Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befol- gen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Sicherheitshinweise Spannung und Typ siehe Typschild am Gerät.
Geräteübersicht Deckel 2. Griffe (wärmeisoliert) 3. Stahlummantelter Topf 4. Zapfhahn 5. Gehäuse Unterteil 6. Signalschalter Thermostat 8. Signalleuchte 9. Zeitschaltuhr 10. Einlegerost Bedienung Allgemeines • Das Gerät ist vielseitig verwendbar: zum Einkochen, Kochen, Wärmen im Wasserbad, Zubereitung von hei- ßen Getränken, Blanchieren von Gemüse usw. •...
Seite 4
Gerät ein-und ausschalten • Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur einstellen. • Signalton Schalter auf 1 stellen. • Zeitschaltuhr gegen den Uhrzeigersinn auf (Cont.) stellen. (Dauerbetrieb) Das Gerät beginnt zu heizen. • Die Kontrollleuchte leuchtet auf und zeigt an, wenn die Heizung aktiv ist. •...
• Nach Ablauf der Einkochzeit schaltet das Gerät automatisch ab, was durch einen Klingelton der Zeitschalt- uhr angezeigt wird. • Gerät kann jetzt ausgeschaltet werden. Temperaturregler auf Off stellen, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. • Stellen Sie ein temperaturresistentes Gefäß unter den Zapfhahn und drücken Sie den Zapfhebel nach un- ten.
• Sie können Flüssigkeiten ohne feste Bestandteile durch den Zapfhahn abzapfen. Halten Sie einen Becher un- ter den Zapfhahn und drücken Sie den Zapfhebel nach unten. Wenn sich die gewünschte Flüssigkeitsmenge im Becher befindet, lassen Sie den Zapfhebel einfach los. Wenn Sie größere Flüssig- keitsmengen zapfen wollen, ziehen Sie den Zapfhebel nach oben, bis er fest steht, dann müssen Sie den Zapfhebel nicht festhalten.
Hinweise zur Entsorgung Befindet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem Pro- dukt, gilt die Europäische Richtlinie 2002/96/EG. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll.