Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGS
ANLEITUNG
ANTRIEBSSYSTEME
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM Pedelec

  • Seite 1 BEDIENUNGS ANLEITUNG ANTRIEBSSYSTEME Deutsch...
  • Seite 2: Sicherheit Und Verhalten

    Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Produktes aus dem Hause KTM. Wir sind sicher, dass Ihr neues Pedelec Ihre Erwartungen in Funktion, Design, Qualität jetzt und in Zukunft mehr als erfüllen wird. Alle Pedelecs von KTM werden unter Berücksichtigung modernster Fertigungsverfahren und hochwertigster Materialien produziert und mit besten Komponenten gemäß...
  • Seite 3: Beschreibung Des Panasonic Antriebssystems

    Beschreibung des Panasonic Antriebssystems Ihr KTM Pedelec ist ein EPAC (Electrically Power Assisted Cycle) entsprechend EN15194 und unterscheidet sich in folgenden Punkten von einem Fahrrad ohne Antriebsunterstützung: Grundsätzlich verbaut KTM drei verschiedene Panasonic Antriebssysteme (Modelljahr 2012) - 36V Center Motor Antriebssystem – in Kombination mit einer Leerlaufnabe - 36V Center Motor Antriebssystem RT mit Rücktrittbremsfunktion –...
  • Seite 4 System System System Bezeichnung Abbildung 36V RT Originalakku Panasonic 36V/12Ah - ID System Sanyo Li-Ion Technologie 36V / 12Ah – 432Wh (3,6kg) vollständige Ladung in ca. 4h mindestens 500 Ladezyklen sind möglich Originalakku Panasonic 25V/12Ah - ID System Sanyo Li-Ion Technologie 25V / 12Ah –...
  • Seite 5 Durchschnittsgeschwindigkeit Ringbügelschloss Gleichschließend mit dem Akkuschloss Je nach Ausstattung sind die verschiedenen Akkus und Bedienkonsolen unterschiedlich von KTM gewählt. Das X zeigt die Kompatibilität der Komponenten zum jeweiligen System ** Spezielle KTM Pedelec Modelle werden ohne Ringbügelschloss ausgeliefert Seite 4...
  • Seite 6 System System System Bezeichnung Abbildung 36V RT Schnellladegerät 36V Spezielles Ladegerät zum Laden von Li-Ion Akkus Geeignet für 100-230V 50/60Hz Netzspannung Ausgangsspannung 42,0V, Ausgangsstrom 4,1A, Leistung 195W Schnellladegerät 25V Spezielles Ladegerät zum Laden von Li-Ion Akkus Geeignet für 100-230V 50/60Hz Netzspannung Ausgangsspannung 29,3V, Ausgangsstrom 4,0A, Leistung 140W...
  • Seite 7: Nur Panasonic Originalkomponenten Verwenden

    Nur Panasonic Originalkomponenten verwenden In KTM Pedelecs werden ausschließlich Panasonic Original Antriebskomponenten und Panasonic Original Akkus verbaut. Verwenden Sie daher ausschließlich für Nachrüst- und Ersatzzwecke Original Antriebskomponenten und Original Akkus von Panasonic. WARNUNG Die Verwendung fremder oder nicht geeigneter Antriebskomponenten und Akkus kann zur Überhitzung, Entzündung oder sogar Explosion des Akkus...
  • Seite 8: Handhabung Und Lagerung Des Akkus

    Abnahme des Panasonic Akkus: - Halten Sie den Akku und drehen Sie gleichzeitig den Schlüssel 90° gegen den Uhrzeigersinn - Ziehen Sie langsam den Akku in Ihre Richtung. (Schlüssel bleibt in geöffneter Stellung. In dieser Position kann er nicht abgezogen werden.) - Nehmen Sie den Akku mit beiden Händen, damit Sie ihn sicher entnehmen können.
  • Seite 9: Laden Des Akkus

    Verbrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Es ist unbedingt zu beachten, dass ein verbrauchter Akku fachgerecht entsorgt werden muss! Laden des Akkus Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das dafür vorgesehene, mit dem Fahrrad mitgelieferte, Ladegerät. Die Verwendung fremder oder nicht geeigneter Ladegeräte kann zur Überhitzung, Entzündung oder sogar Explosion des Akkus führen.
  • Seite 10 Einsetzen des Akkus in das Ladegerät: Stecker des Ladegerätes in die Steckdose stecken (220 - 240V) und den Akku in das 220 - 240V Ladegerät einsetzen. Stecker Akkuladegerät Entnehmen des Akkus aus dem Ladegerät: Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät nachdem Sie sich vergewissert haben das Herunterziehen und alle Leuchtdioden erloschen sind, (vollständig...
  • Seite 11 Status der Status der Status der Akkuladestands Akkuladestands Verbleibende Akkukapazität Akkuladestandsanzeige -anzeige -anzeige auf dem Akku auf der LCD auf der LED Bedienkonsole Bedienkonsole Taste für Akkuladestand Alle 3 LED leuchten rot ca.: 100-70% ca.: 100 - 80% Akkuladestandsanzeige Akkuladestandsanzeige 2 LED 4 LED ca.: 80 - 60%...
  • Seite 12 Bei folgenden Punkten leuchten die Leuchtdioden für die Akkuladestandsanzeige aber das System unterstützt sie nicht: - Der Akku ist neu - Er wurde längere Zeit nicht benutzt - Er wird an einem kalten Tag benutzt - Bei der Anfahrt eines steilen Hügels ACHTUNG In dem Fall müssen Sie den Akku erneut laden.
  • Seite 13: Bedienung Des Antriebssystems

    Vom Fahrgefühl besteht kein Unterschied darin, ob das Antriebssystem eingeschaltet in Unterstützungsstufe 0 oder ausgeschaltet betrieben wird. Im eingeschalteten Zustand stehen bei Antriebssystemen mit LCD Bedienkonsole jedoch sämtliche Tachofunktionen zur Verfügung. Am effektivsten funktioniert das Antriebssystem bei einer Trittfrequenz von 60 Umdrehungen pro Minute.
  • Seite 14: Kalibrierung Des Antriebssystems Beim Einschalten

    Kalibrierung des Antriebssystems beim Einschalten Schalten Sie das Antriebssystem niemals ein und aus während Sie die Pedale belasten! Funktionsstörungen könnten die Folge sein! ACHTUNG Damit das Antriebssystem richtig auf Ihren Pedaldruck reagieren kann, führt dieses während den ersten zwei Sekunden nach dem Einschalten eine Kalibrierung selbstständig durch. Während dieses Vorganges wird das am Tretlager anliegende Drehmoment ermittelt und auf den Startwert Null zurückgesetzt .
  • Seite 15: Programmierung Der Grundeinstellungen

    Programmierung der Grundeinstellungen Nur für LCD Bedienkonsole: Grundsätzlich sind alle Grundeinstellungen seitens KTM für Ihr Pedelec optimal gewählt. Sollten Sie jedoch zum Beispiel im Servicefall den Reifen wechseln, können Sie zur Sicherstellung der genauen Funktion Ihres Tachos, den Reifendurchmesser neu einstellen. Weiters können Sie die Bedienkonsolensprache, den Kontrast des LCD Displays, die Einheit für die...
  • Seite 16: Einstellung Des Geschwindigkeitssensors (Nur Bei 36V Antriebssystemen)

    Einstellung des Geschwindigkeitssensors (nur bei 36V Antriebssystemen) Eine gute Funktionsweise Ihres Pedelecs ist nur bei richtig eingestelltem Geschwindigkeitssensor gewährleistet. Sollte der Geschwindigkeitssensor nicht richtig eingestellt sein, macht das Antriebssystem den Fehler über die Bedienkonsole bemerkbar. Bei Pedelecs mit LED Bedienkonsole blinkt die aktuelle Unterstützungsstufe und zeigt somit ein Fehlverhalten an, bei Pedelecs mit LCD Bedienkonsole wird der Fehler E2 am Display ausgegeben.
  • Seite 17: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz der Haltemuttern der Hinterradnabe und die Schraube für die Motorabstützung bei Rücktrittbremsmodellen. Die Haltemuttern der Hinterradnabe müssen mit 20Nm (= SEHR FEST!) angezogen sein. Das Einhalten dieses Anzugs- Drehmomentes ist für die korrekte Funktion des Antriebes unbedingt erforderlich.
  • Seite 18: Transport Des Pedelecs Auf Auto-Heck- Oder Dachträger

    Rahmenform des Pedelecs geeignet ist. Ein nicht geeigneter Träger kann beim Transport des Pedelecs beschädigt werden, bzw. brechen, und stellt somit eine große Gefahr dar! Des Weiteren kann das Pedelec durch einen nicht geeigneten WARNUNG Auto-Heck- oder Dachträger selbst beschädigt werden.
  • Seite 19 SYMPTOM LÖSUNG Ist der Akku vollständig eingerastet? =>Bitte den Akku erneut in die Halterung einrasten. Wenn Sie die Taste für den Akkuladestand betätigen und die zweite und vierte LED leuchtet ist die Sicherheitsvorrichtung des Akkus Die LED für den aktiv. Unterstützungsmodus oder =>...
  • Seite 20 SYMPTOM LÖSUNG Durch Überlastung arbeitet das System im Sicherheitsmodus aufgrund Die LED für den Ladestand bestehender Überhitzungsgefahr. blinken dreimal und die LED für den Unterstützungsmodus * Im Sicherheitsmodus ist die blinkt einmal abwechselnd Unterstützung begrenzt, wenn sich zueinander. der normale Funktionszustand nicht wieder herstellt, fragen Sie bitte Ihren Händler.
  • Seite 21 SYMPTOM LÖSUNG Das Ladegerät wird während dem Ladevorgangs warm. => Normales Verhalten des Akku und/oder Ladegerät werden Ladegerätes. heiß (Bedenken dass sich Akku und/oder Wird das Ladegerät zu heiß, so dass Ladegerät entzünden können) man es nicht mehr berühren kann? =>...
  • Seite 22: Information Zu Gewährleistung Und Garantie

    Kaufnachweises bestehend aus einer Original Kaufquittung oder einem Kassenbeleg mit Angabe des Kaufdatums, des Händlernamens und der Modellbezeichnung des Fahrrades in dem der Akku Verwendung findet, für zwei Jahre ab Kaufdatum. KTM behält sich das Recht vor, Garantieleistungen zu verweigern, wenn die Unterlagen bei einsenden des Akkus nicht vollständig sind.
  • Seite 23 Garantiezeit von zwei Jahren. Haftungsausschluss: KTM haftet nicht für Vermögensschäden, Ausfallzeiten, Leih- oder Mietgeräte, Fahrtkosten, entgangenen Gewinn oder Ähnliches. Die Haftung von KTM ist auf den Anschaffungswert des Produktes beschränkt. Die Rechte des Käufers nach der jeweils geltenden nationalen Gesetzgebung, das heißt, die aus dem Kaufvertrag abgeleiteten Rechte des Käufers gegenüber dem Verkäufer wie auch...
  • Seite 24 BEDIENUNGSANLEITUNG PANASONIC ANTRIEBSSYSTEME Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. Stand: Herbst 2011 ART.NR.: 00012000011 KTM FAHRRAD GMBH Harlochner Straße 13 5230 Mattighofen Austria...

Inhaltsverzeichnis