Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen,
lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie
die Kamera in Betrieb nehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pentax Optio 750Z

  • Seite 1 Digitalkamera Bedienungsanleitung Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
  • Seite 2: Urheberrecht

    Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der PENTAX Optio 750Z Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein,...
  • Seite 3: Zur Sicheren Bedienung Ihrer Kamera

    • Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterie oder trennen Sie das Netzteil ab und wenden Sie sich an das nächstgelegene PENTAX Servicezentrum. Eine Weiterver- wendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
  • Seite 4: Das Batterieladegerät Und Das Netzteil

    • Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen. • Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum.
  • Seite 5: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Gebrauch

    • Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie keine schweren Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht durch Überbiegen. Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum, wenn das Stromkabel beschädigt worden ist. • Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während das Produkt eingesteckt ist.
  • Seite 6 Störung. • Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen. • Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA ........... 1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ............3 Inhalt ........................ 5 Aufbau des Handbuchs..................9 Überprüfung des Packungsinhalts ..............10 Bezeichnung der Teile ................... 11 Bezeichnungen der Bedienungselemente ............. 12 Inbetriebnahme Befestigung des Trageriemens................13 Stromversorgung der Kamera ................
  • Seite 8 Verwendung vorprogrammierter Funktionseinstellungen (USER- Modus)....................53 Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden Szene (manuelle Motivprogrammwahl)..............55 Verwendung des Zooms ................57 Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur) ......... 59 Fortlaufende Aufnahmen (Serienmodus)............60 Verwendung des Selbstauslösers..............61 Automatische Änderung der Aufnahmebedingungen (Autom.
  • Seite 9 Löschen......................127 Löschen einzelner Bilder und Tondateien............ 127 Löschen von ausgewählten Bild- und Tondateien (aus der Neunbild-Anzeige) ................. 129 Löschen aller Bilder ..................130 Sicherung von Bildern und Tondateien vor dem Löschen (Schützen) ..131 Bearbeiten und Drucken von Standaufnahmen Bearbeiten von Standaufnahmen ..............
  • Seite 10 Digitale Belichtungsmessfunktion Digitale Belichtungsmessfunktion ..............169 Digitaler Belichtungsmessmodus ..............169 Einstellung des digitalen Belichtungsmessmodus ........169 Belichtungsmessung..................171 Verwendung des Belichtungsmessers............174 Anhang Liste der Weltzeitzonen ..................177 Einstellmöglichkeiten in den verschiedenen Aufnahmearten ...... 178 Standardeinstellungen..................179 Sonderzubehör ....................184 Meldungen ......................
  • Seite 11: Aufbau Des Handbuchs

    Aufbau des Handbuchs Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel. Inbetriebnahme –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen. Schneller Einstieg ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––...
  • Seite 12: Überprüfung Des Packungsinhalts

    Überprüfung des Packungsinhalts Kamera Wiederaufladbarer Batterieladegerät Optio 750Z Lithiumionenakku D-LI7 (∗) D-BC7 (∗) Netzkabel USB-Kabel AV-Kabel D-CO2 (∗) I-USB7 (∗) I-AVC7 (∗) Software (CD-ROM) Riemen S-SW22 O-ST17 (∗) Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) Mit einem Stern (∗) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar.
  • Seite 13: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Vorderseite Auslöser Betriebsarten- Einstellrad Autofokusfenster Hauptschalter Blitz Lautsprecher Frontschalter Fernbedienungsem pfänger Mikrofon Sucher AF Hilfslicht/ Selbstauslöserlampe (rot-orange) Objektiv Rückseite Dioptrien- Einstellschieber Fokusstatuslampe (grün) Blitzstatuslampe (rot) Riemenöse Schutzkappe USB/AV-Klemme DC-Eingang LCD-Monitor Batterieentriegelun gshebel Batterie/ Kartendeckel Stativgewinde...
  • Seite 14: Bezeichnungen Der Bedienungselemente

    Bezeichnungen der Bedienungselemente Taste b/Z Taste (/g Taste )/i Hauptschalter Wählradzeiger (mit grüner Betriebsleuchte) Frontschalter Auslöser Betriebsarten- Einstellrad Zoom/w/x/f/y-Taste Taste Q Taste { Vierwegeregler (2345) Taste 4 Taste 3 Tastensymbole Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor durch die folgenden Symbole dargestellt. Vierwegeregler (2) Zoom/f/y-Taste Vierwegeregler (3)
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Befestigung des Trageriemens Der mitgelieferte Riemen (O-ST17) lässt sich so anbringen, dass er als Halsriemen zum Tragen der Kamera dient. Er lässt sich auch verkürzen und als Handriemen an der Kamera befestigen. Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Riemenöse an der Kamera.
  • Seite 16: Stromversorgung Der Kamera

    Stromversorgung der Kamera Batterie Ladeanzeige Zur Steckdose Batterie wird geladen: Rot leuchtend Batterie ist geladen: Grün leuchtend Batterieladegerät Netzkabel Laden des Akkus Laden Sie den Akku, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen oder wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet wurde oder wenn die Meldung [Batterien leer.] erscheint.
  • Seite 17: Einlegen Der Batterie

    Batterieentriegelungshebel Einlegen der Batterie Legen Sie die mitgelieferte Batterie ein. Laden Sie die Batterie, bevor Sie sie einlegen, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden. Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel. Drücken Sie den Batterie-/Karten-Deckel in Pfeilrichtung und klappen Sie den Deckel auf Legen Sie die Batterie mit dem 2 Symbol in Richtung zum Kameraobjektiv ein und drücken Sie sie ein, während Sie den Verriegelungshebel auf der Batterieseite in Pfeilrichtung...
  • Seite 18 4 hr 30 min. • Die Standaufnahmenspeicherkapazität basiert auf Messbedingungen gemäß CIPA Normen, die Videoaufzeichnungszeit und Wiedergabezeit basieren auf PENTAX Messbedingungen. Beim tatsächlichen Gebrauch kann es je nach Aufnahmeart und – bedingungen zu einer gewissen Abweichung von den obigen Zahlen kommen.
  • Seite 19: Verwendung Des Netzgeräts (Sonderzubehör)

    Netzanschluss Netzgerät Zur Steckdose Netzkabel Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör) Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden oder an einen Computer anschließen möchten, empfehlen wir das Netzgerät D-AC7 (Sonderzubehör) zu verwenden. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, und öffnen Sie den Deckel des Anschlusses.
  • Seite 20: Einlegen Der Sd Speicherkarte

    Einlegen der SD Speicherkarte SD-Speicherkarte Diese Kamera arbeitet mit einer SD Speicherkarte zur Speicherung der Bild- und Tonaufzeichnungen. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie die SD- Speicherkarte einlegen oder herausnehmen. Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel. Drücken Sie den Batterie-/Karten-Deckel in Pfeilrichtung und klappen Sie den Deckel auf Die SD Speicherkarte so einlegen, dass das Etikett zum...
  • Seite 21: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Verwendung Einer Sd Speicherkarte

    Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit. • Für Informationen zu kompatiblen Speicherkarten besuchen Sie bitte die PENTAX-Website oder wenden Sie sich an einen PENTAX-Fachhändler.
  • Seite 22: Auflösung Und Qualitätsstufe Für Standaufnahmen

    Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen Wählen Sie die Auflösung und die Qualitätsstufe, die für Ihre Zwecke am besten geeignet sind. Höhere Qualitätsstufen und höhere Auflösungen ergeben deutlichere Bilder für den Ausdruck. Das sich daraus ergebende größere Datenvolumen reduziert jedoch die Anzahl der Aufnahmen, die gemacht werden können.
  • Seite 23 Die Standardeinstellung ist D. Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen im Menü [A Aufn.Modus]. Auswahl der Auflösung 1s.91 Auswahl der Qualitätsstufe 1s.93 Auflösung, Qualitätsstufe und ungefähre Anzahl Bilder Qualitätsstufe TIFF Optimal Besser Auflösung (4:3) 3056×2296 2 Bilder 15 Bilder 30 Bilder 47 Bilder...
  • Seite 24: Auflösung Und Qualitätsstufe Für Videosequenzen

    1 min 30 s 2 min 50 s 320×240 • Die obige Tabelle zeigt die ungefähre Aufzeichnungszeit bei Verwendung einer 64 MB SD Speicherkarte. • Die oben stehende Tabelle beruht auf PENTAX-Standard-Aufnahmebedingungen. Die Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, SD Speicherkarte usw. variieren.
  • Seite 25: Einstellung Des Lcd-Monitors

    Einstellung des LCD-Monitors Der LCD-Monitor lässt sich vertikal um 270 Grad und horizontal um 180 Grad schwenken. Dies ist hilfreich, wenn Sie eine Aufnahme von sich selbst mit dem Selbstporträt- modus machen, von niedriger Höhe aus fotografieren oder eine Aufnahme mit der Kamera über Ihrem Kopf machen.
  • Seite 26: Einstellung Des Suchers

    Einstellung des Suchers Dioptrien -Einstellhebel Der Sucher lässt sich an Ihr Sehvermögen anpassen. Bewegen Sie den Dioptrie- neinstellschieber nach rechts oder links, um das Sucherbild schärfer zu machen Die Dioptrien lassen sich von –3 m bis +1 m einstellen. Richten Sie die Kamera auf ein helles Motiv, blicken Sie durch den Sucher und schieben Sie den Dioptrieneinstellhebel nach rechts oder links.
  • Seite 27: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Hauptschalter Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera schaltet sich ein. Der Objektivschutz öffnet sich und das Objektiv fährt aus. Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen oder die Dateneinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte auf Seite s.27 zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
  • Seite 28: Reiner Wiedergabemodus

    Hauptschalter Taste Q Reiner Wiedergabemodus Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder nacheinander wiedergeben wollen. Das Drücken des Auslösers schaltet die Kamera nicht in den Aufnahmemodus. Drücken Sie den Hauptschalter und drücken Sie gleichzeitig die Taste Q. Die Kamera schaltet sich im reinen Wiedergabemodus ein. Das Objektiv fährt nicht aus.
  • Seite 29: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Hauptschalter Vierwegeregler Taste 3 Taste 4 Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen oder die Dateneinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit. Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint “Einstellung der Displaysprache”...
  • Seite 30: Einstellung Der Displaysprache

    Einstellung der Displaysprache Sie können die Sprache für Menüs, Fehlermeldungen usw. unter folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm Language/ erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine Sprache. English Francais Deutsch...
  • Seite 31: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzeige ein. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Datumseinstell. Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ]. Datumsformat MM/TT/JJ Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um die Art der Datums- und Datum / 01 /2004 Zeitanzeige zu wählen.
  • Seite 32 Drücken Sie die 4-Taste. Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn Sie Datums- und Uhrzeiteinstellungen mit den Menüfunktionen einstellen, kehren Sie zum Bildschirm [B Einstellungen] zurück. Drücken Sie nochmals die Taste 4. • Wenn Sie die Einstellungen beendet haben und die 4-Taste drücken, wird die Uhr der Kamera auf 00 Sekunden zurückgestellt.
  • Seite 33 NOTIZEN...
  • Seite 34: Schneller Einstieg

    Schneller Einstieg Aufnehmen von Fotos Taste i Betriebsarten-Einstellrad Auslöser Zoom/w/x-Taste Nachstehend wird das Standardverfahren zum Aufnehmen von Fotos beschrieben. Je nach Lichtverhältnissen wird der Blitz automatisch ausgelöst. Drücken Sie den Hauptschalter. 38 38 Die Kamera schaltet sich ein. Stellen Sie das Betriebsarten- Einstellrad auf R.
  • Seite 35 Drücken Sie den Auslöser ganz. Die Aufnahme wird gemacht. Das Bild erscheint für zwei Sekunden (Schnellansicht) am LCD-Monitor und wird auf der SD Speicherkarte aufgezeichnet. (1s.34) Die grüne und rote Lampe auf der rechten Seite des Suchers blinken abwechselnd, während das Bild auf der SD Speicherkarte gespeichert wird. Der Autofokusrahmen erscheint nicht im Sucher.
  • Seite 36: Schnellansicht

    [Schlechte Fokussierbedingungen] Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den folgenden Bedingungen nicht. In diesem Fall sollten Sie die Bildschärfe für ein Objekt einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken), dann die Kamera auf das Motiv richten und den Auslöser ganz drücken.
  • Seite 37: Wiedergabe Von Standfotos

    Schneller Einstieg Wiedergabe von Standfotos Taste Q Frontschalter Vierwegeregler Wiedergabe von Bildern Sie können die aufgenommenen Bilder wiedergeben. Drücken Sie nach einer Aufnahme die 100 - 0017 100 - 0017 Taste Q. Das Bild erscheint am LCD-Monitor. Dies wird als Wiedergabemodus bezeichnet.
  • Seite 38: Wiedergabe Des Vorherigen Oder Des Nächsten Bildes

    Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes Fotos lassen sich entweder vorwärts oder rückwärts einzeln nacheinander wiedergeben. Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q. Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor. Drücken Sie den Frontschalter nach rechts oder links, oder drücken Sie den Vierwegeregler (45). Das vorherige oder folgende Bild erscheint.
  • Seite 39 Löschen des dargestellten Bildes Sie können das am LCD-Monitor angezeigte Bild Dateinummer löschen, indem Sie die Taste i drücken, mit dem Vierwegeregler (2) [Löschen] wählen und die Taste 1 0 0 1 0 0 0 0 1 7 1 0 0 0 0 1 7 0 0 1 7 4 drücken.(1s.127)
  • Seite 40: Bedienung Der Kamera

    Bedienung der Kamera Verstehen der Bedienelemente Aufnahmemodus Frontschalter Verstellt die Belichtung. Nicht verwendbar in der manuellen Belichtung. (1s.52) Wählen Sie die Betriebsart E auf der Fn Hilfsanzeige in der Betriebsart E. Auslöser Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv scharfzustellen (wenn der Fokussiermodus nicht auf s oder z gestellt ist).(1s.33) Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um eine Aufnahme zu machen.
  • Seite 41 4-Taste s.81 Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (1 Taste ) Wählt den Fokussiermodus. (1s.84) Kein Symbol (Autofokus) q (Makro) r (Supermakro) s (Unendlich) z (Manuelle Fokussierung) 1 (Fokussierbereich) (-Taste Wählt die Aufnahmeart. (1S.60 - 73) Kein Symbol (Einzelbildschaltung) j (Serienschaltung) g (Selbstauslöser) a (Autom.
  • Seite 42: Wiedergabemodus

    Wiedergabemodus Frontschalter Zeigt das folgende oder vorherige Bild in der Einzelbildanzeige. Zeigt das folgende oder vorherige Set von neun Bildern in der Neunbild-Anzeige. Zeigt das folgende oder vorherige Set von neun Ordnern in der Ordneranzeige. Auslöser Halb oder ganz herunterdrücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten. (1s.32) Zoom/f/y-Taste Drücken Sie f in der Einzelbildanzeige, um zur Neunbild-Anzeige zu schalten...
  • Seite 43 (2345) Verschiebt den Anzeigebereich eines vergrößerten Bildes. (1s.119) Wählt ein Bild in der Neunbild-Anzeige bzw. einen Order in der Ordneranzeige. (1s.117) 4-Taste Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor erscheinen. (1s.121) Aktiviert oder deaktiviert das Steuerkästchen für die Löschung eines Bildes in der Neunbild-Anzeige.
  • Seite 44: Verwendung Der Menüs

    Verwendung der Menüs Wenn Sie die Taste 3 drücken, erscheint ein Menü am LCD-Monitor. Welches Menü erscheint, ist abhängig vom Kameramodus. Mit diesen Menüs können Sie Funktionen einstellen, die Einstellungen speichern und die Kameraeinstellungen ändern. Wie die Menüs verwendet werden Während des Menübetriebs erscheinen die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor.
  • Seite 45 Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen Drücken Sie den Auslöser halb herunter oder drehen Sie das Wählrad. Die Einstellung wird gespeichert, und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird die Einstellung gespeichert und das Bild aufgenommen. Speichern der Einstellung und Beginn der Wiedergabe von Bildern Drücken Sie die Taste Q.
  • Seite 46: Beispiel Für Menübedienung

    Beispiel für Menübedienung Drücken Sie die Taste 3 während 38 38 38 einer Aufnahme und das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Drücken Sie die Taste 3 während einer Wiedergabe und das Menü [Q Wiedergabe] erscheint. 09/25/2004 09/25/2004 09/25/2004 14 14:25 14:25 MENU [Menüwahl] Sie können das Menü...
  • Seite 47 100 - 0028 100 - 0028 0028 09/25/2004 09/25/2004 09/25/2004 14 14:25 14:25 MENU Set-up Playback Format Slideshow 3sec Sound Resize Date Adjust 09/01/2004 Trimming World Time Digital Filter English Quick Zoom Folder Name Standard Standard Quick Delete Exit MENU Exit MENU MENU...
  • Seite 48: Menüliste

    Menüliste Diese Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden können und beschreibt jeden einzelnen Punkt. Siehe außerdem Liste der Standardeinstellungen (1s.179) für die Wahl, ob die Kamera beim Abschalten die Einstellungen speichern soll oder zu den Standardeinstellungen zurückkehren soll. Menü...
  • Seite 49 Menü [Q Wiedergabe] Menüpunkt Beschreibung Seite Diashow Zur Wiedergabe aufgezeichneter Bilder einzeln nacheinander s.123 Größe verändern Zur Änderung der Größe von Bildern s.133 Schneiden Zum Beschneiden des Bildes auf den gewünschten Bildteil s.135 Zur Erzeugung eines Farbfiltereffektes mit Hilfe von Rot-, Blau-, Digitalfilter s.137 Grün- usw.
  • Seite 50: Fotografieren

    Fotografieren Fotografieren Auswahl eines Aufnahmemodus Es gibt verschiedene Arten, Bilder aufzunehmen, angefangen von Betriebsarten, bei denen die Kamera die Aufnahmefunktionen automatisch einstellt, um das beste Bild zu erhalten, bis zu Betriebsarten, wo Sie die Einstellungen manuell vornehmen, um einen bestimmten Effekt zu erzeugen. Aufnahmearten Es gibt 12 Motivprogramme zur Auswahl.
  • Seite 51: Überlassen Sie Der Kamera Die Einstellung Der Belichtung (Programmautomatik)

    3, 4 Überlassen Sie der Kamera die Einstellung der Belichtung (Programmautomatik) In der R (Programmautomatik) stellt die Kamera automatisch Verschlusszeit und Blende für Standfotos ein. Sie können jedoch andere Funktionen, wie z.B. Blitzmodus oder Serienaufnahmen wählen. Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf R. Stellen Sie die Funktionen ein, die Sie verwenden möchten.
  • Seite 52: Aufnahmen Mit Der Zeitautomatik

    3, 4 Aufnahmen mit der Zeitautomatik In dieser Betriebsart können Sie die Blende manuell einstellen. Die Kamera wählt automatisch die Verschlusszeit, um eine optimale Belichtung bei der von Ihnen eingestellten Blende zu erreichen. Eine Verminderung des Blendenwerts erzeugt ein Bild mit einem verschwommenen Hintergrund. Eine Erhöhung des Blendenwerts erzeugt ein Bild, in dem sowohl Vorder- als auch Hintergrund scharf sind.
  • Seite 53: Aufnahmen Mit Blendenautomatik

    3, 4 Aufnahmen mit Blendenautomatik In diesem Modus können Sie die Verschlusszeit manuell einstellen. Die Kamera stellt automatisch die Blende ein, um die optimale Belichtung mit der von Ihnen gewählten Verschlusszeit zu erreichen. Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn Sie die Bewegung des Motivs durch Einstellung einer langen Verschlusszeit betonen möchten, oder wenn Sie bei schlechtem Licht eine kürzere Verschlusszeit einstellen möchten, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
  • Seite 54: Manuelle Aufnahmen

    4, 5 2, 3 Manuelle Aufnahmen In diesem Modus können Sie Verschlusszeit und Blende manuell einstellen. Diese Betriebsart ermöglicht Ihnen, verschiedene kreative Effekte in Ihren Bildern zu erzeugen. Stellen Sie das Betriebsarten- 38 38 38 Einstellrad auf A. Mit dem Vierwegeregler (23) können Sie die Blende ändern.
  • Seite 55: Verwendung Vorprogrammierter Funktionseinstellungen (User- Modus)

    5, 6 2, 4 Verwendung vorprogrammierter Funktionseinstellungen (USER- Modus) Speichern Sie Aufnahmearten oder Funktionen, die Sie häufig verwenden und stellen Sie dann das Betriebsarten-Einstellrad auf E, um mit Hilfe Ihrer bevorzugten Einstellungen Bilder zu machen. Es lassen sich drei Benutzermodi programmieren (USER1, USER2 und USER3). (1s.54) Stellen Sie das Betriebsarten- 38 38 38...
  • Seite 56: Programmieren Von Funktionen Für Einen User-Modus

    2, 3 Programmieren von Funktionen für einen USER-Modus Drücken Sie die Taste 3 im USER-Modus. A u f n a h m e m o d u s Das USER-Menü erscheint. Siehe s.182 3056x2296 A u f l ö s u n g Q u a l i t ä...
  • Seite 57: Wahl Des Motivprogramms Entsprechend Der Zu Fotografierenden Szene (Manuelle Motivprogrammwahl)

    Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden Szene (manuelle Motivprogrammwahl) Sie können das Motivprogramm entsprechend der fotografierten Szene wählen. In der manuellen Motivprogrammwahl stehen 12 Programme zur Verfügung. Damit fangen Sie die leuchtenden Farben von Landschaften ein, wobei Landschaft die Konturen und Farben z.B. von grünen Bäumen, blauem Himmel usw.
  • Seite 58 5, 6 2, 3 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf d. Drücken Sie den Vierwegeregler (23). Bildmodus Der Bildschirm zur Auswahl der Motivprogramme erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) ein Motivprogramm aus. Landschaft Drücken Sie die 4-Taste. 38 38 38 Das Motivprogramm ist gewählt und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
  • Seite 59: Verwendung Des Zooms

    E a b c R d F G D C Verwendung des Zooms Sie können den Aufnahmebereich mit dem Zoom verändern. Drücken Sie die Zoom/w/x-Taste im 38 38 38 Aufnahmemodus. x (Tele) : vergrößert das Motiv. w (Weitwinkel) : vergrößert den Aufnahmebereich.
  • Seite 60: Einstellung Des Digitalzooms

    Einstellung des Digitalzooms Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist [×2]. Um Bilder mit maximalem Abbildungsmaßstab aufzunehmen, stellen Sie den Digitalzoom auf [×8], um Bilder nur mit Hilfe des optischen Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom auf [Aus]. Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus. Es erscheint das Menü...
  • Seite 61: Einstellung Der Belichtung (Belichtungskorrektur)

    2, 3 E b c R d F G D C Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur) Sie können die Gesamthelligkeit des Bildes ändern. Verwenden Sie diese Funktion, um absichtlich über- oder unterbelichtete Aufnahmen zu machen. Drücken Sie den Frontschalter 38 38 38 im Aufnahmemodus nach rechts oder links.
  • Seite 62: Fortlaufende Aufnahmen (Serienmodus)

    2, 3 d R b c a E D Fortlaufende Aufnahmen (Serienmodus) Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht. Drücken Sie die ( Taste im 38 38 38 Aufnahmemodus, um j am LCD- Monitor anzuzeigen. Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
  • Seite 63: Verwendung Des Selbstauslösers

    E a b c R d D C Verwendung des Selbstauslösers Im Selbstauslösemodus wird das Bild zehn bzw. zwei Sekunden nach Drücken des Auslösers aufgenommen. Verwenden Sie den Zehn-Sekunden-Selbstauslöser, wenn Sie bei einer Gruppenaufnahme auch auf das Bild kommen möchten. Verwenden Sie den Zwei-Sekunden-Selbstauslöser, um Kameraerschütterungen beim Drücken des Auslösers zu vermeiden.
  • Seite 64 Umschalten zwischen g und Z Drücken Sie die Taste {, wenn g (Z) am LCD-Monitor erscheint.. Die Fn-Hilfsanzeige erscheint. Formatieren Kontrast Empfindlichkeit Drücken Sie die Taste (. Das Selbstauslösermenü erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler (45) um [10sec] oder [2sec] zu wählen. Selbstauslöser 10sek Drücken Sie die Taste 4.
  • Seite 65: Automatische Änderung Der Aufnahmebedingungen (Autom. Beli. Reihe)

    8, 9 4, 5, 6 3, 7 E a b c R d D Automatische Änderung der Aufnahmebedingungen (Autom. Beli. Reihe) Die Reihenautomatik dient zur automatischen Variation von Einstellungen wie z.B. Belichtung und Weißabgleich in einer Serie von drei Aufnahmen bei einmaligem Drücken des Auslösers.
  • Seite 66: Drücken Sie Den Vierwegeregler

    Drücken Sie die Taste 4, Auto-Bel.reihe während die Einstellung angezeigt ist. 0.3EV Belichtung Der Bildschirm zur Auswahl der Optionen für die Weißabgleich Reihenautomatik erscheint. Schärfe Farbsättigung Drücken Sie den Vierwegeregler Kontrast (23), um die Aufnahmebedingungen zu wählen. MENU Abbrechen Drücken Sie den Vierwegeregler (5) für die Reihenautomatikeinstellungen a oder b.
  • Seite 67 Einstellung von a+g (Z) oder a+< (>) Die Reihenautomatik lässt sich mit dem Selbstauslöser oder der Fernbedienung (Sonderzubehör) verwenden. Drücken Sie die Taste {, wenn a am LCD-Monitor erscheint. Die Fn-Hilfsanzeige erscheint. Formatieren Kontrast Empfindlichkeit Drücken Sie die Taste (. Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) [a], [a+g (Z)]...
  • Seite 68: Aufnahmen In Festen Zeitabständen (Intervallaufnahmen)

    8, 9 4, 5, 6 3, 7 E a b c R d D Aufnahmen in festen Zeitabständen (Intervallaufnahmen) Eine bestimmte Anzahl von Aufnahmen lässt sich automatisch ab einer gewählten Zeit in festgelegten Intervallen machen. Intervallaufnahmen lassen sich in Zeitabständen von 10 Sekunden bis 4 Minuten in Sekundenschritten und 10 Sekunden Intervall...
  • Seite 69 3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um die Sekunden zu ändern, drücken Sie danach (5). Der Rahmen kehrt zu [Intervall] zurück. Stellen Sie die Anzahl der Aufnahmen ein. 1 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23) um [Anzahl Aufnahmen] zu wählen. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Anzahl Aufnahmen und drücken Sie danach den Vierwegeregler (5).
  • Seite 70 • Bei Intervallaufnahmen werden alle Bilder unter den gleichen Bedingungen wie das erste Bild gemacht. Punkte, die auf Automatik eingestellt sind, werden als Automatikeinstellungen gespeichert. Wenn die Fokussierart auf AF eingestellt ist, wird die Schärfe für jede Aufnahme automatisch eingestellt. •...
  • Seite 71: Aufzeichnen Eines Bildes Über Einem Anderen (Mehrfachbelichtung)

    3, 5, 6 3, 4 E a b c R d D Aufzeichnen eines Bildes über einem anderen (Mehrfachbelichtung) Sie können Aufnahmen mit mehreren sich überlagernden Bildern machen. Wenn Sie die Funktion zusammen mit der Intervallaufnahmenfunktion verwenden, macht die Kamera die eingestellte Anzahl Bilder über dem ersten Bild. Eine Mehrfachbelichtung ist nicht möglich, wenn die Qualitätsstufe TIFF eingestellt ist.
  • Seite 72 3’ Drücken Sie auf den Auslöser, um das Basisbild zu machen. Das gewählte Bild erscheint in transparenter Form auf dem LCD-Monitor. Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv und wählen Sie die Belichtungsart mit dem Vierwegeregler (23). S : Die hellere Aufnahme erhält Vorrang. Q : Die dunklere Aufnahme erhält Vorrang.
  • Seite 73 Einstellung 8+g (Z) oder 8+< (>) Eine mehrfach belichtete Aufnahme wird mit dem Selbstauslöser oder der Fernbedienung (Sonderzubehör) gemacht. Drücken Sie die Taste {, wenn 8 am LCD-Monitor erscheint. Die Fn-Hilfsanzeige erscheint. Formatieren Kontrast Empfindlichkeit Drücken Sie die Taste (. Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um [8], [8+g (Z)]...
  • Seite 74: Verwendung Der Fernbedienung (Sonderzubehör)

    E a b c R d D C Verwendung der Fernbedienung (Sonderzubehör) Sie können die Aufnahmeart auf Fernbedienung umschalten und Aufnahmen mit der Fernbedienungfür Pentax Kameras (Sonderzubehör) machen. Der Fernbedienungsempfänger befindet sich an der Vorderseite der Kamera. Richten Sie die Fernbedienungseinheit auf das Kameraobjektiv.
  • Seite 75 Ca. 30.000 Signale lassen sich von der Fernbedienung an die Kamera senden. Wenn die Batterie gewechselt werden muss, setzen Sie sich mit Ihrem nächsten PENTAX-Servicezentrum in Verbindung. (Der Batterieaustausch ist kostenpflichtig) Umschalten zwischen < und > Drücken Sie die Taste {, wenn <(>) am LCD-Monitor erscheint.
  • Seite 76: Aufnahmen Mit Digitalfiltern (Digitalfiltermodus)

    4, 5 Aufnahmen mit Digitalfiltern (Digitalfiltermodus) Sie können Aufnahmen mit verschiedenen Digitalfiltern machen. Stellen Sie das Betriebsarten- 38 38 38 Einstellrad auf D. Der bisher gewählte Digitalfilter erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) einen Digitalfilter aus. Sie können aus neun Farbfiltern wählen: S/W, 09/25/2004 09/25/2004 09/25/2004...
  • Seite 77: Aufnahme Von Panoramabildern (Panorama-Hilfemodus)

    Sie können eine Anzahl von Bildern aufnehmen und zu einem Panoramabild zusammenfügen. Zum Zusammenfügen der Bilder benötigen Sie die Panoramasoftware (ACDSee für PENTAX), die auf der CD-ROM (S-SW22) mit der Kamera mitgeliefert wurde und einen Computer. Der Panorama-Hilfemodus ermöglicht Ihnen, die Bildränder zu überlappen, sodass sie sich später leichter zu einem Panoramabild zusammenfügen lassen.
  • Seite 78 Einstellrad auf einen anderen Modus als F. • Die Kamera kann die Bilder nicht zusammenfügen. Verwenden Sie die mit der Kamera mitgelieferte Software (ACDSee für PENTAX, ACD Photostitcher). Anweisungen zur Herstellung von Panoramaaufnahmen siehe “PC-Handbuch – Genießen Sie Ihre digitalen Kamerabilder an Ihrem PC”.
  • Seite 79: Dreidimensionale Aufnahmen (3D-Bildmodus)

    2, 4 Dreidimensionale Aufnahmen (3D-Bildmodus) Bei 3D-Bildern werden zwei nebeneinanderliegende Bilder mit einer speziellen Methode betrachtet, um einen dreidimensionalen Effekt zu erzeugen. Sie können 3D-Aufnahmen machen und mit der Parallel- oder Kreuzmethode betrachten. Die Standardeinstellung ist [Parallel]. Siehe “Auswahl der Betrachtungsmethode”...
  • Seite 80: Auswahl Der Betrachtungsmethode

    2, 3, 4 Auswahl der Betrachtungsmethode Drücken Sie die Taste 3. Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus]. Verwenden Sie den Vierwegeregler Aufn.Modus (23), um [3D-Modus] zu wählen. Blitz Beli.korr. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Auto-Bel.reihe Intervall Es erscheint ein Pull-Down-Menü. Video Wählen Sie mit dem Vierwegeregler 3D-Bildmodus...
  • Seite 81: Betrachten Von 3D-Bildern Mit Hilfe Des 3D-Bildbetrachters (Sonderzubehör)

    3 m÷40 =7,5 cm. Jeder Mensch hat ein anderes dreidimensionales Empfinden. Deshalb ist es möglich, dass bestimmte Personen den Effekt nicht nachvollziehen können. Die folgende Tabelle dient als einfache Anleitung, wie weit Sie die Kamera bewegen sollten. 0.1 m 0.3 m 0.5 m Entfernung zum Motiv 0.5 cm...
  • Seite 82 Beispiel eines 3D-Bildes (Parallelmethode)
  • Seite 83: Anzeige Von Aufnahmedaten Im Aufnahmemodus

    Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus Die Anzeige am LCD-Monitor ändert sich jedes Mal, wenn Sie die Taste 4 drücken. Sie können zur Wahl, ob Daten angezeigt werden sollen oder nicht, die Einstellung 1 und Einstellung 2 verwenden. Die Einstellung 1 als Standardeinstellung zeigt alle Daten, die Einstellung 2 zeigt keine Daten.
  • Seite 84 Einstellung 1 (Vollanzeige) 1 Weißabgleich (s.95) 2 Auflösung (s.91) 38 38 38 3 Qualitätsstufe (s.93) 3056 4 Belichtungsmessung (s.100) 5 Histogramm 6 Empfindlichkeit (s.101) 7 Dunkle Bereiche (erscheinen gelb) ISO ISO 200 8 Helle Bereiche (erscheinen rot) 1/250 1/250 1/250 +1.0 +1.0 +1.0...
  • Seite 85 Helle und dunkle Bereiche Gibt es einen Bereich des Motivs, der so hell ist, dass er weiß erscheint, blinkt der angezeigte Bereich als Warnung rot. Gibt es einen Bereich, der so dunkel ist, dass er schwarz erscheint, blinkt der angezeigte Bereich als Warnung gelb. Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus 1s.121...
  • Seite 86: Einstellung Der Aufnahmefunktionen

    Einstellung der Aufnahmefunktionen E a b c R d F G D C Wählen der Fokussierart Fokussierarten Die Kamera stellt auf das Motiv im Fokussierbereich scharf, (Kein wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Verwenden Sie Autofokus Symbol) diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv mehr als 60 cm beträgt.
  • Seite 87: Drücken Sie Die ) Taste Im Aufnahmemodus, Um Z Anzuzeigen

    • Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche des Objektivs sauber ist, da im r Modus jeglicher Schmutz auf dem Objektiv bewirkt, dass die Kamera auf den Schmutz und nicht auf das Motiv scharfstellt. • Wenn Sie in der Einstellung q oder r durch den Sucher sehen und ein Bild aufnehmen, wird das fertige Bild von dem Ausschnitt, der im Sucher zu sehen war, abweichen.
  • Seite 88: Verwenden Sie Den Vierwegeregler (45), Um Die Fokussiermodus

    Ändern des Fokussierbereichs Drücken Sie die ) Taste im Aufnahmemodus, um 1 anzuzeigen. Der bisher eingestellte Fokussierbereich erscheint. Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um den Fokussierbereich zu wählen. Drücken Sie die Taste ) um auf Autofokus zu schalten. Drücken Sie die Taste 4. Der Fokussierbereich ist in der neuen Position fixiert.
  • Seite 89: Auswahl Des Blitzmodus

    E a b c R d G D Auswahl des Blitzmodus Blitzbetriebsarten (Kein Der Blitz schaltet sich je nach Lichtverhältnissen automatisch zu. Auto Symbol) Sie können Synchronisation auf den 2. Vorhang wählen. Der Blitz zündet ungeachtet der Lichtverhältnisse auf keinen Fall. Blitz AUS Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen in der Dämmerung oder an Orten, wo Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind (z.B.
  • Seite 90 Drücken Sie die b-Taste im Aufnahmemodus. Die Blitzeinstellung ändert sich mit jedem Tastendruck und das Symbol erscheint auf dem LCD-Monitor. Die Kamera ist bereit für Aufnahmen im gewählten Blitzmodus. Speichern des Blitzmodus 1s.107 Wählen des zweiten Vorhanges Der zweite Vorhang lässt sich einstellen, wenn der Blitzmodus auf Automatik oder b (Blitz Ein) eingestellt ist.
  • Seite 91: Einstellung Der Blitzstärke

    2, 3 E a b c R d GD Einstellung der Blitzstärke Sie können die vom Blitz abgegebene Lichtmenge einstellen ohne die Helligkeit des Hintergrunds zu verändern. Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus. Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus]. Verwenden Sie den Vierwegeregler Aufn.Modus (23), um [Blitz Beli.
  • Seite 92 • Durch Kombination der Blitzbelichtungskorrektur mit der Belichtungs- korrektur können Sie die Helligkeit des Hintergrunds und die vom Blitz abgegebene Lichtmenge separat einstellen. • Je nach Helligkeit und Entfernung zum Motiv wird eventuell die Blitzlichts- tärke nicht wie eingestellt korrigiert. •...
  • Seite 93: Auswahl Der Auflösung

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3, 4 Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto Ende MENU E a b c R d F G D C Auswahl der Auflösung Sie können zwischen 4:3 und 3:2 für die Bildproportion von Standaufnahmen wählen. 4:3 ist eine normale Bildproportion für Bilder, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden.
  • Seite 94 Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus. Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus]. Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Auflösung] zu wählen. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Aufn.Modus Es erscheint ein Pull-Down-Menü. Auflösung 3056x2296 Verwenden Sie den Vierwegeregler Qualitätsstufe 2592x1944 2048x1536 (23) zur Änderung der Auflösung.
  • Seite 95: Auswahl Der Qualitätsstufe

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3, 4 Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto Ende MENU E a b c R d F G D C Auswahl der Qualitätsstufe Die Bildqualität bezieht sich auf die Komprimierungsrate von Fotos. Je mehr Sterne umso höher ist die Qualität und umso größer ist die Datei. Die Einstellung der Auflösung wirkt sich ebenfalls auf die Dateigröße Ihrer Bilder aus.
  • Seite 96 • TIFF ist nicht wählbar, wenn die Aufnahmeart auf j, a, k oder 8 eingestellt ist. • TIFF ist nur wählbar, wenn die Bildproportion auf 4:3 und die Auflösung auf 3056×2296 oder 2592×1944 eingestellt ist. Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen s.20...
  • Seite 97: Einstellung Des Weißabgleichs

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3, 4, 5 Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto Ende MENU E a b c R F G D C Einstellung des Weißabgleichs Sie können Aufnahmen in natürlichen Farben machen, indem Sie den Weißabgleich entsprechend den Lichtverhältnissen zum Zeitpunkt der Aufnahme einstellen.
  • Seite 98: Wenn Der Weißabgleich Auf J

    Wenn der Weißabgleich auf J We i ß a b g l e i c h (Neonlicht) eingestellt ist, verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um [W (weiß)], [D (Tageslicht)] oder [N (neutral)] zu wählen. Drücken Sie den Auslöser MENU A b b r e c h e n A b b r e c h e n A b b r e c h e n halb herunter.
  • Seite 99: Einstellung Der Autofokusbedingungen

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3, 4, Belicht.Autom. 5, 6, 7 Empfindlichkeit Auto Ende MENU E a b c R d F G D Einstellung der Autofokusbedingungen Sie können verschiedene Bedingungen für den Autofokus einstellen. Ändern des Autofokusfeldes Sie können das Autofokusfeld (Fokussierbereich) ändern.
  • Seite 100 Einstellung der Fokusbegrenzung Sie können je nach Bedingungen den Bewegungsbereich für das Objektiv begrenzen. Stellen Sie den Fokusbegrenzer auf O, um die Scharfstellung bei Normalaufnahmen auf weite Entfernungen und bei Makroaufnahmen auf kurze Entfernungen zu begrenzen. Dies ermöglicht eine schnellere Scharfstellung. Einstellung des AF-Hilfslichts Stellen Sie das AF-Hilfslicht auf O um mit Hilfe des (rot-orangen) Lichtstrahls leichter fokussieren zu können, wenn das Motiv dunkel und schwer scharfzustellen ist.
  • Seite 101 Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, AF Einstellung um [AF Modus], [Fokusbegrenz.] Autofokusfeld Breit und [AF Hilfslicht] einzustellen. AF Modus Single Drücken Sie den Auslöser Fokusbegrenz. Servo AF Hilfslicht halb herunter. Die AF-Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück. MENU Abbrechen Siehe Schritt 6 in “Wie die Menüs verwendet...
  • Seite 102: Wahl Der Belichtungsmessmethode (Ae-Messung)

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3, 4 Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto Ende MENU E a b c R d F G D C Wahl der Belichtungsmessmethode (AE-Messung) Sie können wählen, welche Messmethode zur Messung der Helligkeit und Berechnung der Belichtung verwendet wird.
  • Seite 103: Einstellung Der Empfindlichkeit

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3, 4 Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto Ende MENU E a b c R d F G D C Einstellung der Empfindlichkeit Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen. Empfindlichkeit Auto Die Kamera stellt die Empfindlichkeit automatisch ein.
  • Seite 104: Einstellung Der Schnellansichtsdauer

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3, 4 Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto Ende MENU E a b c R d F G D Einstellung der Schnellansichtsdauer Sie können die Schnellansichtsdauer aus 0,5 s, 1 s, 2 s, 3 s, 4 s, 5 s oder “aus” (keine Anzeige) wählen.
  • Seite 105: Wählen Der Farbtönung

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3, 4 Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto Ende MENU E a b c R F G D C Wählen der Farbtönung Die Basis-Farbtönung lässt sich wie gewünscht einstellen. Farbtönung Standard Erzeugt ein Bild mit einer Standardfarbtönung. Leuchtend Erzeugt ein Bild mit einer leuchtenden Farbtönung.
  • Seite 106: Einstellung Der Bildschärfe (Schärfe)

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3 Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto Ende MENU E a b c R F G D C Einstellung der Bildschärfe (Schärfe) Sie können wählen, ob Sie eine Aufnahme mit scharfen oder weichen Konturen haben möchten.
  • Seite 107: Einstellung Der Farbsättigung (Sättigung)

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3 Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto Ende MENU E a b c R F G D C Einstellung der Farbsättigung (Sättigung) Sie können die Farbsättigung einstellen. Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus. Es erscheint das Menü...
  • Seite 108: Einstellung Des Bildkontrasts

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3 Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto Ende MENU E a b c R F G D C Einstellung des Bildkontrasts Sie können den Bildkontrast einstellen. Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus. Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus]. Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Kontrast] zu wählen.
  • Seite 109: Speichern Der Einstellungen

    Speichern der Einstellungen Sie können wählen, ob beim Ausschalten der Kamera die eingestellten Werte gespeichert oder auf den Standardwert zurückgestellt werden sollen. Die Menüpunkte, die sich speichern oder zurückstellen lassen, sind unten aufgeführt. Wenn Sie O (Ein), wählen, werden die Einstellungen in dem Zustand gespeichert, in dem sie unmittelbar vor dem Ausschalten der Kamera waren.
  • Seite 110 Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3, 4, 5 Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto Ende MENU Speicher Die Einstellungen werden in dem Status gespeichert, der unmittelbar vor dem Ausschalten der Kamera Gültigkeit hatte. Die Einstellungen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, wenn Sie die Kamera ausschalten.
  • Seite 111: Videoaufnahmen

    Videoaufnahmen 2, 3 Aufnahme von Videosequenzen In dieser Betriebsart können Sie Videosequenzen aufnehmen. Ton wird gleichzeitig aufgenommen. Das Betriebsarten-Einstellrad auf C stellen. Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, können Sie den Aufnahmebereich mit dem optischen Zoom ändern. Drücken Sie die Zoom/w/x-Taste nach rechts oder links, um den Bereich zu ändern.
  • Seite 112 Drücken Sie den Auslöser ganz. Die Aufzeichnung stoppt. • Der Blitz wird im Videomodus nicht ausgelöst. • Die Fokusstatuslampe auf der rechten Seite des Suchers blinkt während der Aufzeichnung. Wiedergabe von Videosequenzen 1s.125 Halten des Auslösers Die Aufzeichnung beginnt, wenn Sie den Auslöser mehr als eine Sekunde gedrückt halten.
  • Seite 113: Wahl Der Auflösung Für Videosequenzen

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3, Belicht.Autom. 4, 5, 6 Empfindlichkeit Auto Ende MENU Wahl der Auflösung für Videosequenzen Sie können die Höhe der Auflösung für Videosequenzen wählen aus [640×480] und [320×240]. Je höher die Auflösung, umso größer ist das Bild und umso größer ist die Datei. Die Dateigröße ist auch von der Einstellung der Qualitätsstufe abhängig.
  • Seite 114: Farbeffekte Bei Videoaufnahmen (Farbmodus)

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3, Belicht.Autom. 4, 5, 6 Empfindlichkeit Auto Ende MENU Farbeffekte bei Videoaufnahmen (Farbmodus) Mit Farbfiltern können Sie Ihre Videoaufnahmen mit einem Farbeffekt versehen. Neben normalen Farben können Sie auch einen S/W- oder Sepia-Filter wählen. Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus.
  • Seite 115: Auswahl Der Bildfrequenz

    Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3, Belicht.Autom. 4, 5, 6 Empfindlichkeit Auto Ende MENU Auswahl der Bildfrequenz Bei der Bildfrequenz handelt es sich um die Anzahl der Aufnahmen pro Sekunde. Je höher die Bildfrequenz, umso ruhiger ist der Bewegungsablauf und umso größer ist die Datei.
  • Seite 116: Aufnehmen Von Zeitraffervideos (Videovorlauf)

    8, 9 Aufn.Modus Auflösung 3056x2296 MENU Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Breit 2, 3, Belicht.Autom. 4, 5, 6 Empfindlichkeit Auto Ende MENU Aufnehmen von Zeitraffervideos (Videovorlauf) In diesem Modus können Sie Videos mit einer verzögerten Bildrate aufnehmen, sodass die Aktion, wenn Sie das Video mit normaler Geschwindigkeit abspielen, beschleunigt erscheint.
  • Seite 117 Drücken Sie den Auslöser ganz. 07:34 07:34 Die Kamera beginnt mit der Aufzeichnung einer Zeitraffersequenz. Die gewählte Zeitraffereinstellung erscheint auf dem LCD-Monitor. Drücken Sie den Auslöser ganz. 09/25/2004 09/25/2004 09/25/2004 Die Aufzeichnung stoppt. 14:25 14:25 Die Zeitraffersequenz wird mit 15 B/s ohne Ton aufgezeichnet, unabhängig von der Einstellung der Bildfrequenz (s.113).
  • Seite 118: Wiedergabe Und Löschen Von Bildern

    Wiedergabe und Löschen von Bildern. Wiedergabe von Standfotos Hin- und Herschalten zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus Der Aufnahmemodus dient zur Aufnahme und Speicherung von Bildern. Der Wiedergabemodus dient zur Betrachtung von aufgenommenen Bildern. Das angezeigte Bild lässt sich im Wiedergabemodus bearbeiten. Befolgen Sie die unten angegebenen Schritte um zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus hin- und herzuschalten.
  • Seite 119: Neunbild-Anzeige Und Ordneranzeige

    Taste Q Frontschalter Zoom/f/y-Taste Vierwegeregler Neunbild-Anzeige und Ordneranzeige Sie können Miniaturen von neun aufgenommenen Bildern gleichzeitig anzeigen. Drücken Sie f an der Zoom/f/y- Rahmen Taste im Wiedergabemodus. Es werden neun Bilder mit dem ausgewählten Bild in der unteren Mitte dargestellt. Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um den Rahmen zu verschieben.
  • Seite 120 Drücken Sie f an der Zoom/f/y- Taste. Es erscheint die Liste der Ordner. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) einen Ordner. Drücken Sie die Zoom/f/y-Taste in Richtung 100PENTX y, oder drücken Sie 4 oder die Taste Q, um die Ordnerbilder in der Neunbild-Anzeige darzustellen. Drücken Sie als nächstes die Zoom/f/y-Taste in Richtung y, oder drücken Sie 4 oder die Taste Q, um auf die Vollbildanzeige des gewählten Bildes zu schalten.
  • Seite 121: Zoomdisplay

    Zoomdisplay Sie können Bilder mit bis zu zehnfacher Vergrößerung wiedergeben. Eine Anleitung zum Betrieb erscheint am LCD-Monitor während der Vergrößerung. Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem Frontschalter oder dem Vierwegeregler (45) ein Bild, das Sie vergrößert anzeigen möchten. Drücken Sie die Zoom/f/y-Taste 2.0x 2.0x...
  • Seite 122 Wiedergabe Diashow 3sek MENU Größe ändern Zuschneiden Digitalfilter 2, 3, 4 Schnell zoomen Schnell löschen Ende MENU Einstellung der Funktion "Schnelles Zoomen" Sie können das Bild mit der eingestellten Vergrößerung darstellen, indem Sie einfach die Zoom/f/y-Taste einmal während der Zoomwiedergabe in Richtung y drücken.
  • Seite 123: Anzeige Von Aufnahmedaten Im Wiedergabemodus

    Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus Aufnahmedaten lassen sich im Wiedergabemodus am LCD-Monitor anzeigen. Drücken der Taste 4 ändert den Displaymodus. Normalanzeige : Zeigt die Aufnahmedaten. Histogrammanzeige : Zeigt die Helligkeitsverteilung des Bildes. Die horizontale Achse des Histogramms zeigt die Helligkeit (am dunkelsten an der linken Seite, am hellsten an der rechten Seite).
  • Seite 124 Keine Symbole Es werden keine Aufnahmedaten angezeigt Keine Symbole Normalanzeige Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus 1s.81 Helle und dunkle Bereiche In der Histogrammanzeige blinken helle Bereiche im Bild rot und dunkle Bereiche im Bild gelb. Dies bedeutet, dass die Bereiche zu hell oder zu dunkel sind und Details nicht erscheinen, wenn das Bild an einem PC betrachtet oder ausgedruckt wird.
  • Seite 125: Diashow

    1, 3, 4, 5 Diashow Sie können alle Bilder auf der SD Speicherkarte einzeln nacheinander wiedergeben. Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem Frontschalter oder dem Vierwegeregler (45) das Bild, mit dem die Diashow beginnen soll. Drücken Sie die Taste 3. Das Menü...
  • Seite 126 • Die Diashow wird fortgesetzt, bis Sie eine beliebige Taste drücken. • Bilder, die für die Anzeige eine gewisse Zeit brauchen, wie z.B. TIFF-Bilder, werden zwei Sekunden lang gezeigt, bevor das nächste Bild angezeigt wird. • Bilder mit einer Sprachnotiz werden bis zum Ende abgespielt, bevor das nächste Bild angezeigt wird, unabhängig davon, welches Wiedergabe- Intervall eingestellt ist.
  • Seite 127: Wiedergabe Von Videosequenzen

    Wiedergabe von Videosequenzen 1, 2, 3 Wiedergabe von Videosequenzen Sie können aufgenommenen Videosequenzen wiedergeben. Während der Wiedergabe erscheinen am LCD-Monitor Hinweise für die Bedienung. Ton wird gleichzeitig abgespielt. Rufen Sie den Wiedergabemodus auf 1 0 0 - 0 0 2 7 1 0 0 - 0 0 2 7 1 0 0 0 0 2 7...
  • Seite 128: Betrachten Von Fotos Und Videos An Einem Fernsehgerät

    Betrachten von Fotos und Videos an einem Fernsehgerät PC/AV Anschluss Mit dem AV-Kabel können Bilder mit Hilfe eines Fernsehgeräts oder eines anderen mit einem Videoeingang ausgerüsteten Gerätes aufgezeichnet oder wiedergegeben werden. Achten Sie darauf, dass sowohl das Fernsehgerät wie auch die Kamera ausgeschaltet sind, bevor Sie das Kabel anschließen.
  • Seite 129: Löschen

    Löschen 1, 3 Löschen einzelner Bilder und Tondateien Sie können Bilder und Tondateien einzeln löschen. • Gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden. • Sie können keine geschützten Bilder löschen. (1s.131) Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und verwenden Sie den Frontschalter oder den Vierwegeregler (45), um eine zu löschende Bild- oder Tondatei zu wählen.
  • Seite 130 Löschen der Sprachnotiz alleine Wenn ein Bild mit einer Sprachnotiz versehen ist, können Sie die Sprachnotiz löschen, ohne das Bild zu löschen. Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um das Bild zu wählen, dessen Sprachnotiz Sie löschen möchten. Drücken Sie die i-Taste.
  • Seite 131: Löschen Von Ausgewählten Bild- Und Tondateien (Aus Der Neunbild-Anzeige)

    2, 4 3, 5 3, 6 Löschen von ausgewählten Bild- und Tondateien (aus der Neunbild-Anzeige) Sie können mehrere Bild- und Tondateien aus der Neunbild-Anzeige auf einmal löschen. • Gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden. • Geschützte Bild- und Tondateien lassen sich nicht löschen. Drücken Sie die Zoom/f/y-Taste in Richtung f im Wiedergabemodus.
  • Seite 132: Löschen Aller Bilder

    Löschen aller Bilder Sie können alle Bild- und Tondateien auf einmal löschen. • Gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden. • Geschützte Bild- und Tondateien lassen sich nicht löschen. Drücken Sie im Wiedergabemodus die Taste i zweimal. Der Bildschirm Alles löschen erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler (2), um [Alles löschen] zu wählen.
  • Seite 133: Sicherung Von Bildern Und Tondateien Vor Dem Löschen (Schützen)

