Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta
6 Betrieb
6.1 Einleitung
Beginnend beim Entwurf des Modells bis hin zum Druck sind verschiedene Bearbeitungsschritte
durchzuführen. Der Arbeitsablauf gliedert sich immer in folgende Schritte:
Entwurf des Modells in einem CAD-Programm
•
Export im STL-Format (Stereolithographie)
•
Prüfung des Exports mit einem STL-Viewer (z.B. Netfabb - „www.netfabb.com")
•
Umwandlung der STL-Datei in G-Code
•
Senden des G-Codes an den Drucker
•
Diese Schritte sind nachfolgend genauer aufgeführt.
6.2 Entwurf des Modells
Ihre digitalen 3D Modelle können in beliebigen CAD-Programmen erstellt werden.
Für
einfache
Objekte
(„http://www.openscad.org/").
Für komplexe Bauteile und aufwändige parametrierbare Modelle empfehlen wir professionelle
Programme wie SolidWorks, SolidEdge oder CATIA.
Alternativ können Sie auch entsprechende 3D-Modelle aus dem Internet bereits als STL-Datei
herunterladen. Eine gute Plattform dazu ist Thingiverse (www.thingiverse.com). Auch hier sollten
Sie mittels Netfabb das Modell auf Korrektheit prüfen und eventuell in die Nullposition
verschieben.
6.3 Export als STL-Datei
Konvertieren Sie das fertige Modell in das STL-Format mithilfe Ihres CAD-Programms. Nahezu
alle CAD-Programme bieten die entsprechenden Möglichkeiten dazu. Nach dem Export der
Modelle müssen Sie sicherstellen, dass das Modell komplett, ohne Löcher und als gültige STL
Datei exportiert wurde.
6.4 Prüfung des STL-Exports
Eine gute Software für die Prüfung und Korrektur von STL-Daten ist die freie Version von Netfabb.
Mittels dieser Software können Sie sich das exportierte Objekt anschauen, und verschiedene Tests
durchführen. Die Software zeigt unzulässige Daten im 3D-Modell an und lässt auch zu, einzelne
Polygone zu verändern oder zu reparieren.
empfehlen
wir
OpenSCAD
in
20.02.14
der
aktuellen
Version
Seite 22 / 49