Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kärcher HDS 13/20-4 SX Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDS 13/20-4 SX:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
HDS 13/20-4 S/SX
Deutsch
English
Français
Italiano
Nederlands
Español
Português
Dansk
Norsk
Svenska
Suomi
Ελληνικά
Türkçe
Руccкий
Magyar
Čeština
Slovenščina
Polski
Româneşte
Slovenčina
Hrvatski
Srpski
Български
Eesti
Latviešu
Lietuviškai
Українська
5.962-819.0 2020105
7
21
34
49
64
78
93
108
121
134
147
161
177
191
207
221
235
249
264
278
292
306
320
336
350
364
378
01/08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kärcher HDS 13/20-4 SX

  • Seite 1: Рис

    HDS 13/20-4 S/SX Deutsch English Français Italiano Nederlands Español Português Dansk Norsk Svenska Suomi Ελληνικά Türkçe Руccкий Magyar Čeština Slovenščina Polski Româneşte Slovenčina Hrvatski Srpski Български Eesti Latviešu Lietuviškai Українська 5.962-819.0 2020105 01/08...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Lesen Sie vor der ersten Be- Altgeräte enthalten wertvolle nutzung Ihres Gerätes diese recyclingfähige Materialien, die Betriebsanleitung und handeln Sie danach. einer Verwertung zugeführt Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für werden sollten. Batterien, Öl späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer und ähnliche Stoffe dürfen auf.
  • Seite 8: Gefahrenstufen

    20 Handkurbel für Schlauchtrommel Vorsicht (nur SX) Für eine möglicherweise gefährliche Situa- 21 Einfüllöffnung für Reinigungsmittel 1 tion, die zu leichten Verletzungen oder zu 22 Typenschild Sachschäden führen kann. 23 Schlauchtrommel Symbole auf dem Gerät (nur SX) 24 Einfüllöffnung für Brennstoff Hochdruckstrahlen 25 Griffbügel können bei unsachge-...
  • Seite 9: Sicherheitseinrichtungen

    – Die Heizeinrichtung des Gerätes ist Abgastemperaturbegrenzer eine Feuerungsanlage. Feuerungsan- – Der Abgastemperaturbegrenzer schal- lagen müssen regelmäßig nach den je- tet das Gerät bei Erreichen einer zu ho- weiligen nationalen Vorschriften des hen Abgastemperatur ab. Gesetzgebers überprüft werden. Inbetriebnahme Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen dienen dem Warnung Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-...
  • Seite 10: Brennstoff Auffüllen

    – mit einem Härteprüfgerät (Best.-Nr. Ihr Händler berät Sie gerne. 6.768-004). Reinigungsmittel auffüllen. Handspritzpistole montieren Wasserhär- Skala am Serviceschalter te (°dH) Strahlrohr mit Handspritzpistole verbin- <3 OFF (keine Dosierung) den. 3...7 Hochdruckdüse in Überwurfmutter ein- 7...14 setzen. 14...21 Überwurfmutter montieren und fest an- >21 ziehen.
  • Seite 11: Wasseranschluss

    Halbschale wieder montieren. – Der elektrische Anschluss muss von ei- nem Elektroinstallateur ausgeführt wer- Wasseranschluss den und IEC 60364-1 entsprechen. Anschlusswerte siehe Technische Daten. Vorsicht Zulaufschlauch am Wasseranschluss Die maximal zulässige Netzimpedanz am des Gerätes und am Wasserzulauf elektrischen Anschlusspunkt (siehe Tech- (zum Beispiel Wasserhahn) anschlie- nische Daten) darf nicht überschritten wer- ßen.
  • Seite 12: Betriebsarten

    play, Gerät sofort abstellen und Störung Display beheben, siehe „Hilfe bei Störungen“. Handspritzpistole entsichern. Bei Betätigung der Handspritzpistole schal- tet das Gerät wieder ein. Hinweis: Tritt kein Wasser aus der Hoch- druckdüse, Pumpe entlüften. Siehe „Hilfe bei Störungen - Gerät baut keinen Druck auf“.
  • Seite 13: Eco-Betrieb

