Herunterladen Diese Seite drucken
Bticino my home Handbuch
Bticino my home Handbuch

Bticino my home Handbuch

Alarmsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für my home:

Werbung

Alarmsystem
Eine Marke
der Gruppe

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bticino my home

  • Seite 1 Alarmsystem Eine Marke der Gruppe...
  • Seite 2 LEITFADEN ALARMSYSTEM...
  • Seite 3 MY HOME Alarmsystem Beispiel zur Inbetriebnahme einer Anlage mit 3 Zonen Im angeführten Beispiel werden nur Standardeinstellungen angeführt; erweiterte Einstellungen siehe Technisches Handbuch Alarmsystem.
  • Seite 4 Beispiel zur Inbetriebnahme einer Anlage mit 3 Zonen 1. PROJEKTIERUNG Sirene Kontakt- schnittstelle Bewegungs- melder Kontakt- Bewegungs- schnittstelle melder Netzgerät Kontakt- Bewegungs- schnittstelle Bewegungs- Zentrale melder melder Abzweigdose Transponder Lesegerät Einteilung in Zonen: Zone 1: Eingangsbereich (die Melder in der Zone 1 können verzögert ausgewertet werden) Zone 2: Innenraumschutz Zone 3: Außenhautschutz (im gegebenen Beispiel werden...
  • Seite 5: Installation

    2. INSTALLATION Anbindung an die My Home Automation Einbruch- Das Alarmsystem muss separat versorgt werden. Die Anbindung Meldeanlage an die My Home Automation erfolgt über den Systemkoppler F422. Schnittstelle Linienkoppler Das Alarmsystem wird an der „OUT“-Seite des Systemkopplers Automations- angeschlossen.
  • Seite 6 2. INSTALLATION Sabotageschutz (Tamper) Sämtliche Geräte des Alarmsystems sind für Sabotageschutz- maßnahmen vorbereitet. Bei den UP-Geräten werden sogenannte Tamper verwendet. Bei Entfernen oder Öffnen eines Alarmsensors wird ein Sabotagealarm ausgelöst – unabhängig davon, ob die Anlage scharfgeschalten ist, oder nicht. Hinweis: Bei Verwendung von Tampern ist auf sorgfältige Montage der Geräte und Abstände zu achten, da sonst die ordnungsgemäße Inbetriebnahme der Anlage durch...
  • Seite 7 (siehe Bemerkung) Bus SCS Anschluss an die digitale Sitz der SIM Karte Schalldiffusion Bticino Hinweis Tamper Linie: Im Auslieferungszustand sind die Hinweis Festnetzanschluss: Die Zentrale muss immer als erstes Klemmen –/T1 mittels Drahtbrücke verbunden; d.h. es wird der Gerät angeschlossen werden; d.h. a/b Leitung vom Amt an lokale Tamper T1 bei Montage der Metall-Wandhalterung Anschluss „Telefonleitung IN“...
  • Seite 8: Manutenzione

