empfangen, wenn sich das Hauptgerät innerhalb des Sendebereichs von 1500 Km
zur Atomuhr in Frankfurt befindet. Ihr Hauptgerät wird automatisch mit dem MSF-Signal synchronisiert, wenn
es sich innerhalb des Empfangsbereichs des GB-Funksignals befindet.
1. Die Uhr sucht automatisch das Funksignal 433 MHz, nachdem neue Batterien in das Hauptgerät eingelegt
2. Nach Abschluss des Empfangsvorgangs wird das Funkturm-Symbol stationär eingeblendet. Die Uhr tastet
3. Sofern sich die Uhr im Empfangsbereich der beiden Funksignale, DCF77 und MSF, befindet, können Sie
Hinweise:
• Bewahren Sie die Uhr von metallischen Objekten und Elektrogeräten (z. B. Fernsehgerät, Computer, Monitor,
• Sofern der Benutzer die Zeit (Jahr, Monat, Datum, Stunde, Minute) manuell eingibt, empfängt das Gerät
75
76

EINSTELLUNG VON UHR UND DATUM

worden sind. Wenn das Radiosignal empfangen wird, blinkt das Funkuhr-Symbol. Es dauert im Allgemeinen
einige Minuten, je nach Stärke des Funksignals, bis der Empfangsvorgang abgeschlossen ist. Sie können die
Suche auch manuell ausführen, halten Sie dazu die Taste Minute/- [3] Sekunden gedrückt.
das Zeitsignal täglich um 02:07 Uhr ab, damit die genaue Zeit erhalten bleibt.
zwischen den beiden Signalen umschalten. Drücken Sie dazu die Taste DCF/MSF [8].
usw.) entfernt auf, damit der störungsfreie Empfang gewährleistet ist.
keine Funkzeitsignale mehr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sm940

Inhaltsverzeichnis