Historie des Signalverlaufs wird also nicht berücksichtigt. Die Messung startet also
nicht erst beim Übergang in den definierten Bereich, sondern sobald sich das Signal im
definierten Bereich befindet.
•
Region: Die Aufzeichnung der Messung wird begonnen beim Eintritt (Austritt) der
Meßdaten in (aus) einen (einem) Wertebereich. Der Bereich wird definiert durch die
Grenzwerte Upper und Lower Limit sowie durch die Enter- und Exit-Optionen.
•
Extrema in Region: Bei dieser Variante wird auf Maximalwerte innerhalb eines
definierten Wertebereichs getriggert. Dazu wird eine bestimmte Zeitverzögerung
bestimmt (Noise Suppressor). Ziel ist das Triggern auf Ausreißersignale, die kleiner
oder größer als reguläre Signale sind.
Dazu kann ein Fenster (= Region, Wertebereich) definiert werden, in dem das Maxima
(Minima) eines Signalausreißers liegen muß, um die Messung zu triggern. Um lokale
Extrema wie z.B. Rauschen zu unterdrücken, kann eine Zeitdauer (Noise Suppressor)
angegeben werden, die bestimmt, welche zeitliche Breite ein Signalausreißer
mindestens haben muß, um einen Trigger auslösen zu können.
•
Level+Delta: Entspricht einem Level-Trigger mit zusätzlicher Bedingung. Damit ein
Signal ein Triggerereignis auslösen kann, muß es zusätzlich zu den Bedingungen des
Level-Triggers
aufeinanderfolgenden Messwerten muß also eine Minimaldifferenz vorhanden sein.
Diese Minimaldifferenz wird in Einheiten des Kanals angegeben.
Channel: Wahl des Kanals bzw. der Kanäle, auf dem/denen getriggert werden soll. Wird der
digitale Kanal ausgewählt, kann noch das Bit (15 bis 07) des externen Digial Input-Steckers
gewählt werden, auf das getriggert werden soll. Alternativ kann eingestellt werden, dass das
Drücken des Start Knopfes am LTT-System die Messung auslöst (Start Button).
Die Option Scan ermöglicht die Auswahl von mehreren Triggerkanälen, die mit einer ODER-
Verknüpfung die Messung starten können.
Threshold: Der Schwellwert kann jeden beliebigen Wert im gültigen Messbereich des
ausgewählten Kanals annehmen.
Sensitivity: Empfindlichkeit (Hysterese), sie kann zwischen 0,02% und 50% eingestellt
werden (bezogen auf Full Scale Range).
PosSlope / NegSlope: Stellt die Flanke für das Trigger-Ereignis ein
Bei multiplen Triggern (Multiple) kann außerdem ein Wert eingegeben werden für den
Zeitraum, nach dem der Trigger wieder zurückgesetzt werden soll (Reset Trigger after). Die
Totzeit zwischen zwei Triggern beträgt wenige µs.
Missing Event: Die Messung startet dann, wenn nach einem erfolgreichen Triggerereignis
kein zweites Triggerereignis innerhalb einer defnierten Zeit (Delay Time) auftritt. Wichtig:
Der Trigger startet erst durch das Auftreten eines Triggerereignisses. Kommt vor Ablauf des
Timers ein erneutes Ereignis, startet der Timer wieder von vorne. Dadurch erhält man die
Möglichkeit, auf ein ausbleibendes Signal zu triggern
Der Missing Event Trigger kann auch zusammen mit einem prretrigger verwendet werden.
Pretrigger: Wenn ein pretrigger definiert wird, werden auch Daten vor Eintritt des Trigger-
Events angezeigt. Die pretrigger-Speichertiefe ist maximal 120 MB. Das Trigger-Ereignis ist
skaliert als Prozentsatz des Display-Memory. (Es ist daher auch möglich, einen pretrigger
größer als 100% festzulegen.)
LTTview (V. 3.0)
eine
minimale
Steigung
aufweisen.
„Missing Event".
30
Zwischen
zwei
Handbuch Version 3.11