    – Das Reinigungsmittel muss für die zu – Entkonservieren, stark fetthaltige Ver- reinigende Oberfläche geeignet sein. schmutzungen Mit Hilfe des Reinigungsmittel-Dosier- 100-110 °C ventils Konzentration des Reinigungs- – Auftauen von Zuschlagstoffen, teilwei- mittels laut Herstellerangabe einstellen. se Fassadenreinigung Hinweis: Richtwerte am Bedienfeld bei bis 140 °C maximalem Arbeitsdruck.
  • Seite 14: Stilllegung

    Gerät ausschalten Wasser ablassen Wasserzulauf schließen. Wasserzulaufschlauch und Hochdruck- schlauch abschrauben. Pumpe durch Betätigen der Handspritz- pistole kurz (ca. 5 Sekunden) einschal- Zulaufleitung am Kesselboden ab- ten. schrauben und Heizschlange leerlau- fen lassen. Geräteschalter auf „0/OFF“ stellen. Gerät max. 2 Minuten laufen lassen, bis Netzstecker nur mit trockenen Händen Pumpe und Leitungen leer sind.
  • Seite 15: Wartungsintervalle

    Über Durchführung einer regelmäßigen Schlauch aufsetzen. Sicherheitsinspektion bzw. Abschluss Überwurfmutter fest anziehen. eines Wartungsvertrags informiert Ihr Filter am Reinigungsmittel-Saug- Kärcher-Fachhändler. schlauch reinigen Wartungsintervalle Reinigungsmittel-Saugstutzen heraus- ziehen. Wöchentlich Filter in Wasser reinigen und wieder Sieb im Wasseranschluss reinigen. einsetzen. Feinfilter reinigen. Öl wechseln Ölstand kontrollieren.
  • Seite 16: Symbol Brennerstörung

    Brennstoff auffüllen. Kundendienst benachrichtigen. – Fehler in der Spannungsversorgung. Balkenanzeige - Füllstand Reini- Netzanschluss und Netzsicherungen gungsmittel 1 - erlischt prüfen. – Reinigungsmitteltank 1 ist leer. – Stromaufnahme zu groß. Reinigungsmittel auffüllen. Netzanschluss und Netzsicherungen prüfen. Balkenanzeige - Füllstand Reini- Kundendienst benachrichtigen.
  • Seite 17 – Sieb im Wasseranschluss verschmutzt Symbol Systempflege-Erkennung Sieb reinigen. Feinfilter reinigen, bei Bedarf erneuern. – Wasserzulaufmenge zu gering Wasserzulaufmenge prüfen (siehe – Systempflege-Erkennung defekt Technische Daten). Kundendienst benachrichtigen. Gerät leckt, Wasser tropft unten aus Symbol Systempflege Gerät – Pumpe undicht Hinweis: Zulässig sind 3 Tropfen/Minute.
  • Seite 18: Garantie

    Wasseranschluss prüfen, Zuleitungen Zubehör und Ersatzteile prüfen. Sieb in der Wassermangelsicherung – Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile reinigen. verwendet werden, die vom Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und – Brennstofffilter verschmutzt Original-Ersatzteile bieten die Gewähr Brennstofffilter wechseln. dafür, dass das Gerät sicher und stö- –...
  • Seite 19 Angewandte harmonisierte Normen EN 55014–1: 2006 EN 55014–2: 1997 + A1: 2001 EN 60335–1 EN 60335–2–79 EN 61000-3-2: 2006 EN 61000–3–3: 1995 + A1: 2001 + A2: 2005 EN 61000–3–11: 2000 Angewandte Spezifikationen: AD 2000 in Anlehnung TRD 801 Name der benannten Stelle: TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Am Grauen Stein 51105 Köln...
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten HDS 13/20-4 S, HDS 13/20-4 SX Netzanschluss Spannung Stromart 3~ 50 Anschlussleistung Absicherung (träge) Maximal zulässige Netzimpedanz (0.159+j0.100) Wasseranschluss Zulauftemperatur (max.) °C Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 1500 (25) Saughöhe aus offenem Behälter (20 °C) Zulaufdruck (max.) MPa (bar)

Diese Anleitung auch für:

Hds 13/20-4 s

Inhaltsverzeichnis