Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung für Printupy 3D-Drucker von 2Printbeta
20.02.14
Betriebsanleitung
Printupy 3D-Drucker
Version 1.1
Datum: 20.02.14
Seite 1 / 49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für 2PrintBeta Printupy

  • Seite 1 Betriebsanleitung für Printupy 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 Betriebsanleitung Printupy 3D-Drucker Version 1.1 Datum: 20.02.14 Seite 1 / 49...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise..........................4 1.1 Symbol- und Hinweiserklärung....................4 2 Sicherheit............................5 2.1 Allgemeines..........................5 2.2 Betriebsbereiche des Geräts......................5 2.3 Gefahrenhinweise........................5 2.4 Warnhinweise..........................6 2.5 Generelle Vorsichtsmaßnahmen....................6 2.6 Zulässige Filamentmaterialien....................7 2.7 Gewährleistung und Garantie....................7 2.8 Entsorgung und Wiederverwertung..................7 3 Einleitung............................8 3.1 Lieferumfang..........................8...
  • Seite 3 Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 6.5.6 Drucken von SD Karte....................28 6.6 Filamentbehandlung........................28 6.6.1 Filament einführen......................28 6.6.2 Filament wechseln......................29 7 Menübeschreibung.........................30 7.1 Hauptmenü..........................30 7.2 Hauptmenü - Info........................30 7.3 Hauptmenü - Status.........................31 7.4 Hauptmenü - SD-Card......................32 7.5 Hauptmenü - Manual Move....................33 7.6 Hauptmenü...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 1 Sicherheitshinweise 1.1 Symbol- und Hinweiserklärung Bitte beachten Sie die Bedeutung folgender Symbol- und Hinweiserklärungen. Sie sind in Gefahrenstufen unterteilt und klassifiziert nach ISO 3864-2. GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Tod oder schwerste Körperverletzungen (Invalidität) die Folge.
  • Seite 5: Sicherheit

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 2 Sicherheit Allgemeines Beachten Sie bitte alle in diesem Kapitel gegebenen Hinweise und lesen Sie diese Punkte aufmerksam, bevor Sie das Produkt verwenden. Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Produktes und muss zum späteren Gebrauch aufbewahrt werden.
  • Seite 6: Warnhinweise

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 Stellen Sie im Betrieb ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche fest, die auf eine • Fehlfunktion des Gerätes hinweisen, schalten Sie das Gerät ab und entfernen Sie den Netzstecker. Bitte halten Sie in solchen Fällen mit dem Hersteller Rücksprache und aktivieren Sie das Gerät nicht erneut.
  • Seite 7: Zulässige Filamentmaterialien

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 2.6 Zulässige Filamentmaterialien Für den Druck wird Filament in 3mm Stärke benötigt, das in verschiedenen Farben und Materialien geordert werden kann. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) • PLA (Polylactid) • Weich-PLA • Laywoo-D3 • Andere Materialien dürfen nur verwendet werden, wenn der Betreiber die gefahrlose Verwendung sicherstellen kann.
  • Seite 8: Einleitung

    20.02.14 3 Einleitung Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb eines 3D-Druckers von 2PrintBeta. Bitte lesen Sie dieses Dokument und die auf dem USB-Stick mitgelieferten Dokumente und Anleitungen ausführlich und genau durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Beachten Sie unbedingt obige Sicherheitshinweise, damit Sie alle Vorzüge unseres Gerät nutzen, und in vollem Umfang davon...
  • Seite 9: Beschreibung Der Komponenten

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 4 Beschreibung der Komponenten 1: Filament-Rollen 9: Z-Achsenführung 2: Griff 10: Y-Achsenführung 3: Extrudereinheiten 11: X-Achsenführung 4: Spiegelkachel + Heizbett 12: Druckkopf 5: Gehäuse-Lüfter 13: Kabelkanäle 6: RUN, RESET, SD-Kartenslot, USB-Buchse 14: Foldback-Klammern (4x) 7: Display und Benutzermenü...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 5 Inbetriebnahme Für die vollständige Inbetriebnahme behandeln Sie die Arbeitsschritte in diesem Kapitel der Reihe nach, um die vollständige Funktion des Druckers sicherzustellen. Auspacken des Druckers • Montage des Filamenthalters • Anschluss des 3D-Druckers •...
  • Seite 11: Montage Des Filamentrollen-Halters

