INBETRIEBNAHME
UND PRÜFUNG
Die rote LED auf der Steuerungsplatine der Sirene beachten: falls sie leuchtet,
das BUS-Aderpaar umpolen.
ACHTUNG
Man überprüft außerdem, dass die gelbe LED (3) aus ist. Ihr Aufleuchten
zeigt einen Alarmzustand an, das heißt einen anormalen Zustand der Anlage.
In diesem Fall beseitigt man die Alarmursache.
Innenplatine der Sirene
A
B
Yellow LED
A = BUS
B = BATTERIE (ROT +, SCHWARZ -)
C = LAUTSPRECHER
PROGRAMMIERUNG FERNSTEUERUNG
Zentralen Art.Nr. 3486, Art.Nr. 3485/B und Art.Nr. HC/HS/L/N/NT4601:
Die Programmierung der Fernsteuerung wird durch die Informationen des
Displays erleichtert (siehe das Installationshandbuch der Zentralen).
AKTIVIERUNG
Anlage mit Zentrale Art.Nr. 3486, 3485/B und HC/HS/L/N/NT4601:
Wenn die Zentrale zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint das Menü
„Wartung" und der Schiebeschalter auf der Rückseite befindet sich in der
Stellung OFF. Um die Zentrale zu aktivieren und betriebsbereit zu machen,
geht man wie folgt vor:
man aus dem Wartungsmenü aus und wieder ein;
An dieser Stelle die Systemprüfungen durchführen.
160
MY HOME – ALARMSYSTEM
C
Red LED
Nun schließt man die zwei FASTON-Klemmen (1) an die Batterie an, auf die
korrekte Polung achten.
ACHTUNG: Die Platine ist gegen Falschpolung durch im Kabel integrierte
4-A-Sicherungen (2) geschützt.
HINWEIS: Für die eventuell vorhandene zweite Sirene wiederholt man die
Überprüfung der LED. Die Brücke J1 der zweiten Sirene muss durchtrennt
werden (siehe „Konfiguration Sirene").
1
2
PROGRAMMIERUNG TRANSPONDER
Zentralen Art.Nr. 3486, Art.Nr. 3485/B und Art.Nr. HC/HS/L/N/NT4601:
Die Programmierung der Fernsteuerung wird durch die Informationen des
Displays erleichtert (siehe das Installationshandbuch der Zentrale).
Rückansicht der Zentrale Art.Nr. 3486
Schiebeschalter
impianto
ON (EIN)
a
on
off
OFF (AUS)
b
LU
a
b
T1
T1
Tamper
T2