Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; Verwendungsbereiche; Systembeschreibung - Sundstrom SR 500 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
DE

1. Allgemeine Informationen

2. Technische Spezifikation
3. Anwendung
4. Wartung
5. Teileverzeichnis
6. Zeichenerklärung
7. Verbrauchte Produkte
8. Zulassungen
1. Allgemeine Informationen
Das SR 500 ist ein batteriebetriebenes Gebläse, das zu-
sammen mit Filtern und dem Kopfoberteil ein Bestand-
teil des gebläseunterstützten Atemschutzsystems von
Sundström gemäß EN 12941 oder EN 12942 und dem
Atemschutzgebläse (PAPR) von Sundström gemäß AS/
NZS 1716:2012 ist.
Vor Gebrauch sind diese Anleitung und die Gebrauchs-
anleitungen für Filter und Kopfoberteil sorgfältig zu
studieren.
Das Gebläse wird mit Filtern ausgestattet, und die filt-
rierte Luft wird durch einen Atemschlauch dem Kopfo-
berteil zugeführt.
Der dabei entstehende Überdruck verhindert das Ein-
dringen von Verunreinigungen aus der Umgebung in
das Kopfoberteil.
Die Verwendung eines Atemschutzgeräts muss Teil ei-
nes Atemschutzprogramms sein. Angaben dazu finden
Sie in EN 529:2005 oder in AS/NZS 1715:2009.
Die in den genannten Normen enthaltenen Anleitungen
weisen auf wichtige Aspekte eines Atemschutzpro-
gramms hin, gelten jedoch nicht als Ersatz für nationale
oder lokale Vorschriften.
Wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der
Ausrüstung nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren
Vorgesetzten oder an die Verkaufsstelle. Sie können
auch jederzeit mit dem Technischen Kundendienst von
Sundström Safety AB in Verbindung treten.

1.1 Verwendungsbereiche

Das Gebläse SR 500 kann als Alternative für Filterrespi-
ratoren in allen Situationen verwendet werden, in denen
diese empfohlen werden. Dies gilt insbesondere für
schwere, warme oder langwierige Arbeiten.
Bei der Wahl von Filter und Kopfoberteil sind unter ande-
rem folgende Faktoren zu berücksichtigen:
• Mögliches Vorhandensein einer explosiven
Umgebung
• Art der Verunreinigungen
• Konzentrationen
• Arbeitsbelastung
• Zusätzlicher Schutzbedarf neben dem Atemschutz
Die Risikoanalyse ist von einer Person mit entsprechen-
der Ausbildung und Erfahrung in dem jeweiligen Bereich
durchzuführen.

1.2 Systembeschreibung

Gebläse
Das SR 500 zeichnet sich durch folgende Eigenschaften
aus:
• Bis zu 13 Stunden Betriebszeit.
• Die Lithium-Ionen-Batterie kann bis zu 500 mal auf-
geladen werden.
22
Gebläse SR 500
• Start, Stopp und Wahl der Betriebsart erfolgen mit
• Display mit klaren Symbolen.
• Alarm durch Vibration und Signalton/Signalleuchte
• Verfügt über automatische Luftstromregelung mit
• Muss mit zwei Filtern/Kombinationsfiltern verwendet
• Verwendung mit Haube, Visier, Schweißschutzvisier,
Filter
Siehe 3.4.
Atemschlauch
Der Atemschlauch ist nicht im Lieferumfang des
Gebläses enthalten, sondern gehört zum jeweiligen
Kopfoberteil.
Der Atemschutzschlauch für Halbmaske und Vollmaske
ist gesondert erhältlich.
Kopfoberteil
Die Wahl des Kopfoberteils hängt von den Arbeitsbedin-
gungen, den Arbeitsaufgaben und dem vorgeschriebe-
nen Schutzfaktor ab. Folgende Kopfoberteile sind für
SR 500 erhältlich:
• Haube der Klasse TH3, Modellnummer SR 520.
• Haube der Klasse TH3, Modellnummer SR 530.
• Haube der Klasse TH3, Modellnummer SR 561.
• Haube der Klasse TH3, Modellnummer SR 562.
• Visier der Klasse TH3, Modellnummer SR 540.
• Schweißschutzvisier der Klasse TH3, Modellnummer
• Vollmaske der Klasse TM3, Modellnummer SR 200.
• Halbmaske der Klasse TM3, Modellnummer SR 900.
• Helm mit Visier der Klasse TH3, Modellnummer SR
• Schweißschutzvisier der Klasse TH3 zusammen mit
• Vergoldetes Visier der Klasse TH3 zusammen mit
• Schutzvisier 2/3, EN 3 der Klasse TH3 zusammen mit
• 2/3-Visier der Klasse TH3, EN 5 zusammen mit Helm
1.3 Warnungen/Begrenzungen
Warnungen
Die Ausrüstung darf nicht eingesetzt werden
• wenn das Gebläse ausgeschaltet ist. In dieser unge-
• wenn die Umgebungsluft keinen normalen Sauer-
• wenn unbekannte Verunreinigungen vorhanden sind.
• in Umgebungen, die unmittelbar lebensgefährlich
ein und derselben Bedientaste.
bei Behinderung des Luftstroms.
integrierter Luftdruck- und emperaturkompensation.
werden.
Halbmaske, Vollmaskenhelm mit Visier oder
Schweißschutzvisier zusammen Helm mit Visier
möglich.
SR 590.
580.
Helm mit Visier, Modellnummer SR 584/SR 580.
Helm mit Visier, Modellnummer SR 587/SR 580.
Helm mit Visier, Modellnummer SR 588-1/SR 580.
mit Visier, Modellnummer SR 588-2/SR 580.
wöhnlichen Situation bietet die Ausrüstung keinen
Schutz; zudem besteht die Gefahr der raschen An-
sammlung von Kohlendioxid im Kopfoberteil mit an-
schließendem Sauerstoffmangel.
stoffgehalt aufweist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis