•
Um einen Fehlalarm durch Haustiere zu vermeiden, halten Sie
diese möglichst vom geschützten Bereich fern.
•
Ist dies nicht möglich, versuchen Sie, durch Höhenvariation des
Gerätes die Erfassung dementsprechend auszurichten.
•
Decken Sie ggf. den Unterkriechschutz ab. Bedenken Sie, dass
Haustiere auch z. B. auf Schränke springen und so in den Erfas-
sungsbereich gelangen können.
•
Wählen Sie einen passenden Montageort in typischen 2 m Höhe.
•
Um die Gefahr eines Fehlalarms zu verringern, darf der PIR-Melder
weder direktem Sonnenlicht, Autoscheinwerfern usw. ausgesetzt,
noch in der Nähe einer Wärmequelle (z.B. über einem Heizkörper)
montiert werden. Die Erfassungsbereiche sollten gegen eine Wand
oder auf den Boden ausgerichtet werden, nicht aber direkt auf
Fenster, Heizungen oder sonstige Wärmequellen.
•
Die Leistungsfähigkeit der Erfassung hängt von der Temperaturdif-
ferenz zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem jeweiligen
Hintergrund ab.
•
Eine Erfassung durch Glas hindurch ist nicht möglich.
8
Erfassungsbereiche
der als Unterkriechschutz
eingesetzten unteren
Linse
•
Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Funk-Bewegungs-
melder nicht direkt auf oder in der Nähe von großen Metallgegen-
ständen (Heizung, alukaschierte Wände, etc.) montiert wird, da sich
hierdurch die Funkreichweite reduziert.
6.2 Montage
Das Gerät ist mit einem Halter ausgestattet, der sowohl eine Wand- als
auch eine Deckenmontage zulässt.
Da der Sensor über einen Winkel von 45 Grad im Halter gedreht werden
kann, lässt sich der Erfassungsbereich in einem nahezu beliebigen Win-
kel zur Wand ausrichten und auch nachträglich beliebig korrigieren.
Die Variante der Deckenmontage ermöglicht auch die Befestigung frei
im Raum, z. B. um so in einem Flur bestimmte Laufwege aus dem Erfas-
sungsbereich auszusparen.
Suchen Sie sich eine geeignete Montageposition für das Gerät im zu
überwachenden Raum, beachten Sie dabei die auf den vorangegan-
genen Seiten abgebildeten Erfassungsbereiche.
Montage des kombinierten Wand-/Deckenhalters
(siehe auch Skizzen nächste Seite):
•
Ziehen Sie den Wand-/Deckenhalter nach oben hin vom Basisgerät
des PIR-Melders ab.
•
Positionieren Sie den Halter an geeigneter Stelle an einer Wand oder
an der Decke.
•
Zeichnen Sie durch die Schraubenlöcher die entsprechenden Bohr-
löcher an. Bei Deckenmontage ist die Bohrung mittig im Deckenteil
des Halters zu verwenden. Für Wandmontage sind die beiden
Bohrungen im Wandteil zu nutzen.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Wand bzw. die Decke an den
markierten Bohrlöchern tragfähig ist und dort keine Strom-,
Gas-, Wasser-, Abflussleitungen etc. verlaufen.
•
Bohren Sie jeweils ein 5 mm Loch mit min. 35 mm Tiefe und ste-
cken Sie den bzw. die Dübel ein.
•
Positionieren Sie den Wand-/Deckenhalter über den Bohrlöchern
und befestigen Sie den Halter mit der Schraube bzw. den Schrau-
ben.
9