Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bticino MY HOME Handbuch
Bticino MY HOME Handbuch

Bticino MY HOME Handbuch

Einzelraumregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MY HOME:

Werbung

Einzelraumregelung
Eine Marke
der Gruppe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bticino MY HOME

  • Seite 1 Einzelraumregelung Eine Marke der Gruppe...
  • Seite 2 LEITFADEN EINZELRAUMREGELUNG...
  • Seite 3 MY HOME Einzelraumtemperaturregelung Beispiel zur Inbetriebnahme einer Anlage mit 10 Heizkreisen Im angeführten Beispiel werden nur Standardeinstellungen angeführt (Heizbetrieb); erweiterte Einstellungen siehe technisches Handbuch Einzelraumregelung.
  • Seite 4 ZONE 6 ZONE 3 Ist keine Automation in der Anlage vorgesehen, ist zusätzlich eine Spannungsversorgung (Art.Nr. E46ADCN) erforderlich. Die My Home Einzelraumregelung kann maximal 99 Zonen (Heizkreise) unabhängig voneinander steuern. Neben dem Heiz-/Winterbetrieb ist auch ein Kühl-/Sommerbetrieb möglich. F430/4 F430/2 Die Heizungaktoren steuern Ventilantriebe mit folgender ERKLÄRUNG...
  • Seite 5: Konfiguration - Heizungsaktor

    2. KONFIGURATION – HEIZUNGSAKTOR Heizungsaktor 4-fach/1 (Raum 1 bis 4) Anmerkung Zehnerstelle der Adresse (gilt für alle Kanäle) Adresse 01 (ZA = 0, ZB1 = 1) *) Adresse 02 (ZA = 0, ZB2 = 2) *) Adresse 03 (ZA = 0, ZB3 = 3) *) Adresse 04 (ZA = 0, ZB4 = 4) *) Nummer des Verbrauchers innerhalb der Zone (zumeist Konfigurator 1)
  • Seite 6 2. KONFIGURATION – RAUMTHERMOSTAT Raumthermostat für den Raum/Zone 1 Adresse Anmerkung ZA Zehnerstelle der Adresse 01 (ZA = 0, ZB = 1) ZB Einerstelle der Adresse SLA Anzahl der Slave-Thermostate (falls vorhanden). Als Slave-Thermostat werden die Temperatursensoren (Art.Nr. xx4693 verwendet. Konfiguration siehe techn.
  • Seite 7 2. KONFIGURATION – RAUMTHERMOSTAT Raumthermostat für den Raum/Zone 8 Adresse Anmerkung ZA Zehnerstelle der Adresse 08 (ZA = 0, ZB = 8) ZB Einerstelle der Adresse SLA Anzahl der Slave-Thermostate (falls vorhanden). Raumthermostat für den Raum/Zone 10 Adresse Anmerkung ZA Zehnerstelle der Adresse 10 (ZA = 1, ZB = 0) ZB Einerstelle der Adresse SLA Anzahl der Slave-Thermostate...
  • Seite 8 3. ANSCHLUSS DER HEIZUNGSZENTRALE (ART.NR. 3550) 1) Batteriefach 1) Batteriefach: für Akku Art.Nr. 3507/6. 2) Reset-Taste: zum Durchführen eines Hardware Reset. 2) Reset-Taste 3) Serielle 3) Serielle Schnittstelle: Anschluss an einen PC mittels Kabel Schnittstelle Art.Nr. 335919. 4) Fernschalteingang 4) Fernschalteingang: Anschlussmöglichkeit für einen potentialfreien Kontakt um die Zentrale in den Modus 5) BUS-Anschluss „Frostschutz“...
  • Seite 9: Manutenzione

    4. ERSTINBETRIEBNAHME HEIZUNGSZENTRALE (ART.NR. 3550) Sprache einstellen: MANUTENZIONE Wenn die Zentrale das erste mal eingeschaltet wird, Lingua zeigt sie im Wartungsmenü den Eintrag „Sprache“ an. zone Diese Markierung mit „OK“ bestätigen. CLEAR LINGUA Am Display wird die verwendete Sprache angezeigt. LINGUA Nun mit den Bildrolltasten die gewünschte Sprache einstellen.
  • Seite 10: Einlernen Der Anlagenkonfiguration

    5. EINLERNEN DER ANLAGENKONFIGURATION Im Hauptmenü mit den Bildrolltasten auf „Wartung“ schalten HAUPTMENÜ (Wartungscode 12345) und mit „OK“ bestätigen. Wartungscode: 12345 CLEAR WARTUNG Im Wartungsmenü die Funktion „Zonen konfigurieren“ wählen und mit „OK“ bestätigen. Zonen CLEAR Bei der Erstinbetriebnahme meldet die Zentrale „keine Zone Keine Zone konfiguriert“...
  • Seite 11: Parametrierungssoftware Tithermo

    6. PARAMETRIERUNGSSOFTWARE TITHERMO 6.1 TiThermo starten 1) Sprache einstellen 2) Port einstellen 3) Verbindungsicon 1) Gewünschte Sprache einstellen (in der Menüzeile und im Parameterfenster) 2) Port einstellen: Programmierkabel (Art.Nr. 3559) am PC anschließen; richtige Schnittstelle (COM1 ... COM20) mittels Windows Geräte Manager ermitteln und in der Menüleiste eintragen 3) Verbindungsicon anklicken um Verbindung mit der Zentrale herzustellen...
  • Seite 12 6.2 Anlagenkonfiguration von der Zentrale in den PC laden Upload-Icon Mittels „upload“-Icon Konfiguration in den PC laden. Konfiguration Im darauf folgend erscheinenden Fenster wird definiert, welche Informationen von der Zentrale geladen werden sollen. Es wird empfohlen immer alle Informationen zu laden; dazu ist das oberste Kästchen (Konfiguration) zu markieren.
  • Seite 13 6.3 Räume/Zonen benennen und Temperaturen festlegen 1) Bereich anklicken 2) Bereich eintragen 3) Temperaturen festlegen 1) Gewünschten Bereich anklicken (= Heizkreis) 2) Namen dieses Bereiches eintragen (z.B. Wohnzimmer) 3) Temperaturen für diesen Raum festlegen T* = Frostschutztemperatur T1 = (Nacht-)Absenktemperatur T2 = Standbytemperatur T3 = Komforttemperatur Die Definition der jeweils gewünschten Temperatur erfolgt in...
  • Seite 14 6.4 Aktorfunktion festlegen 1) Icon „Aktuatoren“ 2) Zeile „Aktuatoren Nr. 1“ 3) Funktion auswählen 1) Icon „Aktuatoren“ anklicken Hinweis: Alle anderen Aktoren bleiben deaktiviert. Bei Verwendung von Heizungaktoren bleibt das Parameterfenster 2) Zeile „Aktuatoren Nr. 1“ anklicken „Art der Stromlast“ auf ON/OFF. 3) Auswahlfenster mit öffnen und gewünschte Funktion auswählen.
  • Seite 15 6.6 Heiz-/Kühlprogramme definieren Unter dem Begriff Heiz-/Kühlprogramm versteht man ein, sich wöchentlich wiederholendes Programm, bei dem einzelne Räume/Heizkreise der Anlage an den unterschiedlichen Wochentagen beliebige Temperaturen zugeordnet werden. Üblicherweise ist ein Heiz- bzw. ein Kühlprogramm ausreichend. 1) + „Wöchentliche Programme“ 2) + „Heizen“...
  • Seite 16 6.7 Erstellen der Heizprofile Hier können bestehende Profile übernommen oder individuell selbst festgelegt werden. 1) Button „Neu“ 2) Name Einstellmarker Temperaturen Zeitanzeige Einstelltasten 1) Zum Festlegen eines neuen Profils Button „Neu“ anklicken 2) Text markieren und neuen Namen für das Profil eintragen (z.B.
  • Seite 17 6.7 Erstellen der Heizprofile Zeitprofil erstellen Beispiel: 04:30 – 07:30 Uhr sowie 15:00 – 21:30 Uhr Im angeführten Beispiel handelt es sich um eine Fußboden- heizung; d.h. es wird nur die Absenktemperatur T1 und die Komforttemperatur T3 eingestellt. 1) „T1“ Absenktemperatur 2) Uhrzeit einstellen 3) „T3“...
  • Seite 18 6.8 Profile zuordnen 1) Wochentag wählen 2) Raum aussuchen 3) Profil auswählen 4) Zeitprofil zuordnen 1) „Montag“ anklicken 2) Gewünschten Raum auswählen 3) Gewünschtes Profil aus der Bibliothek auswählen 4) Zeitprofil zuordnen LEITFADEN EINZELRAUMREGELUNG...
  • Seite 19 6.8 Profile zuordnen 1) Bereich kopieren 2) Tag kopieren Über die Zuordnung ist im angeführten Beispiel nun das Profil „Wochentage Arbeit“ dem Wohnzimmer zugeordnet. Nun sind die restlichen Wochentage mit den gewünschten Profilen zu definieren. Danach sind alle anderen Räume/Zonen an allen Wochentagen mit den gewünschten Profilen zu parametrieren.
  • Seite 20 6.9 Projekt vom PC in die Zentrale laden (download) Icon „Download“ Falls die Verbindung zwischen PC und Zentrale getrennt wurde, erneut verbinden (siehe 6.1). Icon „Download“ anklicken. Konfiguration laden Es wird empfohlen die gesamte Konfiguration zu laden (Kästchen neben Konfiguration anklicken). „Download“...
  • Seite 21: Anlage Über Die Zentrale Konfigurieren