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 5.3 Montage des Filamentrollen-Halters Für die praktische Verwendung der Filamentrollen kann die Gewindestange in den Griff des Druckers eingeschraubt werden. Folgendes Material liegt dafür dem Drucker bei. POS2 POS1 POS4 POS3 Bezeichner Beschreibung Anzahl...
  • Seite 12: Anschluss

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 5.4 Anschluss WARNUNG • Für die Spannungsversorgung an 230V sind nur einwandfreie Leitungen mit den passenden Steckern/Buchsen zu verwenden. Prüfen Sie die Isolation und Stecker der Leitung auf eventuelle Beschädigungen, bevor Sie diese verwenden.
  • Seite 13: Aufspielen Einer Neuen Firmware

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 5.7 Aufspielen einer neuen Firmware Der 3D-Drucker wird in der Regel mit der aktuellsten Firmware ausgeliefert, so dass Sie diese nicht zwingend aktualisieren müssen. Sollten Sie doch die Firmware aktualisieren wollen, so verbinden Sie den 3D-Drucker per USB- Kabel mit einem PC.
  • Seite 14: Vornehmen Von Konfigurationseinstellungen

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 5.8 Vornehmen von Konfigurationseinstellungen Echinus Config.exe ermöglicht Ihnen viele Einstellungen an der Konfiguration vorzunehmen und diese im EEPROM der Elektronik zu speichern. Die Benutzeroberfläche unterstützt Sie bei der Parametrierung, sodass Sie keine speziellen M-Kommandos wissen müssen.
  • Seite 15: Prüfung Der Endschalter Für X-, Y- Und Z-Achse

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 5.9 Prüfung der Endschalter für X-, Y- und Z-Achse Prüfen Sie zunächst in ausgeschaltetem Zustand die folgenden Punkte • Alle Achsen sind gut geschmiert, frei beweglich und klemmen nicht. • Wenn Sie die X- und Y-Achse komplett auf eine Seite schieben, muss das entsprechende Metallfähnchen (Endstop-Flag) ohne Kollisionen in den Endschalter (Endstop) einfahren.
  • Seite 16: Einstellen Des Silikonwischers (Nur Bei Der Duax Variante)

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 5.10 Einstellen des Silikonwischers (nur bei der DuaX Variante) Stellen Sie sicher, das die Silikon-Puffer zur Vermeidung des Abtropfens von Filament in • der richtigen Position montiert sind und biegen Sie die Halter entsprechend zurecht, falls der Abstand nicht stimmen sollte.
  • Seite 17: Prüfung Der Fahrtrichtungen

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 5.11 Prüfung der Fahrtrichtungen Prüfen Sie anhand des Menüpunktes „Manual Move“, ob die entsprechenden Motor- • Richtungen stimmen. Rechtsdrehung → Positive Richtung. • Linksdrehung → Negative Richtung. • Verwenden Sie das Programm „Echinus Config.exe“ zur Einstellung der Fahrtrichtungen.
  • Seite 18: Prüfen Der Heizelemente, Temperaturen Und Lüfter

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 5.13 Prüfen der Heizelemente, Temperaturen und Lüfter Testen Sie nun, ob sich die Heizelemente korrekt aufheizen. Erhöhen Sie hierzu im • Menüpunkt „Tool Control“ die Temperaturen für alle Heizelemente. T0 und T1 sind für die beiden Düsen reserviert, T2 gehört zum Heizbett.
  • Seite 19: Exakte Einstellung Des Druckbettes

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 5.14.2 Exakte Einstellung des Druckbettes Das Druckbett kann mittels der 4 Rändelmuttern so eingestellt werden, dass über den ganzen Druckraum der Abstand zwischen Düse und Druckbett gleich bleibt, das Druckbett also absolut waagrecht liegt. Achten Sie dabei darauf, dass Sie mit der Düse nicht in das Druckbett fahren.
  • Seite 20: Einstellung Der Extruder-Schrittweite

    Nachdem dies durchgeführt wurde, ist der 3D-Drucker bereit für den ersten Testdruck. Verwenden Sie hierzu eine mitgelieferte STL-Datei und wandeln Sie diese nach Beschreibung in Kapitel 6.1 um in einen gültigen G-Code. Sollten Sie einen Drucker mit zwei Druckköpfen besitzen (Printupy DualX), befolgen Sie nach dem ersten Testdruck bitte nachfolgendes Kapitel.
  • Seite 21: Kalibrierung Der Beiden Düsen In Einem Dual Drucker

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 5.15.2 Kalibrierung der beiden Düsen in einem Dual Drucker Stellen Sie nun den Versatz in mm zwischen den beiden Endlagen der Extruder ein. Dieser Wert wird in der Steuerung gespeichert und für die Positionierung des zweiten Druckkopfes als Offset verwendet.
  • Seite 22: Betrieb

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 6 Betrieb 6.1 Einleitung Beginnend beim Entwurf des Modells bis hin zum Druck sind verschiedene Bearbeitungsschritte durchzuführen. Der Arbeitsablauf gliedert sich immer in folgende Schritte: Entwurf des Modells in einem CAD-Programm • Export im STL-Format (Stereolithographie) •...
  • Seite 23: G-Code Mit Slic3R

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 6.5 G-CODE mit Slic3r Das Modell muss noch in die benötigten Druckbahnen für den Drucker umgerechnet werden. HINWEIS Sollten Sie ein Dual-Drucker besitzen, so sollten Sie zuerst Perl installieren. (http://www.perl.org/get.html) Wir empfehlen die Software Slic3r (http://slic3r.org/). Diese Software bietet eine Fülle an Einstellungen mit der Sie beeinflussen können wie Ihr Objekt ausgedruckt wird.
  • Seite 24: Filament Tab

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 Im Nächsten Schritt importieren Sie eine unserer vorbereiteten Konfigurationsdateien in Slic3r, um die wichtigsten Einstellungen vorkonfiguriert zu haben. Die Einstellungen sind in drei Bereiche aufgeteilt. Filament Settings • Printer Settings • Plater Settings •...
  • Seite 25: Printer Settings

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 Düse und das Heizbett einstellen. Wir empfehlen folgende Einstellungen: PLA: Extruder (190°C), Druckbett (60°C) • ABS: Extruder (230°C), Druckbett (110°C) • Je nach Druckergebnis sollten Sie die Temperaturen dann noch anpassen. Die Einstellungen für das Filament können Sie unter separaten Profilen für die verschiedenen Kunststoffsorten abspeichern.
  • Seite 26: Plater Settings

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 6.5.3 Plater settings Zum Bearbeiten eines Objekts, ziehen Sie entweder das Objekt in Slic3r auf die virtuelle Druckplatte oder benutzten Sie den „Add“ Button um das Objekt hinzuzufügen. Mit dem „Export Gcode“-Button können Sie dann die Druckbahnen für das Objekt generieren lassen und in einer Datei abspeichern lassen.
  • Seite 27: Drucken Von Objekten

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 6.5.4 Drucken von Objekten Vor dem Druck eines Objektes sollten Sie, wie in dem vorherigen Kapitel beschrieben, eine entsprechenden GCODE-Datei generiert haben. Drucken können Sie auf zwei Arten. Verwendung einer Applikation auf dem PC (GUI) •...
  • Seite 28: Drucken Von Sd Karte

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 6.5.6 Drucken von SD Karte Kopieren Sie Datei auf eine SD-Karte und führen Sie diese in den 3D-Drucker ein. • Nachdem Sie den Drucker eingeschaltet haben, können Sie über den Menüpunkt „SD Card“ •...
  • Seite 29: Filament Wechseln

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 Filament gleichmäßig aus der Öffnung der Druckdüse fließt. Erhöhen Sie ggf. die Temperatur oder die Spannung der Federn an den Spannschrauben. 6.6.2 Filament wechseln VORSICHT Achten Sie bei den folgenden Schritten darauf, dass die Druckdüse heiß ist. Ziehen Sie Schutzhandschuhe an, um versehentliches Verbrennen zu vermeiden.
  • Seite 30: Menübeschreibung

