Seite 1
HDS 13/20-4 S/SX Deutsch English Français Italiano Nederlands Español Português Dansk Norsk Svenska Suomi Ελληνικά Türkçe Русский Magyar Čeština Slovenščina Polski Româneşte Slovenčina Hrvatski Srpski Български Eesti Latviešu Lietuviškai Українська 59658330 08/13...
Lesen Sie vor der ersten Benut- Umweltschutz zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach Die Verpackungsmaterialien und bewahren Sie diese für späteren Ge- sind recyclebar. Bitte werfen Sie brauch oder für Nachbesitzer auf. die Verpackungen nicht in den Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits- –...
Gemäß gültigen nationalen Bestim- – Verbrennungsgefahr durch hei- mungen muss dieser Hochdruckreini- ße Oberflächen! ger bei gewerblichem Einsatz erstmalig von einer befähigten Person in Betrieb genommen werden. KÄRCHER hat die- Vergiftungsgefahr! Abgase se Erstinbetriebnahme bereits für Sie nicht einatmen. durchgeführt und dokumentiert. Die Do- kumentation dazu erhalten Sie auf Nachfrage über Ihren KÄRCHER Part- Verletzungsgefahr! Hineinfas-...
Die Systempflege verhindert hochwirk- – Sicherheitsventil sam die Verkalkung der Heizschlange Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das – beim Betrieb mit kalkhaltigem Leitungs- Überströmventil bzw. der Druckschalter wasser. Sie wird dem Zulauf im defekt ist. Schwimmerbehälter tröpfchenweise Das Sicherheitsventil ist werkseitig einge- zudosiert.
Ungeeignete elektrische Verlänge- – Wasser aus Behälter ansaugen rungsleitungen können gefährlich sein. Wenn Sie Wasser aus einem externen Be- Verwenden Sie im Freien nur dafür zu- hälter ansaugen möchten, ist folgender gelassene und entsprechend gekenn- Umbau erforderlich: zeichnete elektrische Bild 8 Verlängerungsleitungen mit ausrei- ...
Persönliche Veranlagung zu schlechter – Betriebsarten Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin- gerkribbeln). Niedrige Umgebungstemperatur. War- – me Handschuhe zum Schutz der Hän- de tragen. Festes Zugreifen behindert die Durch- – blutung. Ununterbrochener Betrieb ist schlech- – ter als durch Pausen unterbrochener Betrieb.
Betrieb mit Dampf Gerät aufbewahren Gefahr Strahlrohr in Halterung der Gerätehau- Verbrühungsgefahr! Bei Arbeitstemperatu- be einrasten. ren über 98 °C darf der Arbeitsdruck 3,2 Hochdruckschlauch und elektrische MPa (32 bar) nicht überschreiten. Leitung aufrollen und auf Halterungen Deshalb müssen folgende Maßnahmen un- hängen.
Symbol Elektrik Symbol Flammfühler Schützfehler – Flammfühler hat den Brenner abge- – Geräteschalter auf „0/OFF“ stellen. schaltet. Gerät einschalten. Kundendienst benachrichtigen. Störung tritt wiederholt auf. – Symbol Systempflege-Erkennung Kundendienst benachrichtigen. Fehler in der Spannungsversorgung. – Netzanschluss und Netzsicherungen prüfen.
Hinweis: Durch Demontieren des Hoch- Brenner zündet nicht druckschlauchs vom Hochdruckanschluss Systempflege-Flasche ist leer. wird der Entlüftungsvorgang beschleunigt. – Falls Reinigungsmitteltank leer, auffül- Systempflege-Flasche austauschen. len. Brennstofftank ist leer. – Anschlüsse und Leitungen prüfen. Brennstoff auffüllen. Druck ist auf MIN eingestellt –...
Zubehör und Ersatzteile Angewandte harmonisierte Normen EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011 Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile – EN 55014–2: 1997+A1: 2001+A2: 2008 verwendet werden, die vom Hersteller EN 60335–1 freigegeben sind. Original-Zubehör und EN 60335–2–79 Original-Ersatzteile bieten die Gewähr EN 61000–3–2: 2006+A1: 2009+A2: 2009 dafür, dass das Gerät sicher und stö- EN 61000–3–11: 2000...
Wiederkehrende Prüfungen Hinweis: Die Prüffristempfehlungen entsprechend der jeweiligen nationalen Anforderun- gen des Betreiberlandes sind zu beachten. Prüfung durchge- Äußere Prüfung Innere Prüfung Festigkeitsprü- führt durch: fung Name Unterschrift der be- Unterschrift der be- Unterschrift der be- fähigten Person/ fähigten Person/ fähigten Person/ Datum Datum...