Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta
20.02.14
6.5.3 Plater settings
Zum Bearbeiten eines Objekts, ziehen Sie entweder das Objekt in Slic3r auf die virtuelle
Druckplatte oder benutzten Sie den „Add" Button um das Objekt hinzuzufügen. Mit dem „Export
Gcode"-Button können Sie dann die Druckbahnen für das Objekt generieren lassen und in einer
Datei abspeichern lassen. Diese Datei enthält nun alle G-Code-Befehle und Sie können diese dann
mittels Pronterface ausdrucken, oder auf SD Karte kopieren.
Wenn Sie ein Mehrkomponenten-Objekt drucken möchten, so müssen Sie die einzelnen
Komponenten als separate STL Datei exportierten. Sie können dann im Slic3r über die „File-
>Combine multi-material STL files" Funktion die einzelnen STL Dateien kombinieren und als AMF
Datei abspeichern.
Diese AMF Datei können Sie dann wie eine STL Datei im Slic3r laden und Slic3r verwendet dann
für die einzelnen Komponenten verschiedene Extruder.
Für weitere Erklärungen zu Slic3r schauen Sie auch in die Anleitung unter Slic3r.org.
Seite 26 / 49