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 7 Menübeschreibung 7.1 Hauptmenü Im Hauptmenü befinden sich folgende Menüpunkte: Info • Status • SD-Card • Manual Move • Tool Control • Fan Control • Tool Change • Homing • Configuration • Echinus OFF •...
  • Seite 31: Hauptmenü - Status

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 In der obersten Zeile wird die Version der Firmware angezeigt. Darunter befinden sich Angaben über das Protokoll und das Setup. 7.3 Hauptmenü - Status Hier können Sie Statusinformationen über den Drucker abrufen. Durch Drücken des Drehknopfes kommen Sie in das Untermenü.
  • Seite 32: Hauptmenü - Sd-Card

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 Temperatur des Echinus boards (Tb). Diese Funktion wird (ähnlich) auch während des Druckens angezeigt. Somit kann das Aufheizen der Druckdüse und des Heizbettes überwacht werden. 7.4 Hauptmenü - SD-Card In diesem Menüpunkt können Sie auf die Daten der SD-Karte zugreifen. Durch Drücken des Drehknopfes kommen Sie in das Untermenü.
  • Seite 33: Hauptmenü - Manual Move

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 7.5 Hauptmenü - Manual Move Im Manual Move Menü können die Achsen des 3D-Druckers bewegt werden. Durch Drücken des Drehknopfes kommen Sie in das Untermenü. Durch Drehen des Drehknopfes können Sie die Geschwindigkeit (Spd) verändern. Durch gleichzeitiges Drücken und Drehen des Drehknopfes verändern Sie die Distanz (Default: 1.00mm).
  • Seite 34: Hauptmenü - Tool Control

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 7.6 Hauptmenü - Tool Control Im Menüpunkt Tool Control können die Einstellungen der einzelnen Werkzeuge verändert werden. Durch Drücken des Drehknopfes kommen Sie in das Untermenü. Durch gleichzeitiges Drücken des Knopfes 2 und Drehen des Drehknopfes können Sie im Untermenüpunkt „Speed“...
  • Seite 35: Hauptmenü - Fan Control

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 Die Temperatur der Werkzeuge 1 und 2 bzw. des Druckbettes kann in den folgenden Untermenüpunkten T0 bis T2 eingestellt werden. Verändern Sie die Temperatur wie folgt: Durch gleichzeitiges Drücken des Knopfes 2 und Drehen des Drehknopfes verändern Sie die •...
  • Seite 36: Hauptmenü - Tool Change

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten 1 bzw. 2 und Drehen des Drehknopfes können die Ventilatoren der Werkzeuge 1 bzw. 2 ein- und ausgeschaltet werden. 7.8 Hauptmenü - Tool Change HINWEIS Verwenden Sie diesen Untermenüpunkt vorsichtig, da die Werkzeuge bei falscher Einstellung kollidieren können.
  • Seite 37: Hauptmenü - Homing

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 Im DualX Modus sind nur die beiden ersten Tools T0 und T1 aktiv, das dritte Tool führt keinen Positionswechsel aus. Ohne DualX Modus wird nur der interne Tool-Index geändert und die Position der Werkzeuge wird nicht geändert.
  • Seite 38: Hauptmenü - Configuration

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 7.10 Hauptmenü - Configuration Im Menüpunkt „Configuration“ wird der 3D-Drucker konfiguriert. Das Konfigurationsmenü enthält folgende Untermenüpunkte: X-Axis • Y-Axis • Z-Axis • U(T0)-Axis • V(T1)-Axis • W(T2)-Axis • Endstops • PID (Output1) • PID (Output2) •...
  • Seite 39: Untermenüpunkte - Axis

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 7.10.1 Untermenüpunkte - Axis Durch Drücken des Drehknopfes kommen Sie in die Untermenüs zur Konfiguration der einzelnen Achsen. Hier können Sie durch Drücken des Knopfes 2 und gleichzeitiges Drehen des Drehknopfes den jeweiligen Motor, den zugehörigen Endstop für die Null- und Maximalposition und die Schritte pro Millimeter (Steps/mm) einstellen.
  • Seite 40: Untermenüpunkt Endstops

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 jeweiligen Achse einstellen. Der nächste Punkt ist die Search-Feedrate. Dies ist die Geschwindigkeit mit der 3D-Drucker in die Endstops fährt. Diese Geschwindigkeit sollte nicht zu hoch gewählt werden. Mittels dem Substepping Eintrag können Sie einstellen ob für diesen Motor die einzelne Schritte noch per Software unterteilt werden.
  • Seite 41: Untermenüpunkte Pid (Output1-3)

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 7.10.3 Untermenüpunkte PID (Output1-3) Im Untermenüpunkt PID werden die Temperaturregelungen der jeweiligen Sensoren kalibriert. PID steht für einen Regler mit proportionalem, integralem und differentiellem Anteil. Die Werte können experimentell verändert werden, sind jedoch bereits eingestellt.
  • Seite 42: Untermenüpunkt Acceleration

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 funktioniert. Wir eine Temperatur außerhalb dieses Bereiches gemessen, so wir das Heizelement abgeschaltet. 7.10.5 Untermenüpunkt Acceleration In diesem Menüpunkt kann der Typ der Beschleunigung eingestellt werden. Für sehr hohe Druckgeschwindigkeiten (X- und Y-Bewegungen > 50mm/s) wird eine Beschleunigung empfohlen.
  • Seite 43: Untermenüpunkt Tools

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 7.10.6 Untermenüpunkt Tools In diesem Menü werden die für die Werkzeuge verwendeten Achsen eingestellt. Durch Drücken der Tasten 1,2,3 bzw. des Drehknopfes und gleichzeitigem Drehen am Drehknopf können die jeweiligen Achsen verändert werden. Im oben gezeigten Bild ist für das Tool 1 die Achskombination X,Y und Z und für das Werkzeug die Achse U eingestellt.
  • Seite 44: Hauptmenüpunkt Echinus Off

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 7.11 Hauptmenüpunkt Echinus OFF Dieser Menüpunkt ist zum Ausschalten der Elektronik an Stelle des Reset Buttons auf der Seite des Druckers. Durch Drücken des Drehknopfes wird das Gerät ausgeschaltet. Seite 44 / 49...
  • Seite 45: Wartung

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 8 Wartung WARNUNG Entfernen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen. Tragen Sie bei der Wartung eine geeignete Sicherheitsausrüstung. 8.1 Wartung der Achsen Die Achsen des 3D-Druckers sollten in regelmäßigen Abständen geschmiert werden. Verwenden Sie dazu ein technisches Fett, welches nicht korrosiv auf Kunststoff- und Metallteile wirkt.
  • Seite 46: Reinigung Der Druckköpfe

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 8.4 Reinigung der Druckköpfe VORSICHT Das Gerät ist in diesem Schritt aktiv und Teile sind möglicherweise heiß. Verwenden Sie Handschuhe. Ein Druckkopf sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Hierfür muss das Gerät betriebsbereit sein.
  • Seite 47: Troubleshooting

    Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 10 Troubleshooting Problem: Der Extruder bewegt sich richtig herum, aber es kommt kein Kunststoff aus der Düse. Lösung: Überprüfen Sie die Schrauben, welche das Filament gegen die Vorschubschraube drückt. Sind diese zu locker, greift der Vorschub nicht. Sind diese zu fest, dreht der Motor durch oder schabt eine Rundung in das Filament.
  • Seite 48 Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 Problem: Das gedruckte Kunststoff haftet nicht auf der Druckoberfläche. Lösung: Eine Ursache kann sein, dass das Kunststoff nicht stark genug auf die Druckoberfläche gedrückt wird. Verringern Sie eventuell den Abstand zwischen Druckbett und Düse.
  • Seite 49 Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta 20.02.14 Problem: Zwei Achsen sind miteinander vertauscht Lösung: Stellen Sie im Menuepunkt „Configurations“ z.B. unter X-Axis (bzw. der Achse, welche vertauscht ist) im Untermenuepunkt „Motor Nr.“ den korrekten Motor ein. Wiederholen Sie die Einstellung mit der anderen Achse...

Inhaltsverzeichnis