    7. ANLAGE ÜBER DIE ZENTRALE KONFIGURIEREN Zentrale in den Wartungsbereich schalten Mit der Taste „OK“ in das Hauptmenü CLEAR HAUPTMENÜ Im Hauptmenü mit den Bildrolltasten auf „Wartung“ schalten. CLEAR Und mit „OK“ bestätigen. CLEAR WARTUNG Im Wartungsmenü die Funktion „Zonen konfigurieren“ wählen und mit „OK“...
  • Seite 22: Betriebsmodus Festlegen

    8. BETRIEBSMODUS FESTLEGEN HAUPTMENÜ Im Hauptmenü mit den Bildrolltasten auf „Einstellungen“ schalten CLEAR und mit „OK“ bestätigen. CLEAR EINSTELLUNGEN Über den Menüpunkt „Sommer/Winter“ den Betriebsmodus der Kühlungs- oder Heizungsanlage einstellen. Winter = Heizbetrieb CLEAR Sommer = Kühlbetrieb Mit „OK“ bestätigen. CLEAR Das Display zeigt den aktuellen Status an –...
  • Seite 23: Heiz-/Kühlprogramm Aktivieren

    9. HEIZ-/KÜHLPROGRAMM AKTIVIEREN Dieser Vorgang muss durchgeführt werden. Er schließt die erfolgreiche Inbetriebnahme der Heizungsregelung ab. HAUPTMENÜ Im Hauptmenü „Modus“ aufrufen und mit „OK“ bestätigen. CLEAR Mit den Bildrolltasten den gewünschten Modus auswählen. Vorhande Betriebsmodi: CLEAR Wöchentlich 3 Winter– und 3 Sommerprogramme lt. TiThermo Manuell feste Temperatur für die gesamte Anlage Szenarien...
  • Seite 24: Kalibrierung Der Thermostate

    10. KALIBRIERUNG DER THERMOSTATE Hier kann die gemessene Temperatur den von anderen Geräten gemessenen Temperaturen (z.B. Thermometer, ...) angeglichen werden, um eine höhere Genauigkeit im Anlagenbetrieb zu gewährleisten. WARTUNG Im Hauptmenü auf „Wartung“ gehen“. Mit den Bildrolltasten „Sonde eichen“ wählen CLEAR und mit „OK“...
  • Seite 26 NOTIZEN LEITFADEN EINZELRAUMREGELUNG...
  • Seite 27: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Allgemeine Hinweise Irrtümer, Druckfehler und Änderungen – etwa durch eine ständige Weiterentwicklung bei den Angaben – bleiben vorbehalten. Alle Angaben und Abbildungen in diesem Katalog dienen lediglich Ihrer Information und sind rechtlich unverbindlich. Für Montage, Betrieb und Wartung sind ausschließlich die jeweiligen Anleitungen und einschlägigen Vorschriften, Richtlinien und sonstigen Normen zu beachten.
  • Seite 28 Eine Marke der Gruppe Ihr Partner in Deutschland: Ihr Partner in Österreich: Legrand GmbH Legrand Austria GmbH Am Silberg 14 Floridsdorfer Hauptstraße 1 D-59494 Soest A-1210 Wien Telefonnummern für schnellen Service: Telefonnummern für schnellen Service: Verkauf: 01 80/3 22 17 30* Verkauf: 01 277 62 100 Technik: 01 80/3 22 14 22* Technik: 01 277 62 210...

Inhaltsverzeichnis