Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; Technische Spezifikation - Sundstrom SR 700 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Partikelfilter-Gebläse SR 700
DE

1. Allgemeine Informationen

2. Technische Spezifikation

3. Verwendung
4. Wartung
5. Erläuterung der Symbole
6. Verbrauchte Produkte
7. Zulassungen
1. Allgemeine Informationen
Das SR 700 ist ein batteriebetriebenes Partikelfilter-
Gebläse, das zusammen mit dem Partikelfilter und dem
Kopfoberteil (Haube, Visier, Schweißschutzvisier, Helm
mit Visier, Halbmaske oder Vollmaske) ein Bestandteil
des gebläseunterstützten Atemschutzsystems von
Sundström gemäß EN 12941/12942:1998 ist. Vor
Gebrauch sind diese Anleitung und die Gebrauchsanlei-
tungen für Filter und Kopfbedeckung sorgfältig zu lesen.
Das Gebläse muss mit Filtern ausgestattet sein, und
die gefilterte Luft wird durch einen Atemschlauch der
Kopfbedeckung zugeführt. Der vom Gebläse erzeugte
Überdruck verhindert das Eindringen von Verunreini-
gungen aus der Umgebung in die Kopfbedeckung.
Die Verwendung einer Atemschutzmaske muss Teil
eines Atemschutzprogramms sein. Für weitere
Informationen siehe EN 529:2005. Die in diesen
Normen enthaltenen Leitlinien zeigen wichtige
Aspekte eines Atemschutzgerätes auf, ersetzen
jedoch nicht nationale oder lokale Vorschriften. Wenn
Sie bzgl. der Auswahl und Pflege Ihrer Ausrüstung
unsicher sind, wenden Sie sich an Ihren Vorgesetzten
oder an die Verkaufsstelle. Sie können auch jederzeit
mit dem Technischen Kundendienst von Sundström
Safety AB Kontakt aufnehmen.
1.1 Anwendungen
Das Gebläse SR 700 kann als Alternative für
Filterrespiratoren in allen Situationen verwendet
werden, in denen diese empfohlen werden. Dies gilt
insbesondere für schwere oder langwierige Arbeiten
in heißer Umgebung.
Bei der Wahl von Filter und Kopfbedeckung sind unter
anderem folgende Faktoren zu berücksichtigen:
• Art der Verunreinigungen
• Mögliches Auftreten einer explosiven Atmosphäre
• Konzentrationen
• Arbeitsbelastung
• Zusätzlicher Schutzbedarf neben dem Atemschutz
Die Risikoanalyse ist von einer Person mit entsprech-
ender Ausbildung und Erfahrung in dem betreffenden
Bereich durchzuführen.
1.2 Warnungen/Begrenzungen
Warnungen
Die Ausrüstung darf nicht eingesetzt werden
• wenn das Gebläse ausgeschaltet ist. In dieser
anormalen Situation kann es unter der Kopfbe-
deckung zu Sauerstoffmangel und einem raschen
Anstieg der Kohlendioxidkonzentration kommen;
ein Schutz ist dann nicht mehr gegeben,
• wenn die Umgebungsluft keinen normalen
Sauerstoffgehalt aufweist.
• und/oder wenn unbekannte Verunreinigungen
vorhanden sind.
• in Umgebungen, die unmittelbar lebensgefährlich
und gesundheitsschädlich sind (IDLH).
• Mit Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft.
• wenn Sie nur schwer atmen können.
• Wenn Sie Verunreinigungen riechen oder
schmecken können.
• wenn Sie Schwindelgefühl, Übelkeit oder andere
Arten von Unbehagen empfinden.
Einschränkungen
• Das Gebläse SR 700 ist stets mit zwei Partikelfiltern
zu verwenden
• Bei sehr anstrengender Arbeit kann beim Einatmen
ein Unterdruck unter der Kopfbedeckung entstehen,
so dass Verunreinigungen eindringen können.
• Der Schutzfaktor kann sich beim Einsatz der
Ausrüstung in Umgebungen mit starkem Wind
verringern.
• Achten Sie darauf, dass der Atemschlauch keine
Schlaufe bildet und sich nicht an Gegenständen
der Umgebung verfängt.
• Die Ausrüstung darf niemals am Atemschlauch
angehoben oder getragen werden.
• Die Filter dürfen nicht direkt an die Kopfbedeckung
angeschlossen werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Sundström Filter
• Prüfen Sie sorgfältig die Kennzeichnung der Filter, die
zusammen mit dem Gebläse zu verwenden sind, und
achten Sie darauf, nicht die Klassifizierung gemäß
EN 12941:1998 oder EN 12942:1998 mit der
Klassifizierung nach anderen Standards zu
verwechseln
2. Technische Spezifikation
Luftdurchfluss
Bei Normalbetrieb beträgt die Luftlieferleistung
mindestens 175 l/min, was dem vom Hersteller
empfohlenen Mindestwert (MMDF) entspricht. Bei
Volllastbetrieb beträgt die Luftlieferleistung bis zu
225 l/min. Die automatische Strömungsregelung des
Gebläses sorgt für konstante Strömung während der
gesamten Betriebszeit.
Batterie
• 14,8 V, 2,2 Ah, Lithium-Ionen
• Ladezeit ca. 2 Std.
• Die Lebensdauer liegt bei ca. 500 Ladezyklen.
• Die Batterie muss vor dem Aufladen nicht entladen
werden
Betriebsdauer
Die Betriebsdauer variiert je nach Umgebungstem-
peratur und dem Zustand der Batterie und der Filter.
In der nachstehenden Tabelle sind Hinweise für zu
erwartende Betriebszeiten unter idealen Bedingungen
aufgeführt.
Luftdurch-
fluss
175 l/min
225 l/min
Lagerfähigkeit
Die Lagerfähigkeit des Geräts beträgt 5 Jahre ab
Herstellungsdatum. Beachten Sie jedoch, dass die
Batterie mindestens einmal im Jahr aufgeladen
werden muss.
Zu erwartender
Betrieb
über 6 Stunden
4 h
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis