8
4
10
4
7
3
3
9
6
2
2
8
5
1
1
Tabelle 5: Tasten auf dem Bedienfeld
7
4
6
3
TASTE
2
5
ZURÜCKSETZEN
SMOKE
1
LEVEL 2
4
INITIALIZATION
3
2
POWER
FAULT
SMOKE
ABSCHALTEN
1
LEVEL 1
FAULT
TEST
KOMBINATIONEN
RÜCKSETZEN +
DEAKTIVIEREN
RÜCKSETZEN +
TESTEN
RÜCKSETZEN +
TESTEN +
DEAKTIVIEREN
Passwortsequenz zum Aktivieren des Wartungsmodus
Halten Sie die Taste RÜCKSETZEN gedrückt. Die linke Luftstromanzeige
leuchtet erst gelb, dann grün.
Lassen Sie die Taste RÜCKSETZTEN los. Die Anzeige STÖRUNG
leuchtet grün. Die linke Luftstromanzeige blinkt grün und zeigt damit
an, dass das Gerät zur Eingabe der ersten Ziffer bereit ist.
Drücken Sie die zum Hochzählen der LEDs 1–9 die Taste ABSCHALTEN.
Betätigen Sie die Taste TESTEN, um eine Ziffer auszuwählen.
Das blinkende Luftstrom-Segment leuchtet nun dauerhaft grün und
das nächste Segment beginnt zu blinken, d. h. die nächste Ziffer kann
eingegeben werden. Sobald die vierte Ziffer ausgewählt ist, werden
alle vier Luftstrom-Segmente ausgeschaltet. Wurde das richtige
Passwort eingegeben, leuchtet die Anzeige STÖRUNG weiterhin grün
und das Gerät wechselt in den Wartungsmodus. Wurde das falsche
Passwort eingeben, leuchtet die Anzeige STÖRUNG gelb auf und das
Gerät bleibt im Modus Normal. Das Standardpasswort lautet 3111.
Wenn während der Passwortsequenz 10 Sekunden lang keine
Tasteneingabe erfolgt, wechselt das Gerät wieder in den Normalmodus.
Wartungsmodus verlassen
Um den Wartungsmodus zu verlassen, betätigen zwei Sekunden
lang gleichzeitig die drei Bedienfeldtasten TESTEN, RÜCKSETZEN
und
ABSCHALTEN. Alternativ
Fernsteuerungseingang
zurücksetzen. Oder schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Erfolgt im Wartungsmodus 5 Minuten lang (Standard) keine Eingabe,
blinkt die Anzeige STÖRUNG 15 s lang grün und die Einheit wechselt
automatisch zurück in den Normalzustand.
TESTS
Magnettest
Durch Positionieren eines Testmagnets wie in Abbildung 9 dargestellt
(siehe weiter vorn in dieser Anleitung) kann die Alarmsignalisierung
auf ihre Funktion überprüft werden. Der Luftstrom in den Rohren wird
mit dieser Methode nicht geprüft.
Rauchtest
Unter Verwendung von Rauch kann die Reaktion des Systems auf
einen Alarm auf ihre Funktion überprüft werden. Die Art der Rauchquelle
hängt von der Installation ab, allerdings muss der Rauch in allen Fällen
während der Testdauer vorhanden sein. An den Probenahmepunkten
können Rauchpartikel mit Hilfe von Rauchpellets und Streichhölzern
in das System eingeleitet werden. Empfehlenswert ist dabei,
Rauchpartikel mit einer Lebensdauer von mehr als 120 Sekunden zu
verwenden. Standard-Aerosolsprays zur Prüfung von Meldern sind für
Ansaugsysteme nicht geeignet.
D200-101-00
10
9
8
SMOKE
LEVEL 2
7
INITIALIZATION
6
NORMALER Modus
POWER
FAULT
5
Durch Drücken und Halten für 2 Sekunden wird die
PASSWORTSEQUENZ zum Wechseln in den
4
Wartungsmodus gestartet.
3
2
SMOKE
Zum Erhöhen der Passwort-Ziffern in der
1
LEVEL 2
PASSWORTSEQUENZ
INITIALIZATION
POWER
FAULT
Zur Bestätigung des Passworts in der
PASSWORTSEQUENZ Standardpasswort = 3111
Durch Drücken für 2 Sekunden wird die
Lüftergeschwindigkeit (auf der Rauchstufen-Skala)
für eine voreingestellte Zeit angezeigt.
Keine Aktion
Keine Aktion
können
Sie
die
(bei
Einstellung
des
Störungstest
Simulieren Sie auf dem Melder eine Störung (z. B. Auslassrohr
blockieren) und prüfen Sie, dass die Störung sowohl auf dem Bedienfeld
des Geräts als auch in der BMZ (Brandmelderzentrale) gemeldet wird.
SERVICE
Trennen Sie den Ansaugmelder vom Brandmeldesystem, um einen
ungewünschten Alarm beim Öffnen der vorderen Tür des Geräts zu
verhindern. Achten Sie darauf, das Gerät von der Spannungsversorgung
zu trennen, bevor sie die Abdeckungen entfernen.
Servicemodus
Durch Öffnen der Gehäusetür im Normalbetrieb wechselt das Gerät in
den Servicemodus. Die FILTER-LEDs blinken, die Stromversorgung
der Lüfter wird unterbrochen und das Störungsrelais zeigt eine
Störung an. Wenn die Gehäusetür wieder geschlossen ist, wird das
Gerät automatisch neu gestartet.
Filter
Die Filter müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt bzw.
ausgetauscht werden.
Die Filter befinden sich im Gehäuse oben am Gerät (siehe Abbildung 9
weiter vorn in dieser Anleitung) und werden wie folgt ausgebaut:
Einheit
per
Standardwerts)
1
Either replace the filter assembly or carefully brush off the accumulated dust.
Refit the filter, close and secure the cabinet door. The unit will initialise and re
8
WARTUNGS-Modus
Durch Drücken für 2 Sekunden werden die gespeicherten Alarm-,
Fehler- und Peilsystem-Meldungen (Relais) zurückgesetzt.
Durch Drücken und Halten für 2 Sekunden im Modus zur
DEAKTIVIERUNG verlässt das Gerät den Modus zur
DEAKTIVIERUNG verbleibt aber im Modus für die WARTUNG.
Durch Drücken und Halten für 2 Sekunden wechselt das Gerät für
60 Minuten (Standard) in den Modus zur DEAKTIVIERUNG. (Alarme,
Warnungen und Störungen werden nicht gemeldet.)
(Zum Verlassen des ABSCHALTUNGS-Modus siehe RÜCKSETZEN)
Nach dem Drücken und Halten für 2 Sekunden und anschließendem
Loslassen simulieren beide Sensoren einen Alarm.
Durch Drücken für 4 Sekunden und Loslassen simuliert Melder 1 einen
Alarm.
Nach dem Drücken und Halten für 6 Sekunden und anschließendem
Loslassen simuliert Sensor Nr. 2 einen Alarm.
Warnung: Die Ausgänge werden durch den Test aktiviert.
Durch Drücken für 2 Sekunden wird die Lüftergeschwindigkeit (auf der
Rauchstufen-Skala) für eine voreingestellte Zeit angezeigt.
Durch Drücken für 2 Sekunden werden die Peilsysteme abgeschaltet.
Durch Drücken für 2 Sekunden, verlässt das Gerät den
WARTUNGS-Modus.
WARNUNG
F i lters
3
2
SCHAUMSTOFF-
DICHTUNG
I56-3888-105