    1, 3 Sicherung von Bildern und Tondateien vor dem Löschen (Schützen) Sie können Bilder und Tondateien vor versehentlichem Löschen schützen. Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit Frontschalter oder dem Vierwegeregler (45) ein Bild oder eine Tondatei, die Sie schützen möchten. Drücken Sie Z-Taste.
  • Seite 134 Sicherung aller Bilder und Tondateien Sie können alle Ihre Bilder und Tondateien schützen. Geschützte Bilder und Tondateien werden gelöscht, wenn Sie die SD Speicherkarte formatieren. Drücken Sie im Wiedergabemodus die Taste Z zweimal. Der Bildschirm Alle schützen erscheint. Verwenden Sie den Vierwegeregler (2), um [Schützen] zu wählen.
  • Seite 135: Bearbeiten Und Drucken Von Standaufnahmen

    Bearbeiten und Drucken von Standaufnahmen Bearbeiten von Standaufnahmen MENU Wiedergabe Diashow 3sek Größe ändern Zuschneiden 2, 3, 4, 5, 7 Digitalfilter Schnell zoomen 4, 5, 6, 8 Schnell löschen Ende MENU Ändern der Größe und Qualität (Größe ändern) Durch Änderung von Größe und Qualität eines gewählten Bildes können Sie die Datei gegenüber dem Original verkleinern.
  • Seite 136 Drücken Sie die Taste 4. Der Bestätigungsbildschirm zum Überschreiben erscheint. Verwenden Sie den Vierwegeregler 1 0 0 1 0 0 0 0 2 3 1 0 0 0 0 2 3 0 0 2 3 (23), um [Überschreiben] oder [Speichern als] zu wählen. O r i g i n a l b i l d O r i g i n a l b i l d O r i g i n a l b i l d...
  • Seite 137: Schneiden Von Bildern

    MENU Wiedergabe Diashow 3sek Größe ändern Zuschneiden 2, 3, 4, 7 Digitalfilter Schnell zoomen 4, 6, 7, 8 Schnell löschen Ende MENU Schneiden von Bildern Sie können den unbenötigten Teil eines Bildes löschen und das zurechtgeschnittene Bild als separate Datei speichern. Drücken Sie die Taste 3 im Wiedergabemodus.
  • Seite 138 Drücken Sie die 4-Taste. Zuschneiden Es erscheint der Bildschirm zur Auswahl 1 0 0 0 0 3 8 von Auflösung und Qualitätsstufe. Wählen Sie Auflösung und Qualitätsstufe. Auflösung Drücken Sie den Vierwegeregler (5), Qualitätsstufe um das Pull-Down-Menü anzuzeigen und wählen MENU Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Auflösung und Qualität und drücken Sie danach die Taste 4.
  • Seite 139: Bearbeitung Von Bildern Mit Digitalfiltern

    MENU Wiedergabe Diashow 3sek Größe ändern Zuschneiden 2, 3, 4, 5, 7 Digitalfilter Schnell zoomen 6, 8 Schnell löschen Ende MENU Bearbeitung von Bildern mit Digitalfiltern Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Fotos mit Digitalfiltern zu bearbeiten. Sie können aus zehn Farbfiltern wählen: S/W, Sepia, Rot, Pink, Purpur, Blau, Grün, Gelb, Soft und Helligkeit.
  • Seite 140 Verwenden Sie den Vierwegeregler 1 0 0 1 0 0 0 0 1 7 1 0 0 0 0 1 7 0 0 1 7 (23), um [Überschreiben] oder [Speichern als] zu wählen. Originalbild Originalbild Originalbild Drücken Sie die Taste 4. überschreiben? überschreiben? berschreiben?
  • Seite 141: Einstellung Für Den Bilderdruck (Dpof)

    Einstellung für den Bilderdruck (DPOF) Sie können die mit DPOF (Digital Print Order Format) eingestellten Bilder auf der SD Speicherkarte mit einem DPOF kompatiblen Drucker drucken oder ein Fotolabor mit dem Druck entsprechend der DPOF-Einstellungen beauftragen. 1, 3, 4 Ausdruck einzelner Bilder Für jedes Bild müssen folgende Punkte eingestellt werden.
  • Seite 142 Drücken Sie die Taste 4. Die DPOF-Einstellung wird gespeichert, und der Bildschirm kehrt zum Wiedergabestatus zurück. • Wenn die DPOF-Einstellungen für ein Bild schon erfolgt sind, erscheint die bisher eingestellte Anzahl von Exemplaren und die Einstellung für das Datum. • Um die DPOF-Einstellungen rückgängig zu machen, stellen Sie die Anzahl Exemplare auf 0 und drücken Sie die 4-Taste.
  • Seite 143: Ausdruck Aller Bilder

    2, 3, 4 Ausdruck aller Bilder Drücken Sie im Wiedergabemodus die Taste g zweimal. Der DPOF-Bildschirm zum Ausdruck aller Bilder erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) die Anzahl Exemplare. Sie können bis zu 99 Exemplare drucken. D P O F E i n s t e l l u n g f D P O F E i n s t e l l u n g f ü...
  • Seite 144: Direkter Ausdruck Mit Pictbridge

    Direkter Ausdruck mit PictBridge Wenn Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel (I-USB7) an einen Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt, können Sie die Bilder direkt von der Kamera aus drucken, ohne einen Computer zu verwenden. Schließen Sie die Kamera am Drucker an und wählen Sie die Bilder, die Sie drucken möchten und die Anzahl der Exemplare.
  • Seite 145: Ausdruck Einzelner Bilder

    Ausdruck einzelner Bilder Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Ein Bild drucken] im PictBridge Menü zu wählen. Druckmodus ausw Druckmodus auswählen Druckmodus auswählen hlen Drücken Sie die Taste 4. Alle drucken Es erscheint der Bildschirm "Einzelbild drucken". Ein Bild drucken DPOF AUTOPRINT Wählen Sie mit dem Vierwegeregler 1 0 0...
  • Seite 146: Ausdruck Aller Bilder

    Ausdruck aller Bilder Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Alle drucken] im PictBridge Menü zu wählen. Druckmodus ausw Druckmodus auswählen Druckmodus auswählen hlen Alle drucken Ein Bild drucken DPOF AUTOPRINT Drücken Sie die 4-Taste. 1 0 0 1 0 0 0 0 1 7 1 0 0 0 0 1 7 0 0 1 7...
  • Seite 147: Drucken Von Bildern Mit Hilfe Der Druckservice-Einstellungen (Dpof)

    Drucken von Bildern mit Hilfe der Druckservice- Einstellungen (DPOF). Verwenden Sie den Vierwegeregler (23)um, [DPOF Automatik] im PictBridge Menü zu wählen. Drücken Sie die 4-Taste. 1 0 0 1 0 0 0 0 1 7 1 0 0 0 0 1 7 0 0 1 7 Der Bildschirm "DPOF-Einst.
  • Seite 148: Aufnehmen Und Wiedergeben Von Ton

    Aufnehmen und Wiedergeben von Ton. Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus) Sie können mit der Kamera Ton aufzeichnen. Lautsprecher 2, 3 Mikrofon Stellen Sie das Betriebsarten- Einstellrad auf O. Die verbleibende Aufzeichnungszeit und die 01:31:44 01:31:44 00:00:00 00:00:00 Aufzeichnungszeit der aktuellen Datei erscheinen am LCD-Monitor. 1 Aufgezeichnete Zeit 2 Verbleibende Aufzeichnungszeit SHUTTER...
  • Seite 149: Wiedergabe Von Ton

    Wiedergabe von Ton Sie können Tondateien, die Sie im Sprachaufzeichnungsmodus erstellt haben, wiedergeben 2, 3, 4 Drücken Sie die Taste Q. Wählen Sie mit dem vorderen Heben oder dem Vierwegeregler (45) die Tondatei, die Sie wiedergeben möchten. 100 - 0025 100 - 0025 0025 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
  • Seite 150: Bilder Mit Sprachaufzeichnungen Versehen

    Bilder mit Sprachaufzeichnungen versehen Sie können Ihren Fotos eine 30-Sekunden-Sprachaufzeichnung hinzufügen. 2, 3 Erstellen einer Sprachaufzeichnung Rufen Sie den Wiedergabemodus auf 1 0 0 - 0 0 3 8 1 0 0 - 0 0 3 8 1 0 0 0 0 3 8 und wählen Sie mit dem vorderen Hebel oder dem Vierwegeregler (45) das...
  • Seite 151: Wiedergabe Einer Sprachaufzeichnung

    1, 2, 3 Wiedergabe einer Sprachaufzeichnung Rufen Sie den Wiedergabemodus auf 100 - 0038 100 - 0038 0038 und wählen Sie mit dem vorderen Hebel oder dem Vierwegeregler (45) das Foto mit der Sprachaufzeichnung, das Sie wiedergeben möchten. Wenn U auf dem dargestellten Bild erscheint, 09/25/2004 09/25/2004 09/25/2004...
  • Seite 152: Einstellungen

    Einstellungen Kameraeinstellungen Aufrufen des Menüs [B Einstellungen] MENU Vierwegeregler Taste 4 Taste 3 Formatieren einer SD Speicherkarte Das Formatieren löscht alle Daten auf der SD-Speicherkarte. • Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während sie formatiert wird, da dies die Karte beschädigen und unbrauchbar machen kann. •...
  • Seite 153: Ändern Von Datum Und Zeit

    Aufn.Modus Einstellungen Auflösung 3056x2296 Formatieren Qualitätsstufe Weißabgleich Datumseinstell. 09/01/2004 AF Einstellung Weltzeit Breit Deutsch Belicht.Autom. Ordnername Standard Standard Empfindlichkeit Auto Ende Ende MENU MENU Ändern von Datum und Zeit Sie können die anfänglichen Datums- und Uhrzeiteinstellungen ändern. Sie können auch die Art der Darstellung ändern. Wählen Sie [MM/TT/JJ], [TT/MM/JJ] oder [JJ/MM/TT].
  • Seite 154: Ändern Der Toneinstellungen

    Aufrufen des Menüs [B Einstellungen] Auslöser MENU Vierwegeregler Taste 4 Taste 3 Ändern der Toneinstellungen Sie können die Lautstärke der Betriebstöne einstellen und die Klangart ändern. Wählen Sie [Ton] aus dem Menü [B Einstellungen]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Tonbildschirm erscheint. Lautstärke Einschaltton Auslöseton...
  • Seite 155 Aufn.Modus Einstellungen Auflösung 3056x2296 Formatieren Qualitätsstufe Weißabgleich Datumseinstell. 09/01/2004 AF Einstellung Weltzeit Breit Deutsch Belicht.Autom. Ordnername Standard Standard Empfindlichkeit Auto Ende Ende MENU MENU Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, um [Auslöseton], [Tastenton], und [Selbstauslöseton] einzustellen. Wählen Sie [Ein], [Aus] oder [USER] für den Selbstauslöserton. Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
  • Seite 156: Einstellung Der Weltzeit

    Aufrufen des Menüs [B Einstellungen] Auslöser MENU Vierwegeregler Taste 4 Taste 3 Einstellung der Weltzeit Die unter “Einstellen von Datum und Uhrzeit” (p.29) gewählte Datums- und Zeiteinstellung dient als Heimatzeiteinstellung. Sie können die Zeit einer anderen Stadt anzeigen. Dies ist nützlich, wenn Sie unterwegs Aufnahmen in einer anderen Zeitzone machen.
  • Seite 157: Änderung Der Sprache

    Aufn.Modus Einstellungen Auflösung 3056x2296 Formatieren Qualitätsstufe Weißabgleich Datumseinstell. 09/01/2004 AF Einstellung Weltzeit Breit Deutsch Belicht.Autom. Ordnername Standard Standard Empfindlichkeit Auto Ende Ende MENU MENU Drücken Sie den Vierwegeregler (3), um [Sommerzeit] zu wählen. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) (O) (Ein) oder (P) (Aus). Wählen Sie O (Ein), wenn die Zielstadt auf Sommerzeit eingestellt ist.
  • Seite 158: Ändern Des Ordnernamens

    Aufrufen des Menüs [B Einstellungen] Auslöser MENU Vierwegeregler Taste 4 Taste 3 Ändern des Ordnernamens Sie können die Einstellung des Ordnernamens von der Standardbezeichnung in das Datum der Aufnahme ändern. Wenn die Namenseinstellung auf Datum geändert wird, werden Bilder nach ihrem Aufnahmedatum in separate Ordner gespeichert. Ordnername Standard XXXPENTX (wobei XXX die 3-stellige Ordnernummer ist)
  • Seite 159: Ändern Des Startbildschirms

    Aufn.Modus Einstellungen Auflösung 3056x2296 Formatieren Qualitätsstufe Weißabgleich Datumseinstell. 09/01/2004 AF Einstellung Weltzeit Breit Deutsch Belicht.Autom. Ordnername Standard Standard Empfindlichkeit Auto Ende Ende MENU MENU Ändern des Startbildschirms Wählen Sie [Startbildschirm] im Menü [B Einstellungen]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Startscreen ändern Der Bildschirm zur Änderung S t a r t b i l d s c h i r m des Startbildschirms erscheint.
  • Seite 160: Individuelle Einstellung Des Displaymodus

    Aufrufen des Menüs [B Einstellungen] Auslöser MENU Vierwegeregler Taste 4 Taste 3 Individuelle Einstellung des Displaymodus Es stehen zwei individuelle Benutzereinstellungen zur Verfügung, mit denen Sie bestimmen können, welche Daten während der Aufnahme von Fotos am LCD- Monitor angezeigt werden sollen. Ab Werk ist die Einstellung 1 die Vollanzeige. In der Einstellung 2 werden keine Daten gezeigt.
  • Seite 161: Einstellung Der Helligkeit Des Lcd-Monitors

    Aufn.Modus Einstellungen Auflösung 3056x2296 Formatieren Qualitätsstufe Weißabgleich Datumseinstell. 09/01/2004 AF Einstellung Weltzeit Breit Deutsch Belicht.Autom. Ordnername Standard Standard Empfindlichkeit Auto Ende Ende MENU MENU Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors einstellen. Wählen Sie [Helligkeit] aus dem Menü [B Einstellungen]. Drücken Sie den Vierwegeregler Einstellungen (45), um die Helligkeit zu verstellen.
  • Seite 162: Änderung Der Videonorm

    Aufrufen des Menüs [B Einstellungen] MENU Taste Q Vierwegeregler Taste 4 Taste 3 Änderung der Videonorm Sie können für die Aufzeichnung oder Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät die Videonorm (NTSC oder PAL) wählen. Wählen Sie [Videonorm] auf dem Menü [B Einstellungen]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
  • Seite 163: Änderung Des Usb-Verbindungsmodus

    Aufn.Modus Einstellungen Auflösung 3056x2296 Formatieren Qualitätsstufe Weißabgleich Datumseinstell. 09/01/2004 AF Einstellung Breit Weltzeit Belicht.Autom. Deutsch Empfindlichkeit Auto Ordnername Standard Standard Ende MENU Ende MENU Änderung des USB-Verbindungsmodus Wählen Sie den passenden USB Verbindungsmodus, je nachdem ob Sie das USB- Kabel an einen Computer oder einen PictBridge-kompatiblen Drucken anschließen. Wählen Sie [USB-Verbindung] auf dem Menü...
  • Seite 164: Einstellung Des Sleep-Zeitlimits

    Aufrufen des Menüs [B Einstellungen] Auslöser MENU Vierwegeregler Taste 4 Taste 3 Einstellung des Sleep-Zeitlimits Sie können den LCD-Monitor so einstellen, dass er sich automatisch abschaltet, wenn in einem bestimmten Zeitraum keine Bedienung erfolgt ist. Durch Drücken irgendeiner Taste, mit Ausnahme des Hauptschalters schaltet sich der LCD- Monitor wieder ein.
  • Seite 165: Einstellung Der Automatischen Abschaltung

    Aufn.Modus Einstellungen Auflösung 3056x2296 Formatieren Qualitätsstufe Weißabgleich Datumseinstell. 09/01/2004 AF Einstellung Weltzeit Breit Deutsch Belicht.Autom. Ordnername Standard Standard Empfindlichkeit Auto Ende Ende MENU MENU Einstellung der automatischen Abschaltung Sie können die Kamera so einstellen, dass sie sich automatisch selbst ausschaltet, wenn sie für einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird. Wählen Sie [Auto Power Off] auf dem Menü...
  • Seite 166: Programmierung Von Funktionen An Der Fn-Taste

    Aufrufen des Menüs [B Einstellungen] Auslöser MENU Vierwegeregler Taste 4 Taste 3 Programmierung von Funktionen an der Fn-Taste. Sie können die Taste { verwenden, um Kameraeinstellungen schnell vorzunehmen. Nachdem Sie die Funktionen für den Vierwegeregler (2345) programmiert haben, können Sie diese Funktionen einfach durch Drücken der Taste { und des Vierwegereglers aktivieren, ohne das Menü...
  • Seite 167: Die Verwendung Der Fn-Schaltfunktion

    Aufn.Modus Einstellungen Auflösung 3056x2296 Formatieren Qualitätsstufe Weißabgleich Datumseinstell. 09/01/2004 AF Einstellung Weltzeit Breit Deutsch Belicht.Autom. Ordnername Standard Standard Empfindlichkeit Auto Ende Ende MENU MENU • Sie können neben „Aus“ (keine Einstellungen) aus den folgenden 17 Funktionen wählen: Auflösung, Qualitätsstufe, Weißabgleich, Fokussierbereich, AF-Modus, Fokusbegrenzer, AF-Hilfslicht, Belichtungsautomatik, Empfindlichkeit, Blitzlichtkorrektur, Digitalzoom, ‚Farbtönung, Schärfe, Sättigung, Kontrast, Formatieren und MF...
  • Seite 168: Einstellung Des Alarms

    Einstellung des Alarms Sie können den Alarm einstellen, dass er zu einem bestimmten Zeitpunkt läutet und ein ausgewähltes Bild anzeigt. 2, 3 1, 4 Aktivierung des Alarms (Weckfunktion) Drücken Sie die Taste 3 im Wiedergabemodus. Das Menü [Q Wiedergabe] erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um [Alarm] zu wählen.
  • Seite 169: Einstellung Des Alarms

    2, 3, 4, 5, 6, 8 Einstellung des Alarms Drücken Sie die Taste 3 im Wiedergabemodus. Das Menü [Q Wiedergabe] erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um [Alarm] zu wählen. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 14:25 Alarm Die Alarmliste erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler 17:30 Einmalig...
  • Seite 170: Stoppen Des Alarms

    Stoppen des Alarms Der Alarm ertönt für eine Minute und das gewählte Bild erscheint, wenn die eingestellte Zeit bei ausgeschalteter Kamera erreicht wird. Sie können den Alarm unterbrechen, indem Sie irgendeine Taste an der Kamera drücken. Wenn die Snoozefunktion eingeschaltet ist, läutet der Alarm nach fünf Minuten nochmals und setzt dies 09/25/2004 09/25/2004...
  • Seite 171: Digitale Belichtungsmessfunktion

    Digitale Belichtungsmessfunktion Digitale Belichtungsmessfunktion Die Optio 750Z ist nicht nur eine Digitalkamera von hoher Qualität, mit der Sie Bilder und Videos aufnehmen können. Sie lässt sich auch für eine hochentwickelte digitale Belichtungsmessung verwenden. Mit dem Objektiv in der Teleposition kann sie auch als Spot-Belichtungsmesser dienen.
  • Seite 172: Wählen Sie Mit Dem Vierwegeregler

    Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Empfindlichkeit Die Optionen für die Empfindlichkeit erscheinen am Bildschirm. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die Empfindlichkeit des Films, den Sie in Ihre herkömmliche Kamera eingelegt haben. MENU Abbrechen Wenn Sie die entsprechende Empfindlichkeit gewählt haben, drücken Sie die Taste 4, um zum Menü [7 Dig.
  • Seite 173: Belichtungsmessung

    Wählen Sie mit dem Vierwegeregler Dig. Belicht.messg (23) [Vollfarbe] oder [S/W]. Empfindlichkeit Wählen Sie den Farbmodus für die Anzeige Belicht.stufen 1/2EV am LCD-Monitor im digitalen Farbmodus Vollfarbe Belichtungsmessmodus. Wenn Sie den Farbmodus gewählt haben, drücken Sie die Taste 4, um zum Menü MENU Abbrechen [7 Dig.
  • Seite 174 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Autofokus stellt sich auf das Motiv ein und der Messbildschirm erscheint. Wenn das Motiv für die Messung zu hell oder zu dunkel ist, blinkt die LW -Anzeige an der 30 30 Time Time Time 40 40 25 25...
  • Seite 175: Einstellung Der Bevorzugten Belichtung

    Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, Zurücksetzen um die Belichtung mehrere Male zu messen. Wenn Sie nach dem Messen der Belichtung die Taste 4 drücken, erscheinen die Ergebnisse der ersten (!) und zweiten (#) Messung an der Skala. Symbole an der Skala 3 4 5 6 7 8 9 10 10 11 11 12 12 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ! : Erster Messwert...
  • Seite 176: Verwendung Des Belichtungsmessers

    (Highlight) mit dem dunkelsten Bereich des Motivs (Schatten) ermittelt, um den am besten geeigneten Belichtungswert zu erreichen. Um die Optio 750Z als Belichtungsmesser für diese Methode zu verwenden, messen Sie zunächst die hellste Stelle des Motivs und danach die Schatten. Wie in Schritt 6 in p.173 beschrieben werden die ersten und zweiten (bzw.
  • Seite 177 Die Durchschnittswertmethode dient im Allgemeinen dazu, ein Bild mit sanften Abstufungen von hell nach dunkel innerhalb des Blickwinkels zu erreichen. Andrerseits können Sie mit der Optio 750Z im Belichtungsmessmodus eine spezialisiertere Messmethode verwenden, die darin besteht den hellsten Bereich innerhalb des Blickwinkels komplett weiß zu machen. Damit können Sie Motive aufnehmen, die sich auf dem Bild gegen einen rein weißen Hintergrund abzeichnen.
  • Seite 178 Verwenden Sie die unten dargestellte Graustufenskala als Hilfe bei der Messung der Helligkeit (Reflexionsvermögen) eines Motivs. Mittelgrau Weiß Hellgrau Dunkelgrau Schwarz (18% Reflexionsvermögen)
  • Seite 179: Anhang

    Anhang Liste der Weltzeitzonen Bedienen Sie sich zum Einstellen der Weltzeit der folgenden Städteliste. Zone Zone Region Region Honolulu Nairobi Nordamerika Afrika/ Westasien Anchorage Jiddah Vancouver Teheran San Francisco Dubai Los Angeles Karachi Calgary Kabul Denver Male Chicago Delhi Miami Colombo Toronto Kathmandu...
  • Seite 180: Einstellmöglichkeiten In Den Verschiedenen Aufnahmearten

    Einstellmöglichkeiten in den verschiedenen Aufnahmearten : Verstellbar – : Arbeitet mit den Grundeinstellungen. Etwaige Änderungen sind unwirksam.. Menüpunkt Seite R d F Auflösung – – – s.91 Qualitätsstufe – – – s.93 Weißabgleich – – – s.95 Autofokusfeld – – –...
  • Seite 181: Standardeinstellungen

    Standardeinstellungen Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk. Es folgt eine Beschreibung der Spaltenüberschriften. Letzte Speichereinstellung : Die aktuelle Einstellung (letzte Speichereinstellung) wird gespeichert, auch wenn Sie die Kamera ausschalten. Nein : Die Einstellungen kehren zu den Standardwerten zurück, wenn Sie die Kamera ausschalten.
  • Seite 182 Blitz s.87 Blitz-Beli.Korrektur s.89 Weißabgleich s.95 Belichtungskorrektur s.59 Digitalzoom s.58 Belichtungsmessung s.100 Speicher Empfindlichkeit s.101 Fokusmodus s.84 Zoomposition s.57 MF-Position s.85 s.81 DISPLAY s.121 Dateinummer — Farbtönung Normal s.103 Schärfe Normal s.104 Farbsättigung Normal s.105 Kontrast Normal s.106 [Q Wiedergabe] Menüpunkte Letzte Einstellung Menüpunkt...
  • Seite 183: [B Einstellungen] Menüpunkte

    [B Einstellungen] Menüpunkte Letzte Einstellung Menüpunkt Standardeinstellung Speichere- zurücksetzen Seite instellung Formatieren — — — s.150 Lautstärke Startton Auslöserton s.152 Tastenton Selbstauslöserton Datumsformat Gemäß Nein (Datum) Standardeinstellung Datumsformat Gemäß Nein (Uhrzeit) Standardeinstellung Datumseinstellung s.29 Gemäß Datum Nein Standardeinstellung Gemäß Zeit Nein Standardeinstellung Weltzeiteinstellung...
  • Seite 184 Anzahl An (Aus) verbleibender Bilder Batterie- An (Aus) standsanzeige Auflösung An (Aus) DISPLAY Qualitätsstufe An (Aus) Einstellung 1: Weißabgleich An (Aus) Vollanzeige s.158 (Einstellung 2: Belichtungsmessung An (Aus) Keine Daten) Empfindlichkeit An (Aus) Autofokusfeld An (Aus) Belichtungsleiste An (Aus) Datum und Uhrzeit/ Histogramm Ein Histogramm (Aus)
  • Seite 185: Tastenbedienung

    Einstellungen in den Aufnahmearten (nicht die Menüpunkte) Letzte Einstellung Menüpunkt Standardeinstellung Speichere- zurücksetzen Seite instellung Verschlusszeit — — — Programm- s.49 automatik Blende — — — Verschlusszeit — — — Zeitautomatik s.50 Blende Maximale Blende Verschlusszeit 1/250 Blendenautomatik s.51 Blende —...
  • Seite 186: Sonderzubehör

    Sonderzubehör Für diese Kamera sind verschiedene systemkonforme Zubehörteile erhältlich. Netzteil D-AC7 Wiederaufladbarer Lithiumionenakku D-LI7 (∗) Batterieladegerät D-BC7 (∗) Netzkabel D-CO2 (∗) D-CO2A für Australien D-CO2B für Großbritannien D-CO2E für übriges Europa D-CO2H für Hong Kong D-CO2J für Japan D-CO2K für Korea D-CO2U für Nordamerika USB-Kabel I-USB7 (∗) AV-Kabel I-AVC7 (∗)
  • Seite 187: Meldungen

    Meldungen Bei Betrieb der Kamera können auf dem LCD-Monitor folgende Meldungen erscheinen. Batterie leer Die Batterie ist leer. Laden Sie die Batterie wieder auf. (s.14) Diese Meldung erscheint, wenn Sie auf den Auslöser drücken und Keine Karte in der Kamera sich keine Speicherkarte in der Kamera befindet.
  • Seite 188 Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen auf Videomodus oder Wiedergabemodus zu schalten, während noch ein Bild gespeichert Daten werden gerade oder die Schutzeinstellung oder DPOF-Einstellung geändert wird. aufgezeichnet Sie verschwindet wenn das Bild gespeichert oder die Einstellung beendet wurde. Diese Meldung erscheint, wenn die Kamera z.B. wegen einer Daten werden gerade Bildverarbeitung mehr als fünf Sekunden für die Anzeige eines verarbeitet...
  • Seite 189: Fehlersuche

    Fehlersuche Problem Ursache Maßnahme Die Batterie ist nicht Überprüfen Sie, ob die Batterie eingesetzt ist. eingesetzt Andernfalls die Batterie einlegen. Kontrollieren Sie die Ausrichtung der Batterie. Kamera schaltet Die Batterie ist falsch Legen Sie die Batterie gemäß den +- sich nicht ein eingesetzt Symbolen im Batteriefach neu ein.
  • Seite 190 Problem Ursache Maßnahme Das Motiv ist in einer Das Bild wird dunkel, wenn das Motiv zu weit dunklen Umgebung zu weg ist. Nehmen Sie das Bild innerhalb der weit entfernt z.B. bei einer Blitzreichweite auf. Nachtaufnahme Wenn Sie eine Person vor einem dunklen Hintergrund aufnehmen (z.
  • Seite 191 Problem Ursache Maßnahme Der Blitz ist auf a Stellen Sie Auto oder b ein. (s.87) (Blitz aus) gestellt C Modus Die Der Blitz zündet Aufnahmeart ist auf j nicht Der Blitz wird bei diesen Einstellungen oder a Die Fokussierart nicht ausgelöst. ist auf s oder r Das Motivprogramm ist auf ^ Der Zoom...
  • Seite 192: Technische Daten

    Technische Daten Vollautomatische digitale Kompaktkamera mit eingebautem Zoomobjektiv Effektive Pixel 7 Megapixel Sensor 7,41 Megapixel (gesamt) 1/1.8 Zoll-Interline-CCD mit Primärfarbfilter. Auflösung Standaufnahme Bildproportion 4:3 3056×2296 Pixel, 2592×1944 Pixel, 2048×1536 Pixel, 1600×1200 Pixel, 1024×768 Pixel, 640×480 Pixel Bildproportion 3:2 3056×2040 Pixel, 2592×1728 Pixel, 2048×1368 Pixel, 1600×1064 Pixel, 1024×680 Pixel, 640×424 Pixel Videosequenz...
  • Seite 193 Videosequenz (ungefähre Aufzeichnungszeit) Bildfrequenz 30 B/s 15 B/sec Auflösung 640×480 50 s 1 min 50 s 2 hr 12 min 320×240 1 min 30 s 2 min 50 s Weißabgleich Automatik, Tageslicht, Schatten, Glühlampenlicht, Neonlicht (W/N/D), manuell Objektiv Brennweite 7.8 mm – 39 mm (entspricht 37.5 mm – 187.5 mm im Kleinbildformat) Maximale Blende 2,8 - 4,6...
  • Seite 194 Fernbedienung, Auto. Beli. Reihe + Selbstauslöser/Fernbedienung) Selbstauslöser elektronisch gesteuert, Verzögerungszeit: ca. 10 s, 2s Fernbedienung PENTAX Fernbedienungseinheiten E und F (Sonderzubehör) Die Kamera lässt sich so einstellen, dass sie entweder unmittelbar oder drei Sekunden nach Empfang des Signals von der Fernbedienung mit der Belichtung beginnt.
  • Seite 195 Eingang/Ausgang USB/AV-Videoanschluss (PC-Verbindungstyp USB1.1), Anschluss für externe Stromversorgung Videonorm NTSC/PAL (monaural) PictBridge Drucker PictBridge-kompatible Drucker. Druck-Betriebsarten Einzelbilddruck, Alle drucken, DPOF Automatik Größe 100 (B) × 61,5 (H) × 42 (T) mm (ohne Bedienungselemente) Gewicht 210 g (ohne Batterie) Gewicht beim 255 g (mit D-LI7 Batterie) Fotografieren Packungsinhalt...
  • Seite 196: Gewährleistungsbestimmungen

    Garantie abgedeckt ist, gelten die üblichen Tarife des Herstellers bzw. seines Stellvertreters. Versandkosten werden vom Besitzer getragen. Wenn Sie Ihr Pentax-Gerät nicht in dem Land gekauft haben, in dem Sie es während der Garantiezeit reparieren lassen möchten, kann der Hersteller-Stellvertreter in diesem Land die üblichen Gebühren für Reparaturarbeiten verlangen.
  • Seite 197 • Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte des Kunden. • Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX- Vertretung Ihrem Heimatland anfordern...
  • Seite 198 NOTIZEN...
  • Seite 199 NOTIZEN...
  • Seite 200 PENTAX Europe GmbH (European Headquarters) Julius-Vosseler-Strasse, 104, 22527 Hamburg, GERMANY (HQ - http://www.pentaxeurope.com) (Germany - http://www.pentax.de) PENTAX U.K. Limited PENTAX House, Heron Drive, Langley, Slough, Berks SL3 8PN, U.K. (http://www.pentax.co.uk) PENTAX France S.A.S. 12/14, rue Jean Poulmarch, 95106 Argenteuil Cedex, FRANCE PENTAX Benelux B.V.

Inhaltsverzeichnis