Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung (Optional); Fernverwaltung - FRIEDLAND SL5F Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Drahtlose alarmanlage für 36 zonen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Doppel-Einwahl für Kombination mit externem Anrufbeantworter:
Wenn die Fernzugangs- und Fernsteuerungsfunktion eingesetzt werden
soll und das System in Verbindung mit einem externen Anrufbeantworter
betrieben wird:
1.
Die Funktion Telefon-Fernzugang/Fernsteuerung muss aktiviert
werden.
2.
Die Anzahl der Ruftöne für die Funk-Zentrale muss größer sein als
die für den externen Anrufbeantworter, da ansonsten immer die
Zentrale den Anruf entgegennimmt, bevor sich der
Anrufbeantworter einschaltet.
Um Zugang zur Telefon-Fernsteuerung zu bekommen, unterstützt die
Funk-Zentrale die Doppel-Einwahl-Funktion, die es der Zentrale
ermöglicht, den Anruf entgegenzunehmen, bevor sich der externe
Anrufbeantworter einschaltet. Der Ablauf ist hierbei wie folgt:
1.
Rufen Sie das System an und legen Sie nach 1 oder 2 Ruftönen auf.
2.
Warten Sie einige Sekunden, und rufen Sie das System dann
innerhalb von 20 Sekunden erneut an; das System wird den Anruf
diesmal beim ersten Klingelton entgegennehmen.
3.
Geben Sie den Benutzer-Zugangscode wie oben beschrieben ein.
Fernzugangs- und Fernsteuerungsfunktionen:
Die folgenden Funktionen können über die Telefon-Fernsteuerung
eingestellt werden. Das System wird dabei jedes Signal mit einem
langen Piepton bestätigen.
Drücken Sie
, um den Systemstatus abzufragen. Der
Status wird wie folgt akustisch signalisiert, wobei die Tonsignale
einmalig generiert werden:
1 langer Piepton
1 kurzer Piepton
2 kurze Pieptöne
3 kurze Pieptöne
Drücken Sie
, um den Voll-Scharf-Modus zu aktivieren.
Drücken Sie
, um den Teil-Scharf-Modus 1 zu aktivieren.
Drücken Sie
, um den Teil-Scharf-Modus 2 zu aktivieren.
Drücken Sie
, um das System unscharf zu schalten.
Drücken Sie
, um die Sirene auszuschalten.
Drücken Sie
, um die Sirene einzuschalten.
Drücken Sie
, um die Mithör-Funktion zu aktivieren.
Drücken Sie
, um die Mithör-Funktion zu deaktivieren.
Drücken Sie
, um die Sitzung zu beenden und die
Verbindung zur Funk-Zentrale zu trennen.
54
System unscharf geschaltet
System scharf geschaltet
System teilscharf geschaltet
(Teil-Scharf-1 oder Teil-Scharf-2)
Ein Alarm wurde ausgelöst
ÜBERWACHUNG (OPTIONAL)

FERNVERWALTUNG

Siehe hierzu das Diagramm Fernverwaltung auf Seite 55.
Wenn ein Alarm ausgelöst wird und der Wählmodus Fernverwaltung
aktiviert ist:
1.
Der Wählgeräte-Modus Fernverwaltung wird nach einer
vorgegebenen Wählverzögerung von 30 Sekunden aktiviert, sofern
das System in dieser Zeitspanne nicht unscharf geschaltet wird.
2.
Die erste Telefonnummer für den Fernverwaltung-Modus wird
angewählt, und ein entsprechendes Alarmsignal wird übertragen.
3.
Geht ein Bestätigungssignal vom Alarm-Überwachungsdienst ein,
wird das Wählgerät angehalten und eine Nachricht des Typs
„R-Manager Send OK" (R-Manager Senden OK) in das Ereignis-
Protokoll eingetragen.
Aber...
4.
Geht ein Bestätigungssignal vom Alarm-Überwachungsdienst ein,
wird der Anruf beendet die nächste Nummer angewählt.
Zwischen zwei Folgeanrufen derselben Rufreihenfolge gibt es eine
Pause von 10 Sekunden; die Pause zwischen zwei aufeinanderfol-
genden Rufreihenfolgen beträgt 30 Sekunden.
5.
Geht kein Bestätigungssignal ein, nachdem jede eingetragene
Nummer dreimal angerufen wurde, wird das Wählgerät
heruntergefahren und eine Nachricht des Typs „R-Manager Fail"
(R-Manager fehlgeschlagen) in das Ereignis-Protokoll eingetragen.
Hinweise:
1.
Wenn das System bei laufendem Wählgeräte-Betrieb unscharf
geschaltet wird, sollte der aktuelle Anruf ordnungsgemäß
durchgeführt werden. Nach weiteren 10 Sekunden spricht das
Wählgerät an und übermittelt ein Abbruch-Signal an den Alarm-
Überwachungsdienst; dies erfolgt in derselben Weise wie oben
beschrieben.
2.
Ein Alarm-Ereignis-Signal muss erst dann erneut übertragen
werden, wenn seit Inaktivität dieses Signals mindestens
10 Minuten vergangen sind. Alarm-Ereignisse für unterschiedliche
Zonen werden getrennt gehandhabt.
Beispiel:
Wird ein Alarm-Ereignis von einem Melder in Zone 1
ausgelöst, wird der AMS mit einem „Zone 1 Intruder Signal"
(Einbruchssignal f. Zone 1) kontaktiert.
Tritt in Zone 1 innerhalb von 10 Minuten ein weiteres Alarm-
Ereignis auf, wird dieses Ereignis nicht an den AMS gemeldet.
Die 10-Minuten-Frist sollte ab diesem Zeitpunkt neu beginnen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis