II.7.
Zuführpause
Mit der Pausenzeit wird die Dauer der Unterbrechung der Arbeit der Zuführung
eingestellt, sie soll an die Art des Kraftstoffs im Kessel angepasst werden. Falsche
Einstellung der Arbeits- und Pausenzeit kann Fehlfunktion des Kessels verursachen,
d.h. die Kohle wird nicht vollständig verbrannt oder der Kessel erreicht nicht die
eingestellte Temperatur. Die richtige Einstellung dieser Zeiten ermöglicht den
ordnungsgemäßen Betrieb des Kessels.
II.8.
Temperaturalarm
Diese Funktion aktiviert sich nur im Arbeitsmodus (das heißt, wenn die Temperatur
des Kessels niedriger als die eingestellte Temperatur ist). Wenn die Kesseltemperatur
während der von Benutzer in dieser Funktion angegebenen Zeit (Bereich von 0-12
Stunden) nicht steigt, wird der Alarm aktiviert: der Aufgeber und Zuluft wird
ausgeschaltet (die Wasserpumpe wird unabhängig ein- und ausgeschaltet) und ertönt
das Signalton. Im Display erscheint eine Meldung: "Heiztemperatur steigt nicht". Der
Alarm wird durch das Drücken des Impulsgebers gelöscht.
II.9.
Zuluftstärke
Diese Funktion steuert die Geschwindigkeit des Ventilators. Einstellbereich liegt
zwischen 10 bis 100%, (man kann sich diese Stufen wie Gänge des Lüfters vorstellen).
Je höher der Gang, desto schneller läuft der Lüfter, wobei 10% die minimale und
100% die maximale Lüfterdrehzahl ist.
Der Lüfter wird immer zunächst mit voller Geschwindigkeit eingeschaltet -
dadurch beim leicht verstaubten Motor sein Anlassen möglich sein wird.
II.10.
Arbeitsmodus
In dieser Funktion wählt der Benutzer eine der vier Varianten der Arbeit des Kessels.
Hausheizung
▪
Mit der Auswahl dieser Option geht der Regler in den Modus, wo nur das Haus geheizt
wird, über. Die ZH-Pumpe beginnt über der Schwelle für das Einschalten der Pumpen
arbeiten (werkseitig ist die Schwelle auf 40° C eingestellt). Unterhalb dieser
ST – 630H
- 8 -