    4. ERSTINBETRIEBNAHME DER ALARMZENTRALE (ART.NR. 3486) Sprache einstellen Wenn die Zentrale das erste Mal eingeschaltet wird, zeigt sie im MANUTENZIONE Wartungsmenü den Eintrag „Lingua“ (Sprache) an. Lingua Programma chiavi Diese Markierung mit „OK“ bestätigen. Test sistema Apprendimento CLEAR LINGUA Mit den Bildrolltasten die gewünschte Sprache einstellen und abschließend mit „OK“...
  • Seite 9 5. EINLERNEN DER ANLAGENKONFIGURATION Mit dieser Funktion werden die in der Anlage konfigurierten Geräte und Zonen erfasst. Dieser Vorgang erfolgt im Wartungsmenü (Hauptmenü Wartung). Mit den Bildrolltasten die Funktion „Lernen“ anwählen. W A R T U N G S p r a c h e S c h l ü...
  • Seite 10 5. EINLERNEN DER ANLAGENKONFIGURATION „OK“ drücken um zu bestätigen, Anlage oder f. Konfigurationen „Clear“ drücken um abzubrechen. Senden = OK Nicht send. = CLEAR CLEAR Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, wurde keine Konfig.-Fehler Scharfschalteinheit gefunden. Ist keine Scharfschalteinheit in der versuch TX Anlage vorhanden, Taste „Clear“...
  • Seite 11 6. PARAMETRIERUNGSSOFTWARE TISECURITYGSM 6.1 TiSecurityGSM starten 1. Sprache einstellen 2. Schnittstelle erstellen 3. Icon „Verbindung“ anklicken 1. Gewünschte Sprache einstellen 2. Schnittstelle (Port) einstellen: Programmierkabel (Art.Nr. 3559) am PC anschließen; richtige Schnittstelle (COM 1 … COM xx) mittels Windows Gerätemanager ermitteln und in der Menüleiste eintragen.
  • Seite 12 6.2 Einlernen der Anlagenkonfiguration Nachdem das Verbindungsicon angeklickt wurde, erscheint folgendes Fenster Verlangte Vorgänge der Reihe nach durchführen: W A R T U N G 1. Wartungsmenü aufrufen und Anlagenkonfiguration einlernen. S p r a c h e S c h l ü s s e l p r o g . T e s t s y s t e m 2.
  • Seite 13 6.3 Zonen und Geräte benennen Im linken Feld der Oberfläche werden alle typischen Konfigurationsparameter der Zentrale in einer Baumstruktur angezeigt. Durch Anwählen der einzelnen Einträge dieser Struktur wird im rechten Bereich das entsprechende Fenster zur Eingabe der Konfigurationsdaten geöffnet. Jede Zone, in der sich Geräte befinden, wird nun in der Softwareoberfläche fett gedruckt angezeigt.
  • Seite 14 Möglichkeit, durch Funktionen des Alarmsystems (z.B. Einbruch, Adresse 99 die Szene 3 aktiviert werden. Scharfschalten der Anlage, technischer Alarm, ..) beliebige Aktionen innerhalb der My Home Anlage auszuführen (z.B. Szenarien aktivieren). Man kann jede einzelne Automatik aktivieren/deaktivieren, eine Beschreibung einfügen und ein Ereignis wählen, das der Betätigung zugeordnet wird, um die gewünschte...
  • Seite 15 6.5 Nutzerprioritäten festlegen Hier werden anlagenspezifische Einstellungen vorgenommen, die hauptsächlich den Anlagenbetreiber (Nutzer) betreffen. Benutzercode: Im Auslieferungszustand sind Benutzercode und Wartungscode dieselben und ermöglichen so den Zugriff auf alle Menüs der Zentrale. Alarmdauer Dauer des Sirenentons bei Sabotagealarm Sabotagetest: (Impuls … 10 Minuten) Alarmdauer: Dauer des Sirenentons bei Einbruchalarm (Impuls …...
  • Seite 16 6.5 Prioritäten Installateur (Fachmannbereich) Hier handelt es sich um erweiterte Einstellmöglichkeiten Meldungen: Aktiviert/Deaktiviert die Vorwarnfunktion in Sprache: Sprache, die am Display der Zentrale Form einer akustischen Meldung beim verwendet wird. Betreten oder Verlassen der scharf geschalteten Anlage (Zone 1). Wartungscode: Im Auslieferungszustand sind Benutzercode und Wartungscode dieselben und ermöglichen Einstellmöglichkeiten: Deaktiviert...
  • Seite 17 6.5.1 Schlüsselverwaltung Die in die Zentrale eingelernten/einzulernenden Schlüssel Mögliche Einschränkung eines Schlüssels für bestimmte Zonen können in diesem Menü benutzerspezifisch nach folgenden oder Szenarien (Partialisierung) Kriterien eingerichtet werden: Die Einschränkung des Gebrauchs der Schlüssel auf bestimmte Aktivierung/Deaktivierung jedes einzelnen Schlüssels Tage der Woche und/oder auf bestimmte Zeitabschnitte.
  • Seite 18 6.5.1 Schlüsselverwaltung Typ der Partialisierung: Durch Anklicken des Buttons wird definiert, ob der ausgewählte Schlüssel alle Zonen, nur definierte Zonen oder ein Zonenszenario aktivieren/deaktivieren kann. Durch Anklicken des Buttons wird definiert, welche Zonen vom jeweiligen Schlüssel aktiviert/deaktiviert werden können. Hinweis zur Partialisierung: Die Anlage kann nur durch so genannte „Master-Schlüssel“...
  • Seite 19 Die Jolly-Nummer ist immer die erste Nummer, die die Zentrale beim Eintreten irgend eines Alarmes (Einbruch, technischer Alarm, Sabotage, ...) anruft und wird üblicherweise für das Portal My Home verwendet; dieser Dienst ist in Deutschland und Österreich nicht verfügbar. Wird das ADEMCO Protokoll verwendet, muss als Jolly-Nummer die Nummer der Überwachungszentrale angeführt werden.
  • Seite 20 6.6.1 Einstellung Anrufe In diesem Fenster können die vorher definierten Telefonnummern bestimmten Anlagenereignissen zugeteilt werden. Zwei der sechs Notrufmöglichkeiten beziehen sich auf Einbruchalarm und technischen Alarm. Die restlichen 4 Rufe können über Nebenstellenbefehle (AUX) oder OPEN-Befehle (siehe technisches Handbuch auf der CD der Zentrale) ausgelöst werden.
  • Seite 21 6.7 Telefonfunktionen Ausgehende Rufe Aktivieren/Deaktivieren der Telefonfunktion Rufzyklen: Definiert, wie oft der Kommunikator einen freigeben: (AUS, EIN, GSM Aus, Festnetz Aus) ausgehenden Ruf an eine bestimmte Nummer wiederholen soll, wenn diese nicht Anzahl Klingeltöne Anzahl der Klingeltöne, nach der der antwortet (1 …...
  • Seite 22 Definiert den Zugriff auf die Zentrale über Verbindung mit Sicherheitsdienst (keines, Portal My Home, Telefon (Benutzer, Überwachungsdienst, ADEMCO Service). beide, Fernverwaltung deaktiviert). Hinweis: Portal My Home ist in Deutschland und Österreich nicht Anrufaufzeichner Informiert den Kommunikator, dass in der verfügbar. vorhanden: Anlage zusätzlich noch ein Faxgerät oder...
  • Seite 23 6.8 Telefonische Befehle Mit dieser Funktion besteht die Möglichkeit 9 verschiedene My Home Funktionen per Telefon zu steuern. Als Eingabe dienen 9 vierstellige Zifferncodes (9911 … 9919). Prozedur 1. Befehl freigeben 2. Namen für den Befehl eintragen 3. Über das Feld „Ausführen“ jenen...
  • Seite 24 6.9 Telefonische Befehle Mit dieser Funktion werden die vokalen Meldungen verwaltet, die z.B. von der Zentrale an die eingestellten Telefonnummern gesendet werden, wenn ein bestimmtes Ereignis stattfindet. Die Meldungen sind in vier Register unterteilt: Fixe Meldungen: Allgemeine Meldungen (Begrüßung, Codeabfrage, Statusberichte, …) Präsentation: Eingabe von Adresse und Vorfall Individuelle Anrufe: Beschreibung der Ereignisse 1 …...
  • Seite 25 6.9.1 Vokale Meldungen senden Verbindung mit der Zentrale muss bestehen. Prozedur: 1. Im Menü „Ändern“ „Alle Meldungen“ wählen 2. Button „Senden“ drücken Textbeispiel:...
  • Seite 26 7. EINLERNEN VON FUNKKOMPONENTEN Im angeführten Beispiel ist ein Funkbewegungsmelder (Art.Nr. 3440) in das Alarmsystem einzulernen. Funkempfänger xx4618 Funkempfänger (Art.Nr. xx4618) und Funk Bewegungsmelder „Z“ Zone (Art.Nr. 3440) entsprechend der gewünschten Funktion gemäß „N“ 8. Sensor Technischem Handbuch Alarmsystem oder Bedienungsanleitung konfigurieren.
  • Seite 27 NOTIZEN Dieser Leitfaden dient als Kurzanleitung zur schnellen Inbetriebnahme eines My Home Alarmsystems. Genauere Hinweise zu den einzelnen Produkten und Vorgängen entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen, die den Produkten beigepackt sind, dem Technischen Handbuch Alarmsystem, sowie den Benutzerhandbüchern, die Sie auf der CD finden, die der Zentrale beigelegt ist.
  • Seite 28 Eine Marke der Gruppe Ihr Partner in Deutschland: Ihr Partner in Österreich: Legrand GmbH Legrand Austria GmbH Am Silberg 14 Floridsdorfer Hauptstraße 1 D-59494 Soest A-1210 Wien Telefonnummern für schnellen Service: Telefonnummern für schnellen Service: Verkauf: 01 80/3 22 17 30* Verkauf: 01 277 62 100 Technik: 01 80/3 22 14 22* Technik: 01 277 62 210...