Betriebsanleitung für 3D-Drucker von 2Printbeta
5.13 Prüfen der Heizelemente, Temperaturen und Lüfter
Testen Sie nun, ob sich die Heizelemente korrekt aufheizen. Erhöhen Sie hierzu im
•
Menüpunkt „Tool Control" die Temperaturen für alle Heizelemente. T0 und T1 sind für die
beiden Düsen reserviert, T2 gehört zum Heizbett. Wie Sie dieses Menü genau bedienen,
lesen Sie bitte im Kapitel 7.6.
Prüfen Sie, ob die Düsen problemlos 180°C erreichen. Das Druckbett (T2) sollte 60°C
•
erreichen.
Schalten Sie anschließend die Heizelemente wieder aus, indem sie die Temperatur auf 0°C
•
reduzieren.
Als letztes prüfen Sie ob die Lüfter korrekt funktionieren. Gehen Sie dazu in das Menu „Fan
•
Control" und drücken Sie dort die Taste 1 bzw. 2 und drehen Sie dabei den Drehknopf. Der
entsprechende Lüfter sollte dann aktiv werden.
5.14 Kalibrierung
5.14.1
Einstellung der Druckachsen
Zunächst sollte sichergestellt werden, dass die X-Achse waagerecht steht. Dies lässt sich am
•
besten mit einer Wasserwage prüfen. Messen Sie hierzu auch die Unterlage des Druckers.
Stellen Sie größere Abweichungen fest, muss die entsprechende X-Achse ausgerichtet
•
werden. Halten Sie dabei die X-Achse bzw. das obere Zahnrad fest, damit die Achse nicht
nach unten fällt.
Lockern Sie nun die Stellschrauben der beiden Zahnräder oben und unten an der Z Achse.
•
Drehen Sie das Zahnrand in die entsprechende Position, damit die Achse gerade steht und
•
fixieren Sie anschließend die Stellschrauben wieder.
Prüfen Sie nun die Restabweichung zum Druckbett. Fahren Sie hierzu die Z-Achse bis auf
•
ca. 2 Millimeter über das Druckbett und bewegen Sie die X-Achse über die ganze Breite des
Druckbetts.
Das Endstopflag für die Z-Achse sollte mit den beiden Rändelmuttern so eingestellt werden,
•
das es auslöst, wenn die Düse ganz knapp über dem Druckbett ist.
20.02.14
Seite 18 / 49