Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sundstrom SR 500 Gebrauchsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
• Schrauben Sie den Adapter in die Filterfassung ein,
bis der Adapter an der Dichtung anliegt. Drehen Sie
ca. 1/8 Umdrehung weiter, um eine gute Abdichtung
zu gewährleisten. Abb. 20.
• Setzen Sie einen Vorfilter in den Vorfilterhalter ein.
Abb. 21.
• Drücken Sie den Vorfilterhalter am Partikelfilter an.
Abb. 22.
2. Partikelfilter SR 710
• Prüfen Sie, ob die Dichtungen in der Filterfassung des
Gebläses richtig sitzen und intakt sind. Abb. 18.
• Schrauben Sie den Filter in die Filterfassung ein, bis
der Adapter an der Dichtung anliegt. Drehen Sie ca.
1/8 Umdrehung weiter, um eine gute Abdichtung zu
gewährleisten. Abb. 19.
• Setzen Sie einen Vorfilter in den Vorfilterhalter ein.
Abb. 21.
• Drücken Sie den Vorfilterhalter am Partikelfilter an.
Abb. 22.
3. Kombinationsfilter
• Prüfen Sie, ob die Dichtungen in der Filterfassung des
Gebläses richtig sitzen und intakt sind. Abb. 18.
• Drücken Sie den Partikelfilter am Gasfilter an. Die
Pfeile auf dem Partikelfilter müssen zum Gasfilter hin
zeigen. Drücken Sie nicht auf die Filtermitte, um Be-
schädigung des Filterpapiers zu vermeiden. Abb. 19.
• Schrauben Sie den Kombinationsfilter in die Filterfas-
sung ein, bis er an der Dichtung anliegt. Drehen Sie
ca. 1/8 Umdrehung weiter, um eine gute Abdichtung
zu gewährleisten. Abb. 24.
• Setzen Sie einen Vorfilter in den Vorfilterhalter ein.
Abb. 21.
• Drücken Sie den Vorfilterhalter am Kombinationsfilter
an. Abb. 25.
Der Filter SR 599 ist ein kombinierter Gas- und Partikel-
filter und wird direkt in die Filterhalterung des Gebläses
geschraubt. Gehen Sie dabei wie oben beschrieben vor.
e) Stöpselsatz
Der Stöpselsatz wird beim Reinigen oder Dekontamini-
eren des Gebläses benutzt, um das Eindringen von
Wasser oder Schmutz ins Gehäuse zu vermeiden.
Nehmen Sie Atemschlauch und Filter ab und setzen Sie
die Stöpsel ein. Abb. 42.
3.6 Betrieb/Funktion
Ein- und Ausschalten
• Das Gebläse wird durch einmaliges Betätigen der
Betriebstaste eingeschaltet. Abb. 26.
• Die Symbole auf der Anzeige leuchten auf, der Sig-
nalton ertönt und der Vibrator vibriert. Abb. 27.
• Das Batteriesymbol im Display zeigt die Batterieka-
pazität an.
o Grün leuchtend: > 70 %
o Grün blinkend: 50-70 %
o Gelb leuchtend: 20-50 %
o Rot blinkend: < 20 %
• Das Gebläse startet in der normalen Betriebsart (175
l/min).
Mit der Betriebstaste können Sie zwischen der nor-
malen Betriebsart und dem Hochleistungsbetrieb
(240 l/min) wechseln.
• Um das Gebläse auszuschalten, halten Sie die Be-
triebstaste ca. zwei Sekunden lang gedrückt.
Anzeigesymbole
Abb. 28
a) Batterie: Zeigt die Batteriekapazität beim Starten und
bei geringer Ladekapazität an.
b) Kleines Gebläse: Leuchtet bei Normalbetrieb grün.
c) Größeres Gebläse: Leuchtet bei Hochleistungsbe-
trieb grün.
d) Warndreieck: Leuchtet bei unterbrochenem Luft-
strom oder verstopften Filtern rot auf.
Warnsystem/Alarmsignale
• Bei Hindernissen im Luftstrom
o
Ein pulsierender Signalton ertönt.
o
Der eingebaute Vibrator wird aktiviert.
o
Das rote Warndreieck in der Anzeige blinkt.
Maßnahme: Die Arbeit sofort unterbrechen, den Be-
reich verlassen und die Ausrüstung prüfen.
• Bei verstopften Partikelfiltern
o Ein Dauersignalton ertönt 5 Sekunden lang.
o Der eingebaute Vibrator ist 5 Sekunden lang
aktiviert.
o Das rote Warndreieck in der Anzeige blinkt.
Das Warndreieck blinkt ständig, während das Tonsignal
und das Vibrationssignal im Abstand von 80 Sekunden
wiederholt werden.
Maßnahme: Die Arbeit sofort unterbrechen, den Be-
reich verlassen und Filter wechseln.
Wichtig! Wenn die Gasfilter gesättigt sind, wird kein
Signal aktiviert. Einzelheiten zum Wechsel der
Gasfilters siehe 3.4 Filter und die dem Filter beiliegende
Gebrauchsanleitung.
• Wenn die Batterieleistung auf unter 5 %
abgesunken ist
o Ein Signalton wird zweimal im Abstand von zwei
Sekunden wiederholt.
o Der eingebaute Vibrator wird zweimal im Ab-
stand von zwei Sekunden aktiviert.
o Das Batteriesymbol auf der Anzeige blinkt rot.
Das Batteriesymbol blinkt ständig, während die anderen
Signale im Abstand von jeweils 30 Sekunden so lange
wiederholt werden, bis noch etwa eine Minute bis zur
vollständigen Entladung der Batterie verbleibt. Der Sig-
nalton ertönt daraufhin diskontinuierlich.
Maßnahme: Die Arbeit sofort unterbrechen, den Be-
reich verlassen und Batterie austauschen/aufladen.
3.7 Funktionsprüfung
Die Funktionsprüfung ist vor jedem Gebrauch des
Gebläses durchzuführen.
Prüfung der Mindestströmung - MMDF
• Prüfen Sie, ob das Gebläse komplett, richtig
montiert, gut gereinigt und unbeschädigt ist.
• Schalten Sie das Gebläse ein.
• Platzieren Sie das Kopfoberteil in den
Strömungsmesser.
o PU-Atemschlauch SR 550 und PU-Atem-
schlauch SR 951: Fassen Sie den Beutel so
unten an, dass er um den Atemschlauch
abdichtet.
o Gummi-Atemschlauch SR 551 und PU-Atem-
schlauch SR 952: Fassen Sie den Beutel so
unten an, dass er um den oberen Anschluss
des Atemschlauchs abdichtet. Abb. 29.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis