Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM 2018 MTB Fullsuspension

  • Seite 2: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    Hinweise zur Betriebsanleitung Mit dem Kauf dieses Fahrrades haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause KTM entschieden. Wir sind sicher, dass Ihr neues Fahrrad Ihre Erwartungen in Funktion, De- sign und Qualität jetzt und in Zukunft mehr als erfüllen wird. Ihr Fahrrad wurde von Ihrem KTM-Fachhändler fertig montiert und einer genauen Funktionskontrolle unterzogen.
  • Seite 3 Stürze zur Folge haben. Damit Sie mit Ihrem neuen KTM-Fahrrad ungetrübten Fahrspaß erleben, möchten wir Sie bitten, diese Original Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen. Wenn Sie ein Kinderrad gekauft haben, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Kind alle Inhalte zur Ver- wendung und Handhabung verstanden hat.
  • Seite 4 Zum besseren Verständnis sind dort alle verwendeten Komponenten abgebil- det. Bitte beachten Sie, dass dies nur Symbolabbildungen sind und optisch sowie technisch vom tatsächlich gekauften Modell abweichen können. Wir wünschen stets eine gute Fahrt, Ihr Team der KTM Fahrrad GmbH...
  • Seite 5: Detailansicht - Mtb Fullsuspension

    Detailansicht - MTB Fullsuspension Mountainbike - Full Suspension 1 Oberrohr 6 Steuerrohr 11 Reifen 16 Tretlager 21 Zahnkranz 26 Sattelstütze Sattelklemm- 2 Steuersatz 7 Gabel 12 Ventil 17 Umwerfer 22 Schaltauge schelle Vorderrad- 3 Vorbau 13 Nabe 18 Kette 23 Hinterradbremse 28 Sattel bremse 4 Lenker 9 Speichen...
  • Seite 6: Detailansicht - Mtb Hardtail

    Detailansicht - MTB Hardtail Mountainbike - Hardtail Sattelklemm- 1 Oberrohr 6 Steuerrohr 11 Reifen 16 Tretlager 21 Sattelstrebe schelle 2 Steuersatz 7 Gabel 12 Ventil 17 Umwerfer 22 Hinterradbremse 27 Zahnkranz Vorderrad- 3 Vorbau 13 Nabe 18 Kette 23 Sattel 28 Schaltauge bremse 4 Lenker...
  • Seite 7: Detailansicht - Road Race

    Detailansicht - Road Race Road Bike Bremshebel Sattel- 1 Oberrohr 11 Reifen 16 Tretlager 21 Sattelstrebe mit Schaltung klemmung Vorderrad- 2 Steuersatz 12 Ventil 17 Umwerfer 22 Hinterradbremse 27 Schaltauge bremse 3 Vorbau 8 Gabel 13 Nabe 18 Kettenstrebe 23 Sattel 28 Zahnkranz 4 Steuerrohr 9 Speichen...
  • Seite 8: Detailansicht - Trekking Onroad

    Detailansicht - Trekking Onroad Trekking - Onroad Sattelklemm- 1 Oberrohr 7 Scheinwerfer 13 Ventil 19 Umwerfer 25 Gepäckträger schelle Vorderrad- Naben- 2 Steuersatz 20 Kette 26 Hinterradbremse 32 Schaltauge bremse dynamo 3 Vorbau 9 Gabel 15 Unterrohr 21 Kettenstrebe 27 Sattelstrebe Zahnkranz 4 Lenker 10 Speichen...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Detailansicht - MTB Fullsuspension .
  • Seite 10 Sitzhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Sattelposition .
  • Seite 11 KTM Steckachssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • Seite 12 Vorgehensweise bei Reifenpannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Laufradausbau bei Seitenzugbremsen .
  • Seite 13 Geschraubter Steuersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Ahead Steuersatz .
  • Seite 14 Gewährleistung und Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Rahmen, Rahmen-KITs und Starrgabeln .
  • Seite 15: Vor Der Ersten Fahrt

    Rahmen führen. Im Kapitel „Federungselemente“ können genauere Informatio- nen nachgelesen werden. ■ Lassen Sie Ihr Fahrrad von Ihrem KTM-Fachhändler fahrbereit stellen. ■ Machen Sie sich mit der Wirkungsweise von Bremse und Antrieb in ei- nem sicheren Gelände abseits des Straßenverkehrs vertraut.
  • Seite 16: Vor Jeder Fahrt

    Vor jeder Fahrt Ihr Fahrrad wurde während des Produktionsprozesses sowie durch Endkontrolle des KTM-Fachhändlers mehrfach geprüft, dennoch lässt sich nicht vollständig ausschließen, dass es zu Veränderungen am Fahrrad gekommen ist - sei es beim Transport des Fahrra- des oder auch durch Manipulationen durch Dritte. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Fahrrad durch Umfallen Schaden erlitten hat.
  • Seite 17 Sturzgefahr - Unfälle mit Verletzungen können die Folge sein. ■ Sollten Sie einen der oben genannten Punkte nicht selber ausführen können, so suchen Sie unbedingt Ihren KTM-Fachhändler auf. ■ Viele der am Fahrrad verbauten Komponenten sind starkem Verschleiß ausgesetzt. Lassen Sie Ihr Fahrrad deshalb regelmäßig beim Service von Ihrem KTM-Fachhändler überprüfen, damit dieser gegebenenfalls...
  • Seite 18 ■ Ein hochwertiges Fahrradschloss kann einen etwaigen Diebstahl Ih- res Fahrrades verhindern. Ketten Sie dazu Ihr Fahrrad an einen festen, schweren Gegenstand. Ihr KTM-Fachhändler ist bei der Auswahl eines geeigneten Fahrradschlosses gerne behilflich. ■ Ihre Sicherheit hängt stets von der Fahrgeschwindigkeit ab. Erhöhte Geschwindigkeit bedeutet erhöhtes Risiko.
  • Seite 19: Nach Einem Sturz

    Nach einem Sturz Betriebsfremde Einflüsse sowie ein Sturz oder ein Unfall können sicherheitsrelevante Kom- ponenten am Fahrrad beschädigen. Es können gefährliche Situationen während der Fahrt die Folge sein. Aus diesem Grund ist es zwingend notwendig, die folgenden Punkte zu beachten. Vergewissern Sie sich, dass sich nach einem Sturz die Laufräder noch korrekt in den Aufnahmen von Rahmen und Gabel befinden und einen angemessenen Rundlauf vorwei- sen.
  • Seite 20 Vermeiden Sie harte Bremsmanöver sowie starke Beschleunigung. Gehen Sie auf keinen Fall ein Risiko ein und setzen Sie gegebenenfalls Ihre Fahrt nicht fort. Lassen Sie zur Sicherheit Ihr Fahrrad nach einem Sturz von Ihrem KTM-Fachhändler überprüfen. ■ Sollten Komponenten nach einem Sturz verbogen sein, so dürfen diese niemals ausgerichtet werden.
  • Seite 21: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Fahrradrahmen und die dazu gehörigen Komponenten werden generell für unterschiedliche Einsatzzwecke und Nutzungsarten konzipiert. Jeder Fahrradtyp ist dabei für einen bestimm- ten Einsatzzweck gedacht. KTM stellt viele Kategorien von Mountainbikes, Straßen-, Renn- und Cyclocrossrädern, Trekking- Touren-, Lasten- und Reiserädern sowie Kinder- und Ju- gendrädern her.
  • Seite 22: Kategorisierung

    Kategorisierung Die KTM Fahrrad GmbH gibt die Kategorien 0-5 vor, welche sich vor allem in Ihren Einsatzzwe- cken deutlich voneinander unterscheiden. Die verschiedenen Kategorien sind auf den nach- folgenden Seiten beschrieben. Die zutreffende Kategorie ist direkt am Fahrrad, im Bereich des Unterrohrs, in Form eines Aufklebers („Abb.
  • Seite 23: Kategorie 0

    Kategorie 0 Fahrradtyp Kinderfahrräder Charakteristik der Kategorie 0 Diese Fahrräder sind ausschließlich für Kinder gedacht. Fahrräder der Kate- gorie 0 dürfen keinesfalls von Jugendlichen oder Erwachsenen verwendet werden. Kinder dürfen niemals ohne Aufsicht Rad fahren. Außerdem sollten Kinder stets abseits von Straßenverkehr und anderen Gefahren oder Hinder- nissen und angepasst an ihre Fertigkeiten fahren.
  • Seite 24: Kategorie 1

    Kategorie 1 Fahrradtypen Road Race, Time Trial, Triathlon Charakteristik der Kategorie 1 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche für den Ein- satz auf gepflasterten Straßen oder glatten Fahrbahnen ausgelegt sind. Der Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn kann dabei unbeabsichtigt verloren gehen.
  • Seite 25: Kategorie 2

    Kategorie 2 Fahrradtypen City,Trekking Onroad, Trekking Offroad, Cyclocross, Mountainbike Casual Charakteristik der Kategorie 2 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche den Ein- satzzweck der Kategorie 1 und zusätzlich ungepflasterte Landstraßen und Schotterwege sowie Strecken mit mäßiger Steigung / Gefälle umfasst. Kon- takt mit unebenen Untergrund ist möglich.
  • Seite 26: Kategorie 3

    Kategorie 3 Fahrradtypen Mountainbike: Cross Country, Marathon, Tour Charakteristik der Kategorie 3 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche den Ein- satzzweck der Kategorie 1 und 2 beinhaltet. Zusätzlich umfasst diese Kate- gorie unerschlossene Strecken sowie technische Bereiche. Sprünge bis zu 60 cm sind hier inbegriffen.
  • Seite 27: Kategorie 4

    Kategorie 4 Fahrradtypen Mountainbike: Trail, All Mountain, Enduro Charakteristik der Kategorie 4 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche den Ein- satzzweck der Kategorie 1, 2 und 3 beinhaltet. Darüber hinaus umfasst diese Kategorie eingeschränkten Downhill-Einsatz. Downhills dürfen bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h ausgeübt werden, solange Sprünge eine Höhe von 120 cm nicht überschreiten.
  • Seite 28: Kategorie 5

    Kategorie 5 Fahrradtypen Mountainbike: Gravity, Freeride, Downhill Charakteristik der Kategorie 5 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche den Ein- satzzweck der Kategorie 1, 2, 3 und 4 beinhaltet. Die Fahrräder sind zudem für Sprünge jeder Art bei darauffolgender Landung im abschüssigen Gelände- bereich sowie Geschwindigkeiten über 40 km/h ausgelegt.
  • Seite 29: Hinweise Zur Sicheren Handhabung

    ■ Fahren Sie vor allem bei höheren Geschwindigkeiten besonders vorausschauend. Doppelte Geschwindigkeit = vierfacher Bremsweg. Ihr KTM Fahrrad ist mit einer mo- dernen, kräftigen Bremsanlage ausgestattet. Besonders in Schrecksituationen oder bei sehr starken Bremsungen kann es zum Blockieren der Räder bzw. zu einem Überschlag kommen.
  • Seite 30 Verwenden Sie für Reparatur- und Ersatzzwecke ausschließlich KTM-Originalkompo- nenten. Für den Austausch der Komponenten Ihres Fahrrades wird empfohlen, ausschließlich KTM Originalkomponenten zu verwenden, da diese bestimmten Eigenschaften entspre- chen müssen. Wenden Sie sich bezüglich der Auswahl von Ersatzkomponenten an Ihren KTM-Fachhändler.
  • Seite 31 Verletzungen bis hin zum Tod führen. Sollten Sie noch Fragen zu den oben beschriebenen Hinweisen zur si- cheren Anwendung haben, so wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihren KTM-Fachhändler, welcher Ihnen gerne die offenen Fragen be- antwortet. Seite 31...
  • Seite 32: Gepäcktransport

    Übersicht über die gängigsten Möglichkeiten des Gepäcktransports. Gepäckträger Sämtliche an KTM Modellen verbauten Gepäckträger („Abb. 1/“ auf Seite 32), entsprechen der Norm EN 14872 bzw. EN ISO 11243. Es gibt verschiedenste Gepäckträgerarten. Die maxi- male Gewichtsbelastung beläuft sich nach diesen Normen jedoch immer auf 10 kg, 18 kg oder 25 kg.
  • Seite 33: Lenkertaschen

    Passen Sie Federungselemente und Reifendruck dem zusätzlichen Ge- wicht an. ■ Beim Verzurren von Packtaschen ist darauf zu achten, dass keine Be- festigungsbänder in die Speichen geraten können. Abb. 1/33 Abb. 2/33 Quelle: KTM Fahrrad GmbH Quelle: KTM Fahrrad GmbH Seite 33...
  • Seite 34: Verwendung Von Anhängern

    Verwendung von Anhängern Aus konstruktionstechnischen Gründen ist nicht jedes Modell der KTM Fahrrad GmbH für die Montage einer Anhängerkupplung geeignet. Informieren Sie sich deshalb beim Hersteller des Anhängers, welches Anhängermodell für Ihr Fahrrad in Frage kommt. Ihr KTM-Fachhändler kann Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Produkt gerne behilflich sein.
  • Seite 35 Je nach Ausführung und Befestigung des Anhängers ist es hilfreich und empfohlen, sich zusätzlich in den Anleitungsbroschüren der Hersteller von Schnellspanner oder Steckachse bzw. beim Nabenhersteller zu informieren. ■ Lassen Sie sich beim Kauf eines Anhängers sowie der dazu gehörigen Kupplung von Ihrem KTM-Fachhändler beraten. Seite 35...
  • Seite 36: Verwendung Von Kindersitzen

    Verwendung von Kindersitzen Aus konstruktionstechnischen Gründen ist nicht jedes Modell der KTM Fahrrad GmbH für die Montage eines Kindersitzes geeignet. Informieren Sie sich deshalb zusätzlich beim Hersteller des Kindersitzes, welches Kindersitz-Modell für Ihr Fahrrad in Frage kommt. Ihr KTM-Fach- händler kann Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Produkt gerne behilflich sein.
  • Seite 37 Bewegliche Bauteile können das Kind verletzen. ■ Holen Sie unbedingt alle notwendigen Hinweise aus den Anleitungs- broschüren des Kindersitzherstellers ein. ■ Lassen Sie sich beim Kauf eines Kindersitzes von Ihrem KTM-Fach- händler beraten und sorgen Sie für eine fachgerechte Montage. Seite 37...
  • Seite 38: Anpassungen Am Fahrrad

    Gehen Sie bei der Messung Ihrer Schrittlänge wie folgt vor: Abb. 1/38 Ziehen Sie Ihre Schuhe aus und stellen Sie sich Quelle: KTM Fahrrad GmbH mit dem Rücken zur Wand, Füße schulterbreit auseinander Nehmen Sie ein großes Buch zwischen Ihre Beine, mit dem Rücken nach oben an Ihren...
  • Seite 39 Es ist außerdem darauf zu achten, dass im Stand stets ein Mindestabstand von 1 Zoll, sprich 2,54cm zwischen Schritt und Oberrohr herrscht, wie in „Abb. 1/“ auf Seite 39 zu sehen ist. Abb. 1/39 Quelle: KTM Fahrrad GmbH 1“ Seite 39...
  • Seite 40: Sitzhöhe

    Bein dabei ganz durchgestreckt ist („Abb. 1/“ auf Seite 40). Das Bein sollte allerdings leicht gebeugt sein, wenn sich der Fußballen auf der Pedalachse befindet. Abb. 1/40 Quelle: KTM Fahrrad GmbH ■ Verwenden Sie Schuhe mit flacher Sohle, wenn Sie Ihre Sitzhöhe bestimmen wollen.
  • Seite 41 Vorder- und Hinterseite und bewegen Sie ihn nach links und rechts, bzw. auf- und abwärts. Es darf dabei keinesfalls eine Verschiebung der Sattelstütze bemerkbar sein. Abb. 1/41 Abb. 2/41 Quelle: KTM Fahrrad GmbH Quelle: Sram Minimale Einstecktiefe Ausrichtung des Sattels Seite 41...
  • Seite 42: Sattelposition

    Hinterseite und bewegen Sie ihn nach links und rechts bzw. auf- und abwärts. Es darf dabei keinesfalls eine Verschiebung des Sattels merkbar sein. Abb. 1/42 Abb. 2/42 Quelle: KTM Fahrrad GmbH Quelle: KTM Fahrrad GmbH Drehmomentangabe Klemmbereich Sattelkloben Seite 42...
  • Seite 43: Lenkerhöhe

    Es gibt verschiede Vorbauten, die es ermöglichen, die Lenkerhöhe zu verändern. Für jeden der im folgenden beschriebenen Vorbauten ist spezielles Fachwissen bzw. Werkzeug von- nöten. Darüber hinaus ist es nicht möglich, jedes Vorbautensystem in dieser Anleitung zu berücksichtigen. Ziehen Sie daher Ihren KTM-Fachhändler zur Veränderung der Lenkerhöhe unbedingt hinzu. ■...
  • Seite 44 Sollte die Lenkerhöhe nach den getätigten Einstellungen immer noch zu hoch bzw. zu tief sein, so kann man sich nur mit dem Austausch des Vorbaus helfen. Dies stellt al- lerdings eine aufwändige Umbauarbeit dar. Lassen Sie sich daher von Ihrem KTM-Fach- händler beraten und lassen Sie gegebenenfalls den Vorbau von ihm umbauen.
  • Seite 45: Verstellbare Vorbauten

    Ihren Wünschen an. ■ Falls Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie sämtliche Einstellungen an Ihrem Vorbau von Ihrem KTM-Fachhändler durchführen. Lassen Sie sich im Zuge dessen auch die Funktionsweise des Vorbaus erklären. ■ Prüfen Sie vor jeder Fahrt den festen Sitz eines verstellbaren Vorbaus.
  • Seite 46: Gewindeloser Vorbau (Ahead)

    Nach dem Entfernen von Zwischenringen muss der Gabelschaft unbe- dingt gekürzt werden. Dieser Vorgang ist nicht mehr umkehrbar und erfordert ein gewisses Maß an Fachwissen sowie Spezialwerkzeug. Lassen Sie diese Arbeiten deshalb unbedingt von Ihrem KTM-Fach- händler durchführen. ■ Wenn der Vorbau umgedreht wird, so kann es sein, dass die Schalt-, bzw.
  • Seite 47: Griffweiten Von Bremshebeln

    Abb. 1/47 Quelle: Ergotec Griffweiten von Bremshebeln In der Regel ist bei den meisten Herstellern von Fahrradbremsen der Abstand des Bremshe- bels zum Lenker verstellbar. Damit kann der Bremshebel in die für das jeweilige Größenver- hältnis günstigste Position gebracht werden. Sämtliche Erklärungen zum jeweiligen Brem- sentyp können dem Kapitel „Bremssystem“...
  • Seite 48 Sie Ihre gewünschte Griffweite eingestellt haben. ■ Falls Sie nicht sicher sind, lassen Sie sämtliche Einstellungen an Ihrer Bremse von Ihrem KTM-Fachhändler durchführen. Lassen Sie sich in Zuge dessen auch die Funktionsweise der Bremse erklären. ■ Der Bremshebel darf sich keinesfalls bis zum Lenker ziehen lassen, ehe die Bremsbeläge die Bremsflächen berühren.
  • Seite 49: Bremssystem

    Grund bei einer Vollbremsung Ihr Gewicht so weit wie möglich nach hinten zu verla- gern. Sämtliche KTM-Modelle sind mit zwei unabhängig voneinander funktionierenden Bremsen ausgestattet. Werkseitig sind die Fahrräder so konfiguriert, dass der linke Bremshebel die Vorderradbremse und der rechte Bremshebel die Hinterradbremse bedient. Modellspezifisch kann bei einem Fahrrad mit Rücktrittbremse lediglich ein Bremshebel für die Vorderrad-...
  • Seite 50 Werkzeug (z.B. Drehmomentschlüssel) und spezielle Fach- kenntnis benötigt. Nehmen Sie keine Reparatur- und Einstellarbeiten vor, die Sie nicht zur Gänze beherrschen. Suchen Sie stattdessen Ihren KTM-Fachhändler auf und beachten Sie auch sämtliche beiliegenden Unterlagen von den jeweiligen Komponentenherstellern. Seite 50...
  • Seite 51: Mechanische Felgenbremsen

    Bremskraft durch einen Seilriss abrupt ausfallen und Unfälle oder Stürze mit Ver- letzungen können die Folge sein. ■ Verwenden Sie im Falle des Komponententausches lediglich KTM Origi- nalteile, da diese auf jeden Fall den gewünschten Eigenschaften ent- sprechen. Ihr KTM-Fachhändler kann Ihnen dabei gerne behilflich sein.
  • Seite 52: V-Bremsen

    Felgen des Herstellers Ambrosio verwenden einen sogenannten 3-Punkt Indikator. Diese 3 verschieden tiefen Löcher auf der Felgenflanke zeigen nicht nur, wann ein Laufradwechsel notwendig ist, sondern auch den derzeitigen Stand des Verschleißes - je nachdem wie viele Punkte noch sichtbar sind. Ist nurmehr ein Punkt zu sehen, so wird empfohlen, sich nach einem neuen Laufrad umzuschauen.
  • Seite 53: Einstellungen An Der V-Bremse

    Einstellungen an der V-Bremse Beim Betätigen des Bremshebels ist darauf zu achten, dass sich dieser auch bei einer Voll- bremsung nicht vollständig zum Lenker ziehen lässt. Mangelnde Bremskraft ist häufig auf nicht korrekt eingestellte V-Bremsen zurückzuführen und kann der Grund für Unfälle und Ver- letzungen sein.
  • Seite 54 ■ Lassen Sie Einstellungen an der V-Bremse gegebenenfalls von Ihrem KTM-Fachhändler durchführen. ■ Machen Sie nach durchgeführten Einstellungen unbedingt eine Bremsprüfung am Stand. Vergewissern Sie sich, dass die Bremse einwandfrei funktioniert. Kontrollieren Sie zudem, ob die Bremsbeläge vollflächig auf die Felgenflanken treffen.
  • Seite 55: Bremskraftbegrenzer

    ■ Ist der Bremskraftbegrenzer falsch abgestimmt, so kann dies zu Un- fällen oder Stürzen mit Verletzungen führen. Erkundigen Sie sich daher bei Ihrem KTM-Fachhändler über die Funktionsweise des verbauten Bremskraftbegrenzers. Seitenzugbremsen Seitenzugbremsen bilden ein geschlossenes System, da die Bremsarme eine gemeinsame Aufhängung besitzen („Abb.
  • Seite 56: Kontrolle Der Funktionsweise

    Geschick und ein gewisses Maß an Fachwissen. Lassen Sie aus diesem Grund diese Einstellungen gegebenenfalls von Ihrem KTM-Fachhändler durchführen. Einstellungen an der Seitenzugbremse Einerseits kann bei diesem Typ der Bremse die Höhe des Bremsbelages auf jeden der beiden Bremsarme angepasst werden („Abb.
  • Seite 57 Um die Höhe der Bremsbeläge zu verändern, muss die seitliche Schraube am Bremsarm ge- öffnet werden (Drehung gegen den Uhrzeigersinn). Nach Justierung der Beläge muss darauf geachtet werden, dass die Schraube wieder mit dem erforderlichen Drehmoment befestigt wird (Drehung im Uhrzeigersinn). Um den Abstand der Bremsbeläge zu den Felgenflanken sowie den Leerweg des Bremshebels zu modifizieren, müssen Sie die Seilspannung durch die an der Bremse angebrachte Einstell- schraube verändern.
  • Seite 58: Hydraulische Felgenbremsen

    Sie regelmäßig die Dichtheit des Bremssystems bzw. ach- ten Sie bei angezogenem Bremshebel auf austretende Flüssigkeiten entlang der Bremsleitung. ■ Lassen Sie Einstellungen an Ihrer Bremse im Zweifel von Ihrem KTM-Fachhändler durchführen. Abb. 1/58 Abb. 2/58 Quelle: Magura Quelle: Magura Belagstärke...
  • Seite 59: Scheibenbremsen

    ■ Die Bremsscheibe kann sich bei Bremsvorgängen stark erwärmen. Es besteht Verbrennungsgefahr. ■ Falls Sie sich bei der Durchführung von Wartungsarbeiten nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren KTM-Fachhändler. Abb. 1/59 Abb. 2/59 Quelle: Sram Quelle: Shimano Griffweiteneinstellung...
  • Seite 60: Einstellungen An Mechanischen Scheibenbremsen

    Züge können zu Unfällen und Stürzen mit Verletzungen führen. ■ Falls Sie sich bei der Durchführung von Einstellungsarbeiten nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren KTM-Fachhändler. ■ Lesen Sie für weiterführende Hinweise unbedingt die mitgelieferten Anleitungen des Herstellers der Bremse.
  • Seite 61: Einstellungen An Hydraulischen Scheibenbremsen

    Die Bremsscheibe ist auch wie die Bremsbacken ein Verschleißteil, welches je nach Fahrweise von Zeit zu Zeit gewechselt werden muss. ■ Falls Sie sich bei der Durchführung von Einstellungsarbeiten nicht si- cher sind, wenden Sie sich an Ihren KTM-Fachhändler. Abb. 1/61 Quelle: Shimano Splint Splint Beläge...
  • Seite 62: Rücktrittbremsen

    ■ Ist die Kette abgesprungen, so ist eine wirksame Betätigung der Rücktrittbremse nicht möglich. Es besteht die Gefahr von Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen. Abb. 1/62 Abb. 2/62 Quelle: Shimano Quelle: KTM Fahrrad GmbH Clip-Schraube Drehmomentstütze Kettenschrebe Befestigungsclip Bremsanker Clip-Mutter...
  • Seite 63: Antrieb

    überprüfen. Prüfen Sie zudem auch, ob die Kurbelarme fest mit der Achse verbunden sind, da sich diese im Laufe der Zeit lockern können. ■ Lassen Sie sämtliche Einstellungen am Tretlager von Ihrem KTM-Fach- händler durchführen. ■...
  • Seite 64: Kettenschaltung

    Wählen Sie Ihre Kleidung so, dass Sie beim Pedalieren nicht in die ro- tierenden Teile des Antriebes gelangt. ■ Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Schaltauges Abb. 1/64 Abb. 2/64 Quelle: KTM Fahrrad GmbH Quelle: KTM Fahrrad GmbH Seite 64...
  • Seite 65: Bedienung Bei Mountain-, Trekking-, City-, Und Kinderbikes

    Bedienung bei Mountain-, Trekking-, City-, und Kinderbikes Im Allgemeinen wird ein Schaltvorgang, abhängig vom verwendeten Schaltsystem, immer dann eingeleitet, wenn ein Hebel an der Schalthebeleinheit bzw. der Brems-Schalteinheit betätigt wird. Bei Drehgriffschaltern schaltet man durch einen kurzen Dreh des Handgelenks. Shimano Rapidfire Plus Der Schalthebel, der sich am Lenker aus der Sicht des Fahrers auf der linken Seite befindet, bedient den vorderen Umwerfer (Abb.
  • Seite 66: Shimano Di2

    Shimano Di2 Die Shimano Di2-Technologie ermöglicht synchronisiertes Schalten. Die elektrisch funktio- nierende Schaltung ist über eine Software frei konfigurierbar. Ab Werk liefert KTM Mountain- bikes mit der elektrisch funktionierenden Shimano Di2 Schaltung in einer Konfiguration mit nur einem Schalthebel, welcher sich aus Sicht des Fahrers auf der rechten Seite des Lenkers befindet (Abb.
  • Seite 67: Sram Trigger

    Sram Trigger An der linken Schalthebeleinheit wird der untere Hebel vom Daumen bedient und schaltet auf die großen Kettenblätter vorne (Abb. 1/67). Der obere Hebel kann durch Daumen oder Zeigefinger bedient werden und schaltet von den großen auf kleine Kettenblätter vorne. Ähnlich ist die Funktionsweise an der rechten Schalthebeleinheit, der untere Hebel verringert die Übersetzung, indem die Kette auf die größeren Ritzel am Zahnkranz wandert.
  • Seite 68: Bedienung Der Schaltung Bei Rennrädern

    ■ Falls Sie sich bei der Funktionsweise Ihrer Schaltung nicht sicher sind, so kann Ihnen Ihr KTM-Fachhändler helfen. Vermeiden Sie Gangkombinationen, bei denen die Kette zu schräg ver- läuft. Dies hat erhöhten Verschleiß zur Folge. Bedienung der Schaltung bei Rennrädern Shimano Dual Control Die Schalthebel zum Betätigen des vorderen Umwerfers sind in die linke (Abb.
  • Seite 69: Shimano Di2

    Wird dieser Hebel bis zum Anschlag nach innen geschwenkt, so schaltet das System bis zu zwei Kettenblätter auf einmal. Wird der kleinere, hinter dem Bremshebel liegende Schalt- hebel nach innen gedrückt, so wird eine kleinere Übersetzung eingelegt, indem die Kette von den großen auf kleine Kettenblätter springt.
  • Seite 70: Sram Double Tap

    Die elektrisch funktionierende Schaltung ist über eine Software frei konfigurierbar. Die Soft- ware „e-tube project“ ist direkt auf der Shimano Homepage kostenlos herunterzuladen. Zu- sätzlich wird das Shimano Verbindungsgerät „SM-PCE1“ als Schnittstelle zwischen PC und Fahrradkomponenten benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten). Sind die Fahrradkomponenten mit der Software verbunden, so können dort sämtliche Ein- stellungen an der elektronischen Schaltung vorgenommen werden.
  • Seite 71: Sram Etap

    SRAM eTap Ähnlich wie bei der SRAM Double Tap Technologie wird hier mit Schalthebeln geschaltet, wel- che sich jeweils hinter dem rechten und linken Bremshebel befinden. Wird der linke Schalthe- bel nach innen gedrückt, so bewegt sich auch das Schaltwerk nach innen. Die Kette wandert dabei auf die größeren Ritzel am Zahnkranz hinten, wodurch eine kleinere Übersetzung er- zielt wird (Abb.
  • Seite 72: Einstellung Der Kettenschaltung

    Einstellung der Kettenschaltung Die Kettenschaltung wurde werkseitig sowie vom KTM-Fachhändler sorgfältig justiert und eingestellt. Dennoch kann es während der ersten Kilometer zu minimalen Veränderungen der Schaltbowdenzüge kommen, wodurch Schaltvorgänge möglicherweise unpräzise durchge- führt werden. ■ Überprüfen Sie nach dem Einstellen der Schaltung, ob diese korrekt funktioniert.
  • Seite 73 Klettert die Kette nun nicht mehr nach unten, so muss die Spannung des Zugs wieder etwas gelockert werden, indem die Zugeinstellschraube hineingedreht wird (Drehung im Uhrzeiger- sinn). Um diese Einstellungen exakt durchzuführen, können mehrere Versuche notwendig sein. Nach jeder durchgeführten Feineinstellung muss die Gesamtfunktion des hinteren Schalt- werks über die vollständige Übersetzungsbandbreite kontrolliert werden, indem vom jeweils kleinsten Ritzel zum jeweils größten Ritzel des Zahnkranzes hinten, und in entgegengesetz- ter Richtung, durchgeschaltet wird.
  • Seite 74 Stellen Sie zudem die Position der Leitrolle des Schaltwerks nach der Erklärung in Abb. 1/74 ein. Führen diese Einstellungen nicht zum Erfolg, so kann das daran liegen, dass die Feder- vorspannung des Schaltwerks fehlerhaft eingestellt ist. Durch die Federvorspannung wird der Abstand zwischen dem größten Ritzel am Zahnkranz hinten und der Leitrolle am Schalt- werk verändert.
  • Seite 75: Hersteller

    Die Einstellung der Federspannung am Schaltwerk ist abhängig von der Größe des Zahnkranzes sowie vom Typ des Schaltwerks. Beachten Sie aus diesem Grund die mitgelieferten Anleitungen der Komponenten- hersteller. Abb. 1/75 Quelle: Shimano Abstand zwischen der Leitrolle am Schaltwerk und dem größ- ten Ritzel am Zahnkranz In den nachfolgenden Tabellen sind modell- und übersetzungsspezifisch die genau einzu- stellenden Abstände aufgelistet:...
  • Seite 76 Übersetzung Hersteller Produktgruppe Abstand Road Drehen Sie Ultegra Di2, Ultegra, 105, die Einstell- 11 - 32 Z Shimano Tiagra, Sora schraube, um die Leit- rolle so nahe Dura Ace, Ultegra Di2, 11 - 28 Z Shimano wie möglich Ultegra an das Ritzel heranzufüh- 11 - 25 Z Shimano...
  • Seite 77: Vorderer Umwerfer

    Falsch eingestellte Endanschläge bzw. verbogene Schaltwerksauf- nahmen können dazu führen, dass die Kette/das Schaltwerk in die Speichen gelangt und das Hinterrad blockiert. Es können daraus Un- fälle oder Stürze mit Verletzungen resultieren. Abb. 1/77 Abb. 2/77 Quelle: Shimano Quelle: Shimano kleinstes Ritzel größtes Ritzel Leitrolle...
  • Seite 78 Durch Drehung an der Kabelzugeinstellschraube an der Schalthebeleinheit des vorderen Umwerfers kann die Zugspannung erhöht bzw. vermindert werden. Die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, dass die Zugspannung erhöht wird, das Kettenleitblech wandert nach außen. Wird die Kabelzugeinstellschraube im Uhrzeigersinn gedreht, so lockert man die Zugspannung, womit das Kettenleitblech nach innen wandert.
  • Seite 79 Falls Ihre Schaltung nach Einstellung der Zugspannung bzw. Kontrolle der Winkeleinstellung noch nicht einwandfrei funktioniert, so kann dies auch an mangelhaft eingestellten Endan- schlägen des vorderen Umwerfers liegen. Diese verhindern, dass die Kette beim Pedalieren abspringt und von dem inneren bzw. äußeren Kettenblatt fällt. Positionieren Sie die Kette zunächst auf das kleinste Kettenblatt vorne und das größte Rit- zel am Zahnkranz hinten um die Einstellung durchzuführen.
  • Seite 80: Nabenschaltung

    Verletzungen können die Folge sein. ■ Falls Sie sich bei den diversen Einstellungsarbeiten nicht sicher sind, suchen Sie Ihren KTM-Fachhändler auf. ■ Überprüfen Sie nach einem Sturz, ob der Umwerfer noch korrekt mit dem Fahrradrahmen verschraubt ist. Kontrollieren Sie zudem, ob die Kettenleitbleche noch parallel zur Kette ausgerichtet sind.
  • Seite 81: Funktionsweise Von Shimano Nabenschaltungen

    Funktionsweise von Shimano Nabenschaltungen Shimano Naben gibt es sowohl als Freilauf- als auch als Rücktrittversion. Bei Rücktrittnaben wird eine integrierte Trommelbremse beim Zurückdrehen der Kurbeln betätigt. Die Brems- wirkung ist bei Rücktrittnaben am höchsten, wenn sich die Kurbeln in horizontaler Position befinden.
  • Seite 82 Die farbigen Markierungen innerhalb des Sichtfensters an der Schalteinheit müssen nun de- ckungsgleich sein. Ist dies nicht der Fall, so muss die Zugspannung am Dreh-Schaltgriff oder am Daumen-Schalthebel verändert werden (Abb. 1/82). Eine Drehung der Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn spannt den Zug, die Drehung im Uhrzeigersinn lockert den Zug. Dre- hen Sie so lange, bis sich die farbigen Markierungen wieder decken (Abb.
  • Seite 83 ■ Überprüfen Sie die Einstellungen an der Nabenschaltung, indem Sie am Stand pedalieren. Nehmen Sie dazu eine zweite Person zu Hilfe, die Ih- nen das Hinterrad hoch hält, während Sie die Kurbeln drehen, um somit die korrekte Funktionsweise zu testen. ▪ ■...
  • Seite 84: Kette

    Komponentenhersteller. ■ Falls Sie sich bei den diversen Einstellungsarbeiten nicht sicher sind, suchen Sie Ihren KTM-Fachhändler auf. Kette Wie beständig eine Kette ist bzw. wie geräuscharm sie läuft, hängt davon ab, wie gut sie gewartet wird. Ein gewisses Maß an Pflege ist daher unerlässlich. Befolgen Sie stets die Hinweise in den Kapiteln „Wartungs- und Pflegehinweise“...
  • Seite 85: Kettenverschleiß

    Achten Sie in jedem Fall darauf, dass kein Schmiermittel auf Bremsflä- chen von Felgen, Bremsbelägen oder Bremsscheiben gelangt. Die Bremswirkung würde nachlassen oder im schlimmsten Fall ausfallen. Dies kann zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen. Kettenverschleiß Die Kette ist eines der Verschleißteile am Fahrrad. Durch sorgsamen Umgang bzw. durch periodische Pflege kann die Lebensdauer der Kette allerdings verlängert werden.
  • Seite 86 ■ Überprüfen Sie die Kette auf Schäden (Verformungen oder Risse), Über- springen oder andere Anomalien wie unbeabsichtigte Gangschaltung. Falls Probleme auftreten, fragen Sie Ihren KTM-Fachhändler. Die Kette kann reißen, was zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen kann. ■ Muss die Kette ausgetauscht werden, so lassen Sie dies am besten durch einen Fachhändler durchführen...
  • Seite 87: Laufräder Und Reifen

    ■ Fehlerhaft montierte Laufräder stellen ein großes Sicherheitsrisiko dar. Dies kann zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen. Falls es zu Problemen bei der Montage kommt, suchen Sie Ihren KTM-Fach- händler auf. ■ Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt und vor jedem, auch nur kurzen, unbeaufsichtigtem Stehenlassen des Fahrrades.
  • Seite 88: Maxle Steckachssystem

    Maxle Steckachssystem Dieses System kommt in Verbindung mit Rock Shox Federgabeln zum Einsatz. Um das Laufrad zu montieren, platzieren Sie es in die dafür vorgesehenen Aufnahmen in der Gabel. Führen Sie dazu die Bremsscheibe in den Bremssattel. Schieben Sie die Steckachse vom Fahrer aus ge- sehen von rechts durch die Gabel sowie durch die Nabe des Laufrades.
  • Seite 89: Magura Steckachssysteme

    Schließen Sie daraufhin den Schnellspanner-Hebel, indem Sie diesen mit dem Handballen nach innen drücken. Bis zum halben Hebelweg sollte dies beinahe widerstandsfrei möglich sein, ab ca. der Hälfte sollte die Hebelkraft deutlich zunehmen und gegen Ende sollte er nur noch schwer zu schließen sein.
  • Seite 90: Ktm Steckachssysteme

    Schraube zu lösen. Positionieren Sie anschließend den Hebel in der gewünschten Position und befestigen Sie die 4 mm Inbus Schraube mit einem Drehmoment von 5 Nm. Abb. 1/90 Abb. 2/90 Quelle: KTM Fahrrad GmbH Quelle: KTM Fahrrad GmbH Steckachs-Hebel Steckachs-Hebel...
  • Seite 91: Handhabung Von Schnellspannern

    ■ Fehlerhaft montierte Laufräder stellen ein großes Sicherheitsrisiko dar. Dies kann zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen. Falls es zu Problemen bei der Montage kommt, suchen Sie Ihren KTM-Fach- händler auf. ■ Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, dass der Schnellspanner kor- rekt montiert ist.
  • Seite 92: Reifen, Felge, Schlauch

    Rolle. Wenn Sie sich entscheiden, einen neuen Reifen aufzuziehen, welcher andere Eigenschaften als die originale Ausstattung aufweist, so sind einige Beson- derheiten zu beachten. Ihr KTM-Fachhändler kann Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Modells behilflich sein. Die Dimension des Reifens kann den Angaben auf den Reifenflanken entnommen werden.
  • Seite 93 Vergewissern Sie sich, dass die Kompatibilität von Reifen und Felge stets gegeben ist. Andernfalls kann es zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen kommen. Ihr KTM-Fachhändler ist Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Felge bzw. einem geeigneten Reifen gerne be- hilflich.
  • Seite 94 Wenn ein Reifen anderer Dimension als serienmäßig vorgesehen auf- gezogen wird, so kann es passieren, dass das Laufrad beim Einfedern des Hinterbaus blockiert. Dies kann zu Unfällen oder Stürzen mit Ver- letzungen führen. Ihr KTM-Fachhändler kann Ihnen bei der Suche nach einem passenden Reifen gerne behilflich sein. ■...
  • Seite 95 Um den Reifen mit Luft befüllen zu können, werden Ventile benötigt. Dabei unterscheiden sich drei verschiedene Ventilarten: Blitz- oder Dunlop-Ventil (Abb. 1/95) Sclaverand-Ventil (Abb. 2/95) Auto-Ventil (Abb. 3/95) Sämtliche Ventiltypen werden durch eine Kunststoffabdeckung vor Schmutz geschützt. Abb. 1/95 Abb. 2/95 Abb.
  • Seite 96: Laufradspezifikationen

    Felge mögliche Reifenbreite handelt. Diese kann aber auch durch die am Fahrrad/E-Bike vorliegende Einbausituation beschränkt sein. Orientieren Sie sich beim Rei- fentausch daher an der Reifen-Erstausstattung oder fragen Sie Ihren KTM Fachhändler. Felgen- Fahrer- System-...
  • Seite 97 1,85 - 3,50“ 2,50“: 2,9bar 150kg H1900 27,5” 3,5“: 2bar 1,85“: 4,7bar DT Swiss 622 x 30 1,85 - 3,50“ 2,50“: 2,9bar 150kg H1900 29” 3,5“: 2bar KTM / Ambrosio AK30 24“ 507 x 24 35-68mm 6,0bar 130kg Seite 97...
  • Seite 98 KTM / Ambrosio AK30 26“ 559 x 24 35-68mm 6,0bar 130kg KTM / Ambrosio AK30 28“ 622 x 24 35-68mm 6,0bar 130kg KTM / Ambrosio FLITE DISC 28“ 622 x 20 28-60mm 8,5bar 150kg KTM / Ambrosio 584 x 23 35-68mm 6,0bar 130kg FORCE DISC 27,5“...
  • Seite 99 Felgen- Fahrer- System- Modell Reifenbreiten Reifendruck dimension gewicht gewicht 2,30 - 2,80“: KTM / Ryde 2,8bar 584 x 35 2,30 - 3,50“ 150kg EDGE 35 asymetric 2,80 - 3,50“: 2,20bar 23mm: 9bar 25 - 18mm: 8bar 28 - 30mm: 7bar...
  • Seite 100: Speichenspannung Und Felgenrundlauf

    Abständen den Felgenrundlauf zu überprüfen. Achten Sie dabei auf den Spalt zwischen der Felge und den Bremsbelägen, wenn sich das Laufrad dreht. Verändert sich dieser um über einen Millimeter, so sollte Ihr KTM-Fachhändler das Laufrad dringend nachzentrieren. ■...
  • Seite 101: Vorgehensweise Bei Reifenpannen

    Vorgehensweise bei Reifenpannen Um ein Laufrad ausbauen zu können, ist die Vorgehensweise für jeden Bremsentyp bzw. für verschiedene Schaltungsvarianten etwas differenziert. Laufradausbau bei Seitenzugbremsen Um das Laufrad aus der Gabel oder dem Rahmen entnehmen zu können, ist der Schnellspann- hebel an der Bremse bzw. am Schaltzug zu öffnen. Befassen Sie sich dafür mit dem Abschnitt „Seitenzugbremsen“...
  • Seite 102: Laufradausbau Bei V-Bremsen

    Laufradausbau bei V-Bremsen Bei V-Bremsen muss zuerst der Bremszug am Bremsarm gelöst werden. Drücken Sie dazu die beiden Bremsarme zusammen, um etwas Spannung vom Bremszug zu nehmen. Schieben Sie die Gummiabdeckung beiseite und hängen Sie den Bremszug an dieser Stelle aus. Befas- sen Sie sich zudem mit dem Abschnitt „V-Bremsen“...
  • Seite 103: Laufradausbau Bei Kettenschaltungen

    Laufradausbau bei Kettenschaltungen Schalten Sie zur Demontage des Hinterrades die Kette auf das kleinste Ritzel am Zahnkranz hinten. Das Schaltwerk befindet sich nun in äußerster Position und behindert Sie nicht beim Ausbau. Öffnen Sie daraufhin die Steckachse bzw. den Schnellspanner, wie es in den Ab- schnitten „Handhabung von Steckachsen“...
  • Seite 104: Montage Von Reifen

    Reifens kontrolliert werden. Sind diese mangelhaft, so ist ein Aus- tausch notwendig. Sollten Sie sich dabei nicht sicher sein, so lassen Sie sich von Ihrem KTM-Fachhändler beraten. Montage von Reifen Bei der Montage eines neuen oder reparierten Schlauchs ist darauf zu achten, dass kein Schmutz bzw.
  • Seite 105: Laufradeinbau

    Fehlerhaft montierte Reifen können zu mangelnder Funktionsweise bzw. Reifenschäden führen. Handeln Sie deshalb unbedingt nach der beschriebenen Vorgehensweise. Falls Sie sich nicht sicher sind, las- sen Sie die Montagearbeiten Ihren KTM-Fachhändler durchführen. Laufradeinbau Je nach Brems- bzw. Antriebssystem verläuft der Laufradeinbau nach der umgekehrten Vor- gehensweise wie im jeweiligen Abschnitt „Laufradausbau“...
  • Seite 106 Bei Nabenschaltungen ist es notwendig, dass nach dem Laufradeinbau die Zughülle in die Zughüllenhalterung der Nabe gegeben wird. Zusätzlich muss die Befestigungsschraube des Schaltzugs an der Schalteinheit der Nabe befestigt werden. Bei Hinterradnaben mit Rück- trittbremse ist es zwingend notwendig, den Bremsanker an der Kettenstrebe zu fixieren. Informieren Sie sich dazu im Abschnitt „Laufradausbau bei Nabenschaltungen“...
  • Seite 107: Federungselemente

    Federungselemente Begriffsbestimmung Federhärte Die Federhärte ist jene Kraft, die aufgewendet werden muss, um die Feder ein gewisses Stück zu komprimieren. Eine höhere Rate bedeutet dabei einen höhere Federhärte und somit mehr Kraft pro Weg. Bei Luftfederelementen kommt dies einem höheren Druck gleich. Federkennlinie Diese beschreibt Losbrechmoment, Federwegsnutzung und Durchschlagschutz einer Feder- gabel bzw.
  • Seite 108: Federgabeln

    Federgabeln Einstellen der Federhärte Vorwiegend Mountainbikes und Crossbikes sind mit einer Federgabel ausgestattet. Fah- reigenschaften und Kontrolle werden dadurch im Gelände oder auf unebenen Fahrbanen deutlich verbessert. Belastungen auf andere Komponenten am Fahrrad sowie auf den Fahrer werden reduziert. Als Federelement dienen bei den verwendeten Gabeln entweder Stahlfedern oder Luft, ge- dämpft wird in der Regel durch Öl oder Reibung.
  • Seite 109 Sollten Sie während Ihrer Kontrolle feststellen, dass die Ver- stellmöglichkeiten für Sie nicht ausreichen, so gibt es für viele Federgabel-Modelle diverse Nachrüstsätze. Halten Sie dazu stets Rücksprache mit Ihrem KTM-Fachhändler. Verwenden Sie zudem beim Austausch nur passende und gekennzeichnete Original-Ersatzteile.
  • Seite 110: Einstellen Der Dämpfung

    Einstellen der Dämpfung Die Dämpfung wird im Inneren der Gabel über Ventile geregelt. Dabei wird der Durchfluss des Öls geregelt. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Federgabel ein- bzw. ausfedert, verändert sich. Das Verhalten der Gabel kann somit für Hindernisse optimiert werden. Auch das Wippen beim Pedalieren kann reduziert werden, indem die Dämpfung blockiert wird.
  • Seite 111 ■ Sämtliche Einstellungen an der Gabel erfordern unter Umständen viel Geschick und ein gewisses Maß an Fachwissen. Lassen Sie aus die- sem Grund diese Einstellungen von Ihrem KTM-Fachhändler durchfüh- ren. ■ Drehen Sie nicht an Schrauben, von denen Sie nicht wissen, was da- mit eingestellt wird.
  • Seite 112: Wartung

    Zustand befinden. Reinigen Sie dazu die Gabel nach jeder Ausfahrt mit Wasser und einem weichen Schwamm. Besprühen Sie danach die Standrohre mit Federgabelöl bzw. einem vergleichbaren Schmiermittel. ■ Lassen Sie sämtliche Verschraubungen an der Gabel regelmäßig von Ihrem KTM-Fach- händler überprüfen. Informieren Sie sich dazu auch im Kapitel „Wartungs- und Pflegeintervalle“. ■...
  • Seite 113: Hinterbaudämpfung

    Die Federhärte muss unbedingt auf Fahrergewicht und Einsatzzweck abgestimmt sein, damit die Hinterbaudämpfung wie gewünscht funktioniert. Lassen Sie diese Einstellungen unbe- dingt vor Übergabe des Fahrrades von Ihrem KTM-Fachhändler durchführen. Vor der ersten Fahrt muss der Hinterbaudämpfer eingestellt werden. Die Luftdruckeinstellung hängt dabei von Fahrergewicht, Sitzposition und Einsatzzweck ab.
  • Seite 114 Verstellmöglichkeiten für Sie nicht ausreichen, so ist es erforderlich, den Dämpfer auszu- tauschen. Für einige Hinterbaudämfer-Modelle gibt es auch diverse Nachrüstsätze. Halten Sie stets Rücksprache mit Ihrem KTM-Fachhändler. Verwenden Sie zudem beim Aus- tausch nur passende und gekennzeichnete Original-Ersatzteile. ■...
  • Seite 115: Einstellen Der Dämpfung

    Einstellen der Dämpfung Die Dämpfung wird im Inneren des Hinterbaudämpfers über Ventile geregelt. Dabei wird der Durchfluss des Öls geregelt. Die Geschwindigkeit mit welcher der Dämpfer ein- bzw. ausfe- dert verändert sich. Das Verhalten des Dämpfers kann somit für Hindernisse optimiert wer- den.
  • Seite 116: Wartung

    ■ Sämtliche Einstellungen am Dämpfer erfordern unter Umständen viel Geschick und ein gewisses Maß an Fachwissen. Lassen Sie aus die- sem Grund diese Einstellungen von Ihrem KTM-Fachhändler durchfüh- ren. ■ Drehen Sie nicht an Schrauben, von denen Sie nicht wissen, was da- mit eingestellt wird.
  • Seite 117 Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Hinterbau auf horizontales Lagerspiel. Heben Sie dazu das Fahrrad am Sattel hoch und bewegen Sie das Hinterrad seitwärts nach links und rechts. Ist ein Lagerspiel festzustellen, so suchen Sie Ihren KTM-Fach- händler auf und lassen Sie den Mangel von ihm beheben.
  • Seite 118: Gefederte Sattelstütze

    Bruch des Rahmens führen. Dies stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar. ■ Lassen Sie Ihre gefederte Sattelstütze in regelmäßigen Abständen von Ihrem KTM-Fachhändler überprüfen. Lesen Sie zudem auch das Kapitel „Wartungs- und Pflegeintervalle“. ■ Lösen Sie die Einstellschraube keinesfalls zu weit. Dies kann Stürze mit Verletzungen zur Folge haben.
  • Seite 119: Höhenverstellbare Sattelstütze

    Bruch des Rahmens führen. Dies stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar. ■ Stellen Sie die korrekte Sattelhöhe erst in voll ausgefahrener Position (bei höhenverstellbaren Sattelstützen) ein. ■ Lassen Sie Ihre Sattelstütze in regelmäßigen Abständen von Ihrem KTM-Fachhändler überprüfen. Lesen Sie zudem auch das Kapitel „Wartungs- und Pflegeintervalle“. Seite 119...
  • Seite 120: Beleuchtung

    Beleuchtung Um am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu können, ist eine funktionierende Be- leuchtung verpflichtend. Informieren Sie sich dazu im Kapitel „Hinweise zur sicheren Handhabung“. Gültige Richtlinien können sich je nach Land voneinander unterscheiden - informieren Sie sich daher über die geltende Gesetzgebung. Um etwaige Störungen an der Lichtanlage beheben zu können, müssen Sie wissen, wie diese aufgebaut ist.
  • Seite 121: Beleuchtung Am E-Bike

    Gleichspannung (DC). Je nach Modell und Ausführung der Antriebseinheit liegen am Lichtausgang 6V oder 12V an. Im Falle eines Beleuchtungswechsels suchen Sie bitte Ihren KTM-Fachhändler auf, damit dieser per Software die Ausgangsspannung an den aktuellen Scheinwerfer anpassen kann.
  • Seite 122: Fehlerbehebung

    ■ Sollten die oben genannten Punkte zur Fehlerbehebung nicht zum gewünschten Erfolg führen, so lassen Sie die Beleuchtung von Ihrem KTM-Fachhändler reparieren. ■ Bei Fahrrädern mit batteriebetriebenen Scheinwerfern bzw. Rücklich- tern liegt der Ausfall der Beleuchtung meist an einer leeren Batterie.
  • Seite 123: Steuersatz

    Steuersatz Der Steuersatz ist die Lagerung der Gabel und verbindet diese mit dem Steuerrohr. Um Len- keigenschaften in keinster Weise zu beeinflussen, muss der Steuersatz leichtgängig funk- tionieren. Im Gegensatz dazu darf der Steuersatz jedoch auch kein Lagerspiel aufweisen. Durch wellige Fahrbahnen oder Bodenunebenheiten ist der Steuersatz Beanspruchungen ausgesetzt, wodurch sich dieser von Zeit zu Zeit lockern kann.
  • Seite 124: Lagerspiel Einstellen

    Für die Einstellung des Lagerspiels von verschraubten Steuersätzen braucht es ein gewisses Maß an Fachwissen sowie Spezialwerkzeug. Überlassen Sie diese Arbeiten deshalb besser Ihrem KTM-Fachhändler. ■ Suchen Sie Ihren KTM-Fachhändler auf, falls Sie Lagerspiel bei ge- schraubten Steuersätzen feststellen. ■ Der Steuersatz kann zerstört werden, wenn das Lager zu fest ange- zogen wird.
  • Seite 125 Kontrollieren Sie den festen Sitz des Vorbaus nach dem Einstellen des Lagers, indem Sie das Vorderrad zwischen die Beine nehmen und versuchen, den Lenker dagegen zu drehen. Sollte der Vorbau trotzdem nicht fest sein, kontaktieren Sie Ihren KTM-Fach- händler. Ziehen Sie die Schraube im Einstelldeckel niemals zu fest an. Diese Schraube dient nicht zur Befestigung, sondern lediglich zum Einstellen des Lagerspiels.
  • Seite 126: Besonderheit Des Materials Carbon

    ■ Beschädigte Bauteile aus Carbon dürfen nicht repariert werden. Dies stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar. Wechseln Sie daher eine beschädigte Komponente aus Carbon unverzüglich aus. Ihr KTM-Fachhändler ist Ihnen bei der Suche nach geeigneten Kom- ponenten gerne behilflich. ■ Setzen Sie Carbonmaterial auf keinen Fall zu hohen Temperaturen aus. Lassen Sie daher Rahmen, Gabel und andere Anbauteile nie im Nachhinein lackieren oder pulverbeschich- ten.
  • Seite 127 ■ KTM-Carbonrahmen sind nicht zum Training auf sogenannten festen Rollen (z.B. Elite) geeignet. Der Einsatz auf losen Rollen ohne Einspannung ist möglich.Montageflächen (Sitzrohr, Gabelschaft etc.) dürfen nicht gefettet werden. Verwenden Sie an solchen Kontaktflächen ausschließlich spezielle Montagepasten für Carbonteile. Sitzrohr und Lagersitze dürfen nicht ausgerieben, nachgefräst oder anderweitig mechanisch bear-...
  • Seite 128: Fahrrad Transportieren

    Carbonrahmen nicht in dieser Weise transportiert werden. ■ Erwerben Sie lediglich jene Dachträger, die den gültigen Sicherheits- normen Ihres Landes entsprechen. Ihr KTM-Fachhändler ist Ihnen bei der Suche gerne behilflich. ■ Hersteller von Dachträgern legen in der Regel Gebrauchsanleitungen bei.
  • Seite 129: Heckträger

    Haltevorrichtung am Unter/Ober-rohr des Rahmens geklemmt. ■ Erwerben Sie lediglich jene Heckträger, die den gültigen Sicherheits- normen Ihres Landes entsprechen. Ihr KTM-Fachhändler ist Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Heckträger gerne behilflich. ■ Hersteller von Heckträgern legen in der Regel Gebrauchsanleitungen bei.
  • Seite 130: Fahrradtransport Mit Der Bahn

    Sind an Ihrem Fahrrad Scheibenbremsen montiert, so müssen nach dem Laufradausbau die Bremsbeläge mit einer Belagsicherung gesichert werden. Die Belagsicherung wurde beim Kauf Ihres Fahrrades mitgeliefert, darüber hinaus hat Ihr KTM-Fachhändler eine große Aus- wahl verfügbar. Sichern Sie sich ab, dass keine Luft ins Bremssystem gelangt, indem Sie die Bremshebel mit einem Gummiband zum Lenker hin spannen.
  • Seite 131: Fahrradausrüstung

    Achten Sie zudem unbedingt darauf, dass Ihr Helm eine bestandene Prüfnorm laut der jeweils geltenden nationalen Richtlinie aufweist. Ihr KTM-Fachhändler ist Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Fahrradhelm gerne be- hilflich.
  • Seite 132: Fahrradbekleidung

    Kältegefühl deutlich eingeschränkt wird. Radhosen verfügen zudem über eine Polsterung im Gesäßbereich, um das Fahrgefühl komfortabler zu gestalten. Führen Sie bei ausgedehnten Radtouren außerdem stets einen geeigneten Regenschutz mit. Ihr KTM-Fachhändler ist Ihnen bei der Suche nach geeigneter Fahrradbekleidung gerne be- hilflich. ■...
  • Seite 133: Schuhe Und Pedale

    Drehung der Ferse nach außen lösen Sie den Fuß vom Pedal (Abb. 2/133). Durch das Ver- ändern der Federvorspannung kann die Auslösehärte direkt am Pedal angepasst werden. Ihr KTM-Fachhändler ist Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Schuh für Ihr Pedal gerne behilflich.
  • Seite 134 Schuhs ins Pedal. ■ Achten Sie darauf, dass die Halteplatten an Schuh und Pedal stets festgezogen sind. Achten Sie zudem auch auf Verschleiß der Halte- platten. Lassen Sie aus dem Grund Schuh und Pedal regelmäßig von Ihrem KTM-Fachhändler überprüfen. Seite 134...
  • Seite 135: Wartungs- Und Pflegehinweise

    Fahrkilometer setzen sich die Schraubverbindungen und Seilzüge sowie die Speichen der Laufräder. Vereinbaren Sie aus diesem Grund einen Termin bei Ihren KTM-Fachhändler, damit dieser Ihr neues Fahrrad nach 200-300 Kilometern auf Be- triebssicherheit überprüfen kann. Nach dieser Einlaufphase ist es unbedingt notwendig, Ihr Fahrrad in regelmäßigen Abschnit- ten bei Ihrem KTM-Fachhändler warten zu lassen, je nach Fahrleistung mindestens einmal...
  • Seite 136: Lagerung Und Aufbewahrung

    Achten Sie beim Reinigungsvorgang auf Verformungen, Risse oder Verfärbungen am Fahrrad. Lassen Sie die beschädigten Teile unver- züglich von Ihrem KTM-Fachhändler austauschen. Prüfen Sie im Zuge der Reinigung Ihres Fahrrades den Verschleiß der Kette, wie es im Kapitel „Antrieb“ unter Abschnitt „Kette“ beschrieben ist. Schmieren Sie nach der Reinigung die Ket- te mit einem geeigneten Schmiermittel.
  • Seite 137 Sie regelmäßig den Reifendruck. ■ Reinigen Sie das Fahrrad, bevor Sie es langfristig abstellen. Sie schützen es dadurch vor Korrosion. Informieren Sie sich bei Ihrem KTM-Fachhändler über geeignete Pflege- und Reinigungsmittel. ■ Demontieren Sie die Sattelstütze, wenn Sie Ihr Fahrrad langfristig abstellen. Eingedrun- gene Feuchtigkeit kann somit austrocknen.
  • Seite 138: Wartungs- Und Pflegeintervalle

    Wartungs- und Pflegeintervalle Die erste Inspektion an Ihrem Fahrrad ist bereits nach 200 Kilometern fällig. Vereinbaren Sie aus diesem Grund einen Termin bei Ihrem KTM-Fachhändler, damit dieser Ihr neues Fahrrad nach 200 Kilometern auf Betriebssicherheit überprüfen kann. Die folgende Tabelle legt die darauf folgenden Wartungsintervalle für jede Komponente fest.
  • Seite 139 Durchzuführen von Komponente Aktion Wartungsintervall Endkunde Fachhändler Lagerspiel überprüfen Monatlich Innenlager Gehäuse fetten Jährlich Schmieren Vor jeder Fahrt Kette Auswechseln Ab 1000 km zwischen 1500 km Kettenblätter Prüfen und Tauschen und 3000 km Kurbel Schrauben nachziehen Monatlich Lack und Carbon Oberfläche behandeln Halbjährlich Laufräder...
  • Seite 140 Geschick sowie Spezialwerkzeug wie zum Beispiel ein Drehmomentschlüs- sel erforderlich sind. Wenn Sie sich bei Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten nicht ganz sicher sein sollten, so kontaktieren Sie Ihren KTM-Fachhändler und lassen Sie die Arbeiten von ihm erledigen. Ist die durchzuführende Aktion in der Spalte Fachhändler markiert, so darf die Tätigkeit ledig- lich von Ihrem KTM-Fachhändler durchgeführt werden.
  • Seite 141: Empfohlene Anzugsdrehmomente

    Empfohlene Anzugsdrehmomente Die richtige Verschraubung von Komponenten gewährleistet die Betriebssicherheit an Ih- rem KTM Fahrrad. Überprüfen Sie diese deshalb regelmäßig. Verwenden Sie bei allen Arbeiten unbedingt einen Drehmomentschlüssel, welcher erkennen lässt, wann das richtige Anzugs- drehmoment erreicht ist. Erhöhen Sie dabei das Drehmoment in kleinen Schritten, am besten in Abständen eines hal- ben Newtonmeters.
  • Seite 142: Kurbeln Und Innenlager

    Bauteil Verschraubung Shimano (Nm) Sram (Nm) Getriebenabe Achsmutter 30 - 45 Nm 30 - 40 Nm Zahnkranz Sicherungsring 30 - 50 Nm 40 Nm Kurbeln und Innenlager Bauteil Verschraubung Shimano (Nm) Sram (Nm) Miranda (Nm) Befestigung Kurbel 35 - 50 Nm (Vierkant) Befestigung Kurbel...
  • Seite 143: Bremssysteme

    Bremssysteme Bauteil Verschraubung Shimano (Nm) Sram (Nm) Tektro (Nm) Magura (Nm) Befestigung V-Bremse 5 - 7 Nm 8 - 10 Nm (Rahmen) Befestigung V-Bremse 5 - 7 Nm 8 - 10 Nm (Gabel) Befestigung V-Bremse 6 - 8 NM 6 - 8 Nm (Bremsbelag) V-Bremse Zugklemmung...
  • Seite 144: Laufräder

    Laufradbefestigung 9 - 13,6 Nm E-Thru Steckachse Laufradbefestigung 5 - 7,5 Nm Magura Steckachse Laufradbefestigung 10 Nm Q-Loc Steckachse Laufradbefestigung 10 Nm KTM Steckachse Laufradbefestigung 10 Nm KTM Steckachse Hebelausrichtung 5 Nm Schnellspanner Laufradbefestigung 5 - 7,5 Nm Seite 144...
  • Seite 145: Vorbauten

    Vorbauten Bauteil Gabel seitig (Nm) Lenker seitig (Nm) Winkelverstellung (Nm) Ritchey Superlogic 4 Nm 4 Nm Ritchey WCS 5 Nm 5 Nm Ritchey PRO 5 Nm 5 Nm Ritchey COMP 5 Nm 5 Nm Ritchey OE 5 Nm 5 Nm Ritchey OE adjustable 5 Nm 5 Nm...
  • Seite 146: Sattelstützen

    Bauteil Gabel seitig (Nm) Lenker seitig (Nm) Winkelverstellung (Nm) JD ST92A 5-6 Nm 5-6 Nm R7610 Lissè 5 Nm 5 Nm Sattelstützen Bauteil Verschraubung Drehmoment (Nm) Ritchey Superlogic Sattelklemmung 12 Nm Ritchey WCS Carbon Sattelklemmung 16 Nm Ritchey WCS Carbon 1-bolt Sattelklemmung 12 Nm Ritchey PRO Carbon...
  • Seite 147: Pedale

    Bauteil Verschraubung Drehmoment (Nm) Kalloy SP 359 Sattelklemmung 22 Nm Kalloy SP 368 Sattelklemmung 12 Nm Kalloy SP 503 Sattelklemmung 22 Nm Kalloy SP 504 Sattelklemmung 22 Nm seitliche Schraube: 8 Nm Kalloy SP 612 Sattelklemmung untere Schraube: 12 Nm Kalloy SP 614 Sattelklemmung 12 Nm...
  • Seite 148: Rahmen

    Rahmen Bauteil Verschraubung Drehmoment (Nm) Schaltauge Befestigung am Rahmen 20 Nm Befestigung des Dämpfers am Hinterbaudämpfer 8 Nm Rahmen Befestigung der Kettenstrebe am Rahmenhinterbau 20 Nm Hauptrahmen Befestigung der Umlenkung am Hinterbauumlenkung 10 Nm Hauptrahmen Aluminium Rahmen: 5 Nm Flaschenkorbschrauben Befestigung am Rahmen Carbon Rahmen: 4 Nm Sattelstützklemme...
  • Seite 149: Gewährleistung Und Garantie

    Gewährleistung und Garantie Das KTM-Fahrrad ist ein nach neuesten Technologien gebautes Fahrrad. Es ist mit den besten Komponenten namhafter Hersteller bestückt. Gesetzliche Ansprüche wegen Sachmängeln gegen Ihren Verkäufer bleiben von dieser Garantie unberührt. Das bedeutet: Sollte Ihr Fahrrad einen Mangel haben, der bereits bei Gefahrenüber- gang vorhanden war (der Gefahrenübergang findet mit der Übergabe...
  • Seite 150: Rahmen, Rahmen-Kits Und Starrgabeln

    Jahren. Diese Garantie ist nur dann gültig, wenn allen Wartungsvorgaben laut Kapitel „War- tungs- und Pflegehinweise“ nachgegangen wird. Weiters gewährt KTM drei Jahre Garantie auf Starr-Gabeln, soweit es sich bei diesen um KTM Produkte handelt. Ansonsten gelten die Bestimmungen des jeweiligen Gabelherstellers.
  • Seite 151: Verschleißteile

    KTM gibt keine Garantie auf Lackierungen in Bezug auf Farbverän- derungen. Sämtliche Lacke und Oberflächen unterliegen durch UV Einstrahlung gewissen Farbänderungsprozessen — besonders bei Neon-Lackierungen kann dies durch dessen Zusammensetzung noch stärker bzw. schneller eintreten. Achten Sie bitte daher immer dar- auf, dass Ihr Fahrrad nie zu lange ungenützt direkter Sonnenstrahlung...
  • Seite 152: Bremsbeläge Und Bremsscheiben

    Rolle. Die Verwendung in bergigem Gelände sowie die sportliche Nutzung verursachen kür- zere Austauschintervalle. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen Bremsbeläge sowie Bremsscheiben und lassen Sie diese wenn notwendig von Ihrem KTM-Fachhändler tauschen. Befassen Sie sich dazu mit dem Kapitel „Bremssystem“.
  • Seite 153: Lenkerbänder Und Griffe

    Folgende Bestimmungen gelten für Akkus von KTM EPACs: ■ Die KTM-Garantie für Akkus gilt nur für Material- oder Verarbeitungsfehler für zwei Jahre ab Kaufdatum - notwendig ist die Vorlage des Kaufnachweises bestehend aus einer Original-Kaufquittung oder einem Kassenbeleg mit Angabe des Kaufdatums, des Händ- lernamens und der Modellbezeichnung incl.
  • Seite 154 Ermessen von KTM gegen ein gleichwertiges Tausch- oder Ersatzteil auszutauschen. ■ Garantiereparaturen werden im Hause KTM oder vom jeweiligen Servicepartner durch- geführt. Die Kosten für Reparaturen, die im Vorfeld durch nicht von KTM autorisierte Stel- len durchgeführt werden, werden nicht erstattet. In diesem Fall erlischt die Garantie. ■...
  • Seite 155 (Akkus dürfen nur in dem Produkt benutzt werden, für welches sie vor- gesehen sind). ■ Unfälle, höhere Gewalt oder Ursachen, die außerhalb des Einflussbereiches von KTM liegen, verursacht durch Wasser, Feuer, öffentliche Unruhen oder unsachgemäße Be- nutzung bzw. Lagerung.
  • Seite 156: Rahmengravuren

    Schutz vor Diebstahl bieten kann. Der Dieb soll durch das Erkennen einer angebrachten Co- dierung im Idealfall abgeschreckt und dadurch die Diebstahlfälle minimiert werden. Sichern Sie ihr Fahrrad immer mit einem geprüften Fahrradschloss an einen festen Gegenstand. Ihr KTM Fachhändler hilft Ihnen gerne bei der Auswahl eines geeigneten Schlosses. Seite 156...
  • Seite 157: Inspektionsnachweis

    Inspektionsnachweis Hiermit wird bestätigt, dass unten stehendes Fahrrad-Modell von einem autorisierten KTM-Fachhändler auf Mängel untersucht wurde� Beanstandete Verschleißteile wurden ge- wechselt und Mängel beseitigt� Das Fahrrad befindet sich nach dem Service in gepflegtem und einwandfreiem Zustand� Name des Käufers: �������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 158 3. Inspektion, 2-Jahres-Service 4. Inspektion, 3-Jahres-Service Datum: ���������������������������������������������������� Datum: ���������������������������������������������������� Ausgetauschte oder reparierte Teile: Ausgetauschte oder reparierte Teile: ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� Stempel und Unterschrift des Händlers Stempel und Unterschrift des Händlers 5.
  • Seite 159: Fahrradpass

    Fahrradpass Bei einem Gewährleistungsanspruch muss eine Kopie dieser Seite oder ein Gewährleis- tungsantrag von Ihrem KTM-Fachhändler, bei dem Sie das Fahrrad gekauft haben, an uns eingereicht werden. Bitte bewahren Sie diesen Fahrradpass deshalb sorgfältig auf. Der KTM-Fachhändler gewährleistet mit seiner Unterschrift, dass folgendes Fahrrad fahrbereit und betriebssicher an Sie als Kunden übergeben wurde:...
  • Seite 160 BOSCH Active Line Gen. 3 BOSCH Active Line Gen. 3 Plus BOSCH Performance Line BOSCH Performance Line CX Bordcomputer: BOSCH Purion BOSCH Intuvia BOSCH Nyon Batterieanbringung: Gepäckträger Unterrohr (aufgesetzt) Unterrohr (teilintegriert) Unterrohr (vollintegriert) Stempel und Unterschrift des KTM-Fachhändlers Seite 160...
  • Seite 161: Übergabeprotokoll

    Übergabeprotokoll Bei der Übernahme des Fahrrades vom Käufer hat der KTM-Fachhändler Sorge zu tragen, dass all die im Folgenden aufgelisteten Punkte überprüft und das Fahrrad in einwandfreiem, betriebssicherem Zustand übergeben wurde. Die jeweiligen Überprüfungen sind nach Abar- beiten der Positionen abzuhaken.
  • Seite 162 Sonstige Überprüfungen: Bei der Übergabe des Fahrrades: Einstellung und fester Sitz des Lenkers Das Fahrrad wurde vollständig und in und Vorbaus einwandfreiem sowie betriebssiche- rem Zustand inkl. Original Betriebsan- Fester Sitz von Kurbeln und Pedalen leitung ausgehändigt. Einstellung und fester Sitz von Sattel, Eine mündliche Einweisung zum feh- Sattelstütze und Griffen lerfreien Gebrauch, insbesondere zu...
  • Seite 163 KTM Fahrrad GmbH Harlochnerstraße 13 5230 Mattighofen, Austria Artikelnummer: 00012000071 Technische Änderungen ohne weitere Information vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. Specifications are subject to change without notice. For errors, technical mistakes and misprints no liability is assumed. Stand: June 2017...

Inhaltsverzeichnis